Nachfrager
28.05.2003, 17:30 |
@Euklid: PKW-Qualität, diesmal Audi Thread gesperrt |
-->...aus einem Motor-Forum.
Das Bild rundet sich. Verdeckte Inflation á la carte: Höhere Preise, schlechtere Qualität.
Übrigens, Dauertest Skoda Fabia in"autobild": keine 50.000km, neues Getriebe fällig.
Gruß
Nachfrager
"Kulanzantrag
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten ich Ihnen meine Unzufriedenheit bezüglich der Zuverlässigkeit meines Fahrzeugs und den mir damit verbundenen Unannehmlichkeiten mitteilen.
Als Inhaber eines Gewerbes bin ich beruflich auf die Zuverlässigkeit meines Fahrzeuges angewiesen. Mit dem Hintergrund, daß ich kein „Raser“ bin, sondern ein Fahrzeug nur alltäglich gebrauche, habe ich, trotz der anfänglich beängstigenden Meldungen in der Presse, auf den Ruf, den die Marke Audi verspricht, gesetzt, und wurde Eigentümer eines Audi TT mit Erstzulassung 14.01.2000.
Seitdem hatte ich sowohl kleinere, als auch erhebliche Mängel, wie z.B. eine defekte Bremsleitung, ein defekten Stoßdämpfer, defekte Sitzheizungsregler, defekte Standlichter, und einen bis dato anscheinend unauffindbaren Fehler in der Aufhängung des Fahrzeuges zu verzeichnen. Das Fahrzeug entwickelt bei Bodenwellen knarrende Geräusche sowohl von vorne, als auch von hinten; selbst nach dem Auffinden eines mittlerweile ersetzten, defekten Stoßdämpfers, bekam ich den Wagen von Ihrer Werkstatt überprüft und dennoch mit dem gleichen Fehler zurück.
Somit fuhr ich erneut zur Firma R in Hagen, um Ihren Servicebetreuer auf eine Probefahrt zur Geräuschüberprüfung mitzunehmen. Leider hörte man ausgerechnet auf dieser Fahrt keine Geräusche, so daß wir mit diesem Problem ergebnislos blieben, was meine Besorgnis jedoch nicht schmälerte. 14 Tage später vereinbarte ich einen Termin zur erneuten Überprüfung und zur Diagnose eines mittlerweile von mir bemerkten Leistungsabfalles des Motors. Der Leistungsabfall schien jedoch nicht so bedenklich, daß ich das Fahrzeug bis zur Reparatur abstellen solle. Hätte ich wenigstens die Empfehlung Ihres Servicebetreuers bekommen, das Fahrzeug bis zum Termin der geplanten Reparatur in der Werkstatt zu lassen, wäre der nun daraus resultierende Schaden wohl vermeidbar gewesen.
Diesen Termin „erlebte“ mein Auto nämlich nicht mehr, da das Fahrzeug 4 Tage später einen kapitalen Motorschaden erlitt.
Laut Fa. R Hagen wären die Auslaßventile verbrannt, die Einlaßventile hätten jedoch nicht geschlossen, was dazu geführt hätte, daß die uneingeschränkte Benzinzufuhr den Ã-lfilm in zwei Zylindern „weggewaschen“ hätte und somit den Motorschaden hervorrief. Ein Verschulden meinerseits schloß Ihr Serviceberater aus; jedoch solle ich mir nicht zu viele Hoffnungen auf eine entsprechende Kulanz machen.
(...)
Ich stehe nun mit einem 2 * Jahre und 56.000 km alten Wagen dar, bei dem der Motor offensichtlich ohne mein Verschulden komplett ersetzt werden muß, weitere Kosten entstehen für den defekten, anscheinend unauffindbaren Fehler in der Aufhängung des Fahrzeuges; und wenn ich dieses - auf meine Kosten - ersetzt habe, muß ich noch damit rechnen, daß der eigentliche Leistungsabfall des Motors vielleicht noch auf einen von mir zu bezahlenden defekten Turbolader zurückzuführen ist???
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Lebensdauer Ihrer Motoren und das Fahrwerk Ihrer Fahrzeuge auf besagte 56.000km ausgelegt sind.
Ich wünsche mir nun eine Stellungnahme Ihrerseits zu den erheblichen, zu erwartenden Reparaturkosten sowohl des Motors, als auch des Fahrwerks, und hoffe, daß dies im Kulanzfall geregelt werden kann. (Ich gehe davon aus, daß das Fahrzeug für eine längere Lebensdauer als 56.000km ausgelegt wurde.)
Ein Ersatzfahrzeug wurde mir im Übrigen, trotz meiner Anfrage mit Hinweis auf die Mobilitätsgarantie, zu den vorherigen Reparaturen nicht angeboten.
Mittlerweile stelle ich mir die Frage, ob der ganze Schaden nicht gerade aus Mangel an der Anzahl der Ersatzfahrzeuge resultiert, denn eine sofortige Überprüfung des Motors bei Leistungsabfall sollte doch - was ich sogar als Laie jetzt gelernt habe -meines Erachtens zumindest obligatorisch vorgenommenwerden, damit solche Schäden erst gar nicht aufkommen können, statt den Kunden postwendend weiterfahren zu lassen.
Eine Kopie des von mir lückenlos geführten Service-Heftes füge ich diesem Schreiben anbei.
In Erwartung Ihrer Stellungnahme..."
|
Mat72
28.05.2003, 17:33
@ Nachfrager
|
Golf IV 90TKM 3 jahre alt-neues Getriebe-3.635,-Shekel-grad erlebt.... (owT) |
-->
|
JLL
28.05.2003, 17:38
@ Nachfrager
|
Re: Die Stellungnahme würde mich auch interessieren. (owT) |
-->
|
Mat72
28.05.2003, 17:44
@ Nachfrager
|
nochein Ding CL500 Jahreswagen |
-->Fällt mir grad so ein:
Massagefunktion am Sitz kaputt...
3 Werkstattbesuche notwendig, jeweils 8 Stunden Dauer...
1. Checking (Neudeutsch für...mal sehen, was ist)
2. Probing (neudeutsch für... mal sehen, ob das Ding passt...nee war für'n anderen)
3. Making (jetze aber)
Die Anzahl der AW's (?) reicht aber nicht aus um einen Leihwagen zu bekommen. Gem. Händlerrichtlinien des Herstellers. (Nehmen Sie doch diese A-Klasse für nur 56,- Shekel am Tag. Wer einen CL fährt, kann sich das ja wohl leisten...)
Manchmal denke ich, dieses ganze Volk ist völlig bekloppt geworden.
(incl.) Mat72...der grad als Superdaytrader 2 TEuro versenkt hat.
NS: Ich fahr den CL nicht, sondern mein Partner in der Firma. Für mich sind die durcht den CL aufgerissenen Määäädschen noch blöder als der Rest der Population"BRD".:)
Sorry für das posting...muß mich grad mal abreagieren.....
|
Nachfrager
28.05.2003, 17:45
@ JLL
|
Re: Die Stellungnahme würde mich auch interessieren. (owT) |
-->Kenne nur das Ergebnis: 100% Materialkulanz auf Motor, 50% der Lohnkosten muss der Fahrer übernehmen.
Ob's ein Ersatzfahrzeug gab, entzieht sich meiner Kenntnis ;-).
Gruß
Nachfrager
|
Herbi, dem Bremser
28.05.2003, 20:04
@ Mat72
|
Re: CL500 ** Das mit dem Abreagieren geht total in Ordnung ;-) (owT) |
-->
|
nasdaq
28.05.2003, 20:19
@ Mat72
|
Renault Megane 65 TKM Zylinderkopf, Getriebe, Wasserpumpe, Termostat |
-->alles im Laufe des Fahrzeuglebens. So alle 10.000 km und das Getriebe nach etwa 3000-4000 km...
Das bisschen Ã-lverlust in der Garage verschmerzt man da noch mit Leichtigkeit.
Vorher ein Renault 19 (erste Generation) ohne Probleme 12 Jahre gefahren mit 190.000 km (naja ein Lager gewechselt und bei 100TKM den Zahnriemen). Dafür hat er stärker gerostet aber was sollst stört ja keinen, solange es keine wichtigen Teile sind.
Der Megane wurde ja soviel ich weiß genau zur Zeit der großen Restrukturierung bei Renault gebaut.
|
Euklid
28.05.2003, 20:55
@ Nachfrager
|
Re: Die Stellungnahme würde mich auch interessieren. (owT) |
-->>Kenne nur das Ergebnis: 100% Materialkulanz auf Motor, 50% der Lohnkosten muss der Fahrer übernehmen.
>Ob's ein Ersatzfahrzeug gab, entzieht sich meiner Kenntnis ;-).
>Gruß
>Nachfrager
Ja so beglückt man jetzt die Werkstätten.
Zu den überteuerten Preisen kommt jetzt in der Tat auch noch die ganz miese Qualität.
Das sind alles keine Ausrutscher mehr.
Bald werden sie die Schuld auf diejenigen an den Werkbänken abdrücken und behaupten daß der Lohn nochmal um 50% gesenkt werden müsse wegen schlampiger Arbeitsweise.
Aber die Schweinereien werden heute schon in der Konstruktion eingebaut.
Dieses und jenes Teil muß so bemessen sein daß es auf keinen Fall länger hält.
Das wäre ja nach den Oberökonomen eine Verschwendung ersten Grades von Firmenwerten.
Der Käufer soll ja immer wieder neues kaufen und muß der Meinung sein daß ihm bei Kilometerstand 200 000 fast alle Brocken gleichzeitig um die Ohren fliegen.
Ja solche Kleinigketen wie z.B eine schlecht fördernde Wasserpumpe ruinieren dann halt gleich den ganzen Motor weil keine Resrven mehr da sind.
Das gleiche passiert heute bei Immobilien-
Da werden bei Fonds Immobilien mit gemischter Nutzung angeboten z.B Wohnungen und Büros und Geschäftsräume.
Das Büros durch die Archive aber völlig andere Lasten haben wird schlicht und einfach verdrängt.
Das wird schon halten heißt es dann unisono.
Gruß EUKLID
PS Überall werden Kinkerlitzchen rausgespart mit Folgen für die Kunden.
|
vasile
28.05.2003, 21:27
@ Mat72
|
So ein armer Teufel, Dein... |
-->...Partner.
Hat 'nen CL 500 und jetzt auch noch die scheiß Massage kaputt! Au backe - hoffentlich kricht der jetzt keine Selbstmordgedanken.
Da hab ich aber DIE Lösung:
WIR TAUSCHEN AUTOS!!!
Ich hab nen ganz tollen 200 D. Verbraucht nicht viel und hat als einziges Extra was kaputtgehen kann 'ne Anhängerkupplung!
Na wenn der da nicht zuschlächt!!!
Hilfsbereite Grüße
vasile
P.S. Und vor die blöde Mädels isser dann auch gerettet. GARANTIERT![img][/img]
>Fällt mir grad so ein:
>Massagefunktion am Sitz kaputt...
>3 Werkstattbesuche notwendig, jeweils 8 Stunden Dauer...
>1. Checking (Neudeutsch für...mal sehen, was ist)
>2. Probing (neudeutsch für... mal sehen, ob das Ding passt...nee war für'n anderen)
>3. Making (jetze aber)
>Die Anzahl der AW's (?) reicht aber nicht aus um einen Leihwagen zu bekommen. Gem. Händlerrichtlinien des Herstellers. (Nehmen Sie doch diese A-Klasse für nur 56,- Shekel am Tag. Wer einen CL fährt, kann sich das ja wohl leisten...)
>Manchmal denke ich, dieses ganze Volk ist völlig bekloppt geworden.
>(incl.) Mat72...der grad als Superdaytrader 2 TEuro versenkt hat.
>NS: Ich fahr den CL nicht, sondern mein Partner in der Firma. Für mich sind die durcht den CL aufgerissenen Määäädschen noch blöder als der Rest der Population"BRD".:)
>Sorry für das posting...muß mich grad mal abreagieren.....
|