-->[b]Global Players - das Großkapital nach Branchen.
[/b]
Die Financial Times Deutschland publizierte die aktuelle Liste der 500 weltgrößten Konzerne:
Top 500
Verlierer in dieser Hitliste des globalen Kapitalismus sind die Telekom- und Internet-Firmen, die noch vor wenigen Jahren den Beleg liefern sollten für ein neues kapitalistischen Zeitalter mit ewigem Wachstum und phantastischen Profiten.
19 Telekom- und Technikunternehmen dieser Branchen, die noch im Jahr 2002 zu den 500 größten Weltfirmen zählten, sind 2003 aus dieser Topliste gefallen. Worldcom und Lucent existieren nicht mehr, der kanadische Telekomausrüster Nortel stürzte von Platz 30 (2001) auf Platz 457.
Der bisher größte Industriezweig, die IT-Hardware-Branche ist nur noch die Hälfte des Vorjahres wert und gerade mal ein Viertel des Marktwertes von 2001. Die goldenen Profithoffnungen dieser Branche haben sich nicht erfüllt. Was jetzt wieder zählt sind Energie, Pharma und klassische Industrie. Goldene Zeitalter mit enormen Profiten sind bei den weltweiten Überkapazitäten da nicht zu erwarten.
In der folgenden Übersicht wird das relative Gewicht der unterschiedlichen Wirtschaftsbranchen in der Welt anhand ihrer jeweils 10 größten Unternehmen miteinander verglichen.
Die Rangfolge der jeweils 10 größten Unternehmen einer Branche wurde umgerechnet in eine Rangfolge der Branchen, sortiert nach ihrem Durchschnittsplatz unter den Top-500 der Welt und nach ihrem durchschnittlichem Marktwert (in USD).
1) Energie:
Platzziffer: 10.
Durchschnitts-Marktwert: 84,7 Mrd.
2) Pharma:
Platzziffer: 26.
Durchschnitts-Marktwert: 102 Mrd.
3) Industrie:
Platzziffer: 36.
Durchschnitts-Marktwert: 90 Mrd.
4) Banken:
Platzziffer: 40.
Durchschnitts-Marktwert: 76 Mrd.
5) Telekommunikation:
Platzziffer: 46.
Durchschnitts-Marktwert: 65,2 Mrd.
6) Informationstechnologie:
Platzziffer: 85.
Durchschnitts-Marktwert: 51, 6 Mrd.
7) Medien:
Platzziffer: 132.
Durchschnitts-Marktwert: 30 Mrd.
8) Versicherungen:
Platzziffer: 134.
Durchschnitts-Marktwert: 39,6 Mrd.
9) Handel:
Platzziffer: 155.
Durchschnitts-Marktwert: 45,2 Mrd.
10) Software/Computer/Internet
Platzziffer: 265.
Durchschnitts-Marktwert: 54 Mrd.
Es zeigt sich, dass die profitträchtigsten Branchen die klassischen Produktionsbranchen sind. Dienstleistungsbranchen (Banken, Telekommunikation) nehmen nur mittlere Plätze ein. Der Handel rangiert ziemlich weit unten.
Die USA stellen fast die Hälfte der 500 größten Unternehmen der Welt. Wer den globalen Kapitalismus kritisiert, kritisiert notwendig das amerikanische Kapital. Darin schon einen „Antiamerikanismus“ zu entdecken ist entweder dumm oder diffamierende Absicht.
Aber Kritik am amerikanischen Kapital trifft auch nur 50 % der Fälle. Die andere Hälfte der Weltkonzerne stammen aus anderen Kapitalnationen: Zunächst aus Japan, dann aus Großbritannien. Deutschlands Unternehmen rangieren auf dem sechsten Platz der Weltrangliste. Energiereiche Länder wie Kanada und Russland haben ihre Positionen verbessert. China ist mit dem Baoshan-Stahlwerk bislang nur einmal in dieser Liste vertreten.
Wal Buchenberg, 28.5.2003.
|