-->der Text ist schon ein paar Tage alt und ich weiß nicht, ob er hier schon präsent war.Wenn nicht, könnte er trotzdem interessieren.
Vor allem, da ja nun mit einem rasanten Weiteranstieg des Euros gerechnet wird.
Ich bringe mal den aktuellen Chart des angesprochenen ABN- Amro-Zertifikats dazu, um in jedem Fall eine Information liefern zu können.
aws.
kiz
<font size="5">Der Goldrausch birgt/barg für die Anleger Tücken</font>
Dollar-Schwäche macht Zugewinne beim Edelmetall zunichte - ABN Amro bietet währungsneutrale Zertifikate an
von Patricia Horn
Es kam wie es kommen musste. Mit der Aktienrallye zum Auftakt der Kriegshandlungen im Irak geriet die zuletzt scheinbar unaufhaltsam steigende Goldnotiz unter Druck. Binnen weniger Tage sackte der Preis der Feinunze von 350 bis in Richtung 330 Dollar ab. Aber ungeachtet dieser Zwischenkorrektur mehren sich die Analystenstimmen, die von einem neuen und nachhaltigen langfristigen Aufwärtstrend des über Jahre vernachlässigten Edelmetalls sprechen.
Als Argumente werden dabei neben sich verändernden volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch die strukturellen Veränderungen auf dem Goldmarkt selbst angeführt. Dieser befindet sich in einem fortdauernden Konsolidierungsprozess. Durch die Verdrängung kleinerer Minenbetreiber und die Schließung weniger rentabeler Abbaustätten reduzieren sich die Kapazitäten spürbar. Gleichzeitig fahren die großen Produzenten ihre Vorabverkäufe auf Termin zurück, die in der Vergangenheit die Kurse am Boden gehalten haben.
Diese Entwicklung hat auch den Aktien der Minenbetreiber zu neuem Glanz verholfen. Viele konnten in der Aufwärtsbewegung spektakuläre Kursaufschläge verzeichnen. Um so härter trifft sie nun die Trendumkehr."Minen-Aktien haben einen Hebel gegenüber dem Goldpreis selbst", erklärt Michael Lindner von der ING-BHF-Bank. Soll heißen, die Kurse der Betreibergesellschaften reagieren in der Regel überdurchschnittlich auf die Preisveränderungen der Feinunze. Doch was sie in der Hausse besonders reizvoll macht, sorgt in der Baisse für ebenso überdurchschnittliche Verluste. Eine Faustregel besagt, dass die Minenaktien mit dem Faktor drei auf Veränderungen des Goldpreises reagieren, heißt es bei Goldman Sachs. Dabei reagierten südafrikanische Produzenten in der Regel stärker als kanadische oder australische.
Am stärksten fallen die Kursausschläge aber auf jeden Fall bei den Minenbetreibern aus, die keine oder nur geringe Goldbestände zu Sicherungszwecken auf Termin verkaufen. Auf diese so genannten"Non-Hedged-Goldmines" konzentriert sich die Baden-Württembergischen Bank bei ihrem Goldminenzertifikat und auch bei den ABN-Zertifikaten stehen diese Werte nach Aussage der Emittentin besonders im Blickfeld.
Ob Feinunze oder Mine - aus Sicht des Euro-Investoren hat der neu entfachte Goldrausch einen gravierenden Haken, der sich auch in der zurückliegenden Hausse schmerzlich bemerkbar gemacht hat. Der starke Anstieg des Euro gegenüber dem US-Dollar machte nämlich bei europäischen Investoren alle Renditeträume zunichte. Denn obwohl der Preis der Feinunze seit Anfang vergangenen Jahres deutlich im Plus liegt, konnten sich die von der UBS Warburg und anderen Banken angebotenen Gold-Zertifikate im gleichen Zeitraum nur knapp in die Gewinnzone retten. Das folgt schlicht daraus, dass bei diesen Papieren der in London ermittelte und in US-Dollar ausgewiesene Goldpreis zum jeweils gültigen Wechselkurs umgerechnet wird. Bei den auf Euro lautenden Gold-Zertifikaten hat somit der Wertverfall des Dollar die Performance der Feinunze beinahe vollständig aufgezehrt.
"Historische Vergleiche zeigen, dass diese gegensätzliche Entwicklung von Dollar und Gold eher die Regel als die Ausnahme ist", erklärt Stefan Gresse von der niederländischen Großbank ABN Amro, die jetzt die passende Antwort auf das Dollar-Dilemma geben will.
Seit einigen Wochen bietet ABN sowohl auf den Kurs der Feinunze als auch auf den Amex-Gold-Bugs-Minen-Index eine währungsneutrale Quanto-Version an.
Das heißt: Gegen ein moderates Aufgeld wird die Euro/Dollar-Relation auf dem fiktiven Niveau von Eins zu Eins festgeschrieben. Damit werden Wechselkursschwankungen neutralisiert. Es wird quasi so getan, als ob der Londoner Preis der Feinunze nicht in Dollar, sondern in Euro berechnet würde
Ratsam ist der Wechsel zum Quanto-Gold freilich nur für Anleger, die von einer weiter anhaltenden Dollar-Schwäche ausgehen. Denn sollte der Dollar nach dem Ende der Irak-Unsicherheiten wieder Boden gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung gut machen, wird für die unbesicherten Zertifikate aus dem Nachteil der Vergangenheit schnell ein Vorteil.
Nicht wenige Analysten gehen jedoch davon aus, dass ein abnehmendes Vertrauen in die Stärke der US-Wirtschaft sowie die im Vergleich zu Europa eher hoch bewerteten amerikanischen Aktien und das extrem niedrige Zinsniveau weiterhin für eine Stärkung des Euro sorgen könnten.
Gefunden in einer Sonderbeilage der DIE WELT
[img][/img]
http://www.abn-zertifikate.de/quotes/quotes_detail.asp?ZertifikatNr=686
<ul> ~ Alle anderen Gold-Hebelprodukte der Amro-Bank</ul>
|