-->Ich war gestern abends offline, daher konnte ich die in diesem Thread
http://f17.parsimony.net/forum30434/index.htm
aufgeworfenen Fragen nicht mehr beantworten.
Am einfachsten läßt sich das vielleicht mit einem konkreten Beispiel beantworten, es sollen 100000 € angelegt werden:
1) Bullion Coins: Die Vor- und Nachteile des Besitzes von physischem Gold wurden in diesem Board ja schon sattsam erörtert, ich beschränke mich daher auf den Einfluss der Währungsrelationen:
Hier ist alles ganz klar einsichtig: Wenn man den Wert des Goldes in US-$ ausdrückt (und das ist eben international üblich), so ist man mit dem Kauf des Goldes ein Währungsrisiko eingegangen, das man aber ggf. hedgen könnte.
2) Gold Quanto Zertifikat: Das ist die obige Idee mit dem Hedging, vom Emittenten anlegerfreundlich in ein Zertifikat verpackt. ABN AMRO erklärt die Vorteile hier (Seite 8 der PDF-Datei):
http://www.abn-zertifikate.de/pdf/664551_Produktbeschreibung.pdf
3) Gold Mini Long: Es handelt sich praktisch um einen Futures-Kontrakt ohne Laufzeitbegrenzung, die Finanzierungskosten werden laufend eingerechnet. Nimmt man einen Gold Mini Long Future mit einem Hebel von 5, wie etwa diesen
http://www.abn-zertifikate.de/quotes/quotes_detail.asp?ZertifikatNr=12142
so muß man von den 100000 € nur 20000 € anlegen, um trotzdem eine Long-Position zu haben, die einem Kauf von physischem Gold im Wert von 100000 € entspricht, man behält aber 80000 €, die man nicht dem Währungsrisiko aussetzt.
@Sterngleiter: Eine Erklärung, wie Mini Futures funktionieren, gibt es hier:
http://www.abn-zertifikate.de/pdf/MINI_Future_Produktbeschreibung.pdf
@xThomas: Jener Teil des Geldes, der tatsächlich in die Mini Long Futures investiert ist (in obigem Beispiel ein Fünftel) bleibt natürlich nicht vom Währungsrisiko verschont, der Rest des Geldes (im Beispiel vier Fünftel) aber schon.
@MC Muffin: Ja, natürlich kann man ausgestoppt werden, in obigem Beispiel mit WKN 721857 bei 288 $. Das hört sich gefährlicher an, als mit physischem Gold, ist es aber nicht, es kommt auf das Gleiche raus: Beim physischen Gold hätte man einen (Buch-)Verlust von ca. 20 %, beim Mini Long auch, man hat ja noch die 80000 €, die man gar nicht eingesetzt hat und kann jetzt einen neuen Mini Long mit tieferem Stopp Loss kaufen.
|