dottore
01.05.2003, 18:01 |
Kredit und Sparen (in memoriam Hans Gestrich 1895 - 1943) Thread gesperrt |
-->Hi,
1944 (!) veröffentlichte kein Geringerer als Walter Eucken eine Schrift des Autors Hans Gestrich mit dem Titel"Kredit und Sparen" als Heft 6 der"Probleme der theoretischen Nationalökonomie". Eine 2. Auflage erschien 1947 in Form eines ca. 200 Seiten kleinen BĂŒchleins.
Dieser Gestrich war ein auĂerordentlich kluger Kopf, starb leider, erst 48jĂ€hrig, an Krebs.
Sein groĂes Verdienst: Mit der albernen Vorstellung aufgerĂ€umt zu haben (neben anderen wie L.A. Hahn in D, denen das auch so peu Ă peu dĂ€mmerte), dass"erst" etwas"gespart" werden muss,"bevor" es"dann" verliehen werden kann. (Wir sprechen von nicht von Miete, wo das vermietete Gut in der Tat vorhanden sein muss, bevor es vermietet werden kann).
Der Kredit ist niemals so was wie"verliehenes Geld", die Ausdehnung oder Kontraktion des Kreditvolumens ist vom Sparvorgang völlig unabhÀngig, usw., usw.
Gestrich (gerade mal wieder gelesen) bringt allerding auch den Satz...,
"...dass die VorgĂ€nge in der GĂŒtersphĂ€re durch die VorgĂ€nge in der GeldsphĂ€re mit bestimmt und gesteuert werden."
Sofern jemand freundlicherweise das Wörtchen"mit" ersatzlos streicht oder gar durch ein "ausschlieĂlich" ersetzt, macht er sich das Leben leichter, da er das Problem mit dem"Wirtschaften" besser versteht, was nur von Vorteil sein kann.
GruĂ!
|
Diogenes
01.05.2003, 18:31
@ dottore
|
Re: Kredit und Sparen (in memoriam Hans Gestrich 1895 - 1943) |
-->>"...dass die VorgĂ€nge in der GĂŒtersphĂ€re durch die VorgĂ€nge in der GeldsphĂ€re mit bestimmt und gesteuert werden."
>Sofern jemand freundlicherweise das Wörtchen"mit" ersatzlos streicht oder gar durch ein "ausschlieĂlich" ersetzt, macht er sich das Leben leichter, da er das Problem mit dem"Wirtschaften" besser versteht, was nur von Vorteil sein kann.
Diese Formulierung ist zu streng.
~ Bei Bankkrediten kommt die KreditAusdehnung/Kontraktion ausschlieĂlich durch das fractionale Banking zustande. Also Zwangssparen via Inflation, GeldspĂ€hre bestimmt infsofern Wirtschaft. Fractionales banking ist eigentlich Vorspiegelung falscher Tatsachen, es wird am Papier etwas verliehen, das gar nicht da ist, daher die Infla.
~ Auch bei (fractionalen) Bankkrediten steht eine realwirtschaftliche Absicht am Beginn. Keiner nimmt spaĂhalber Kredit."AuĂschlieĂlich" ist hier viel zu eng.
~ Bei Wechseln oder Lieferantenkrediten bestimmt der reale Vorgang den Kredittierungsvorgang. Ware geliefert, Zahlung noch offen. Hierdurch orietiert sich die Kreditschöpfung eng an der Realwirtschaft. Zudem wirkt diese art der Kreditierung nicht infaltionÀr (und auch nicht deflationÀr).
Wer einen GS am leben erhalten will, muĂ das fractionale Banking verbieten.
GruĂ
diogenes
|
R.Deutsch
01.05.2003, 18:40
@ dottore
|
Vielleicht sollten wir schreiben.... |
-->dass alle VorgÀnge usw....
:-)
|
dottore
01.05.2003, 18:59
@ Diogenes
|
Re: Es gibt kein fractional banking ohne Siherheiten - also was soll's? |
-->>Bei Bankkrediten kommt die KreditAusdehnung/Kontraktion ausschlieĂlich durch das fractionale Banking zustande. Also Zwangssparen via Inflation, GeldspĂ€hre bestimmt infsofern Wirtschaft. Fractionales banking ist eigentlich Vorspiegelung falscher Tatsachen, es wird am Papier etwas verliehen, das gar nicht da ist, daher die Infla.
Auch dieses Banking entsteht wie alles Banking durch den Kredit. Der Kredit erst ermöglicht das Kaufen und damit den Preis.
>Auch bei (fractionalen) Bankkrediten steht eine realwirtschaftliche Absicht am Beginn. Keiner nimmt spaĂhalber Kredit."AuĂschlieĂlich" ist hier viel zu eng.
Eben. Niemand vergibt spaĂeshalber Kredit. Was jemand"nehmen" will, spielt keine Rolle. Ich hĂ€tte auch gern ne Milliarden-Linie - und schon hĂ€tte ich die voll gezogen!
>Bei Wechseln oder Lieferantenkrediten bestimmt der reale Vorgang den Kredittierungsvorgang. Ware geliefert, Zahlung noch offen. Hierdurch orietiert sich die Kreditschöpfung eng an der Realwirtschaft. Zudem wirkt diese art der Kreditierung nicht infaltionÀr (und auch nicht deflationÀr).
Der Wechsel ist ein scharfes Schwert, aber die Besicherung von Krediten durch Grund & Boden usw. nicht minder.
Wieso kommt eigentlich jemand auf die Idee, zu glauben, es gÀbe"fractional banking" OHNE Besicherung auf jeder Stufe der Fraktion?
Die BÀnker sind oft blöd, aber sub summa keine Vollidioten, die fraktional kreditieren und das ohne Sicherheit. (Wir reden nicht vom Staat als Kunden).
>Wer einen GS am leben erhalten will, muĂ das fractionale Banking verbieten.
Nein, der GS funktioniert immer, solange Gold GZ ist.
GruĂ!
|
dottore
01.05.2003, 19:01
@ R.Deutsch
|
Re: Ja, alle - denn welche nicht (auĂer Sandförmchen-Backen, usw.) (owT) |
-->
|
Diogenes
01.05.2003, 20:38
@ dottore
|
Re: Es gibt kein fractional banking ohne Siherheiten - also was soll's? |
-->Hallo dottore,
>Auch dieses Banking entsteht wie alles Banking durch den Kredit. Der Kredit erst ermöglicht das Kaufen und damit den Preis.
Reine Defnitionsfrage, wo"kaufen" und"Preis" anfangen.
Ist mir eigentlich reichlich egal. Ich bin ein technischer Typ. Mich interessiert, wie eine Maschine konstruiert werden muĂ, damit sie funktioniert. Wer, wann, wie, das Rad erfunden hat ist mir dabei gleich. Ist interessant fĂŒr MuĂestunden.
>Wieso kommt eigentlich jemand auf die Idee, zu glauben, es gÀbe"fractional banking" OHNE Besicherung auf jeder Stufe der Fraktion?
Habe ich nie behauptet.
>Die BÀnker sind oft blöd, aber sub summa keine Vollidioten, die fraktional kreditieren und das ohne Sicherheit. (Wir reden nicht vom Staat als Kunden).
Das Problem sind nicht die Sicherheiten. Bei fractionalem Banking ist das Bankensystem permanent im Zustand der IlliquiditĂ€t, da die Fristigkeiten Forderungen gröĂer sind als die Fristigkeiten der Verbindlichkeiten.
>>Wer einen GS am leben erhalten will, muĂ das fractionale Banking verbieten.
>Nein, der GS funktioniert immer, solange Gold GZ ist.
Er funtkioniert nicht zwangslĂ€ufig gut. Der permanente Zustand der IlliquiditĂ€t bei den Banken unter Mindestreservebanking fĂŒhrt zu Bankenruns, Bankenkrisen und Wirtschaftskrisen. Was also tun? ZB. Dann noch gröĂere Kreditzyklen."Gold ist schuld"... Die Nummer haben wir bereits gesehen.
Wenn man einen sauberen - ergo haltbaren - GS haben will, dann geht das nur ohne Fractionales Banking.
GruĂ
D.
|
igelei
01.05.2003, 20:43
@ dottore
|
Frage @dottore: Wenn unsere schicke"Good Loan Bank" (*g) kommt... mkT |
-->... wie verhĂ€lt es sich da mit den Sicherheiten? Nicht dass ich die Absicht hĂ€tte, der auch nur eine Anleihe (ist ja eh eher was fĂŒr die Institutionellen) abzunehmen, aber das Prinzip ist doch, dass viele kleinere HypKredite zusammengefasst und als Anleihe an den Investor an der Börse vertickert werden. Man beachte die Wortwahl:"Infrage kommen nur Kredite, die BISLANG immer ordnungsgemÀà bedient wurden..."
Ein paar Schuldner fallen, wie gehts weiter?
MfG
igelei
Riecht nach einem neuen Job fĂŒr die alte Berliner Bankengarde, schönrechnen von schlechten Schuldnern zu guten?
|
dottore
02.05.2003, 12:42
@ Diogenes
|
Re: IlliquiditÀt & Franctional Banking |
-->Hi Diogenes,
>>Die BÀnker sind oft blöd, aber sub summa keine Vollidioten, die fraktional kreditieren und das ohne Sicherheit. (Wir reden nicht vom Staat als Kunden).
>Das Problem sind nicht die Sicherheiten. Bei fractionalem Banking ist das Bankensystem permanent im Zustand der IlliquiditĂ€t, da die Fristigkeiten Forderungen gröĂer sind als die Fristigkeiten der Verbindlichkeiten.
Das ist richtig. Aber da Du die Forderungen bei der ZB auf die Null-Frist"ZB-Geld" umwandeln kannst, sogar per overnight, bist Du jedem Run gewachsen. Banken sind im heutigen ZB-System nicht mehr in die IlliquiditĂ€t zu bringen / zwingen. 360 Mrd ĂąâÂŹ ungenutzte (also nicht in LiquiditĂ€t verwandelte) PfĂ€nder warten... Und Back Stage noch mal 5,5 Billionen, siehe hier:
Auf Eligible Assets klicken
Da kannst Du nach Herzenslust stöbern und siehst, was alles zu LiquiditĂ€t werden kann. Unmöglich also, im heutigen Fractional Banking eine IlliquiditĂ€t herbeizufĂŒhren!
Das Problem ist die Insolvenz, bei Bank die Ăberschuldung, weil die Aktivseite uneinbringlich wird, ausgebucht wird und dort dann einen Verlust erscheinen lassen muss, der das EK ĂŒbersteigt.
Das Fractional Banking wird heute nicht vom Markt erledigt, sondern es ist dann tot, wenn die Eligible Assets tot sind - aber das erklÀr mal einem Staat, dass er finanziell tot ist. Ich kann nur nochmals JAPAN schreien!
>>>Wer einen GS am leben erhalten will, muĂ das fractionale Banking verbieten.
>>Nein, der GS funktioniert immer, solange Gold GZ ist.
>Er funtkioniert nicht zwangslĂ€ufig gut. Der permanente Zustand der IlliquiditĂ€t bei den Banken unter Mindestreservebanking fĂŒhrt zu Bankenruns, Bankenkrisen und Wirtschaftskrisen. Was also tun? ZB. Dann noch gröĂere Kreditzyklen.
Doch der GS funktioniert bankentechnisch perfekt, wenn die Goldene Bankregel eingehalten wird (totale Fristenentsprechung - eben anders als heute) und es zu keinen KreditausfĂ€llen kommt (unterm GS bis 1914 gingen Banken noch und noch pleite ohne dass es zum GroĂen, das System erledigenden Run gekommen wĂ€re).
Dann kann jeder abheben, streng nach FĂ€lligkeit und zum Schluss sind alle Noten wieder in der Bank und alles Gold im Publikum. Das EK kann dann (equity!) allerdings nicht ausgeschĂŒttet werden, sondern bleibt eine Forderung (debt!) in den HĂ€nden der Halter.
WĂ€re also die BoE komplett rĂŒckabgewickelt worden (equity/debt-Swap!), hĂ€ttten die GlĂ€ubiger der MajestĂ€ten am Ende wieder die Schuldtitel (debts) in der Hand gehabt, die sie vor 1694 auch in der Hand hatten.
>"Gold ist schuld"... Die Nummer haben wir bereits gesehen.
>Wenn man einen sauberen - ergo haltbaren - GS haben will, dann geht das nur ohne Fractionales Banking.
Dann hĂ€ttest Du eine reine Gold-gegen-Waren-Tauschwirtschaft, ohne jeglichen Kredit - nur: Wozu Waren (Kuh / Kanu) auf dem Umweg ĂŒber eine weitere Ware (Gold) tauschen?
Hast Du Gold allerdings als GZ, ist es das Abgabengut und muss dann ertauscht werden, da nicht alle ein Bergwerk ihr eigen nennen können. Das fĂŒhrt aber, da Gold zu einem Termin abgeliefert werden muss, und nicht, wann es halt so daherkommt, logischerweise zu Disagio bzw. Agio beim GZ und damit automatisch zu Kredit und Zins und Du bist beim Franctional Banking auch ohne Banken, die ja nicht so heiĂen mĂŒssen:
Wer leiht oder verleiht staffelt die Fristen, was ganz genau das ist, was Fractional Banking auch ist.
GruĂ!
|
dottore
02.05.2003, 12:46
@ igelei
|
Re: Frage @dottore: Wenn unsere schicke"Good Loan Bank" (*g) kommt... mkT |
-->>... wie verhÀlt es sich da mit den Sicherheiten?
Im Durchgriff haben wir - zumal in Deinem beispiel - Pfandbriefe und da diese inzwischen zu zwei Dritteln gegen Staatstitel begeben werden (Rest Grund & Boden), darfst Du dann"zur Sicherheit" Herrn Eichel in die Tasche greifen.
>Nicht dass ich die Absicht hĂ€tte, der auch nur eine Anleihe (ist ja eh eher was fĂŒr die Institutionellen) abzunehmen, aber das Prinzip ist doch, dass viele kleinere HypKredite zusammengefasst und als Anleihe an den Investor an der Börse vertickert werden.
Ja. Die klassische Securitization.
>Man beachte die Wortwahl:"Infrage kommen nur Kredite, die BISLANG immer ordnungsgemÀà bedient wurden..."
>Ein paar Schuldner fallen, wie gehts weiter?
Rating sinkt, Kurs fÀllt, Rendite steigt.
>Riecht nach einem neuen Job fĂŒr die alte Berliner Bankengarde, schönrechnen von schlechten Schuldnern zu guten?
Just das. Immerhin ist auch die staatliche KfW dabei...
GruĂ!
|
Diogenes
02.05.2003, 18:27
@ dottore
|
Re: IlliquiditÀt & Franctional Banking |
-->Hi dottore,
>Das Fractional Banking wird heute nicht vom Markt erledigt, sondern es ist dann tot, wenn die Eligible Assets tot sind - aber das erklÀr mal einem Staat, dass er finanziell tot ist. Ich kann nur nochmals JAPAN schreien!
Ja, das macht Fiat money so"toll". Keine Bremse bis allea gegen die Mauer kracht, full speed.
>Doch der GS funktioniert bankentechnisch perfekt, wenn die Goldene Bankregel eingehalten wird (totale Fristenentsprechung - eben anders als heute) und es zu keinen KreditausfĂ€llen kommt (unterm GS bis 1914 gingen Banken noch und noch pleite ohne dass es zum GroĂen, das System erledigenden Run gekommen wĂ€re).
Fristetsprechung, genau meine Rede, wie in jedem ordendlich gefĂŒhrten Unternehmen.
>>Wenn man einen sauberen - ergo haltbaren - GS haben will, dann geht das nur ohne Fractionales Banking.
>Dann hĂ€ttest Du eine reine Gold-gegen-Waren-Tauschwirtschaft, ohne jeglichen Kredit - nur: Wozu Waren (Kuh / Kanu) auf dem Umweg ĂŒber eine weitere Ware (Gold) tauschen?
Warum denn? Kredit geht ohne fractionales banking auch. Untrschied licgt in den Fristigkeiten, die sich bei Mindestreservebanking nicht decken.
>Wer leiht oder verleiht staffelt die Fristen, was ganz genau das ist, was Fractional Banking auch ist.
Fractionales Banking ergibt sich aus dem leihen mit kurzen Fristigkeiten und dem Verleihen mit langen Fristigkeiten.
z.B.: vergebener Kredit auf 10 Jahre auf der Forderungsseite und tĂ€glich fĂ€llige Noten auf der Verbindlichkeitenseite. Folgt Noten nur teilweise gedeckt. WĂŒrde sich die Bank mit 10-JĂ€hrigen Bonds Refinanzieren, hĂ€tte sie keine Unterdeckung der Noten.
Eine 100 % Deckung der Noten, schlieĂt Kredit nicht aus. Es kommt darauf an, wie der Kredit refinanziert wird.
GruĂ
Diogenes
|
dottore
02.05.2003, 19:02
@ Diogenes
|
Re: IlliquiditÀt & Franctional Banking |
-->>Hi dottore,
>>Das Fractional Banking wird heute nicht vom Markt erledigt, sondern es ist dann tot, wenn die Eligible Assets tot sind - aber das erklÀr mal einem Staat, dass er finanziell tot ist. Ich kann nur nochmals JAPAN schreien!
>Ja, das macht Fiat money so"toll". Keine Bremse bis allea gegen die Mauer kracht, full speed.
Hi Diogenes,
das liegt nicht am FB, sondern am Staat, der Schulden macht.
>>Dann hĂ€ttest Du eine reine Gold-gegen-Waren-Tauschwirtschaft, ohne jeglichen Kredit - nur: Wozu Waren (Kuh / Kanu) auf dem Umweg ĂŒber eine weitere Ware (Gold) tauschen?
>Warum denn? Kredit geht ohne fractionales banking auch.
Ja, A gegenĂŒber B - und das war's. Damit ist Wirtschaften unmöglich. Du brauchst schon die Zession an C - sonst rĂŒhrt sich gar nichts. Und schon hast Du Fristenstaffeln - und musst aufpassen.
>Untrschied licgt in den Fristigkeiten, die sich bei Mindestreservebanking nicht decken.
Klar gibts unterschiedliche Fristen, aber deshalb passiert noch ĂŒberhaupt nichts. Das Tagesgeld muss heute Abend in die Heia - falls nicht, gibt's Overnights und das kostet extra.
>>Wer leiht oder verleiht staffelt die Fristen, was ganz genau das ist, was Fractional Banking auch ist.
>Fractionales Banking ergibt sich aus dem leihen mit kurzen Fristigkeiten und dem Verleihen mit langen Fristigkeiten.
Nein! Du denkst in einem Kreditgeldsystem im Sachengeld. Es kommt nur auf den Termin an und der kann im heutigen System unmöglich unerfĂŒllt bleiben (= IlliquiditĂ€t), wie bewiesen - Du hast Dir doch auf der EZB-Page die Eligible Assets reingezogen?!
>z.B.: vergebener Kredit auf 10 Jahre auf der Forderungsseite und tÀglich fÀllige Noten auf der Verbindlichkeitenseite. Folgt Noten nur teilweise gedeckt.
Keine Note ist heute"gedeckt".
Falls Noten abgefordert werden, gibt's die ohne Ende! Siehe EZB-page. Klick Dich doch mal durch - du wirst in einer Woche kaum fertig!
>WĂŒrde sich die Bank mit 10-JĂ€hrigen Bonds Refinanzieren, hĂ€tte sie keine Unterdeckung der Noten.
Ganz falsch - siehe oben.
>Eine 100 % Deckung der Noten, schlieĂt Kredit nicht aus. Es kommt darauf an, wie der Kredit refinanziert wird.
Bei 100 Prozent kann ich nur mit A und B arbeiten - und das bringt nichts, da sie sich entweder Gold leihen oder nicht. Ein Titel darĂŒber kann nicht zediert werden, und damit entfĂ€llt auch ein Refinanzierungsproblem.
Die Refinanzierung Deines Kredits ist das Warten auf die RĂŒckzahlung. Das ist alles.
GruĂ!
|
Diogenes
02.05.2003, 20:43
@ dottore
|
Re: IlliquiditÀt & Franctional Banking |
-->Hi dottore,
kann es sein, daĂ wir aneinander vorbeireden? Was du schreibst ist bei Fiat Money vollkommen korrekt und mir durchaus klar. Ich gehe von einem GS aus. Mich treibt die Frage, wie man verhindern kann, daĂ wir jemals wieder in so ein Schlamassel geraten. DaĂ es ein GS sein muĂ, da bin ich mir sicher, aber wie muĂ die Sache konstruiert sein? Wie geht es am besten?
Vorausgesetzt, wir ĂŒberstehen diesen Knall halbwegs... Wie kommen wir durch die Choose durch?
GruĂ
Diogenes
|
marsch
02.05.2003, 21:28
@ dottore
|
Laienfrage... |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=4> </font></font><div align="Justify">
Wenn ich mich mal kurz"dazwischen" mogeln darf.
Ich lese dort:
FĂŒr geldpolitische Operationen des Eurosystems zugelassene Sicherheiten
Art der Sicherheit
âą EZB-Schuldverschreibungen
⹠MarktfÀhige Schuldtitel1)
⹠Sonstige marktfÀhige Schuldtitel1), 2)
⹠Nicht marktfÀhige Schuldtitel1)
âą An einem geregelten Markt gehandelte
Aktien
http://www.ecb.int/pub/pdf/gendoc2002de.pdf
---------
Kann/muss ich das dahingehend interpretieren, daà zum Akt der"LiquiditÀtsbeschaffung" -vom System her ein Verschuldungsvorgang- als"Sicherheiten" vorangegangene Verschuldungen dienen? Zwar in verschiedenen Erscheinungsformen, aber letztlich doch Kredite/Verschuldung?
Vielen Dank schon mal
MARSCH
</div></td></tr></table>
|
Firmian
02.05.2003, 21:34
@ marsch
|
Re: Ich glaube, daĂ mĂŒssen wir bejahen.... |
-->keine 5 DM in's Schweinderl, fragen Sie weiter... ;-)
GruĂ
und Dank fĂŒr Deine Seite,
Firmian
|
- Elli -
02.05.2003, 21:39
@ marsch
|
Re: Laienfrage.../ Da wird der Wahnsinn so richtig deutlich! oT |
-->><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=4> </font></font><div align="Justify">
>Wenn ich mich mal kurz"dazwischen" mogeln darf.
>Ich lese dort:
>FĂŒr geldpolitische Operationen des Eurosystems zugelassene Sicherheiten
>
>Art der Sicherheit
>âą EZB-Schuldverschreibungen
>⹠MarktfÀhige Schuldtitel1)
>⹠Sonstige marktfÀhige Schuldtitel1), 2)
>⹠Nicht marktfÀhige Schuldtitel1)
>âą An einem geregelten Markt gehandelte
>Aktien
>http://www.ecb.int/pub/pdf/gendoc2002de.pdf
>---------
>Kann/muss ich das dahingehend interpretieren, daà zum Akt der"LiquiditÀtsbeschaffung" -vom System her ein Verschuldungsvorgang- als"Sicherheiten" vorangegangene Verschuldungen dienen? Zwar in verschiedenen Erscheinungsformen, aber letztlich doch Kredite/Verschuldung?
>Vielen Dank schon mal
>MARSCH
>
></div></td></tr></table>
|
Liated mi Lefuet
02.05.2003, 22:37
@ marsch
|
Re: Laienfrage |
-->Sali Marsch und Runde
<ul><font color=blue>:.. FĂŒr geldpolitische Operationen des Eurosystems zugelassene icherheiten[/b]
Art der Sicherheit
âą EZB-Schuldverschreibungen
⹠MarktfÀhige Schuldtitel1)
⹠Sonstige marktfÀhige Schuldtitel1), 2)
⹠Nicht marktfÀhige Schuldtitel1)
âą An einem geregelten Markt gehandelte
Aktien
> http://www.ecb.int/pub/pdf/gendoc2002de.pdf
---------
Kann/muss ich das dahingehend interpretieren, daà zum Akt der"LiquiditÀtsbeschaffung" -vom System her ein Verschuldungsvorgang- als"Sicherheiten" vorangegangene Verschuldungen dienen? Zwar in verschiedenen Erscheinungsformen, aber letztlich doch Kredite/Verschuldung?</ul></font>
Ja, so ist es. Aufschulden, aufschulden.. (pÀng....) Neuanfang: Aufschulden, aufschulden (pÀng).. Neuanfang...Aufschulden, aufschulden, (pÀng)... usw.
Noch eine Amerkung: Es gehört fĂŒr mich zu den erstaunlichsten Fakten, dass die ganzen Finanzen und Fibu auf den Begriffen von Schulden und Guthaben beruhen, aber die Mainstream Ă-konomie nur von neutralem Tauschmittel faselt, wenn sie wirtschaften 'erklĂ€ren' will. Obwohl auch im englischen Sprachraum Schulden/Guthaben in Finanzwelt alltĂ€glich sind. soll=debit, haben=engl. credit). Debtor=Schuldner, Creditor=GlĂ€ubiger.
Die Begriffe 'soll' und 'haben' hĂ€ngen mit Ăbernahmen von damaligen Finanzbegriffen aus der ital. Finanzwelt im Hochmittelalter und spĂ€ter zusammen.
s o l l = il (mio) debitore deve dare
etwa: Mein Schuldner soll mir geben.
h a b en= il (mio) creditore deve avere
etwa: Mein GlÀubiger soll von mir haben
(So bezeichnet auch heute noch in 'meiner' Fibu 'Debitor ' 'mein' Guthaben, das mir jemand schuldet/zahlen soll, bzw. Kreditoren, die Schulden, die 'ich' bei andern habe)
GrĂŒsse an Dich
Liated
|
- Elli -
02.05.2003, 23:24
@ marsch
|
Re: Laienfrage... / noch ein ZĂtat daraus....... |
-->Unter 6.1 heiĂt es:
"GemÀà Artikel 18.1 der ESZB-Satzung können
die EZB und die nationalen Zentralbanken auf
den FinanzmÀrkten tÀtig werden, indem sie
Finanzaktiva endgĂŒltig oder im Rahmen von
RĂŒckkaufsvereinbarungen kaufen und verkaufen."
WĂ€re auch nicht so schön, wenn man die Schuldscheinchen"Finanzpasiva" nennen wĂŒrde....
|