Baldur der Ketzer
27.04.2003, 22:03 |
das waren noch - demokratische - Zeiten - schweizer Bundesbrief 1291 Thread gesperrt |
-->DER BUNDESBRIEF
VOM 1. AUGUST 1291
In Gottes Namen. Amen.
Das öffentliche Ansehen und Wohl erfordert, daà Friedensordnungen dauernde Geltung gegeben werde.
Darum haben alle Leute der Talschaft Uri, die Gesamtheit des Tales Schwyz und die Gemeinde der Leute der untern Talschaft von Unterwalden im Hinblick auf die Arglist der Zeit zu ihrem bessern Schutz und zu ihrer Erhaltung einander Beistand, Rat und Förderung mit Leib und Gut innerhalb ihrer TĂ€ler und auĂerhalb nach ihrem ganzen Vermögen zugesagt gegen alle und jeden, die ihnen oder jemand aus ihnen Gewalt oder Unrecht an Leib oder Gut antun.
Und auf jeden Fall hat jede Gemeinde der andern Beistand auf eigene Kosten zur Abwehr und Vergeltung von böswilligem Angriff und Unrecht eidlich gelobt in Erneuerung des alten, eidlich bekrÀftigten Bundes, jedoch in der Weise, daà jeder nach seinem Stand seinem Herrn geziemend dienen soll.
Wir haben auch einhellig gelobt und festgesetzt, daĂ wir in den TĂ€lern durchaus keinen Richter, der das Amt irgendwie um Geld oder Geldeswert erworben hat oder nicht unser Einwohner oder Landmann ist, annehmen sollen.
Entsteht Streit unter Eidgenossen, so sollen die Einsichtigern unter ihnen vermitteln und dem Teil, der den Spruch zurĂŒckweist, die andern entgegentreten.
Vor allem ist bestimmt, daĂ, wer einen andern böswillig, ohne Schuld, tötet, wenn er nicht seine Unschuld erweisen kann, darum sein Leben verlieren soll und, falls er entwichen ist, niemals zurĂŒckkehren darf. Wer ihn aufnimmt und schĂŒtzt, ist aus dem Land zu verweisen, bis ihn die Eidgenossen zurĂŒckrufen.
SchĂ€digt einer einen Eidgenossen durch Brand, so darf er nimmermehr als Landmann geachtet werden, und wer ihn in den TĂ€lern hegt und schĂŒtzt, ist dem GeschĂ€digten ersatzpflichtig.
Wer einen Eidgenossen beraubt oder irgendwie schĂ€digt, dessen Gut in den TĂ€lern soll fĂŒr den Schadenersatz haften.
Niemand soll einen andern, auĂer einen anerkannten Schuldner oder BĂŒrgen, pfĂ€nden und auch dann nur mit Erlaubnis seines Richters.
Im ĂŒbrigen soll jeder seinem Richter gehorchen und, wo nötig, den Richter im Tal, vor dem er zu antworten hat, bezeichnen.
Gehorcht einer dem Gericht nicht und es kommt ein Eidgenosse dadurch zu Schaden, so haben alle andern jenen zur Genugtuung anzuhalten.
Entsteht Krieg oder Zwietracht zwischen Eidgenossen und will ein Teil sich dem Rechtspruch oder der Genugtuung entziehen, so sind die Eidgenossen gehalten, den andern zu schĂŒtzen.
Diese Ordnungen sollen, so Gott will, dauernden Bestand haben. Zu Urkund dessen ist auf Verlangen der Vorgenannten diese Urkunde gefertigt und mit den Siegeln der drei vorgenannten Gemeinden und TÀler bekrÀftigt worden.
Geschehen im Jahre des Herrn 1291 zu Anfang des Monats August.
|
apoll
28.04.2003, 22:02
@ Baldur der Ketzer
|
Re: das waren noch - demokratische - Zeiten - schweizer Bundesbrief 1291 |
-->>DER BUNDESBRIEF
>VOM 1. AUGUST 1291
>
>In Gottes Namen. Amen.
>Das öffentliche Ansehen und Wohl erfordert, daà Friedensordnungen dauernde Geltung gegeben werde.
>Darum haben alle Leute der Talschaft Uri, die Gesamtheit des Tales Schwyz und die Gemeinde der Leute der untern Talschaft von Unterwalden im Hinblick auf die Arglist der Zeit zu ihrem bessern Schutz und zu ihrer Erhaltung einander Beistand, Rat und Förderung mit Leib und Gut innerhalb ihrer TĂ€ler und auĂerhalb nach ihrem ganzen Vermögen zugesagt gegen alle und jeden, die ihnen oder jemand aus ihnen Gewalt oder Unrecht an Leib oder Gut antun.
>Und auf jeden Fall hat jede Gemeinde der andern Beistand auf eigene Kosten zur Abwehr und Vergeltung von böswilligem Angriff und Unrecht eidlich gelobt in Erneuerung des alten, eidlich bekrÀftigten Bundes, jedoch in der Weise, daà jeder nach seinem Stand seinem Herrn geziemend dienen soll.
>Wir haben auch einhellig gelobt und festgesetzt, daĂ wir in den TĂ€lern durchaus keinen Richter, der das Amt irgendwie um Geld oder Geldeswert erworben hat oder nicht unser Einwohner oder Landmann ist, annehmen sollen.
>Entsteht Streit unter Eidgenossen, so sollen die Einsichtigern unter ihnen vermitteln und dem Teil, der den Spruch zurĂŒckweist, die andern entgegentreten.
>Vor allem ist bestimmt, daĂ, wer einen andern böswillig, ohne Schuld, tötet, wenn er nicht seine Unschuld erweisen kann, darum sein Leben verlieren soll und, falls er entwichen ist, niemals zurĂŒckkehren darf. Wer ihn aufnimmt und schĂŒtzt, ist aus dem Land zu verweisen, bis ihn die Eidgenossen zurĂŒckrufen.
>SchĂ€digt einer einen Eidgenossen durch Brand, so darf er nimmermehr als Landmann geachtet werden, und wer ihn in den TĂ€lern hegt und schĂŒtzt, ist dem GeschĂ€digten ersatzpflichtig.
>Wer einen Eidgenossen beraubt oder irgendwie schĂ€digt, dessen Gut in den TĂ€lern soll fĂŒr den Schadenersatz haften.
>Niemand soll einen andern, auĂer einen anerkannten Schuldner oder BĂŒrgen, pfĂ€nden und auch dann nur mit Erlaubnis seines Richters.
>Im ĂŒbrigen soll jeder seinem Richter gehorchen und, wo nötig, den Richter im Tal, vor dem er zu antworten hat, bezeichnen.
>Gehorcht einer dem Gericht nicht und es kommt ein Eidgenosse dadurch zu Schaden, so haben alle andern jenen zur Genugtuung anzuhalten.
>Entsteht Krieg oder Zwietracht zwischen Eidgenossen und will ein Teil sich dem Rechtspruch oder der Genugtuung entziehen, so sind die Eidgenossen gehalten, den andern zu schĂŒtzen.
>Diese Ordnungen sollen, so Gott will, dauernden Bestand haben. Zu Urkund dessen ist auf Verlangen der Vorgenannten diese Urkunde gefertigt und mit den Siegeln der drei vorgenannten Gemeinden und TÀler bekrÀftigt worden.
>Geschehen im Jahre des Herrn 1291 zu Anfang des Monats August.
Hallo Baldur,das war auch noch vor dem Kriege z.T. so, aber seit auch in der
Schweiz die raumfremden MĂ€chte das Sagen haben ist es mit der Eidgenossenschaft
vorbei.Die Politiker sind genau wie ĂŒberall entortet und gekauft.
|
BillyGoatGruff
28.04.2003, 22:27
@ apoll
|
und ausserdem soll er eine FĂ€lschung sein; |
-->ca. 200 Jahre spÀter geschrieben; d.h. vordatiert. Ernsthaften Historikern soll dies schon lÀnger wohl bekannt sein. Sie haben aber das Problem, wie sag' ich's meinem Kinde.
Ausserdem hat man ein schönes HÀuschen darum herum gebaut; das Bundesbrief-Archiv in Schwyz im Kanton Schwyz, welches in jedem Schulcurriculum eines Schweizers ode einer Schweizerin mindestens einmal anlÀsslich einer Schulreise besucht wird...
Auch die historischen Wurzeln der Geschichten um Wilhelm Tell, Winkelried, der Schlacht am Morgarten gegen die bösen Habsburger u.a.m. sollen nicht sehr tief sein; z.T. reines 'Schulbuch-Latein'!
Gruss,
BillyGoat
|