Luigi
08.04.2003, 00:35 |
Eine naive Frage zu"Liberalisierungen"! Kennt ihr eigentlich Beispiele für Libe Thread gesperrt |
-->bezieht sich auf das Posting Europäische Mobilfunk-Allianz gegründet geschrieben von Herrn Küssner.
Hallo,
Eine naive Frage zu"Liberalisierungen"!
Kennt ihr eigentlich Beispiele für"Liberalisierungen" die nicht im totalen Chaos geendet haben?
Meine Beispiele:
Strom in Kalifornien. Alu-Werke machen die Tore dicht und verdienen ihr Geld mit der Weiterverkau ihrer StromKontingente. Energieerzeuger gehen pleite! Keine Investitionen mehr! Enron
Liberalisierung im TV Markt Deutschland! KIRCH, BUNDESLIGA
TELEKOM! UMTS, MEGA-SCHULDEN = Steigende Preise + mehr Arbeitslose + hohe Postbeamtenpensionen
Die Gewerbefreiheit:-) MEISTER-Zwang wenn Haupt-Niederlassung in Deutschland. Aber wenn Haupt-Niederlassung im EU-Ausland, kein Meister-Zwang!
|
Miesespeter
08.04.2003, 00:54
@ Luigi
|
Falsche Fragestellung |
-->alle genannten Beispiele sind keineswegs 'Liberalisierungen', sondern lediglich Monopoluebertragungen von der staatlichen in private Hand:
>Meine Beispiele:
>Strom in Kalifornien. Alu-Werke machen die Tore dicht und verdienen ihr Geld mit der Weiterverkau ihrer StromKontingente. Energieerzeuger gehen pleite!
Weil Kalifirnien Hoechststrompreise festschrieb, die letztlich unter den Kosten der Stromerzeuger lagen.
Keine Investitionen mehr! Enron
Enron: Aufkauf von staatlichen Faszilitaeten weltweit mit durch Regierungsgarantien gedeckten Frischgeld
>Liberalisierung im TV Markt Deutschland! KIRCH, BUNDESLIGA
Kein Fernsehsender in Deutschland ohne Lizenz. Erst Fuessekuessen bei der Politik, dann vielleicht senden duerfen.
>TELEKOM! UMTS, MEGA-SCHULDEN = Steigende Preise + mehr Arbeitslose + hohe Postbeamtenpensionen
Hohe Schulden, weil Lizenzgebuehren an Staat zur Erlaubnis der wertschaffenden Wirtschaftstaetigkeit exorbitant.
>Die Gewerbefreiheit:-) MEISTER-Zwang wenn Haupt-Niederlassung in Deutschland. Aber wenn Haupt-Niederlassung im EU-Ausland, kein Meister-Zwang!
Auch hier: Wirtschaften, also Wert fuer Mitmenschen schaffen, darf nur derjenige, der vorher vom Staat eine Erlaubnis erhalten hat.
Nichts von freiem Markte weit und breit.
|
nasdaq
08.04.2003, 01:00
@ Luigi
|
gute Frage |
-->ich bin eigentlich der Meinung, dass man staatliche Monopole nur sehr schwer auflösen kann. Die Probleme sind vielfältig und je nachdem verschieden aber meistens ähnlich:
- Der Staat seine Kontrolle nicht vollständig aufgeben und es kommt zu Interessenkonflikten mit schweren Folgen (Eisenbahnen UK)
- Der Staat reguliert weiter fröhlich die Einkaufspreise und lässt die Liberalisierung nur auf den Verkaufspreis durchschlagen. (Strommärkte USA und UK)
- Der Staat bucht mit den Aktien auch gleich die Jahrzehntelang aufgehäuften Schulden und zukünftigen Sozialkosten aus und öffnet den Markt für Unternehmen die keinen cent in eine notwendige Infrastruktur investieren brauchen (Dt. Telekom)
Schuld ist also in der Regel nicht der freie Markt, wie so oft angenommen wird sondern die"halbherzige" Liberalisierungspolitik des Staates.
Liberalisierungen die eine ganze Weile funktioniert haben sind die Fluglinien in den USA (bitte nicht lachen), Ã-lhersteller auf der ganzen Welt und einige kleine Privatisierungen in den Entwicklungsländern wo der Staat mangels Geld und Macht seine Kontrolle vollständig aufgeben musste.
Ausserdem sollte man auseinanderhalten, dass eine Liberalisierung nicht automatisch bzw. sogar in den seltensten Fällen mit Gewinnen für die Aktionäre verbunden sind. Der Wettbewerb ist in vielen Branchen (Fluglinien) so stark, dass es nur sehr schwer zu einer Marktbereinigung kommen kann solange Kredite für Neuinvestitionen vergeben werden. Die Branche ist deshalb in einer laufenden Erneuerung und kein Spieler überlebt länger als 10-20 Jahre... (aber es gibt ja genug andere)
Kirch passt aber auch irgendwie nicht so richtig in die Sache rein, denn der hat sich einfach nur verzockt. In anderen Ländern (Italien, Spanien, UK, USA) hat das Pay-TV Konzept ja funktioniert, weil sonst nur Schrott (wenn überhaupt) im Fernsehen lief.
In diesem Falle wurde Kirch Opfer seiner Dummheit bzw sogar der Anti-Liberalisierung.
Grüße
Nasdaq
>bezieht sich auf das Posting Europäische Mobilfunk-Allianz gegründet geschrieben von Herrn Küssner.
>Hallo,
>Eine naive Frage zu"Liberalisierungen"!
>Kennt ihr eigentlich Beispiele für"Liberalisierungen" die nicht im totalen Chaos geendet haben?
>Meine Beispiele:
>Strom in Kalifornien. Alu-Werke machen die Tore dicht und verdienen ihr Geld mit der Weiterverkau ihrer StromKontingente. Energieerzeuger gehen pleite! Keine Investitionen mehr! Enron
>Liberalisierung im TV Markt Deutschland! KIRCH, BUNDESLIGA
>TELEKOM! UMTS, MEGA-SCHULDEN = Steigende Preise + mehr Arbeitslose + hohe Postbeamtenpensionen
>Die Gewerbefreiheit:-) MEISTER-Zwang wenn Haupt-Niederlassung in Deutschland. Aber wenn Haupt-Niederlassung im EU-Ausland, kein Meister-Zwang!
|
Euklid
08.04.2003, 08:47
@ nasdaq
|
Re: gute Frage |
-->Nach dem Studium der in letzter Zeit gelaufenen Privatisierungen des Staates komme ich zu ganz anderen Schlüssen als der Mainstream.
Es ist in der Tat eine riesige Umverteilungsmöglichkeit um Staatsvermögen (eigentlich ja Steuerzahlervermögen) umzuverteilen.
Wer weiß denn schon genau warum Ron Sommer diese komische Firma in der USA gekauft hat die angeblich 25 MRD Dollar gekostet hat und jetzt noch 2 MRD Dollar wert sein soll.
Da wird plötzlich ein Verdacht auf Juden gelenkt der überhaupt nicht wahr sein muß.
Ron Sommer entscheidet niemals allein.
Vielleicht war es einer der brutalst möglichen Aufklärer der das Ding gefingert hat.
Vielleicht wollte er brutlast möglich die Parteikassen aller Parteien ein bißschen auffüllen.
Wir sind viel zu kleine Lichter als daß wir jemals hinter solche Dinge wirklich schauen dürften.
Natürlich muß ab und zu mal erscheinen daß die Parteien fast pleite wären.Wie sollte man sonst an des Bürgers Groschen für Wahlkämpfe jetzt auch noch per Gesetz kommen?
Liberalisierung der Telekom war nichts anderes als der große getarnte Griff in die Taschen der Bürger.
Wer damals auf den übermächtigen Staat gehofft hatte und für nahe 100 Eurotz sich solche Aktien gekauft hat und auch noch darauf sitzen geblieben ist hat einen derart hohen Verlust der unkompensierbar ist.
Das Vehikel Staat hat dafür gesorgt daß Fritz Meier seine verdeckte Staatsanleihe gezeichnet hat.
Diese verdeckte Staatsanleihe wandert zu demjenigen der jetzt bei nahe 10 anfängt zu zeichnen.
Der Zeichner jetzt erhält nämlich die 10 fache Menge an Aktien fürs gleiche Geld.
Der Depp Fritz Meier sitzt aber nicht nur auf völlig überteuerten Aktien sondern wird gleichzeitig über die allgemeine Steuerumlage für Pensionierungen der ehemaligen Telekommler herangezogen.
Die Privatisierung der Staatsbetriebe wird zum Stillstand kommen denn Amerika macht ja gerade den Anfang bei den Fluglinien wenn auch vorerst verdeckt.
Wir kommen langsam aber sicher wieder in die Ära der vom Staat geleiteten Marktwirtschaft.
Man schlage einfach die Geschichtsbücher von 1930 bis 1940 auf und entdecke die Gemeinsamkeiten.
Gruß EUKLID
|
Galiani
08.04.2003, 14:24
@ Luigi
|
Das ist ja der Jammer: Man glaubt, 'liberal sein' heiße, daß jeder tun darf, |
-->was er will. Das ist falsch!
Hallo!
Alle Liberalen haben - schon immer! Darin eingeschlossen Ferdinando Galiani und Adam Smith! - betont, daß Liberalität eine strenge Rechtsordnung erfordert, die Mißbräuche der Freiheit zu Lasten anderer verhindert. Deshalb erfordert die Entwicklung der Marktwirtschaft an Voraussetzungen auch nicht nur gute Straßen, Kommunikationseinrichtungen und ein stabiles, funktionstüchtiges Geld, sondern insbesondere auch eine hochentwickelte,"gerechte" Rechtsordnung und Rechtsprechung.
(Dadurch kam es übrigens auch, daß sich die Idee des Liberalismus erst relativ spät in der Kulturgeschichte der Menschheit entwickeln konnte und auch heute noch sehr viele Gegner hat.)
Das alles übersehen diejenigen, die den freien Markt so inbrünstig als Ausbeutersystem diffamieren.
Gruß
G.
|
silvereagle
08.04.2003, 16:09
@ Miesespeter
|
Re: Falsche Fragestellung |
-->Hallo Miesespeter,
stimme Dir wieder mal in so ziemlich allem zu. Danke!
Gruß, silvereagle
|
Luigi
08.04.2003, 16:24
@ Miesespeter
|
Re: Falsche Fragestellung! Für wie blöd hält ihr mich eigentlich? |
-->Hallo,
Deswegen auch in Anführungszeichen"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""!
Aber trotzdem! Müssen die Politiker sich so blöd anstellen? Warum haben die nicht mit der Ã-ffung des Telekommarktes gewartet, bis die letzte T-Aktie unters Volk gebracht wurde?
Zum Thema Blöd!
Das"Steuervergünstigungsabbaugesetz - StVergAbG" muss man schliesslich auch mit""""""""""""""" versehen!
Schliesslich ist es ja ein Steuererhöhungsgesetz!
Und hier noch was für Euklid!
<ul> ~ Steuererhöhungsgesetz weiter unten schöne pdf Dateien zum Downloaden </ul>
|
Euklid
08.04.2003, 16:41
@ Luigi
|
Re: Falsche Fragestellung! Für wie blöd hält ihr mich eigentlich? |
-->Hallo Luigi
Angeblich ist das Gesetz mit dem Ultra-Langnamen Steuervergüns................
vom Tisch.
Ein Debakel für den Finanzminister.
Und dafür ist die SPD in das Umfragetief gefallen;-)))
Koch aus Hessen hat da mit Steinbrück gekungelt und das war weder mit Merz noch mit Angela Merkel abgesprochen.
Nachdem er die Parteiführung düpiert hat wird er danach den braven Parteisoldaten spielen und die Koalition zwischen Merz und Merkel bei nächster Gelegenheit erneut brüskieren.
Gruß EUKLID
PS Eichel wird die Ausfälle in der Kriegsfinanzdebatte einfach über die Mehrwertsteuererhöhung unterbringen.
|
Luigi
08.04.2003, 16:43
@ Luigi
|
Re: Das mit Blöd war wohl ein bisschen übertrieben! Aber: Warum hat kein Politik |
-->Hallo,
Das mit Blöd halten war wohl ein bisschen übertrieben! Aber! Warum hat damals kein Politiker zur EU gesagt: Keine Privatisierung von Post,Telekom,Bahn bis der letzte Postbeamte in der Grube liegt?
|