Baldur der Ketzer
30.05.2003, 11:09 |
an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? Thread gesperrt |
-->Hallo,
für eine Überwachungsanlage komme ich nicht mehr um den Kauf eines aktuellen Windoofkastens herum.
Jetzt gibt es doch schon die neuen Schnüffelchips.
Kann man vor dem Kauf erkennen, ob so ein Ding installiert ist?
Linux geht nicht, weil zum Nebeneinander-Betreiben mehrerer Videokameras die zugehörige russische Software auf Windoof aufbaut.
Vielleicht kann man es auch über einfache IP-Adressen für jede Kamera machen, aber dann fehlt halt der Effekt, die ganzen Bilder gleichzeitig (4, 9, 16 etc.) auf einem Großbildschirm abbilden zu können.
Außerdem brauchts eine Internetanbindung an die Wach- und Schließgesellschaft, so daß der Kasten de facto am Netz hängt.
Auf dieser Kiste läuft nur die Alarmtechnik, trotzdem möchte ich aus grundsätzlichen Erwägungen heraus denen Gringoschnüfflern keinen Einblick gewähren, egal, wohinein.
Für Infos bereits im voraus vielen Dank!
beste Grüße vom Baldur
|
SchlauFuchs
30.05.2003, 11:28
@ Baldur der Ketzer
|
Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? |
-->>Für Infos bereits im voraus vielen Dank!
>beste Grüße vom Baldur
Hallo, Baldur,
billigster Tip: um ganz sicher zu gehen, kaufe dir einen gebrauchten PC mit Intel Pentium 2 oder 3 oder AMD K6, diese haben es garantiert noch nicht und duerften von der Performance dicke ausreichen.
ciao!
SF
|
Tassie Devil
30.05.2003, 11:34
@ Baldur der Ketzer
|
Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? |
-->>Hallo,
>für eine Überwachungsanlage komme ich nicht mehr um den Kauf eines aktuellen Windoofkastens herum.
>Jetzt gibt es doch schon die neuen Schnüffelchips.
>Kann man vor dem Kauf erkennen, ob so ein Ding installiert ist?
>Linux geht nicht, weil zum Nebeneinander-Betreiben mehrerer Videokameras die zugehörige russische Software auf Windoof aufbaut.
>Vielleicht kann man es auch über einfache IP-Adressen für jede Kamera machen, aber dann fehlt halt der Effekt, die ganzen Bilder gleichzeitig (4, 9, 16 etc.) auf einem Großbildschirm abbilden zu können.
>Außerdem brauchts eine Internetanbindung an die Wach- und Schließgesellschaft, so daß der Kasten de facto am Netz hängt.
>Auf dieser Kiste läuft nur die Alarmtechnik, trotzdem möchte ich aus grundsätzlichen Erwägungen heraus denen Gringoschnüfflern keinen Einblick gewähren, egal, wohinein.
>Für Infos bereits im voraus vielen Dank!
>beste Grüße vom Baldur
Baldur,
gibt es ein Softwarepack, mit dem Du zufrieden waerst, das nur 1 Kamera betreibt und unter Linux laeuft?
Gruss
TD
|
Baldur der Ketzer
30.05.2003, 12:26
@ Tassie Devil
|
Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? |
-->Hallo, TD,
vielleicht gibt es das, aber um nur die wichtigsten Punkte überwachen zu können, braucht es mindestens 4 Kameras.
Ich müßte also gleich vier Monitore aufstellen.
Zudem stelle ich mir das schwierig vor, die Sache zugleich in einen digitalen Bildspeicher auflaufen zu lassen, der nebeneinander mehrere Spuren aufnimmt, wenn dann der Monitor nur eine Spur zeigt.
Noch schwieriger wird es dadurch, daß aufgrund der elenden Fehlerquote bei Infrarot-Bewegungsmeldern auch eine optische Erkennung von Bewegungen nötig ist, was mittlerweile sehr gut funktioniert, aber eben alles auf Windoof-Basis ;-(.
Die neuen Kameras lösen Bewegungen noch bei zappendustrer Nacht auf, und sie unterscheiden halt zwischen Igeln, Katzen und Eulen hier, und einem ca. 1,70m großen, vermummten Typen, der um 2.30 ums Haus schleicht......
aber sie können das nur aufgrund der Erkennungssoftware. Ich wüßte (noch) nicht, daß es das auf Linux-Basis gäbe.
beste Grüße vom Baldur
|
No_Fear
30.05.2003, 12:37
@ Baldur der Ketzer
|
Verfolgungswahn?? |
-->oft frag ich mich echt??
der Spionagechip von dem du sprichst hat ja nichts mit MS zu tun, sondern vielmehr mit Intel Prozessoren.
der Pentium 3 den SchlauFuchs vorschlägt hat diese Spionagefunktion z.b. eingebaut, siehe:
http://www.user.tu-berlin.de/inktrgfi/echelon.html
Intel hat jeden P III mit einer individuellen Nr. versehen die über diverse Websites ausgelesen kann. Intel hat zwar ein Progi bereitgestellt, daß dies unterbindet (Processor Serial Number Controll Utility unter http://support.intel.com/support/processors/pentiumiii/psover.htm
kann es downgeladen werden), daß allerdings kein 100 % Schutz ist. Die Schwachstelle ist, das die CPU Seriennummer nur so lange abgeschaltet wird, wie kein Hardwarereset erfolgt, schon das Aufwecken aus dem Stromsparmodus genügt um das Tool auszuschalten. Ein wirkungsvollerer
Schutz ist das Deaktivieren der Nr. per BIOS (Bios Features Setup) falls diese Möglichkeit besteht. Ich gehe davon aus, daß diese Seriennummern mit Active X und Java ausgelesen werden, ein deaktivieren im Browser sollte helfen. Zudem ist auf der HP von PC Welt das kostenlose Tool P3sn
erhältlich, das ebenfalls das ausspionieren der Nr. unterbindet.
zu Microsoft!
für das Nach-Hause-Telefonieren von MS gibt es schon lange ein mächtiges Freewareprogramm:
http://www.xp-antispy.de/
vergiss Linux, damit kannste vielleicht einen Webserver laufen lassen, für alles andere ist Windows besser geeignet und vermutlich (wenn man den Zeiaufwand, Ärger und Suse Preispolitik betrachtet) auch billiger!
greetz
No_Fear
|
igelei
30.05.2003, 12:59
@ Baldur der Ketzer
|
es gibt einen 4:1 Bildkonverter... mkT |
-->... hatte ich in meinem alten Fernsehstudio. Damit kannst du 4 analoge Videosignale zu einem zusammenfügen. Wenn du 100pro weißt, dass du nicht irgendwann mehr Cams anschließen willst, sollte das eine Lösungsvariante sein. Wenn du willst, kann ich demnächst noch mal vorbei fahren und schauen, wie das Teil heißt.
MfG
igelei
|
Euklid
30.05.2003, 13:02
@ No_Fear
|
Re: Verfolgungswahn?? |
-->Du gehst da ziemlich hemdsärmelig um wie ich meine.
Mit Verfolgungswahn hat das wohl nichts zu tun wenn man so mir nichts Dir nichts erfährt daß man die gesamte EU-Institution abgehört hat.
Keiner kann die interne Prozessorlogik ohne Vorhandensein von richtigen technischen Unterlagen dechiffrieren.Dazu sind die Schaltkreise mittlerweile zu umfangreich.
Und wenn Du auf Intel verweist dann fehlt mir der Hinweis daß Microsoft mit Intel zusammen verbandelt ist.
Es gibt nicht umsonst den Begriff Wintel.
Und daß es jemals Tolls geben soll die das verhindern das glaube wer will.
Ich würde wetten daß Intel-Microsoft mit Sicherheit auch Auflagen vom Militär haben die sowohl ins Betriebssystem als auch auf die Hardwareebene sich beziehen.
Und deswegen ist ein kritisches Vorgehen besser als Hämdsärmeligkeit weil schon zuviele Erfindungen den Weg von Europa nach Amerika gefunden haben von denen keiner weiß wie das passieren konnte.
Und dann noch in Amerika patentiert als Krönung.
Gruß EUKLID
|
Yak
30.05.2003, 13:05
@ Baldur der Ketzer
|
Überwachen und Überwachtwerden |
--><font color=fuchsia>Gibs auf, du hast ja doch keine Chance gegen sie</font>
Ok, das war wirklich ein sinnbefreiter Satz, aber ich wollte mal die nebenstehenden Farben ausprobieren.[img][/img] Ausserdem reizt mich das Thema"Uberwachen und sich selber vor Überwachung schützen wollen" grad etwas zum Lästern.
Ich werde heute nachmittag mal die Gewitterwolken überwachen und vielleicht etwas ins Gebirge fahren. Ich hoffe, ich erlebe einige Naheinschläge und Hagel. Dabei werde ich sicher ein paarmal von irgendeiner Brücke gefilmt (und hoffentlich nicht geblitzt).
So hat halt jeder seine Sorgen.
Liebe Grüße und duckundweg...
Ya-denschalkimnackenhabend-k
|
igelei
30.05.2003, 13:09
@ No_Fear
|
gibst da ziemlichen Blödsinn von dir. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man..mT |
-->... vielleicht den Mund nicht allzu voll nehmen.
>oft frag ich mich echt??
>der Spionagechip von dem du sprichst hat ja nichts mit MS zu tun, sondern vielmehr mit Intel Prozessoren.
Darum gehts sicher nicht, sondern um den (in der Entwicklung befindlichen) TCPA-Chip, der demnächst auf allen Boards mit drauf sein dürfte. Er ermöglicht MS zu schauen, was du alles installiert hast, Bertelsmann wird damit prüfen, ob du deine MP3s auch ordentlich bezahlt hast etc.. Und die NSA muss dann auch nicht mehr deinen Traffic mitloggen, um deine E-Mails lesen zu können, sie holt sie sich einfach von deinem Rechner. Alles hardwaremäßig und unumgänglich in den Computer integriert. Aber du fürchtest ja nix, hast ja nichts zu verbergen. Nur wenn der Geheimdienst mal ne Frage an dich hat und du willst sie nicht beantworten, könnte er auf die Idee kommen, mal zu schauen, ob du deiner Frau nicht die Pornovideosammlung oder sonstwas vorenthältst. Vielleicht bist du dann ja ein wenig kooperativer.
http://www.berens.net/article.php?sid=17
mfg
igelei
>der Pentium 3 den SchlauFuchs vorschlägt hat diese Spionagefunktion z.b. eingebaut, siehe:
>http://www.user.tu-berlin.de/inktrgfi/echelon.html
>Intel hat jeden P III mit einer individuellen Nr. versehen die über diverse Websites ausgelesen kann. Intel hat zwar ein Progi bereitgestellt, daß dies unterbindet (Processor Serial Number Controll Utility unter http://support.intel.com/support/processors/pentiumiii/psover.htm
>kann es downgeladen werden), daß allerdings kein 100 % Schutz ist. Die Schwachstelle ist, das die CPU Seriennummer nur so lange abgeschaltet wird, wie kein Hardwarereset erfolgt, schon das Aufwecken aus dem Stromsparmodus genügt um das Tool auszuschalten. Ein wirkungsvollerer
>Schutz ist das Deaktivieren der Nr. per BIOS (Bios Features Setup) falls diese Möglichkeit besteht. Ich gehe davon aus, daß diese Seriennummern mit Active X und Java ausgelesen werden, ein deaktivieren im Browser sollte helfen. Zudem ist auf der HP von PC Welt das kostenlose Tool P3sn
>erhältlich, das ebenfalls das ausspionieren der Nr. unterbindet.
>zu Microsoft!
>für das Nach-Hause-Telefonieren von MS gibt es schon lange ein mächtiges Freewareprogramm:
>http://www.xp-antispy.de/
>vergiss Linux, damit kannste vielleicht einen Webserver laufen lassen, für alles andere ist Windows besser geeignet und vermutlich (wenn man den Zeiaufwand, Ärger und Suse Preispolitik betrachtet) auch billiger!
>greetz
>No_Fear
|
No_Fear
30.05.2003, 13:19
@ igelei
|
meine Güte... |
-->bis das auf dem Markt ist gibts schon Hundert Möglichkeiten dies zu umgehen!!
???
|
No_Fear
30.05.2003, 13:20
@ Euklid
|
na toll... |
-->du meinst also wenn du Linux und Intel laufen hast, überträgt Intel keine Daten???
|
Baldur der Ketzer
30.05.2003, 13:28
@ No_Fear
|
Re: Verfolgungswahn?? |
-->Hallo, No_Fear,
ja, um den neuen Chip gehts.
Ich bin halt ein Querkopf.
Die Ansicht, wenn man nix zu verbergen hat, kann man doch sich ruhig mal nach vorne beugen, Hose runter, und Analkontrolle vornehmen lassen, geht mir gegen jegliche Überzeugung.
Und deswegen boykottiere ich das aus reinem Prinzip.
Es wäre auf der Kiste ja eh nix geheimes drauf, MP3s ziehe ich keine, Surfen würde ich auch nicht - es geht mir lediglich ums Prinzip, daß mir keiner sonstwo herumzufingern hat.
Das ganze Geschwafel von Prävention versagt eklatant dort, wo man es bräcuhte, aber gegen den Otto Normalno-Bürger holt man die große Keule raus...... da steckt Sinn dahinter, und zwar ein unredlicher, verbrecherischer.
Da mach ich nicht mit.
Das Spähen seitens Microsoft gehört da genauso dazu.
Notfalls laufe ich einen Apple und fahre das zeug mit VirtualPC. - Sofern das funktioniert.
beste Grüße vom Baldur
|
Euklid
30.05.2003, 13:31
@ No_Fear
|
Re: na toll... |
-->>du meinst also wenn du Linux und Intel laufen hast, überträgt Intel keine Daten???
Du hälst wohl den Rest der Welt für beknackt oder?
Den Dreck von Intel braucht doch schon lange niemand mehr oder bist Du gerade eben von der Vereisung befreit worden?
Es gibt Varianten in Hülle und Fülle.
Stell Dir vor es gäbe sogar nichtamerikanische Prozessoren.
Wäre das für Dich der Gau?
Ich fürchte da gibt es hier Personen die die Informatik aus dem Eff Eff beherrschen.
Die Intelligenz die Du anderen zutraust ist schon enorm.Du scheinst vom amerikanischen Virus der Hochstapelei ganz schön infiziert zu sein.
Gruß EUKLID
|
No_Fear
30.05.2003, 13:36
@ Euklid
|
du willst... |
-->mir erzählen, dass du deinen Rechner ohne MS/Intel/Amd oder anderen Amiprodukten laufen hast....
träum weiter;-)))
|
Baldur der Ketzer
30.05.2003, 13:38
@ igelei
|
Re: es gibt einen 4:1 Bildkonverter... mkT |
-->Hallo, igelei,
nachdem fast alle CCTVs digitale Signale übermitteln und auch die ganze Erkennungstechnik nur noch digital läuft, hilft ein Quad-Sysstem, oder wie das heißt, leider nicht weiter.
ich kenne die von früheren Überwachungsanlagen.
Sind nicht schlecht, aber beißen sich, wenn Du aufzeichnen und vor allem die Bilder interpretieren lassen willst, also, läuft da jetzt jemand durch, wo er nicht hingehört, oder ist das eine vom Wind aufgewehte Plastiktüte.
meine aktuelle Hardware versteht nur analoge Signale, aber dafür gibt es kaum noch Kameras.
Es kommt für die verwendbarkeit bei der Bilderkennung auf die Anzahl der zeilen und ein störungsfreies Bild an, sonst hast Du dauernd *events*, die den Mechanismus auslösen.
Ist ziemlich kompliziert, aber zugleich sehr interessant.
Fast alle sicherheitsrelevanten Lösungen (AKWs, Bundeskanzleramt etc.) funktionieren durch Geräuschinterpretation plus Optikerkennung, und das aus gutem Grund, weil es nach einer Einführungszeit so gut wie fehlerfrei läuft, was mit der herkömmlichen Infrarot-Technik nicht hinzubekommen ist.
Bei Fön reagieren die Melder wie wild, an Tagen mit vielleicht lauer Temperatur reagieren sie gar nicht, weil die Temperaturunterschiede zu gering sind, usw.
Beste Grüße vom Baldur
|
Worldwatcher
30.05.2003, 13:40
@ SchlauFuchs
|
Warum über erkennen? |
-->Also irgendwie passt hier nicht alles zusammen.
Der Rechner soll Windowsfähig sein mit neustem MS-Betriebsystem laufen,mit russischer Videosoftware laufen und nicht am Netz hängen.
Wie kann dann ein Spionagechip das Problem sein?
Hat der eine spezielle drahlose Verbindung zum Grossen Bruder NSA & Kosorten?
Wenn das neue Betriebsystem über Netz autorsiert werden muss, dann macht man das halt vor der installation der restliche Software die nachher sowieso auf einer Insel laufen soll.
Übrigens nicht nur die CPU's sind nummeriert, das gilt auch für Ethernet-werkkarten,auch diese haben eine auf der Welt einmalige Kennzeichnung die in den Übertragungsprotokollen mitgeteilt wird und zur Identivikation der Netzwerkkarte im Netzwerk dient. Diese kann man genauso für"Big Brosser watch you" Aktionen nutzen.
Da Linux ein echtes Multitasksystem ist kann man den Elementarprozess eine Videokamera auf dem Bildschirm darstellen mehrfach starten. Mit einigen Zeilen
Script sollten diese dann auch reihum aktiv sein.
Durch Hintergrundauswerteprogramme sollte es auch möglich sein die Videoquellen so zu verarbeiten das Bewegungsprofile die mit vorgelegten Mustern verglichen werden und bei Zutreffen dann Alarm auslösen.
Ausserdem gibt es für Linux einen Windosemulator, gut der ist nicht kostenfrei aber wenn man ihn kauft kann man Windows als Task auf dem Linuxrechner laufen lassen. Ist die russische Windowsanwendersoftware dann sauber programmiert so sollte diese auch laufen.
mfg Worldwatcher
|
Yak
30.05.2003, 13:43
@ Euklid
|
Weshalb alles auf einem Rechner? |
-->Hallo Euklid,
die Lösung ist doch in diesem Fall ganz einfach: Sensible Daten auf Linux und die Videoanlage auf einem separaten Wintelrechner. Wenn bei mir der nächste Systemwechsel ansteht, werde ich auf jeden Fall auf Linux und einen kleinen, lüfterlosen PC umsteigen. Leider läuft die Druckvorstufen-Software, Banksoftware, Fibu und Warenwirtschaft derzeit nur auf Windows. Aber auch dafür gibt es so langsam Alternativen auf Linux. Lieber ein paar Wochen Arbeit und Lernen investieren und auf manchen scheinbaren Komfort und ein paar Filmchen verzichten, als weiter von MS-Adobe abhängig sein. Mir reichts von dieser Abzockerei und Ausspioniererei, und zwar gründlich.
Vielleicht kann Baldur ja gleich seine Bilddaten online an gewisse Geheimdienste überm Atlantik oder Ärmelkanal weiterleiten? Natürlich nur gegen eine anständige Provision![img][/img]
Gruß,
Yak
|
MC Muffin
30.05.2003, 13:44
@ No_Fear
|
Re: meine Güte... |
-->>bis das auf dem Markt ist gibts schon Hundert Möglichkeiten dies zu umgehen!!
>???
genau um diese Möglichkeiten wird hier diskutiert
|
Tierfreund
30.05.2003, 13:44
@ Baldur der Ketzer
|
Was soll der Geiz?? |
-->Hallo Baldur,
des Rätsels Lösung: Zwei PC's - einer zum Arbeiten + ein Internet PC für Net
und Mail - das ganze ohne Netzwerk.
Ich halte das schon seit Jahren so und sitze immer vor zwei Monitoren.[img][/img]
Im Fundus halte ich noch meine PC's aus den letzten 10 Jahren.
Gruezi
Tierfreund
|
Worldwatcher
30.05.2003, 13:56
@ Baldur der Ketzer
|
Analoge TV-Kameras kein Problem |
--># meine aktuelle Hardware versteht nur analoge Signale, aber dafür gibt es kaum # noch Kameras.
[img][/img] Da kann ich anbieten, habe noch orginal verpackte Industrie-SW-Plumbikon-röhren-systemkameras mit wetterfestem Gehäuse von der,Fese war ne Tochter von Bosch, gefertigt hier liegen. Die sind von der Bauform nicht so klein wie heutige CCD-cameras aber noch reparierbar weil diskrete Elektronik.
Technische Unterlagen sind auch dabei.
Die Kameras haben normale TV-norm und analogen Ausgang.
Bei Interesse Emailkontakt über Elli
Mfg Wordwatcher
|
igelei
30.05.2003, 13:57
@ Tierfreund
|
apropos Geiz -:-)....... mkT |
-->... bei mir sinds ein paar mehr PCs, einen hat Junior, einen die Prinzessin und ich hänge meist am Laptop. Alles vernetzt und mit einem schicken Firewallrechner im Flurschrank, der nur das durchlässt, was ich mag (auf den DSL-Port). Der Laptop hat noch eine WLAN-Karte dabei und von dieser wird JEDES einzelne Paket mitgeloggt. Absolut dicht ist zwar nur Stecker ziehen, aber ganz soweit weg davon bin ich auch nicht:-).
MfG
igelei
|
Baldur der Ketzer
30.05.2003, 14:02
@ Yak
|
Re: Weshalb alles auf einem Rechner? |
-->>Vielleicht kann Baldur ja gleich seine Bilddaten online an gewisse Geheimdienste überm Atlantik oder Ärmelkanal weiterleiten? Natürlich nur gegen eine anständige Provision!
Hallo, Yak,
da ist dann hoffentlich auf dem Kurzfilmchen ein fluchendes Dreckschwein drauf, der nachts in Baldurs über den Weg gespannte Drahtfalle getappt und auf seine dreckige miese Fresse gefallen ist......
beste Grüße vom Baldur (der auch weiß, was boobytraps sind)
|
Baldur der Ketzer
30.05.2003, 14:23
@ Worldwatcher
|
Re: Warum über erkennen? |
-->>Also irgendwie passt hier nicht alles zusammen.
>Der Rechner soll Windowsfähig sein mit neustem MS-Betriebsystem laufen,mit russischer Videosoftware laufen und nicht am Netz hängen.
>Wie kann dann ein Spionagechip das Problem sein?
Hallo, Worldwatcher,
die Sache hängt mittelfristig am Netz, damit der Wachdienst sich einklicken kann und nachsehen, was den Alarm ausgelöst hat...
>>Elementarprozess eine Videokamera auf dem Bildschirm darstellen mehrfach starten. Mit einigen Zeilen
>Script sollten diese dann auch reihum aktiv sein.
tja, aber dazu müßte man sich selber besser auskennen....;-(
>
>Durch Hintergrundauswerteprogramme sollte es auch möglich sein die Videoquellen so zu verarbeiten das Bewegungsprofile die mit vorgelegten Mustern verglichen werden und bei Zutreffen dann Alarm auslösen.
ditto, wer programmiert das?
>Ausserdem gibt es für Linux einen Windosemulator, gut der ist nicht kostenfrei aber wenn man ihn kauft kann man Windows als Task auf dem Linuxrechner laufen lassen. Ist die russische Windowsanwendersoftware dann sauber programmiert so sollte diese auch laufen.
Die Software braucht einen 2,x GHz- Prozessor und schluckt jede Menge Leistung, ob da eine Emulation reicht?
Trotzdem beste Grüße vom Baldur
P.S.: auch danke für das Angebot mit den analogen Kameras, vielleicht komme ich darauf zurück, aber wenn ich jetzt die ganze Sache neu anschaffen muß, ist es wahrscheinlich besser, gleich alles auf neueste Version zu setzen.
Das Problem bei s/w-Überwachung ist recht trivial, weil man keine Autofarben erkennt, etc.....
>mfg Worldwatcher
|
Tassie Devil
30.05.2003, 20:57
@ Baldur der Ketzer
|
Re: an die Computerexperten: wie erkenne ich die neue Spionagechips? |
-->>Hallo, TD,
>vielleicht gibt es das, aber um nur die wichtigsten Punkte überwachen zu können, braucht es mindestens 4 Kameras.
>Ich müßte also gleich vier Monitore aufstellen.
>Zudem stelle ich mir das schwierig vor, die Sache zugleich in einen digitalen Bildspeicher auflaufen zu lassen, der nebeneinander mehrere Spuren aufnimmt, wenn dann der Monitor nur eine Spur zeigt.
>Noch schwieriger wird es dadurch, daß aufgrund der elenden Fehlerquote bei Infrarot-Bewegungsmeldern auch eine optische Erkennung von Bewegungen nötig ist, was mittlerweile sehr gut funktioniert, aber eben alles auf Windoof-Basis ;-(.
>Die neuen Kameras lösen Bewegungen noch bei zappendustrer Nacht auf, und sie unterscheiden halt zwischen Igeln, Katzen und Eulen hier, und einem ca. 1,70m großen, vermummten Typen, der um 2.30 ums Haus schleicht......
>aber sie können das nur aufgrund der Erkennungssoftware. Ich wüßte (noch) nicht, daß es das auf Linux-Basis gäbe.
>beste Grüße vom Baldur
Hi Baldur,
inzwischen sind ja einige Antworten gepostet worden, die manchmal Teilloesungen enthalten.
Dein Basisproblem ist jedoch, lt. erstem Beitragsposting, auf dem Mainboard verdrahtete aktive/passive Spy-/ID-Logic, die weitaus schwieriger unter Kontrolle zu bekommen bzw. zu halten ist wie ein reines Software-Teil unter irgendeinem OS.
Wenn ueberhaupt, dann kommt man solcher Art von Spy-Hardware angemessen nur mit einem Architecture-Hypervisor bei, der als Main-OS gebootet die realen Hardwareressourcen verwaltet und jedes darunter gebootete OS in seiner eigenen isolated virtual machine faehrt.
Die Virtualisierung einer Maschine schliesst immer auch das Virtualisieren eindeutiger Erkennungsmerkmale ein (z.B. CPU-ID, UNIQUE-MACHINE-ID etc.), i.e. das Innere einer Virtual Machine muss total virtualisiert in Watte gepackt werden koennen, ansonsten ist die Virtualisierung unvollstaendig, und so etwas zieht nach meinen langjaehrigen Virtual-Erfahrungen immer irgendwann haessliche Konsequenzen nach sich.
Virtualisierende Hypervisor besitzen neben der Eigenschaft, reale Hardware einem beliebigen OS nur per"Pseudo-Ownership" temporaer (timeslicing) zu ueberlassen, auch die Faehigkeit, nicht existente reale Hardware (Hardware-Feature not installed) oder sogar nicht (mehr) hergestellte/konstruierte Hardware (Hardware-Feature not available or scrapped) simulierend vorgaukeln zu koennen.
Konkret: Eine virtuelle Maschine kann bei Bedarf voellig isoliert (totally unshared resources) neben anderen virtuellen Maschinen (die ggf. gewisse Ressourcen unter sich sharen) parallel ablaufen, jedes dieser virtuellen Environments kann einschliesslich der Datenpools derartig virtualisiert sein, dass jeder Bezug zur Realitaet quasi unmoeglich ist, und jedes OS einer virtual machine schwoert Stein und Bein, eine eigene Maschine exclusiv fuer sich unter dem Hintern zu haben.
Mandatorisch zu beachtende/beruecksichtigende Fakten sind im Hinblick auf die reale Hardware, dass der Architektur-Hypervisor (das Master/Main/Mother-OS) die hardwaregegebene Architektur moeglichst voll unterstuetzt (z.B. Intel, Apple, etc.), im Hinblick auf den Hypervisor die Supervisor-OSse dessen Vorgabe-Architektur (im allgemeinen stark identisch mit der Hardware-Architektur, jedoch nicht zwingend erforderlich) auch moeglichst voll unterstuetzten.
Die Dimensionen der Hardware - wie Leistung der CPU(s), Volumen von RAM, CASH, external Storage (ggf. ein SAN Storage Area Network Konzept dahinter) - muss natuerlich angemessen passen.
Apple Virtual PC, ich kenne dieses Produkt nicht, duerfte etwas in der Richtung sein.
Mein Rat: bleibe auch mit Inselloesungen bei der Intel-Architecture, das ist und bleibt der grosse Markt mit Massen an Loesungen, und keine Marktnische. Und wenn Du dann auf dem blanken Metall zuoberst einen Architektur-Hypervisor faehrst, dann bist Du bestens fuer kommende events, incidents, accidents etc. etc. geruestet.
Es wuerde den Rahmen hier sprengen, wenn ich Dir jetzt alle Vorteile der Virtualisierungstechnik aufzaehle, die oftmals die Zwaenge der jeweils aktuellen realen Gegebenheiten elegant kompensiert, und das oft zu einem peanut-price.
Meine Loesung fuer Dein vorliegendes Problem waere:
a) Hardware Intel/-compatible box
b) Architecture Hypervisor z.B. http://www.vmware.com/
c) Supervisor OS LINUX
Jede Kamera laeuft in ihrer eigenen VM isolated unter Linux, der Data-Sampler wie auch der local Editor/Visualiser/Scanner ebenfalls, alle VMs sind ueber ein virtuelles PLAN (Private Local Area Network) miteinander verbunden, das Internet ist dieser VM-Group voellig unbekannt.
Was Du auf dieser Hardwarebox an weiteren OSsen ggf. auch anderer Hersteller mit oder ohne Internet und bla bla bla faehrst, bleibt Dir frei ueberlassen, solange es die Hardware kapazitaetsmaessig und architekturmaessig rafft.
Aus Komplexitaetsgruenden habe ich jetzt keine Workstation/Server-Loesung angesprochen, selbsteifreilich alles machbar, und wenn richtig gemacht, dann bleiben auch die Kosten immer absolut unter Kontrolle.
Das Interesse eines jeden Verkaeufers: im Zweifelsfalle interessiert ihn nur Dein Bestes, und das ist Dein Geld, je mehr, desto besser, gerade auch auf die Zukunft mit ihren Folgekosten bezogen. Ob Du mit der Loesung selbst jetzt, auf absehbare Zeit, oder auf Dauer zufrieden bist, weil immer alles passt, das interessiert, wenn ueberhaupt, nur sekundaer.
Hierzu der passende Spruch der IBM: Gold nahm ich fuer Eisen... - unter Lou Gerstner sind die boys and girls der IBM aber wesentlich besser geworden, really, really, really.
Dein Wachdienst kann auf mehrere Arten angekoppelt werden:
a) SMS-MESSAGE-SEND-RECEIVE ggf. one-way-only fuer Warnings, Alerts, Alarms Richtung Wachdienst;
b) Image(data)-Mirroring auf Hardware-Level per SAN-Konzept,
c) Image(data)-Sharing auf Hardware-Level per SAN-Konzept,
d) Image(data)-Xfer per realem PLAN oder Internet VPN, die Daten greift eine extra LINUX-VM per isolated virtual PLAN zur Data-Sampler-VM ab.
Hier geht's zur penguin-farm:
a) http://www-1.ibm.com/linux/
Hier zur workstation/server-farm:
a) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/iseries/linux/
b) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/pseries/linux/
c) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/linux/xseries/
d) http://www-1.ibm.com/servers/eserver/zseries/os/linux/
Zu Deiner weiteren Information: IBM pusht gewaltig das LINUX auf allen Buehnen,
auch werden es von Tag zu Tag mehr und mehr Applikationen und Software-Packages, die unter Linux laufen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Du Linux auf einer Intel/-compatible oder einer IBM-branded Box faehrst.
Last but not least: was meinst Du, warum Micro-Schrotti numero due kuerzlich Millionen seiner MS-Shares verklopft hat!?
Auch DAS, gerade DAS, sind die Zeichen der Zeit! [img][/img]
Herzlichst
TD
|