McShorty
13.05.2003, 17:08 |
@ Experten! Wie werden aus einem Kredit mehrere? + Frage zum Schuldenerlaß Thread gesperrt |
-->Hallo Liebe Forum-Experten,
habe gerade"Aufschwung ohne Ende" durch (leider 15 Jahre zu spät!) und natürlich nicht alles kapiert! Werde auch dieses Buch noch ein paar mal lesen - versprochen!
Was mich brennend interessiert, wie werden aus einem Kredit mehrere? Im Buch das Bsp. mit 20 Schafen, aus denen 1000 werden (ohne biol. Einfluß:-) ). Gleichlaufend ist ja dann auch die Geldschaffung. Kann mir das jemand mal anhand eines kurzen Bsp. verklickern (A gibt B, B -->C, C-->D; muß nicht bis 1000 sein)?
Kann das sein, das die neue Go(o)dbank genau aus diesem Grund geschaffen wird, um neue Kredite (Geld???) zu schaffen? Um den Laden hier noch ein wenig am laufen zu halten? Nebenbei bemerkt habe ich das Gefühl, dass die Banker damit gleichzeitig ihr Risiko minimieren wollen, indem sie dem dummen Publikum (od. den"...kein Weg an einer privaten Pflichtversicherung...") ihre (natürlich später???) faulen Kredite auf´s Auge drücken.
Warum ist den ein Schuldenerlaß so schwierig bzw. unmöglich? Weil ein Kredit immer mit anderen zusammenhängt? Sind die alle wie ein Kartenhaus aufeinander aufgebaut? Würde alles in sich zusammenfallen, wenn man einen Kredit einfach raus nimmt + erläßt? Gibt es dafür dann überhaupt keine Lösung?
Danke im voraus ans Forum.
Gruß aus dem sonnigen HH
McShorty, der´s endlich wissen will
|
SchlauFuchs
13.05.2003, 18:05
@ McShorty
|
Re: @ Experten! Wie werden aus einem Kredit mehrere? + Frage zum Schuldenerlaß |
-->>Hallo Liebe Forum-Experten,
>habe gerade"Aufschwung ohne Ende" durch (leider 15 Jahre zu spät!) und natürlich nicht alles kapiert! Werde auch dieses Buch noch ein paar mal lesen - versprochen!
>Was mich brennend interessiert, wie werden aus einem Kredit mehrere? Im Buch das Bsp. mit 20 Schafen, aus denen 1000 werden (ohne biol. Einfluß:-) ). Gleichlaufend ist ja dann auch die Geldschaffung. Kann mir das jemand mal anhand eines kurzen Bsp. verklickern (A gibt B, B -->C, C-->D; muß nicht bis 1000 sein)?
Ich versuchs mal:
Angenommen du hast eine Geschaeftsbank, eine Zentralbank und einige Kunden.
Kunde 1 legt 1000 EUR auf ein Sparbuch an. Davon muss die Bank mal angenommmen 10% bei der Zentralbank als Ruecklage zwangsweise hinterlegen. Die restlichen 900 EUR stehen der Bank zur Verfuegung, um damit zu machen, was sie will, eventuelle zu investieren oder gar zu spekulieren.
Kunde 2 moechte nun einen Kredit bei der Geschaeftsbank aufnehmen. Kredite sind haeufig eine nicht gar so schlechte Investition wegen dem Zins. (dottore wird mich schlagen [img][/img] ). Die Bank hat gerade 900 EUR da so rumliegen. Die kann sie als Kredit gewaehren.
Kunde 2 freut sich und laesst es sich auf ein frisch aufgemachtes Girokonto ueberweisen. Da es nur die eine Bank jetzt gibt, bleibt das Geld faktisch bei der Bank, solange der Kunde es nicht abhebt. Aufgrund der Ruecklagepflicht muss die Bank 90EUR von dem Betrag bei der Zentralbank hinterlegen. Die restlichen 810 EUR stehen der Bank zur Verfuegung, um damit zu machen, was sie will, eventuelle zu investieren oder gar zu spekulieren....
Und viele Rekursionen spaeter...
Die Bank hat kein verleihbares Kapital mehr (nur noch ein paar Cent...), die 1000 EUR liegen bei der Zentralbank als Ruecklage, und die Kunden der Bank haben ein Gesamt-Guthaben bei der Bank von 10000 EUR. Und entsprechende Kreditverpflichtungen natuerlich, denn 9000 von den 10000 sind ja als Kredit aufgenommen.
Und jetzt stell dir das Spiel mit einer Ruecklageverpflichtung von nur 2% vor, dann ist das Spiel bis auf 500.000 EUR ausweitbar.
In Wirklichkeit hat man natuerlich mehr Banken, und Bank-zu-Bank-Transfers, die das ganze schwerer kalkulierbar machen.
>Warum ist den ein Schuldenerlaß so schwierig bzw. unmöglich? Weil ein Kredit immer mit anderen zusammenhängt? Sind die alle wie ein Kartenhaus aufeinander aufgebaut? Würde alles in sich zusammenfallen, wenn man einen Kredit einfach raus nimmt + erläßt? Gibt es dafür dann überhaupt keine Lösung?
Weil damit gleichzeitig auch die Guthaben kollabieren wuerden.
ciao!
SF
|
dottore
13.05.2003, 18:21
@ McShorty
|
Re: @ Experten! Wie werden aus einem Kredit mehrere? + Frage zum Schuldenerlaß |
-->>Hallo Liebe Forum-Experten,
>habe gerade"Aufschwung ohne Ende" durch (leider 15 Jahre zu spät!) und natürlich nicht alles kapiert! Werde auch dieses Buch noch ein paar mal lesen - versprochen!
>Was mich brennend interessiert, wie werden aus einem Kredit mehrere?
1. A schuldet B 100, fällig in 10 Jahren. Summe = 100.
2. Den Titel kann B, der ihn ja hat, sonst könnte er die 100 in 10 Jahren nicht kassieren, an C abtreten (zedieren). Dann hat C ihn und gibt B 90. Summe = 190.
3. C will auch früher Geld sehen und nicht bis in 10 Jahre warten, genau so wenig wie B und zediert den Titel an D für 80. Summe dann = 270. Und so weiter.
Der Witz: Alle Kredite, die nach dem ersten A/B vereinbart wurden, müssen früher fällig sein (logo). Und verschwinden jeweils zu ihrem Termin. Und zum Schluss, also genau nach 10 Jahren verschwindet der allererste, der A/B-Kredit (es sei denn er wird nicht bezahlt und A ist pleite, was dann B vermutlich auch einreißt).
>Im Buch das Bsp. mit 20 Schafen, aus denen 1000 werden (ohne biol. Einfluß:-) ). Gleichlaufend ist ja dann auch die Geldschaffung. Kann mir das jemand mal anhand eines kurzen Bsp. verklickern (A gibt B, B -->C, C-->D; muß nicht bis 1000 sein)?
Siehe eben.
>Kann das sein, das die neue Go(o)dbank genau aus diesem Grund geschaffen wird, um neue Kredite (Geld???) zu schaffen?
Ja, das neue"geld" muss aber früher wieder zurückgezahlt werden, als die Titel, die von der Goodbank selbst zur Fälligkeit zu fordern sind.
>Um den Laden hier noch ein wenig am laufen zu halten? Nebenbei bemerkt habe ich das Gefühl, dass die Banker damit gleichzeitig ihr Risiko minimieren wollen, indem sie dem dummen Publikum (od. den"...kein Weg an einer privaten Pflichtversicherung...") ihre (natürlich später???) faulen Kredite auf´s Auge drücken.
Am Schluss bleibt der auf der Chose sitzen, der den letzten Titel zur zeitlich spätesten Endfälligkeit kassieren will.
>Warum ist den ein Schuldenerlaß so schwierig bzw. unmöglich?
Sehr gut möglich, aber dann muss durchgebucht werden, d.h. alle Titel, die auf der erlassenen Schuld aufbauen, haut's ebenfalls um. Deshab werden die Titel, die zum"Erlass" anstehen, auch nur umgebucht und nicht erlassen (Umbuchung von Staat A auf Staat B, oder Bank C auf Staat A usw., siehe Bankgesellschaft Berlin, usw.).
>Weil ein Kredit immer mit anderen zusammenhängt?
Ja.
>Sind die alle wie ein Kartenhaus aufeinander aufgebaut?
Ja, zieh die unterste Karte weg - und Peng!
>Würde alles in sich zusammenfallen, wenn man einen Kredit einfach raus nimmt + erläßt?
Nein muss nicht alles zusammenfallen. Je kurzfristiger ein Kredit (Kartenhaus oben) noch läuft, desto einfacher und unkomplizierter. Dann muss der Gläubiger sich nur diese Summe ans Bein streichen. Hoffentlich ist er sie nicht dann gerade einem anderen gegenüber schuldig, weil die Fälligkeit zeitgleich ist. Sonst muss der andere auch ins Leere greifen.
>Gibt es dafür dann überhaupt keine Lösung?
Doch. Immer die Schulden streichen, die gerade fällig sind. Staat ist also 100 schuldig, weil fällig und zahlt nicht noch schuldet er auf. Dann ist Staat in default (Rating D), was keine Rolle spielt, wenn es nur den einen Kredit gab. Er kriegt halt dann nie mehr einen zweiten. Sollte der Staat aber weitere, später fällige Titel ausstehen haben (siehe ARG), dann brechen deren Kurse ein, und etwaige Kredite, die auf diesen Papieren (siehe oben) gemacht wurden, kommen auch unter die Räder.
>Danke im voraus ans Forum.
>Gruß aus dem sonnigen HH
>McShorty, der´s endlich wissen will
Klarer jetzt?
Gruß!
|
SchlauFuchs
13.05.2003, 18:23
@ SchlauFuchs
|
Nachtrag |
-->>Die Bank hat kein verleihbares Kapital mehr (nur noch ein paar Cent...), die 1000 EUR liegen bei der Zentralbank als Ruecklage, und die Kunden der Bank haben ein Gesamt-Guthaben bei der Bank von 10000 EUR. Und entsprechende Kreditverpflichtungen natuerlich, denn 9000 von den 10000 sind ja als Kredit aufgenommen.
>Und jetzt stell dir das Spiel mit einer Ruecklageverpflichtung von nur 2% vor, dann ist das Spiel bis auf 500.000 EUR ausweitbar.
Nachtrag: Angenommen auf die 1000 EUR Einlage des 1. Kundens gewaehrt die Bank einen Sparbuchzins von fairen 2% p.a. auf die Kredite mal ganz zeitgemaesse 6%p.a.. Unter voelliger Ignorierung von allen Tilgungsmodellen und angenommen, das ganze Procedere waere am 2.1. eines Jahres in Nullzeit abgelaufen, dann hat die Bank am Jahresende dem Kunden 1 einen Zinsbetrag von 20EUR (2% auf 1000) gutzuschreiben, und berechnet den restlichen Kunden einen Zins von 29.440 EUR (6% auf 499000). Ist doch ne ordentliche Rendite, oder?
Ist aber nur ein Modell...
|
SchlauFuchs
13.05.2003, 18:25
@ SchlauFuchs
|
Noch ein Nachtrag |
-->Die Bank hat uebrigens ein ziemliches Problem, wenn Kunde 1 sein Guthaben abheben moechte.
|
dottore
13.05.2003, 18:43
@ SchlauFuchs
|
Re: @ Experten! Wie werden aus einem Kredit mehrere? + Frage zum Schuldenerlaß |
-->Hi SschlauFuchs,
>Angenommen du hast eine Geschaeftsbank, eine Zentralbank und einige Kunden.
>Kunde 1 legt 1000 EUR auf ein Sparbuch an. Davon muss die Bank mal angenommmen 10% bei der Zentralbank als Ruecklage zwangsweise hinterlegen.
Sie muss 1,5 % der Spareinlagen hinterlegen, verzinslich zum ZB-Satz. Macht also ein Geschäft, wenn sie aufs Sparbuch nur 1 % zahlt (ZB-Satz 2,5).
Den rest gibt sie an die ZB zurück, spärt damit die 2,5, die sie für Bargeld sonst zahlen müsste und muss auf Sparbuch noch 1 % zahlen, macht also vom Rest 1,5 %.
Das, wenn kein neuer Kunde kommt und keine sonstigen Fälligkeiten bestehen.
>Die restlichen 900 EUR stehen der Bank zur Verfuegung, um damit zu machen, was sie will, eventuelle zu investieren oder gar zu spekulieren.
Nee, die Bank denkt immer zuerst an sich und das, was sie selbst an Zinsen bezahlen muss. Falls sie nicht weiß, wann das Sparbuch abgehoben wird, geht sie mit der Kohle zum Geldmarkt und holt sich 2,8, abzgl. der 1 %, ist auch noch ein Geschäft.
Die Zinsspanne der Banken ist kaum noch mit dem Mikroskop zu erkennen. Lt. Buba (MB Sep 02, 22, 25) 2001 knapp über 1 Prozent. 1983 zum Vergleich noch 2,3 %.
>Kunde 2 moechte nun einen Kredit bei der Geschaeftsbank aufnehmen. Kredite sind haeufig eine nicht gar so schlechte Investition wegen dem Zins. (dottore wird mich schlagen [img][/img] ).
Du musst immer die Refi-Kosten der Bank insgesamt dagegenrechnen.
>Die Bank hat gerade 900 EUR da so rumliegen. Die kann sie als Kredit gewaehren.
Eine Bank kann so was haben / machen. Aber nicht alle. Und so gleicht es sich subito aus. Und den Banken geht's echt miserabel! Der Kurssturz kommt doch nicht aus heiterem Himmel.
>Kunde 2 freut sich und laesst es sich auf ein frisch aufgemachtes Girokonto ueberweisen. Da es nur die eine Bank jetzt gibt, bleibt das Geld faktisch bei der Bank, solange der Kunde es nicht abhebt. Aufgrund der Ruecklagepflicht muss die Bank 90EUR von dem Betrag bei der Zentralbank hinterlegen. Die restlichen 810 EUR stehen der Bank zur Verfuegung, um damit zu machen, was sie will, eventuelle zu investieren oder gar zu spekulieren....
Das einzige Geld, das die Banken"netto" haben, ist ihr EK.
>Und viele Rekursionen spaeter...
>Die Bank hat kein verleihbares Kapital mehr (nur noch ein paar Cent...), die 1000 EUR liegen bei der Zentralbank als Ruecklage, und die Kunden der Bank haben ein Gesamt-Guthaben bei der Bank von 10000 EUR. Und entsprechende Kreditverpflichtungen natuerlich, denn 9000 von den 10000 sind ja als Kredit aufgenommen.
>Und jetzt stell dir das Spiel mit einer Ruecklageverpflichtung von nur 2% vor, dann ist das Spiel bis auf 500.000 EUR ausweitbar.
Leider nein, weil es nich Geld netto gibt. Alle Banken müssen es sich zuerst selbst beschaffen (ex ZB, ex anderen Banken), bevor sie es verleihen können. Sie werden also immer zuerst das Geld, das sie selbst schuldig sind, abbauen, falls etwas reinkommt.
Das hat mit dem Kreditgeschäft nichts zu tun. Geld ist sofort fällig, Kredit je nach Laufzeit.
>In Wirklichkeit hat man natuerlich mehr Banken, und Bank-zu-Bank-Transfers, die das ganze schwerer kalkulierbar machen.
Kalkulation über alle Banken klar: Zinsspanne (= Zinserträge minus Zinsaufwendungen, das ist ja das, was bestimmte Leute nie kapieren werden) = knapp über 1 %.
>>Warum ist den ein Schuldenerlaß so schwierig bzw. unmöglich? Weil ein Kredit immer mit anderen zusammenhängt? Sind die alle wie ein Kartenhaus aufeinander aufgebaut? Würde alles in sich zusammenfallen, wenn man einen Kredit einfach raus nimmt + erläßt? Gibt es dafür dann überhaupt keine Lösung?
>Weil damit gleichzeitig auch die Guthaben kollabieren wuerden.
Ja, siehe mein Posting dazu.
Gruß!
|
dottore
13.05.2003, 18:51
@ SchlauFuchs
|
Re: Noch ein Nachtrag |
-->>Die Bank hat uebrigens ein ziemliches Problem, wenn Kunde 1 sein Guthaben abheben moechte.
deshalb kann sie tägliche Fälligkeiten nur täglich fällig anlegen, sonst muss sie auf die ZB ziehen (= 2,5 %). Und wenn sie dann noch Sparbücher bedienen muss - tut's richtig weh.
Weshalb Banken auch nicht in Illiquidität kommen können (haben genug Papiere, die ZB-fähig sind), aber sehr wohl in Insolvenz = Schließung vom Amts wegen.
Gruß!
|
-- Elli --
13.05.2003, 18:57
@ dottore
|
Re: Noch ein Nachtrag / Das war Nr. 190.000! (owT) |
-->
|
SchlauFuchs
13.05.2003, 18:57
@ dottore
|
Re: @ Experten! Wie werden aus einem Kredit mehrere? + Frage zum Schuldenerlaß |
-->Hallo, dottore,
>>Die Bank hat kein verleihbares Kapital mehr (nur noch ein paar Cent...), die 1000 EUR liegen bei der Zentralbank als Ruecklage, und die Kunden der Bank haben ein Gesamt-Guthaben bei der Bank von 10000 EUR. Und entsprechende Kreditverpflichtungen natuerlich, denn 9000 von den 10000 sind ja als Kredit aufgenommen.
>>Und jetzt stell dir das Spiel mit einer Ruecklageverpflichtung von nur 2% vor, dann ist das Spiel bis auf 500.000 EUR ausweitbar.
>Leider nein, weil es nich Geld netto gibt. Alle Banken müssen es sich zuerst selbst beschaffen (ex ZB, ex anderen Banken), bevor sie es verleihen können. Sie werden also immer zuerst das Geld, das sie selbst schuldig sind, abbauen, falls etwas reinkommt.
Richtig, das was ich schrieb bezog sich auf das nicht reale Modell, dass naemlich der genommene Kredit zu 100% auf ein Girokonto der Bank gelegt wird. Somit kommt es nie zu einer Auszahlung. In meinem 2. Nachtrag hab ich geschrieben, die Bank haette groesste Probleme, wenn Kunde 1 sein Geld ausgezahlt bekommen will. Aber in eigentlich haette sie die Probleme, wann immer ein Kunde aus der Kreditnehmerkette (ausser dem letzten) sein Geld ausgezahlt haben will.
ciao!
SF
|
McShorty
13.05.2003, 19:27
@ McShorty
|
DANKE, ich habe es geschnallt! Sorry ELLI, bin erst kurz dabei! (owT) |
-->
|
McShorty
13.05.2003, 19:29
@ -- Elli --
|
Sorry, vielleicht mal was Grundsätzliches über Kredit in SAMMLUNG aufnehmen(owT) |
-->
|
- Elli -
13.05.2003, 19:33
@ McShorty
|
Re: Sorry, vielleicht mal was Grundsätzliches über Kredit in SAMMLUNG aufnehmen |
-->Hast du die dottore-Sammlung denn schon durch?
|
McShorty
13.05.2003, 19:55
@ - Elli -
|
Schäm..., natürlich nicht komplett, nur quergelesen aber... (mlT) |
-->>Hast du die dottore-Sammlung denn schon durch?
Hallo Elli,
... eigentlich habe ich nur für die Anderen (die, die sich nicht trauen:-)) gefragt. Aber Ehrenwort, ich werde von nun an vor jeder Frage die gesamte Sammlung durchhecheln!
Ist aber echt schwierig die Materie, zuerst muß ich ja mal den ganzen alten Ballast abwerfen + den Kopf frei bekommen.
Damit ich das Feld hier nicht ohne Gegenattacke verlassen muß:
Wiederholen hat noch keinem geschadet! Vielleicht kapiert es dann auch irgendwann XS. Übrigens hat EUKLID auch erst vor kurzem das I-Wort gg. das D-Wort getauscht.
|