Silberfuchs
19.04.2003, 10:19 |
Wann brechen die Deiche? Thread gesperrt |
--> Erst mal allen lesern ein frohes Osterfest!
Was mich doch zusehens beunruhigt (habe grade die Geldfalle durchgelesen) ist folgendes, was ich eben auf www.heute.de, fand:
____________________________________________________________________________
Verschuldung der
USA verdoppelt
Neuer Millionenauftrag für Irak an regierungsnahes Unternehmen vergeben
Die US-Regierung hat in den ersten sechs Monaten des Haushaltsjahres 2003 Schulden in einer Höhe von 252,6 Milliarden Dollar (230 Milliarden Dollar) angehäuft. Das ist fast das Doppelte der Schulden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Wie aus den Zahlen des US-Finanzministerium hervorgeht, gingen die Einnahmen von Oktober bis März um 6,1 Prozent auf 825,2 Milliarden Dollar zurück.
Die Ausgaben dagegen stiegen um 6,6 Prozent auf 1,08 Billionen Dollar an. Drittgrößter Posten nach den Ausgaben für Renten und Krankenbeihilfe waren die Ausgaben fürs Militär in einer Höhe von 180,9 Milliarden Dollar. Im gesamten Haushaltsjahr 2002, das im vergangenen September zu Ende ging, wurde ein Defizit von 157,8 Milliarden Dollar erwirtschaftet. Zuvor hatte es vier Jahre in Folge einen Haushaltsüberschuss gegeben.
...
Quelle: http://www.heute.t-online.de/ZDFheu...20/0,1367,WIRT-0-2042548,00.html
_______________________________________________________________________
Ansonsten noch einen schönen Tag
aus der Mitte des Ruhrgebiets
Silberfuchs
|
Der Husky
19.04.2003, 12:01
@ Silberfuchs
|
Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm... |
-->HAllo Füchschen!
Bist hoffentlich noch gut zu Fuß? (Kleiner Spaßß)
Meiner Meinung nach sind die Dämme bereits gebrochen, es hat bloß noch keiner registriert.
Der Husky!
|
Silberfuchs
19.04.2003, 12:15
@ Der Husky
|
Ein Dammbruch ist es noch nicht, der Damm ist nur völlig durchweicht und |
-->beginnt langsam zu wandern...
Meine Frage ist wann er sich in Form einer Hyper oder eines sehr großen Krieges auflöst. Mit anderen Worten, wann ein neues Geld breite einführung findet, weil bisheriges (Falschgeld) keine Kaufkraft mehr zeigt.
Ich tippe auf bis zu 10 Jahre.
Gruß
Silberfuchs
|
BillyGoatGruff
19.04.2003, 12:23
@ Silberfuchs
|
Re: am Dienstag oder auch erst in 20 Jahren? |
-->Hallo Silberfuchs,
ich meine, in einem von d.'s Büchern gelesen zu haben, dass es bei früheren Staatsbankrotten auch schon mal sehr lange (eine Generation etwa) gedauert hat, bis nach Eintreten des technischen Bankrotts dieser auch faktisch abgewickelt worden war, d.h. für die Menschen in diesem Staatswesen offenkundig geworden war.
Finde nur leider die Referenz nicht mehr.
Dem ist entgegenzuhalten, dass ja, wiederum Zitat dottore, die USA mittels 'Schliessen des Goldfensters' 1971 damals ihren technischen Bankrott eingestanden haben. Seither wurde und wird in grösstem Stil aufgeschuldet, weltweit. Eine Generation ist seitdem vergangen und wir wären also da, wo auch historisch gesehen jederzeit die Eiterbeule platzen könnte.
Wahrscheinlich auch deshalb hat dottore im letzten Juni hier bekannt gegeben, dass er 'jederzeit' mit Turbulenzen rechnet und entsprechende, hier auch bekannt gegebene und kontrovers diskutierte Massnahmen getroffen.
Mich würde ja die historische Analyse der unmittelbaren Auslöser der Krisen interessieren, denn solche (wie die Zinserhöhung unmittelbar vor der Krise in den 30ern voriges Jh.) werden die Leute am Drücker peinlichst vermeiden wollen, so dass man auf andere schauen müsste. Aber welche?
Ich lasse mich gern erhellen!
Gruss,
BillyGoat
|
Euklid
19.04.2003, 13:09
@ BillyGoatGruff
|
Re: am Dienstag oder auch erst in 20 Jahren? |
-->
>Mich würde ja die historische Analyse der unmittelbaren Auslöser der Krisen interessieren, denn solche (wie die Zinserhöhung unmittelbar vor der Krise in den 30ern voriges Jh.) werden die Leute am Drücker peinlichst vermeiden wollen, so dass man auf andere schauen müsste. Aber welche?
>Ich lasse mich gern erhellen!
>Gruss,
>BillyGoat
Hier in dem letzten Satz liegt doch des Rätsels Lösung.
Auf die Zinserhöhung kommt es an.
Werden die Zinsen jetzt angehoben dann knallts ganz fürchterlich.
Wer steuert denn den Zins?
Die Notenbanken geben ihn wohl vor aber steuern können sie ihn deswegen noch lange nicht.
Nur die Geldgeber entscheiden letzten Endes darüber wie hoch der Zins wirklich ist.
Gehen zuviele nach Großmutter Art vor und stecken das Geld in den sprichwörtlichen Sparstrumpf und vertrauen damit weder der Regierung noch den Banken muß der Zins real in der Tat ansteigen da Kapitalmangel bei den Banken vorherrscht.
Warum will denn die Allianz momentan soviele Kohle sehen?
Die Notenbank und Regierungen sind machtlos wenn es um die Gestaltung des Zinses geht.Nur der Geldgeber entscheidet über den Aufschlag ob er riskiert sein Geld in dieser heiklen Lage noch zu verleihen.
Zuerst werden die langfristigen immer mehr zu kurzfristigen Ausleihungen was den Zins hochtreibt trotz schlecht laufender Wirtschaft.
Die Kurzläufer werden am Schluß wahre Orgien feiern wenn jeder noch kurzfristig an Kohle ran will.
Und das wird der Wirtschaft den Garaus machen.
Gruß EUKLID
|
R.Deutsch
19.04.2003, 13:51
@ Silberfuchs
|
Deichbruch |
-->Hallo Silberfuchs,
Auslöser dürften in der Tat plötzlich stark steigende Zinsen sein und zwar durch zunehmende Verkäufe amerikanischer Anleihen.
Dieser Prozess läuft bereits und könnte sich nächste Woche dramatisch beschleunigen, weil immer mehr Anleger und Zentralbanken erkennen, dass das amerikanische Kartenhaus inklusiv Dollar jetzt ins Rutschen kommt. Vielleicht sehen wir jetzt die „Moneypanic“, weil natürlich jeder versucht, der Menge vorauszurasen.
Allmählich erkennt auch der Dümmste, dass ausländische Anlagen in Amerika „heimtückisch enteignet“ werden.
Frohe Ostern wünscht
RD
|
kingsolomon
19.04.2003, 14:28
@ Silberfuchs
|
Re: auch die 252 Mrd sind höchstens 50% vom wahren Wert! |
-->entscheidend ist nicht das was die Marketingabteilung des Finanzministeriums
den Bürgern verkauft, sondern was sich das Treasury tatsächlich leiht.
s. in folgender Flow of Funds Tabelle unter
F.4, US Government Securities
Dort sieht man dass der Wert 2002 schon bei $818 Mrd lag; ich halte es für
sehr wahrscheinlich, dass die Verschuldungsgrenze heuer die Billionen
( Trillionen-;) Grenze überschreitet.
<ul> ~ FED Flow of Funds</ul>
|
Diogenes
19.04.2003, 16:50
@ R.Deutsch
|
Re: Deichbruch |
-->Hi Reinhard,
Mit steigenden Zinsen wird es die Mortagebubble zerreißen und finito ist's mit dem Produktivitätswunderland.
>Dieser Prozess läuft bereits und könnte sich nächste Woche dramatisch beschleunigen, weil immer mehr Anleger und Zentralbanken erkennen, dass das amerikanische Kartenhaus inklusiv Dollar jetzt ins Rutschen kommt.
Bisher haben die ZB's das Kartenhaus via Goldverkäufe und Dollarkäufe unterstützt. Wenn jenseits des großen Teichs der Deich bricht, dann stehen sie da, mit ihren Dollar"reserven". Und die Anti-Gold-Großbanken...Autsch! Und die ABS Portfolios...Doppelautsch!
Die Anlegen können (und werden) rennen, vorerst schleicht nur der gewieftere Teil. Die ZB's werden weiter versuchen müssen, die Stellung zu halten. Too late, Misters & Melkers.
Frohe Ostern allen zusammen. Es liegen goldene Eier in den Büschen. *g*
Diogenes
|
BillyGoatGruff
19.04.2003, 21:15
@ Euklid
|
Re: da liegen Finessen drin, die ich armer Wurm nicht ganz verstehe... |
-->>
>>Mich würde ja die historische Analyse der unmittelbaren Auslöser der Krisen interessieren, denn solche (wie die Zinserhöhung unmittelbar vor der Krise in den 30ern voriges Jh.) werden die Leute am Drücker peinlichst vermeiden wollen, so dass man auf andere schauen müsste. Aber welche?
>>Ich lasse mich gern erhellen!
>>Gruss,
>>BillyGoat
>Hier in dem letzten Satz liegt doch des Rätsels Lösung.
>Auf die Zinserhöhung kommt es an.
>Werden die Zinsen jetzt angehoben dann knallts ganz fürchterlich.
>Wer steuert denn den Zins?
# Wer, ja wer? Mir dämmert's ja auch, dass"der Markt" die macht, und nicht die ZB's!
>Die Notenbanken geben ihn wohl vor aber steuern können sie ihn deswegen noch lange nicht.
>Nur die Geldgeber entscheiden letzten Endes darüber wie hoch der Zins wirklich ist.
# Das wären also Leute, die (noch) Geld haben; was für Geld? Giralgeld? Bargeld?
>Gehen zuviele nach Großmutter Art vor und stecken das Geld in den sprichwörtlichen Sparstrumpf und vertrauen damit weder der Regierung noch den Banken muß der Zins real in der Tat ansteigen da Kapitalmangel bei den Banken vorherrscht.
# Nochmals: Giralgeld oder Bargeld? Wohl letzteres? Da passen langsam die Puzzlesteine zusammen! Offene Flanke etc.pp. Da kann man ja was tun¨ (ich kaufe wohl nächstens einen Tresor)!
>Warum will denn die Allianz momentan soviele Kohle sehen?
>Die Notenbank und Regierungen sind machtlos wenn es um die Gestaltung des Zinses geht.Nur der Geldgeber entscheidet über den Aufschlag ob er riskiert sein Geld in dieser heiklen Lage noch zu verleihen.
>Zuerst werden die langfristigen immer mehr zu kurzfristigen Ausleihungen was den Zins hochtreibt trotz schlecht laufender Wirtschaft.
>Die Kurzläufer werden am Schluß wahre Orgien feiern wenn jeder noch kurzfristig an Kohle ran will.
>Und das wird der Wirtschaft den Garaus machen.
>Gruß EUKLID
Gruss zurück vom aufmerksam lesenden, wenig schreibenden
BilyGoatGruff
|