Theo Stuss
03.05.2003, 17:59 |
@Standing Bear: Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen Thread gesperrt |
-->Hallo,
also zuerst einmal teile ich Deinen Ärger über die Diskrepanz zwischen Börsenpreisen und Münzpreisen.
Mich nerven auch diese Silberputzer, die keine echten Sammler sind, die stempelfrischesten Serien kaufen und bei einer kleinen Schramme gleich den Preis drücken.
Trotzdem ist es logisch, dass ein Silberkontrakt über 5000 Unzen, der wahrscheinlich eh nie ausgeliefert wird, in der"Herstellung" weniger kostet, als eine echte Münze. Der Silbermarkt macht an der Börse keinen Unterschied zwischen Silber auf Papier und physischer Materie. Die Entstehungskosten für Silber sind unter Einberechnung der zu tilgenden Kredite der Minen bei 8$. Diese Rechnung galt, als der Dollar noch hoch stand.
Wie es jetzt ist, weiss ich nicht. Aber auf jeden Fall sind meine Preise (ich lasse ja auch mit mir handeln), unter Zugrundelegung der Tatsache, dass Silber unter Herstellungskosten produziert wird, nicht zu hoch. Das ist genügend diskutiert worden.
Bei Reinhard bekommst Du Münzen übrigens für 11,50EUR das Stück. Er fand das nicht unfair, wenn damals bei der DreBa die Münze zu 13,50EUR zu haben war und bei Ebay auch seine Preise erreicht werden. Ich finde, er hat Recht. Er hat sich nicht eingemischt. Wahrscheinlich denkt er, ich betreibe Dumping.
Möglicherweise hat er damit auch Recht.
Theo
|
Silberfuchs
03.05.2003, 19:15
@ Theo Stuss
|
Silber ist eben Silber und Papier ist Papier |
-->
Wer pysisches Silber will, der zahle. Was nicht zu vergessen ist, ist die mehr oder minder große Bekanntheit einer Münze, welche sich ebenfalls auf den Preis auswirkt. Nicht, dass ich über 9 EUR sexy fände, aber obiges musste mal gesagt sein.
Ich hab schon Probleme normale Silbereuro hier in"old Europe" an den Mann bzw. die Frau zu bekommen. Mein Experiment läuft immer noch und langsam gewöhnen sich die Leute hier in der Gegend darann, dass Silber auch EUR, sprich Geld sein kann.
Was für Münzen und gegen Barren spricht ist die kleinere Stückelung. (Krisenszenario und dann ein 5kg Barren... nicht praktisch)
Als Geldanlage ist Schmuk und dazu zählen eben teure Münzen, wenig geeignet. (wo erzähle ich sowas) Obige Preise sind über dies keine Freundschaftspreise, darüber herscht wohl Konsens!
Gruß
Silberfuchs
|
Standing Bear
03.05.2003, 20:59
@ Theo Stuss
|
Re: @Standing Bear: Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen |
-->>Hallo,
>
>also zuerst einmal teile ich Deinen Ärger über die Diskrepanz zwischen Börsenpreisen und Münzpreisen.
>Mich nerven auch diese Silberputzer, die keine echten Sammler sind, die stempelfrischesten Serien kaufen und bei einer kleinen Schramme gleich den Preis drücken.
>Trotzdem ist es logisch, dass ein Silberkontrakt über 5000 Unzen, der wahrscheinlich eh nie ausgeliefert wird, in der"Herstellung" weniger kostet, als eine echte Münze. Der Silbermarkt macht an der Börse keinen Unterschied zwischen Silber auf Papier und physischer Materie. Die Entstehungskosten für Silber sind unter Einberechnung der zu tilgenden Kredite der Minen bei 8$. Diese Rechnung galt, als der Dollar noch hoch stand.
>Wie es jetzt ist, weiss ich nicht. Aber auf jeden Fall sind meine Preise (ich lasse ja auch mit mir handeln), unter Zugrundelegung der Tatsache, dass Silber unter Herstellungskosten produziert wird, nicht zu hoch. Das ist genügend diskutiert worden.
>Bei Reinhard bekommst Du Münzen übrigens für 11,50EUR das Stück. Er fand das nicht unfair, wenn damals bei der DreBa die Münze zu 13,50EUR zu haben war und bei Ebay auch seine Preise erreicht werden. Ich finde, er hat Recht. Er hat sich nicht eingemischt. Wahrscheinlich denkt er, ich betreibe Dumping.
>Möglicherweise hat er damit auch Recht.
>Theo
Hallo Theo,
also ich weiß sehr wohl, wovon ich rede. Habe ja auch eine ganze Weile mit Unzen gehandelt und es hat sich nie jemand beklagt. Daß Münzen Prägekosten verursachen, ist doch logisch. Aber 110% über dem Metallpreis solltest Du keine Unzen anbieten. Das ist Wucher.
Es geht außerdem nicht um die Herstellungskosten der Minen. Was nützt das dem Anleger, der jetzt den Silberpreis bei 4.50€ sieht. Wie gesagt: Eagles sind immer die teuersten Unzen weil sie bekannt sind und wenn das zu aberwitziger Preisstellung ausgenutzt wird, sollen sie auf ihren Unzen sitzenbleiben. Es gibt Alternativen. Reinhard und die Banken sind Wucherer.:-) Wobei Reinhard ja immerhin ein Rücknahmerecht zum gleichen Preis hat.
Die Banken fallen total raus. Indiskutabel, da die das Geschäft nicht machen wollen. Wer sucht, der findet auch jetzt noch Unzen günstiger. Werde ich unter Beweis stellen.
Gruß
SB
|
JLL
03.05.2003, 22:03
@ Standing Bear
|
Re: @Standing Bear: Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen |
-->Ich halte den Maple Leaf ohnehin für die schönere Münze mit den besseren Eigenschaften: preiswerter, höhere Reinheit, höheres Nominale und aus einem Land, das nicht so polarisiert, wie God's own country. Meine letzten habe ich vor zwei Wochen unter 7 Euro/Stck gekauft (original von der RCM eingeschweißte Folien à 10 Stck, alles inklusive), bitte aber um Verständnis, dass ich die Quelle nicht nennen werde. Aber wer suchet, der wird auch finden.
Besonders preiswertes Silber ist auch der kanadische Olympia-Satz von Montreal 1976, der um die 150 Euro hergeht und ein Nominale von 210 Can$ verkörpert, also auch richtiges Geld ist (944 Gramm reines Silber in ansehnlicher Stückelung, rd. 5 Euro/Feinunze).
Schönen Abend
JLL
|