kizkalesi
28.04.2003, 08:35 |
Chartt.Martin Siegert: Der S & P hat die Chance, den generellen Abwärtstrend... Thread gesperrt |
-->tatsächlich zu verlassen.
Das wäre ein tatsächlich ein Hammer!
Das wird dann natürlich auch Auswirkung auf den dt. Markt und alle anderen Märkte haben, die ja sklavisch an den US-Indices hängen.
(Japan mal ausgenommen)
aws.
kiz
http://www.welt.de/data/2003/04/28/80484.html
<font size="5">S&P-500 setzt zum Sprung über entscheidende Hürde an</font>
Technik-Tipp von Martin Siegert
Der breit angelegte US-Aktienindex S&P-500 hat sich in der schwachen Börsenphase seit dem März 2000 besser als andere Marktbarometer gehalten. So musste er beispielsweise im Gegensatz zu den europäischen Blue-Chip-Indizes im Verlauf des neuerlichen Kursabschwunges zu Anfang dieses Jahres keinen Rutsch unter das Tief vom Oktober 2002 hinnehmen, sondern konnte schon knapp über dieser Tiefmarke eine Wendung vollziehen.
Die kommenden Wochen dürften nun aus charttechnischer Sicht sehr entscheidend für den S&P-500 sein.
Nun wird sich zeigen, ob er seine relative Stärke beibehalten kann. Die entscheidende Frage lautet: War die bisherige Erholung Makulatur oder bahnt sich eine mittelfristige Trendwende an?
Seit der Hochbildung bei 1553 Punkten im März 2000 befinden sich der Index in einem intakten Abwärtstrendkanal. Diese negative Grundtendenz wird nun durch kurzfristig positive Aspekte überlagert. So befindet sich der S&P-500 seit seinem Tief bei 768 Zählern im Oktober 2002 in einer so genannten Rechteck-Formation, welche nach unten durch die Tiefzone bei 788 bis768 Punkten und auf der Oberseite durch die breite Widerstandszone um 954 bis 965 Punktebegrenzt wird. Seit dem 2003er Tief bei 788 Punkten befindet sich der S&P-500 auf dem Weg in Richtung dieser oberen Begrenzung. Diese bestimmt sich aufgrund der massiven Widerstände in diesem Bereich als mittelfristige Schlüsselzone. Gebildet wird sie aus den Hochs von Dezember 2002 und August 2002, der 23,6-prozentigen Korrekturmarke der Abwärtsbewegung, dem Abwärtstrendkanal sowie durch eine zentrale Elliott-Marke, die sich durch die Längengleichheit der Aufwärtswellen bei 974 Punkten errechnet. Interessant ist auch die Situation im RSI-Indikator. Dieser befindet sich in einer intakten Aufwärtsbewegung und durchbricht aktuell die seit Mai 2001 gültige Widerstandslinie.
Fazit: Der S&P-500 befindet sich in einer Schiebezone, welche nach oben durch den mittelfristigen Schlüsselwiderstand bei 954 bis 965 Punkten begrenzt wird. Kurse über dieser beziehungsweise über der Elliott-Marke bei 974 Zählern sind somit deutlich positiv zu werten und werden mittelfristig hohes Aufwärtspotenzial eröffnen. Der RSI-Indikator deutet an, dass die Chancen für einen Ausbruch hoch sind.
Ungeachtet dessen ist aber erst bei einem Indexstand von über 974 Punkten der"grünes Licht" für den US-Aktienmarkt zu geben. Bis dahin können Rückschläge zurück zur unteren Begrenzung bei 788 bis 768 Punkten nicht ausgeschlossen werden.
Martin Siegert ist Direktor für Markttechnische Analyse bei der Landesbank Baden-Württemberg
<ul> ~ hier Original - leider auch ohne den Chart</ul>
|
vladtepes
28.04.2003, 08:44
@ kizkalesi
|
Das glaubst du doch nicht wirklich, oder? ;-) |
-->>tatsächlich zu verlassen.
>Das wäre ein tatsächlich ein Hammer!
>Das wird dann natürlich auch Auswirkung auf den dt. Markt und alle anderen Märkte haben, die ja sklavisch an den US-Indices hängen.
>(Japan mal ausgenommen)
>aws.
>kiz
>
>http://www.welt.de/data/2003/04/28/80484.html
>
><font size="5">S&P-500 setzt zum Sprung über entscheidende Hürde an</font> >
>Technik-Tipp von Martin Siegert
>Der breit angelegte US-Aktienindex S&P-500 hat sich in der schwachen Börsenphase seit dem März 2000 besser als andere Marktbarometer gehalten. So musste er beispielsweise im Gegensatz zu den europäischen Blue-Chip-Indizes im Verlauf des neuerlichen Kursabschwunges zu Anfang dieses Jahres keinen Rutsch unter das Tief vom Oktober 2002 hinnehmen, sondern konnte schon knapp über dieser Tiefmarke eine Wendung vollziehen. >
>Die kommenden Wochen dürften nun aus charttechnischer Sicht sehr entscheidend für den S&P-500 sein.
>Nun wird sich zeigen, ob er seine relative Stärke beibehalten kann. Die entscheidende Frage lautet: War die bisherige Erholung Makulatur oder bahnt sich eine mittelfristige Trendwende an? >
>Seit der Hochbildung bei 1553 Punkten im März 2000 befinden sich der Index in einem intakten Abwärtstrendkanal. Diese negative Grundtendenz wird nun durch kurzfristig positive Aspekte überlagert. So befindet sich der S&P-500 seit seinem Tief bei 768 Zählern im Oktober 2002 in einer so genannten Rechteck-Formation, welche nach unten durch die Tiefzone bei 788 bis768 Punkten und auf der Oberseite durch die breite Widerstandszone um 954 bis 965 Punktebegrenzt wird. Seit dem 2003er Tief bei 788 Punkten befindet sich der S&P-500 auf dem Weg in Richtung dieser oberen Begrenzung. Diese bestimmt sich aufgrund der massiven Widerstände in diesem Bereich als mittelfristige Schlüsselzone. Gebildet wird sie aus den Hochs von Dezember 2002 und August 2002, der 23,6-prozentigen Korrekturmarke der Abwärtsbewegung, dem Abwärtstrendkanal sowie durch eine zentrale Elliott-Marke, die sich durch die Längengleichheit der Aufwärtswellen bei 974 Punkten errechnet. Interessant ist auch die Situation im RSI-Indikator. Dieser befindet sich in einer intakten Aufwärtsbewegung und durchbricht aktuell die seit Mai 2001 gültige Widerstandslinie.
>
>Fazit: Der S&P-500 befindet sich in einer Schiebezone, welche nach oben durch den mittelfristigen Schlüsselwiderstand bei 954 bis 965 Punkten begrenzt wird. Kurse über dieser beziehungsweise über der Elliott-Marke bei 974 Zählern sind somit deutlich positiv zu werten und werden mittelfristig hohes Aufwärtspotenzial eröffnen. Der RSI-Indikator deutet an, dass die Chancen für einen Ausbruch hoch sind.
>Ungeachtet dessen ist aber erst bei einem Indexstand von über 974 Punkten der"grünes Licht" für den US-Aktienmarkt zu geben. Bis dahin können Rückschläge zurück zur unteren Begrenzung bei 788 bis 768 Punkten nicht ausgeschlossen werden. >
>Martin Siegert ist Direktor für Markttechnische Analyse bei der Landesbank Baden-Württemberg
|
kizkalesi
28.04.2003, 09:17
@ vladtepes
|
Re: Das glaubst du doch nicht wirklich, oder? ;-) Doch, aber |
-->>>tatsächlich zu verlassen.
>>Das wäre ein tatsächlich ein Hammer!
>>Das wird dann natürlich auch Auswirkung auf den dt. Markt und alle anderen Märkte haben, die ja sklavisch an den US-Indices hängen.
>>(Japan mal ausgenommen)
>>aws.
>>kiz
>>
[b]hallo,
es wird ja andauernd gerade hier bei den Fachleuten beschworen, dass mittels ppt der US-Markt manipuliert sei.
Dann gelänge solch ein entscheidende Technik-Ausbruch, der wohl ja dann danach (nach dem Klappen)erst einmal für Monate, wenn nicht für Jahre das Rädchen/Spielchen prima am Laufen hielte, den Manipulatoren aber ganz gewiss.
Wer sollte denn da noch etwas dagegen haben? Da ist doch überhaupt keinem dran gelegen, bis auf ein paar Hedge-Fonds und die, ändern die Richtung schnell, wenn sie Ahnung haben.
Allerdings bin ich sicher, dass diese Baisse-Beendung nicht im Anhieb geschafft wird, sondern dass das marktgetreu nach diversen Versuchen vollbracht wird.
Ja, doch das glaube ich wohl, gerade weil Ihr mich von der Manipulation der Märkte überzeugt habt.
aws
kiz
|