dottore
05.05.2003, 15:20 |
Anti-Zins-Autorin mit Tarnkappe - @vladtepes (und wens noch interessiert) Thread gesperrt |
-->Hi vladtepes,
Du hattest jüngst den Hinweis gebracht, dass ein Buch, das Dir sehr gefallen hat, nunmehr kostenlos im Web zu lesen sei (was stimmt).
Die charmante Autorin ist:
Dieses Unternehmen fertigt u.a. etwas, durch das wir alle schon geschritten sind:
[img][/img]
Aufgrund der großartigen Leistung von Geschäftsführung und (800!) Mitarbeitern liegt das Unternehmen im Bonitäts-Ranking (1 bis 6) auf märchenhaften 1,2 (was Großkonzerne oder Banken bei weitem nicht erreichen).
Das Unternehmen hat (letzte Zahlen aus 2002) 137 Mio € umgesetzt (2000 waren es erst 105). Die Umsatzrendite sollte mindestens 10 % nettissimo erreichen, was ausgeschüttet wird/wurde, ist nicht bekannt.
Würde der Wert des Unternehmens nur mit 2x Umsatz angegeben (Zimmerer, Düsseldorf, würde erheblich höher rangehen), sind wir aktuell bei ca. 300 Mio €.
Die Einlage der Autorin als Gesellschafterin in diesem Solitär der deutschen Unternehmenslandschaft wird lt. HR mit 547.133,44 ausgewiesen. Gerechnet über den Anteil würde ihr aus dem Firmenwert (siehe eben) eine Summe von ca. 120 Mio € zustehen. Dann wär's quasi schon ein Notverkauf (ohne Not).
Nun die Frage:
Wie können aus ca. 550.000 über die Zeit 120.000.000 werden - ohne dass jenes merkwürdige Ding eine Rolle spielt, das von der Autorin mit so scharfen Worten gegeißelt und als Grundübel von Wirtschaft und Gesellschaft hingestellt wird - nämlich der"Zins"?
Darüber lohnt sich das Nachdenken!
Und damit ich nicht schon wieder falsch verstanden werde: Ich finde alles in diesem Zusammenhang für absolut in Ordnung. Ich mag nur Tarnkappen nicht und schätze Autoren als Autoren nicht sehr, die just das in Grund und Boden rammen, wovon sie selber leben (und auch jede Menge Gutes und Positives tun).
Gruß!
|
apoll
05.05.2003, 15:51
@ dottore
|
Re: Anti-Zins-Autorin mit Tarnkappe - @vladtepes (und wens noch interessiert) |
-->>Hi vladtepes,
>Du hattest jüngst den Hinweis gebracht, dass ein Buch, das Dir sehr gefallen hat, nunmehr kostenlos im Web zu lesen sei (was stimmt).
>Die charmante Autorin ist:
>
>Dieses Unternehmen fertigt u.a. etwas, durch das wir alle schon geschritten sind:
>[img][/img]
>Aufgrund der großartigen Leistung von Geschäftsführung und (800!) Mitarbeitern liegt das Unternehmen im Bonitäts-Ranking (1 bis 6) auf märchenhaften 1,2 (was Großkonzerne oder Banken bei weitem nicht erreichen).
>Das Unternehmen hat (letzte Zahlen aus 2002) 137 Mio € umgesetzt (2000 waren es erst 105). Die Umsatzrendite sollte mindestens 10 % nettissimo erreichen, was ausgeschüttet wird/wurde, ist nicht bekannt.
>Würde der Wert des Unternehmens nur mit 2x Umsatz angegeben (Zimmerer, Düsseldorf, würde erheblich höher rangehen), sind wir aktuell bei ca. 300 Mio €.
>Die Einlage der Autorin als Gesellschafterin in diesem Solitär der deutschen Unternehmenslandschaft wird lt. HR mit 547.133,44 ausgewiesen. Gerechnet über den Anteil würde ihr aus dem Firmenwert (siehe eben) eine Summe von ca. 120 Mio € zustehen. Dann wär's quasi schon ein Notverkauf (ohne Not).
>Nun die Frage:
>Wie können aus ca. 550.000 über die Zeit 120.000.000 werden - ohne dass jenes merkwürdige Ding eine Rolle spielt, das von der Autorin mit so scharfen Worten gegeißelt und als Grundübel von Wirtschaft und Gesellschaft hingestellt wird - nämlich der"Zins"?
>Darüber lohnt sich das Nachdenken!
>Und damit ich nicht schon wieder falsch verstanden werde: Ich finde alles in diesem Zusammenhang für absolut in Ordnung. Ich mag nur Tarnkappen nicht und schätze Autoren als Autoren nicht sehr, die just das in Grund und Boden rammen, wovon sie selber leben (und auch jede Menge Gutes und Positives tun).
>Gruß!
Verdient denn das Unternehmen sein Geld durch Geldverleih und Zinseinnahmen oder
durch harte Arbeit mit guten Produkten?Es gibt doch einen Unterschied zwischen
Unternehmerkapital und Geldkapital. Und wenn der Anteil der anscheinend tüchti-
gen Unternehmerin 300Mio.beträgt,so gönn ich ihr das,schafft sie doch gute Pro-
dukte und viele Arbeitsplätze mit zufriedenen Mitarbeitern; im Gegensatz zu den
monopolstisch-schmarozenten Geldproduzenten die durch Zinseszinsnahme das Blut
aus solchen Unternehmen saugen ohne auch nur das geringste für das Volkswohl zu
schaffen.
|
- Elli -
05.05.2003, 16:01
@ apoll
|
Re: Anti-Zins-Autorin mit Tarnkappe - @vladtepes (und wens noch interessiert) |
-->>... im Gegensatz zu den
>monopolstisch-schmarozenten Geldproduzenten die durch Zinseszinsnahme das Blut
>aus solchen Unternehmen saugen ohne auch nur das geringste für das Volkswohl zu
>schaffen.
Immer der gleiche Quatsch! Wie kann jemand Zinseszinsen verlangen? Also Zinsen auf die fälligen Zinsen?
Doch nur, weil die fälligen Zinsen nicht bezahlt wurden!
|
dottore
05.05.2003, 16:23
@ apoll
|
Re: Wie können aus 0,5 Mio Einlage 100 Mio werden? |
-->>Verdient denn das Unternehmen sein Geld durch Geldverleih und Zinseinnahmen oder
>durch harte Arbeit mit guten Produkten?
Wie finanzieren die Kunden der Firma die explodierenden Verkäufe (plus ca 30 % in drei Jahren)?
>Es gibt doch einen Unterschied zwischen
>Unternehmerkapital und Geldkapital.
In was wird Unternehmenskapital bewertet? In Peanuts oder in Geld, das wie wir alle wissen ohne Zins nicht vorstellbar ist?
>Und wenn der Anteil der anscheinend tüchti-
>gen Unternehmerin 300Mio.beträgt,
Der Anteil an der GmbH sind 0,5 Mio. Wieso kämen bei einem Verkauf 300 heraus?
>so gönn ich ihr das,schafft sie doch gute Pro-
>dukte und viele Arbeitsplätze mit zufriedenen Mitarbeitern;
Es geht nicht ums Gönnen, sondern darum, dass jemand das"System" kritisiert ohne mitzuteilen, dass ihn genau dieses System so wohlhabend gemacht hat.
>im Gegensatz zu den
>monopolstisch-schmarozenten Geldproduzenten
Wer produziert denn"Geld"? Die Druckerei. Und dann, wie weiter?
>die durch Zinseszinsnahme das Blut
>aus solchen Unternehmen saugen ohne auch nur das geringste für das Volkswohl zu
>schaffen.
Das Unternehmen ist, siehe Bonität, so gut wie schuldenfrei. Zum Zinseszins siehe Elli.
Gruß!
|
apoll
05.05.2003, 16:36
@ - Elli -
|
Re: Anti-Zins-Autorin mit Tarnkappe - @vladtepes (und wens noch interessiert) |
-->>>... im Gegensatz zu den
>>monopolstisch-schmarozenten Geldproduzenten die durch Zinseszinsnahme das Blut
>>aus solchen Unternehmen saugen ohne auch nur das geringste für das Volkswohl zu
>>schaffen.
>Immer der gleiche Quatsch! Wie kann jemand Zinseszinsen verlangen? Also Zinsen auf die fälligen Zinsen?
>Doch nur, weil die fälligen Zinsen nicht bezahlt wurden!
liebe Elli das ist kein Quatsch,wenn die Zinsen nicht bezahlt wurden dann nennt man das Aufschuldung.Wenn ich aber Geldhersteller bin und dieses gegen Zins ver-
leihe,dann krieg ich im kommenden Jahr auf meine bereits erhaltenen Zinsen noch-
mal und immer noch mal wieder weitere Zinsen,-das ist der Zinseszinseffekt,der
langfristig alle verarmen läßt.
|
- Elli -
05.05.2003, 16:44
@ apoll
|
Re: Anti-Zins-Autorin mit Tarnkappe - @vladtepes (und wens noch interessiert) |
-->>>>... im Gegensatz zu den
>>>monopolstisch-schmarozenten Geldproduzenten die durch Zinseszinsnahme das Blut
>>>aus solchen Unternehmen saugen ohne auch nur das geringste für das Volkswohl zu
>>>schaffen.
>>Immer der gleiche Quatsch! Wie kann jemand Zinseszinsen verlangen? Also Zinsen auf die fälligen Zinsen?
>>Doch nur, weil die fälligen Zinsen nicht bezahlt wurden!
>liebe Elli das ist kein Quatsch,wenn die Zinsen nicht bezahlt wurden dann nennt man das Aufschuldung.Wenn ich aber Geldhersteller bin und dieses gegen Zins ver-
>leihe,dann krieg ich im kommenden Jahr auf meine bereits erhaltenen Zinsen noch-
>mal und immer noch mal wieder weitere Zinsen,-das ist der Zinseszinseffekt,der
>langfristig alle verarmen läßt.
Die Mathematik ist mir schon klar ;-)
Wenn jemand Zinsen nicht bezahlt oder gar nicht tilgt - welcher vernünftige Mensch gibt dann noch mehr Kredit??? Pleite muss er gehen, und nicht aufschulden!
Und damit sind wir wieder - zum hundersten Mal - beim einzigen Dauer-Aufschuldner: Staat. Ist das so schwer zu verstehen? Jede Zinseszinsrechnung hat ihren Ursprung bei den Staatsschulden.
Hast du jemals einen Kredit bzw. die Zinsen darauf nicht gezahlt? Was wäre passiert? Sag nicht: Dann hätte ich eben aufgeschuldet.
Weißt du, was ich jemandem leihe, der nicht zurückzahlt? NIX MEHR.
|
dottore
05.05.2003, 16:47
@ apoll
|
Re: Es gibt keinen"Geldhersteller" - wen denn? |
-->
>liebe Elli das ist kein Quatsch,wenn die Zinsen nicht bezahlt wurden dann nennt man das Aufschuldung.
Ach ja, Du gehst zur Bank und sagst:"Ich schulde auf!" Was sagt die Bank und vor allem: Wo gibt es solche Banken?
Zinsen, die ich nicht bezahlen muss, weil ich aufschulden darf, spielen auch für meine Kalkulation keine Rolle (welche denn?), denn was ich nicht bezahlen muss, sondern stehen lassen kann, ist mir so wurscht wie der Sack Reis in Peking.
>Wenn ich aber Geldhersteller bin und dieses gegen Zins ver-
>leihe,
Wer kann welches Geld herstellen und danach gegen Zins verleihen?
>dann krieg ich im kommenden Jahr auf meine bereits erhaltenen Zinsen noch-
>mal und immer noch mal wieder weitere Zinsen,-das ist der Zinseszinseffekt,der
>langfristig alle verarmen läßt.
Die Zinsen lässt Du doch stehen, denn Du schuldest auf.
Also ich leihe Dir 1000 € zu 10 %. Nach sieben Jahren müsstest Du 2000 € bezahlen, tust es aber nicht, weil Du aufschuldest. Und so weiter. Verarmt bin nur ich, denn die 1000 € sind für immer futsch.
Variante: Ich habe nach vielen Jahren 1 Mio Forderung gegen Dich. Ich bin also reich und schenke diesen Reichtum meiner Tochter. Dann kommst Du (auf der Suche nach einer guten Partie) und heiratest meine Tochter (die mit der Million).
Und dann? Wie reich seid Ihr Zwei?
Gruß!
|
- Elli -
05.05.2003, 16:48
@ - Elli -
|
Re: Anti-Zins-Autorin mit Tarnkappe / ZUSATZ |
-->>>liebe Elli das ist kein Quatsch,wenn die Zinsen nicht bezahlt wurden dann nennt man das Aufschuldung.Wenn ich aber Geldhersteller bin...
Diese Aussage ("Geldhersteller") zeugt von grundlegendem Unverständnis. Ich spare mir weitere Versuche. Bewundernwert, dass dottore es immer wieder tut - zum Glück ;-)
|
Wal Buchenberg
05.05.2003, 17:54
@ apoll
|
Zinseszins zahlen nur die Banken, bekommen aber nur Zins |
-->>>>... im Gegensatz zu den
>>>monopolstisch-schmarozenten Geldproduzenten die durch Zinseszinsnahme das Blut
>>>aus solchen Unternehmen saugen ohne auch nur das geringste für das Volkswohl zu
>>>schaffen.
>>Immer der gleiche Quatsch! Wie kann jemand Zinseszinsen verlangen? Also Zinsen auf die fälligen Zinsen?
>>Doch nur, weil die fälligen Zinsen nicht bezahlt wurden!
>liebe Elli das ist kein Quatsch,wenn die Zinsen nicht bezahlt wurden dann nennt man das Aufschuldung.Wenn ich aber Geldhersteller bin und dieses gegen Zins ver-
>leihe,dann krieg ich im kommenden Jahr auf meine bereits erhaltenen Zinsen noch-
>mal und immer noch mal wieder weitere Zinsen,-das ist der Zinseszinseffekt,der
>langfristig alle verarmen läßt.
Hallo Apoll,
kein Unternehmen, kein Kapitalist und kein Konsument zahlt für seinen Kredit Zinseszins. Den Zinseszins zahlen nur Banken.
Wenn"alle am Zinseszins verarmen", dann müssten zuerst die Banken pleite gehen. Schließlich kassieren sie einfachen Zins von ihren Schuldner, zahlen aber Zinseszins an ihre Gläubiger.
Oder ist es anders??
Gruß Wal
|
XSurvivor
05.05.2003, 18:20
@ - Elli -
|
Warum explodiert dann die Unterehmensverschuldung und ist mehr als doppelt... |
-->... so hoch wie die Staatsverschuldung - dann dürften doch Unternehmen schon lange keine Kredite mehr bekommen?
Fakten sprechen eben eine andere Sprache
XS
|
dottore
05.05.2003, 18:38
@ Wal Buchenberg
|
Re: Die Sache mit den Zinsen der Bank... |
-->Hi Wal,
>kein Unternehmen, kein Kapitalist und kein Konsument zahlt für seinen Kredit Zinseszins. Den Zinseszins zahlen nur Banken.
>Wenn"alle am Zinseszins verarmen", dann müssten zuerst die Banken pleite gehen. Schließlich kassieren sie einfachen Zins von ihren Schuldner, zahlen aber Zinseszins an ihre Gläubiger.
>Oder ist es anders??
Nein, so ist es richtig, Wal, da Banken nicht Konten kündigen können, z.B.:"Lösen Sie Ihr Sparbuch auf, wir brauchen das Geld nicht mehr."
Das wird dann über den Zinssatz ausgeglichen, Sparbuch 1,25 % und so. Da Sparbuch etc. für die Banken Refinanzierung von Krediten sind, gehen die Zinssätze (Soll der Banken, Haben der Kunden) automatisch gegen Null, wenn die Banken keine"new credits" mehr raustun.
Deshalb bleiben die Zinsen, die (noch) von den Banken erhoben werden, auch länger oben, bis die Kredite erst mal zurückgezahlt sind. Wären alle Kundenkredite zurückgezahlt und gibt es keine new credits, sind die Einlagenzinsen der Banken (deren Soll) schon lange bei Null, bevor dann die Zinsforderungen der Banken für (dann nicht mehr vergebene) new credits ebenfalls auf Null gehen.
Letztlich ein Misch-Kalkulation, simples - sorry - Beispiel:
100 Mio Spareinlagen zu 1 % = 1 Mio Zinskosten (gehen an die Sparer).
Nur noch 1 Kreditkunde der Bank, der 10 Mio Kredit will.
Also muss er die 1 Mio"aufbringen" = er zahlt für die 10 Mio flotte 10 % Zinsen. Rest (90) halten die Banken am Geldmarkt oder falls da auch nichts geht, notfalls in Cash bzw. der Cash verschwindet in der ZB (spart deren"Satz") und falls die Sparer Geld bar ausgezahlt haben wollen, muss das halt im üblichen Geld-aus-ZB-Verfahren wieder beschafft werden.
Woraus schön ersichtlich, dass die Zinsen, die die Banken verlangen immer länger oben bleiben als die Zinsen, die sie zahlen - was nicht etwa eine"Perfidie" ist, sondern ein weiteres deutliches Zeichen von Krise (keine new credits = der bekannte Abstieg).
So gelaufen in Japan, so laufend in D.
Gruß!
|
- Elli -
05.05.2003, 18:39
@ dottore
|
Und dann schweigen die Experten.... oT |
-->>
>>liebe Elli das ist kein Quatsch,wenn die Zinsen nicht bezahlt wurden dann nennt man das Aufschuldung.
>Ach ja, Du gehst zur Bank und sagst:"Ich schulde auf!" Was sagt die Bank und vor allem: Wo gibt es solche Banken?
>Zinsen, die ich nicht bezahlen muss, weil ich aufschulden darf, spielen auch für meine Kalkulation keine Rolle (welche denn?), denn was ich nicht bezahlen muss, sondern stehen lassen kann, ist mir so wurscht wie der Sack Reis in Peking.
>>Wenn ich aber Geldhersteller bin und dieses gegen Zins ver-
>>leihe,
>Wer kann welches Geld herstellen und danach gegen Zins verleihen?
>>dann krieg ich im kommenden Jahr auf meine bereits erhaltenen Zinsen noch-
>>mal und immer noch mal wieder weitere Zinsen,-das ist der Zinseszinseffekt,der
>>langfristig alle verarmen läßt.
>Die Zinsen lässt Du doch stehen, denn Du schuldest auf.
>Also ich leihe Dir 1000 € zu 10 %. Nach sieben Jahren müsstest Du 2000 € bezahlen, tust es aber nicht, weil Du aufschuldest. Und so weiter. Verarmt bin nur ich, denn die 1000 € sind für immer futsch.
>Variante: Ich habe nach vielen Jahren 1 Mio Forderung gegen Dich. Ich bin also reich und schenke diesen Reichtum meiner Tochter. Dann kommst Du (auf der Suche nach einer guten Partie) und heiratest meine Tochter (die mit der Million).
>Und dann? Wie reich seid Ihr Zwei?
>Gruß!
|
dottore
05.05.2003, 18:58
@ XSurvivor
|
Re: Der Mann kapiert das mit den Fälligkeiten nicht - hoffnungslos! |
-->>... so hoch wie die Staatsverschuldung - dann dürften doch Unternehmen schon lange keine Kredite mehr bekommen?
Die Unternehmen bekommen die Kredite doch nicht für die immer selbe Maschine! Einmal eine Maschine mit Kredit beschafft, dann bleibt der Kredit so stehen wie die Maschine - der Kredit in den Büchern, die Maschine auf dem Müll - häh?
Der Unternehmer löst den ersten Kredit mit dem ab, was ihm die erste (EINE) Maschine erwirtschaftet und dann bekommt er den nächsten Kredit für die nächsten (ZWEI NEUE!) Maschinen.
Die Kreditsumme hat sich verdoppelt - ei, wie das?
Ich habe den ersten Kredit über 300 DM bekommen und zurückgezahlt, usw., immer mehr und den letzten (über 150.000 DM) inzwischen auch zurückgezahlt. Der erste Kredit hatte sich doch nicht ver500facht!
>Fakten sprechen eben eine andere Sprache
Richtig! Die Unternehmer haben immer noch nicht die Kredite für die Maschinen, die sie anno 1960 gekauft haben, abbezahlt und die Banken haben die Kredite von 1960 auf die Zinseszinsreise geschickt.
Und die Maschinen, die die Unternehmen 1990/2000 angeschafft haben, wurden ihnen - na was wohl?
Geschenkt!
Das ist die unermessliche Güte des kapitalistischen Systems: Es gibt nur ein Mal einen ersten Kredit für Maschinen, Fabriken, Investitionen aller Art, der dann leider per Zinseszins hochgebucht wird. <b<Aber[/b] dafür gibt es alle weiteren Maschinen, Fabriken und sonstigen Investitionen UMSONST!
Werter XS, Sie sind ein hoffnungsloser Fall. Vielleicht könnte Ihnen eine Banklehre noch helfen, jede Kreditabteilung macht Ihnen das in wenigen Minuten klar.
Gruß!
|
Popeye
05.05.2003, 19:24
@ dottore
|
@dottore, bitte schau mal in Deine Email. Danke! (owT) |
-->
|
XSurvivor
05.05.2003, 20:00
@ dottore
|
Hoffnugslos oder Absicht? |
-->Werter dottore,
es geht nicht darum, was EIN Unternehmen macht, sondern darum, was die Unternehmen IN DER SUMME machen. Da steigert sich die Verschuldung bedeutend schneller als bei der Staatsverschuldung. Auch die reine Verschuldung der meisten Einzelunternehmen explodiert. Kleinunternehmen sind heute bspw. zu 97 - 99 Prozent, mittelst. Unternehmen zu über 90% rein fremdfinaniert.
XS
|
CRASH_GURU
05.05.2003, 23:51
@ dottore
|
Wie können aus 0,5 Mio Einlage 100 Mio werden? Vermutlich hat sie Die Pleite |
-->nicht gelesen??
>>Verdient denn das Unternehmen sein Geld durch Geldverleih und Zinseinnahmen oder
>>durch harte Arbeit mit guten Produkten?
>Wie finanzieren die Kunden der Firma die explodierenden Verkäufe (plus ca 30 % in drei Jahren)?
>>Es gibt doch einen Unterschied zwischen
>>Unternehmerkapital und Geldkapital.
>In was wird Unternehmenskapital bewertet? In Peanuts oder in Geld, das wie wir alle wissen ohne Zins nicht vorstellbar ist?
>>Und wenn der Anteil der anscheinend tüchti-
>>gen Unternehmerin 300Mio.beträgt,
>Der Anteil an der GmbH sind 0,5 Mio. Wieso kämen bei einem Verkauf 300 heraus?
>>so gönn ich ihr das,schafft sie doch gute Pro-
>>dukte und viele Arbeitsplätze mit zufriedenen Mitarbeitern;
>Es geht nicht ums Gönnen, sondern darum, dass jemand das"System" kritisiert ohne mitzuteilen, dass ihn genau dieses System so wohlhabend gemacht hat.
>>im Gegensatz zu den
>>monopolstisch-schmarozenten Geldproduzenten
>Wer produziert denn"Geld"? Die Druckerei. Und dann, wie weiter?
>>die durch Zinseszinsnahme das Blut
>>aus solchen Unternehmen saugen ohne auch nur das geringste für das Volkswohl zu
>>schaffen.
>Das Unternehmen ist, siehe Bonität, so gut wie schuldenfrei. Zum Zinseszins siehe Elli.
>Gruß!
|