fridolin
24.04.2003, 09:16 |
Goldmünzen Thread gesperrt |
-->Hallo,
gibt es eigentlich günstigere Quellen für den Barkauf von Goldmünzen als die üblichen Banken? Derzeit werden dort die gängigen"bullion coins" von 1 Unze mit etwa 6,5 % Aufschlag auf den aktuellen Materialwert angeboten. Ich habe bislang im Internet nichts wesentlich günstigeres gefunden, auch die eBay-Auktionen enden eher noch leicht darüber. (Ich habe mal gehört, die Prägeanstalten geben die Münzen mit etwa 2-3 % Aufschlag über Materialwert an Großhändler ab, aber gerade die Banken haben sicher noch andere Einkaufsquellen wie etwa Rückkäufe von Kunden zu geringeren Preisen.)
Ab welcher Abnahmemenge kann man denn als Kunde einen Rabatt erwarten, und ggf. in welcher Höhe?
Noch was anderes in diesem Zusammenhang. Weiß jemand was über den Marktanteil der englischen"Britannia"-Münze? Scheint mir hier eher selten vorzukommen, der Hauptanteil entfällt wohl auf Eagle (USA), Maple Leaf (Kanada), Philharmoniker (Ã-sterreich) und Nugget (Australien). Ich weiß nicht, ob sich eine Inverstition in die Britannia lohnt, zumal das nur eine 22 Karat (916.7er-Gold) Münze ist.
Danke.
|
Standing Bear
24.04.2003, 09:32
@ fridolin
|
Re: Goldmünzen |
-->>Hallo,
>gibt es eigentlich günstigere Quellen für den Barkauf von Goldmünzen als die üblichen Banken? Derzeit werden dort die gängigen"bullion coins" von 1 Unze mit etwa 6,5 % Aufschlag auf den aktuellen Materialwert angeboten. Ich habe bislang im Internet nichts wesentlich günstigeres gefunden, auch die eBay-Auktionen enden eher noch leicht darüber. (Ich habe mal gehört, die Prägeanstalten geben die Münzen mit etwa 2-3 % Aufschlag über Materialwert an Großhändler ab, aber gerade die Banken haben sicher noch andere Einkaufsquellen wie etwa Rückkäufe von Kunden zu geringeren Preisen.)
>Ab welcher Abnahmemenge kann man denn als Kunde einen Rabatt erwarten, und ggf. in welcher Höhe?
>Noch was anderes in diesem Zusammenhang. Weiß jemand was über den Marktanteil der englischen"Britannia"-Münze? Scheint mir hier eher selten vorzukommen, der Hauptanteil entfällt wohl auf Eagle (USA), Maple Leaf (Kanada), Philharmoniker (Ã-sterreich) und Nugget (Australien). Ich weiß nicht, ob sich eine Inverstition in die Britannia lohnt, zumal das nur eine 22 Karat (916.7er-Gold) Münze ist.
>Danke.
Mit dem genannten Aufschlag bist Du doch gut dabei! Bedenke die Prägekosten. Am billigsten sind Barren. Wenn Du Gold mit Aufgeld kaufst, kannst Du es logischerweise auch mit Aufgeld verkaufen, also kein Verlust für Dich.
Die Britannia ist wirklich selten. Es werden jedes Jahr nur einige tausend geprägt. Der Feingehalt ist 916 2/3, doch die Münze ist schwerer, so daß sie genau eine Unze fein enthält. So wie beim Krügerrand.
Gruß
SB
|
- Elli -
24.04.2003, 10:07
@ Standing Bear
|
Re: Goldmünzen |
-->>>Hallo,
>>gibt es eigentlich günstigere Quellen für den Barkauf von Goldmünzen als die üblichen Banken? Derzeit werden dort die gängigen"bullion coins" von 1 Unze mit etwa 6,5 % Aufschlag auf den aktuellen Materialwert angeboten. Ich habe bislang im Internet nichts wesentlich günstigeres gefunden, auch die eBay-Auktionen enden eher noch leicht darüber. (Ich habe mal gehört, die Prägeanstalten geben die Münzen mit etwa 2-3 % Aufschlag über Materialwert an Großhändler ab, aber gerade die Banken haben sicher noch andere Einkaufsquellen wie etwa Rückkäufe von Kunden zu geringeren Preisen.)
>>Ab welcher Abnahmemenge kann man denn als Kunde einen Rabatt erwarten, und ggf. in welcher Höhe?
>>Noch was anderes in diesem Zusammenhang. Weiß jemand was über den Marktanteil der englischen"Britannia"-Münze? Scheint mir hier eher selten vorzukommen, der Hauptanteil entfällt wohl auf Eagle (USA), Maple Leaf (Kanada), Philharmoniker (Ã-sterreich) und Nugget (Australien). Ich weiß nicht, ob sich eine Inverstition in die Britannia lohnt, zumal das nur eine 22 Karat (916.7er-Gold) Münze ist.
>>Danke.
>
>Mit dem genannten Aufschlag bist Du doch gut dabei! Bedenke die Prägekosten. Am billigsten sind Barren. Wenn Du Gold mit Aufgeld kaufst, kannst Du es logischerweise auch mit Aufgeld verkaufen, also kein Verlust für Dich.
>Die Britannia ist wirklich selten. Es werden jedes Jahr nur einige tausend geprägt. Der Feingehalt ist 916 2/3, doch die Münze ist schwerer, so daß sie genau eine Unze fein enthält. So wie beim Krügerrand.
>Gruß
>SB
Vom Aufschlag her ist der 2-oz-Nugget der günstigste, sogar weniger als ein 1-kg-Barren.
|
Standing Bear
24.04.2003, 10:10
@ - Elli -
|
Re: Goldmünzen |
-->>>>Hallo,
>>>gibt es eigentlich günstigere Quellen für den Barkauf von Goldmünzen als die üblichen Banken? Derzeit werden dort die gängigen"bullion coins" von 1 Unze mit etwa 6,5 % Aufschlag auf den aktuellen Materialwert angeboten. Ich habe bislang im Internet nichts wesentlich günstigeres gefunden, auch die eBay-Auktionen enden eher noch leicht darüber. (Ich habe mal gehört, die Prägeanstalten geben die Münzen mit etwa 2-3 % Aufschlag über Materialwert an Großhändler ab, aber gerade die Banken haben sicher noch andere Einkaufsquellen wie etwa Rückkäufe von Kunden zu geringeren Preisen.)
>>>Ab welcher Abnahmemenge kann man denn als Kunde einen Rabatt erwarten, und ggf. in welcher Höhe?
>>>Noch was anderes in diesem Zusammenhang. Weiß jemand was über den Marktanteil der englischen"Britannia"-Münze? Scheint mir hier eher selten vorzukommen, der Hauptanteil entfällt wohl auf Eagle (USA), Maple Leaf (Kanada), Philharmoniker (Ã-sterreich) und Nugget (Australien). Ich weiß nicht, ob sich eine Inverstition in die Britannia lohnt, zumal das nur eine 22 Karat (916.7er-Gold) Münze ist.
>>>Danke.
>>
>>Mit dem genannten Aufschlag bist Du doch gut dabei! Bedenke die Prägekosten. Am billigsten sind Barren. Wenn Du Gold mit Aufgeld kaufst, kannst Du es logischerweise auch mit Aufgeld verkaufen, also kein Verlust für Dich.
>>Die Britannia ist wirklich selten. Es werden jedes Jahr nur einige tausend geprägt. Der Feingehalt ist 916 2/3, doch die Münze ist schwerer, so daß sie genau eine Unze fein enthält. So wie beim Krügerrand.
>>Gruß
>>SB
>Vom Aufschlag her ist der 2-oz-Nugget der günstigste, sogar weniger als ein 1-kg-Barren.
Hallo Jürgen,
das kann schon sein. Für den Notfall habe ich aber lieber kleine Goldstücke und dafür zahle ich auch etwas mehr Aufgeld. Du willst doch nicht immer die Feile mitnehmen müssen.:-)
J.
|
- Elli -
24.04.2003, 10:22
@ Standing Bear
|
Re: Goldmünzen |
-->>>Vom Aufschlag her ist der 2-oz-Nugget der günstigste, sogar weniger als ein 1-kg-Barren.
>Hallo Jürgen,
>das kann schon sein. Für den Notfall habe ich aber lieber kleine Goldstücke und dafür zahle ich auch etwas mehr Aufgeld. Du willst doch nicht immer die Feile mitnehmen müssen.:-)
>J.
Ich sprach von 2-oz anstelle von 1-kg-Barren.
Ich nehme trotzdem nur noch Krügers, die kennt jeder auf der Welt.
|
Herbi, dem Bremser
24.04.2003, 12:26
@ - Elli -
|
Re: Goldmünzen ** Stephanus Johannes Paulus Kruger |
-->>Ich nehme trotzdem nur noch Krügers, die kennt jeder auf der Welt.
.. zumal Kruger so richtig unamerikanisch klingt.
(Ich nun wieder!)
Vermutlich liegen die Mehrheitsbeteiligungen in Herstellung und Vermarktung der Krugers auch schon nicht mehr in South Afrikaans Hands.
Gruß
Herb-i
Für die Geschichtsinteressierten, manchmal soll ja auch 'was bei 'rumkommen, hier zwei einfache Links
http://www.gertorsa.net/main/infos/geschichte.html
und
<ul> ~ Kruger, Paul</ul>
|