fridolin
30.04.2003, 10:37 |
Was ist eigentlich 1 Dollar? Thread gesperrt |
-->Gibt es derzeit eine externe Definition des Wertes von 1 Dollar (oder 1 Euro, oder sonst einer anderen Basiswährung)?
Damit meine ich folgendes. Jede gesetzliche Maßeinheit muß meßtechnisch eindeutig definiert werden. Etwa Kilogramm, Meter oder Sekunde durch Bezüge auf Maßstäbe beim Eichamt, und diese wieder durch Anschluß an international einheitliche Maßstäbe und Meßvorschriften.
Dies gibt es heute noch bei manchen zweitrangigen Währungen, die durch Anschluß an eine übergeordnete Basiswährung definiert sind. So ähnlich, wie früher per definitionem 4 DM = 1 Dollar waren. Genauso war früher der Dollar durch eine vorgegebene Gewichtsmenge eines Referenzmediums (Gold) definiert, als 1 Dollar = Anspruch auf Aushändigung von x Feinunzen Gold. Wobei man natürlich im Prinzip auch andere Referenzmedien nehmen könnte.
Wenn nun die Bindung an ein physisches Referenzmedium weggefallen ist, woraus ergibt sich dann überhaupt noch die Definiton des Dollars und seines Wertes? Allein aus der Hoheitsgewalt des (amerikanischen) Staates, der etwa festlegt:"bestimmte staatliche Abgaben und Steuern sind durch Ablieferung von soundsoviel grünen Papierscheinen mit der Aufschrift 'Dollar' zu leisten" - wobei die Menge der umlaufenden Papierscheine wiederum durch den Staat beliebig gesteuert werden kann? Damit wäre der Papier-Dollar sozusagen seine eigene Referenzgröße. Sehe ich das so richtig?
Hat, nebenbei gefragt, der gegenwärtige offizielle Ankaufspreis für Gold in den USA von $42.22/oz noch irgendeine Bedeutung, oder ist es nur eine mehr oder weniger fiktive Größe zur Bilanzierung des Wertes der Goldbestände der U.S. Treasury?
Danke für Aufklärung. (Sorry, falls das schonmal hier behandelt wurde, aber ich habe nix passendes gefunden)
|
Pudelbirne
30.04.2003, 11:23
@ fridolin
|
gesetzliches Zahlungsmittel der USA (US$) |
-->Interessant Frage...
Wenn man sich mal die Definition von einem Meter anschaut, so ist dies die Laenge des Urmeters, das meines Wissens in Paris aufbewahrt wird. Also ist die Ausage"Etwas ist ein Meter lang" so zu verstehen, dass es genauso lang ist, wie das Urmeter. Das Urmeter wird bei einer bestimmten Temparatur und einer bestimmten Luftdruck etc. gelagert, so dass es nicht zu Schwankungen in der Laenge kommt. Ich glaube aber, heute wuerde man, wenn man eine physikalische Laengendefinition benoetigte auf den Durchmesser von Atomen oder so zurueckgreifen, weil es da nicht so viele Schwankungen gibt. Alles is relativ, in der Physik (bis auf c), so auch die Lange des Urmeters...
Der Wert des Dollars ist auch relativ. Die Definition des Dollars ist, glaube ich: gesetzliches Zahlungsmittel der USA.
Die Ausage"Es ist einen Dollar Wert" bedeutet, es ist soviel wert, wie der komische, gruene Zettel mit der Pyramide und dem Auge auf dem 1 Dollar steht, sofern dieser Zettel von den USA anerkannt wird (also wenn er echt oder sehr gut gefaelscht ist...).
Der Wert des Dollars muss sich aber nicht an einer anderen Werteinheit messen lassen um den Dollar zu definieren...
F: Wie lang ist das Urmeter?
A: So lang wie es ist... So lang wie XXX EisenAtome... bei 18 Grad Celsius und 1000 bar...???
Gruss von des Pudels Birne
|
fridolin
30.04.2003, 11:59
@ Pudelbirne
|
Re: gesetzliches Zahlungsmittel der USA (US$) |
-->Das Urmeter in Paris hat inzwischen nur noch historische Bedeutung. Die Definition des Meters läuft längst über eine jederzeit und überall reproduzierbare Meßvorschrift. Derzeit wird nur noch das Kilogramm durch einen körperlichen Prototyp dargestellt, wobei man aber schon einer nicht-körperlichen Neudefinitionen per Meßvorschrift arbeitet.
Bleibt die Frage: gibt es eine solche"Meßvorschrift" auch für den US-Dollar, oder ist dieser allein aus sich heraus definiert? Eben in dem Sinne, daß der US-Bürger eine bestimmte Zahl dieser grünen Zettel als Steuer an den Staat abliefern muß und der Staat willkürlich entscheiden kann, wieviel grüne Zettel im Umlauf sind?
|