Toni
20.10.2000, 23:30 |
An dottore - KdG-Artikel Thread gesperrt |
Empfangsbestätigung: Sind beide eingetroffen (gem. Posting 17865) Vielen Dank für Angebot und promte Belieferung.
Ausblick: Werden in kürze verschlungen.
Bitte meinen Dank und Grüsse auch an Frau Grahnert weiterleiten.
Wish you a happy weekend
Toni
<center>
<HR>
</center> |
dottore
20.10.2000, 23:48
@ Toni
|
Re: An dottore - KdG-Artikel - Schon wieder wartet Arbeit... |
>Empfangsbestätigung: Sind beide eingetroffen (gem. Posting 17865) Vielen Dank für Angebot und promte Belieferung.
>Ausblick: Werden in kürze verschlungen.
>Bitte meinen Dank und Grüsse auch an Frau Grahnert weiterleiten.
>Wish you a happy weekend
>Toni
Der Phatom-Kaiser wird Dich heimsuchen und beissen. Vampiro Grande, Carissima!
Danke für die Wünsche! Morgen schreib' ich Teil II der"Bibliotheken".
Alles Liebe & Gute
d.
<center>
<HR>
</center> |
Toni
21.10.2000, 00:08
@ dottore
|
Re: An dottore - KdG-Artikel - Schon wieder wartet Arbeit... |
>Der Phatom-Kaiser wird Dich heimsuchen und beissen. Vampiro Grande, Carissima!
Soll nur kommen. Dem werdich's zeigen! (Weiss zwar noch nicht wie und was, aber da fällt mir schon noch etwas ein.) Im Notfall werde ich mit Deiner Erlaubnis den Lullaby zum Schutz anfordern, der hat jetzt ja auch Helm und Schiessgewehr.
>Danke für die Wünsche! Morgen schreib' ich Teil II der"Bibliotheken".
>Alles Liebe & Gute
>d.
"Bibliotheken"? *lechz*. Grad gestern nacht ist mir bezüglich der von Alexandria ein Verdacht aufgekommen, weil mir der Uwe hintenrum einen Link zugespielt hat, in dem neben Velikowski auch der Name Fomenko auftauchte. Haarig, wirklich haarig.
Es muss noch so vieles erforscht werden.
Gutes Gelingen also und liebe Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |
dottore
21.10.2000, 10:04
@ Toni
|
Re: An dottore - KdG-Artikel - Schon wieder wartet Arbeit... Leider, ja |
Hi Tonilieb,
>"Bibliotheken"? *lechz*. Grad gestern nacht ist mir bezüglich der von Alexandria ein Verdacht aufgekommen, weil mir der Uwe hintenrum einen Link zugespielt hat, in dem neben Velikowski auch der Name Fomenko auftauchte. Haarig, wirklich haarig.
Zu Alexandria: Luciano Canfora: Die verschwundene Bibliothek. Das Wissen der Welt und der Brand von Alexandria, Rotbuch-Verlag 1998, ISBN 3-88022-456-0. Autor ist Prof. für Klassische Philologie in Bari und sein Buch ist ein kleines Meisterwerk:
"Dem Befehl des Kalifen gehorchend, begann er (= Alexandrias Musulmanen-Chef Amr) mit seinem Werk der Vernichtung. 'Man berichtet..., dass es ganze sechs Monate dauerte bis all das Material verbrannt war' (in den Ã-fen der 4000 Bäder der Stadt). Nur die Bücher des Aristoteles wurden verschont."
Nikolaus Morosow: Die Offenbarung des Johannes, Stuttgart 1912, leider nur noch antiquarisch. Darin Vorwort:"Schließlich kam Berthelot (= einer der berühmtesten Chemiker des 19. Jh) zu der Ansicht, dass alles, was in den ersten gedruckten Sammlungen auf uns gelangt ist, ebenso wie die vorangegangenen Handschriften aus der alten Periode der Alchemie, durchaus apokryph ist und dass weniger bekannte Schriftsteller der Renaissance die Gewohnheit hatten, ihre Werke unter dem Namen alter berühmter Autoren oder als Übersetzungen aus dem Griechischen, Arabischen ioder Hebräischen herauszugeben. Ob nicht eine solche Gewohnheit auch bei den mittelalterlichen Mönchen und Theologen bestand? Ob sie ihre Werke und Predigten nicht mit dem Namen alter Berühmtheiten deckten und dadurch unsere Vorstellungen von der Entwicklung der christlichen Ideen im Altertum irre geführt haben?"
Zu Morosow schicke ich Dir noch einen einführenden Artikel von Eugen Gabowitsch aus Zeitensprünge 4/97.
Velikovsky ist extrem anregend und die in seinen Büchern (vor allem"Welten im Zusammenstoß","Erde in Aufruhr") aufgestellten, schier abenteuerlichen Thesen, haben sich in vielen Punkten inzwischen bestätigt gefunden, bitte gleich mal unter alltheweb schmökern. Der"Katastrophismus", dem er anhängt, findet derweil auch unter akademischen Gelehrten immer mehr Anhänger, fast jede Ausgabe von"Science" oder"Nature" zeigt das. Seine Bücher sind in Taschenbuchausgaben wohl überall noch zu haben. Sehr zu empfehlen, auch wenn sich inzwischen vieles weiter entwickelt hat.
Fomenko, der Morosow wieder bekannt gemacht hat, ist natürlich d e r Knaller (vor allem:"Kritik der traditionellen Chronologie der Antike und des MA", Moskau 1993 (russisch); Nosovski/Fomenko:"Neue Chronologie und die Konzeption der Altertumsgeschichte von Russland, England und Rom...", Moskau 2 Bände, 1995). Fomenkos These: Die Geschichte bis zum 13. Jh. sind Phantomabbildungen späterer Zeiten. Das beweist er mit hoch interessanten Tabellen, die zeigen, dass alle"Herrschergeschichten" bis zum 13. Jh. sogar chronologisch den späteren deckungsgleich entsprechen (Regierungsjahre, große Vorfälle usw.).
Die Diskussion wird natürlich nur sehr sperrig geführt, weil sich die gesamte Historikerzunft dagegen stemmt, mit Phantomzeiten und Phantomgestalten zu operieren. Aber das wird denen schon noch ausgetrieben.
>Es muss noch so vieles erforscht werden.
Das Wichtigste dabei ist zunächst nicht das Detail, sondern das Grand Design. Man muss schon wissen, was man tut, sonst verschwindet man im Labyrinth des Kleinkleins. Die Details müssen danach auf den Prüfstand und wenn sie sich als erfunden und albern entpuppen, entzieht man so langsam dem Gebäude das Fundament und es kracht zusammen. Die Risse sind überall schon ganz deutlich zu sehen.
>Gutes Gelingen also und liebe Grüsse
>Toni
Vielen Dank und liebe Grüsse zurück
d.
<center>
<HR>
</center>
|
Toni
21.10.2000, 23:02
@ dottore
|
Re: Bubble der Dritten Art - Geschichte - Terminator |
dottoremeinaugenstern!
>Zu Alexandria: Luciano Canfora: Die verschwundene Bibliothek.... sein Buch ist ein kleines Meisterwerk:
Meisterwerke immer willkommen. Spart viel Zeit, überhaupt nur solche zu lesen. Danke. Wird besorgt.
(N.B. für Newcomers und überhaupt: Meisterwerke hier in diesem Forum täglich. Aus allen relevanten Gefilden des Daseins in dieser Welt: Börse, Geschichte, Chart- und Technische Analyse, Esotherik, Numismatik, Wirtschaftspolitik, Poesie, Geld-/Goldtheorie, Esprit, Währungsfragen, Gesundheit, etc.etc.)
>Zu Morosow schicke ich Dir noch einen einführenden Artikel von Eugen Gabowitsch aus Zeitensprünge 4/97.
Jabittegern. Habe meinem Chef bereits gestern angekündigt, dass ich in kürze werde kündigen müssen, weil beim besten Willen keine Zeit mehr zum Arbeiten. ;-)
>bitte gleich mal unter alltheweb schmökern.
>... d e r Knaller (vor allem:"Kritik der traditionellen Chronologie der Antike und des MA", Moskau 1993 (russisch); Nosovski/Fomenko:"Neue Chronologie und die Konzeption der Altertumsgeschichte von Russland, England und Rom...", Moskau 2 Bände, 1995).
(Selbiges Kapitel wie oben.)
>... dass alle"Herrschergeschichten" bis zum 13. Jh. sogar chronologisch den späteren deckungsgleich entsprechen (Regierungsjahre, große Vorfälle usw.).
Selbstähnlichkeit nicht nur in Biologie, EWT usw., sondern auch in der Geschichte? Ist so wahnsinnig menschlich, die, bei den Playern wie den Schreibern. Wenn nun JüKü's Kurve wie 1929 weiterläuft, wird irgendwann einer auf die Idee kommen, die letzten 70 Jahre hätten nicht stattgefunden. (- Aber Toni erst lesen, dann plappern.)
>... Das Wichtigste dabei ist zunächst nicht das Detail, sondern das Grand Design. Man muss schon wissen, was man tut, sonst verschwindet man im Labyrinth des Kleinkleins.
Verschwindet man sowieso, weil die Argumentation der Defensive immer von der Detailebene her geführt wird. Je detaillierter (= irrelevanter), desto aggressiver. Lässt sich auch im Geschäftsalltag noch und nöcher beobachten. Meine Definition von Pseudosachlichkeit.
>... entzieht man so langsam dem Gebäude das Fundament und es kracht zusammen. Die Risse sind überall schon ganz deutlich zu sehen.
Der kollektive kulturelle Selbstmord naht. In 10 Jahren Dow bei 400 und europäische Geschichte im Eimer. Dann Taste escape, dann restart.
Toni, facing the truth,
energetisch zufrieden nach esotherisch-physikalisch angehauchtem Kurs heute,
grüsst wahnsinnig herzlich
P.S. Falls Ihr wissen möchtet, was zur Karolinger-Zeit gelesen wurde: Steht in zahlreichen Abhandlungen anerkannter Historiker, alles klar und belegt, denn die Klöster führten schliesslich Bücherlisten, nichts zu rütteln, erdrückende Beweislast.
Dann allerdings Helikopter und Staubaufwirbel: The Terminator in der Gestalt des dottore wirft wild mit Klöstern, Minuskeln, Aebten, Codices, Aposteln usw. um sich. Wenn sich der Staub gelegt hat und die Augen gerieben sind (Gentlemen only, Ladies geht nicht wegen Schminke), man dann wieder genau hinschaut - nichts. Weg. Alles. Rübis und stübis.
Herrlich!
<center>
<HR>
</center> |
Toni
22.10.2000, 11:42
@ dottore
|
Re: KdG und Link zu Fomenko et al |
dottore, dulieberdu
"Dem Befehl des Kalifen gehorchend,..."
"Schließlich kam Berthelot zu der Ansicht, dass alles,..."
Velikovsky - Morosow - Fomenko
Tausenddank für Zusammenstellung und Zitierung der wichtigen Textabschnitte.
Der Link/die Fundgrube übrigens, mir von Uwe geschickt (der zZt Illig liest und deshalb im Moment keine Grafiken malen kann):
Die Ketzer unter den Historikern
- aber den kennst ja wahrscheinlich auch schon.
Sehr liebe Grüsse
Toni
<center>
<HR>
</center> |
Kleinanleger
22.10.2000, 11:49
@ Toni
|
Ich nicht, danke! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
22.10.2000, 13:30
@ Toni
|
Re: KdG und Link zu Fomenko et al - Nichts stimmt! Alles Lug & Trug! |
Hi Tonilein,
den Link kannte ich n i c h t. Viele Dank. Ich habe eben unaufgefordert eine Einführung in Davidsohn/Luhmann bekommen, die ich auch noch nicht kannte. Das Buch selbst muss ich mir erst noch besorgen (Davidson/Luhmann: Evidenz und Konstruktion. Materialien zur Kritik der historischen Dogmatik, ISBN 3-9804324-9-1). Zunächst bin ich bloß überrascht, auch wenn mir vieles schon auf Anhieb plausibel erscheint.
Newton war mir bestens bekannt, ich habe ihn im Reprint.
Jetzt noch ein sensationeller Fund, den ich in Florenz gemacht habe, bei meinem Besuch der Medici-Bibliothek (Laurenziana). Dort steht unter Signatur Plut. 67,15 ein herliches Ms. in schwarz, rot und blau:"Esemplare di Eusebio-Girolamo, De temporibus, con la continuatione di Prospero." Es gibt die damals geltende Chronolgie wieder (denn wäre sie falsch gewesen, hätte man sie nicht abgeschrieben und falls man sie damals erst"erfunden" hat, galt sie dann eben umso mehr).
Diese Chronologie ist bisher unbekannt und auch noch nicht ediert. Von gleicher Hand wie der Text steht darunter:"Hunc librum scripsit Poggius Florentiae summo cum studio et diligentia diebus XII" (Dieses Buch schrieb Poggius von Florenz (= Pggio Bracciolini) mit größtem Studium und Sorgfalt in 12 Tagen - und zwar Dezember 1408 bis Jannuar 1409).
Die Chronologie geht nach Olympiaden vor (1. Olympische Spiele -776 bekanntlich). Und rechnet dann jeweils die vier Jahre der so und so vielten Olymdiade und bereitet alles sehr schön tabellarisch auf.
Ich will mich jetzt nicht in Details verlieren, aber die Chronologie ist wirklich sensationell, z.B. fällt Karthago demnach -388 (es gab auch nur einen Punischen Krieg) und wenig später, nämlich -342 erobern die Römer bereits Gallien.
Daraus ergibt sich:
1. Die antike Geschichte wurde seit diesem Ms. gewaltigt gestretcht. Ich hatte dies schon in Bezug auf Münzen ausführlichst bestätigt, kann auf Wunsch gern entsprechende Mss. bzw. Kopien von Artikeln schicken. Zum Beispiel ist es kindisch, zu behaupten, Solon hätte in seiner berühmten"seisachtheia" einen allgemeinen Erlass von"Geldschulden" befohlen, obwohl damals überhaupt noch keine Münzen existierten. Was für"Geld" hatte der große Reformer wohl im Auge?
2. Wass Poggio mitteilt, war zweifellos die Ansicht der Gelehrten dazumal. Das sie dabei keine Skrupel kannten, geht auch daraus hervor, dass Poggio bei einem seiner (Phantom)-Besuche in St. Gallen während des Konstanzer Konzils ein großes Gedicht des Silius Italicus (Rom, 25-100) über den Punischen Krieg entdeckte, das später als"Seconde Guerre Punique", aus einer Hs. des Pomponius von 1471 hergeleitet in Druck gegeben wurde (z.B. Paris 1781, besitze selbst diese Edition). Alles natürlich ein leicht durchschaubarer Schwindel. Schon der Name"Silius Italicus", o je!
3. Die Punischen Kriege haben in der Numismatik zu der Skurrilität geführt, dass ausgerechnet am tiefsten Tiefpunkt Roms, nach der Schlacht von Cannae, von der fast schon gänzlich vernichteten Macht (die gesamte römische Jugend soll ja bei Cannae gefallen sein) prächtigste Goldmünzen geprägt wurden - das ist ungefähr so als wäre Hitler nach Stalingrad zum Goldstandard übergegangen.
4. Außerdem ist der ganze Hannibal ein Märchen. Es gibt einen schönen Aufsatz über"Hannibals Mules" (in einer streng wissenschaftlichen Zeitschrift). These: Hannibal konnte von Cannae aus nicht Rom erreichen und dort reinen Tisch machen, weil seine Maultiere nicht genügend Futter gefunden hätten. Der gleiche Hannibal ist aber von Karthago aus westwärts über Spanien und Gallien und dann noch über die Alpen gezogen und das mit Elephanten (!) und alles ohne Furrage-Probleme. Abgesehen davon weiß kaum jemand, wo Cannae liegt. Es liegt kurz über dem Absatz des italienischen Stiefels in Apulien. Und dort suchten Römer und Karthager die Entscheidungsschlacht? Immerhin war Sizilien damals punisch. Alles Märchen, alles Märchen!
In der Antike bewegt sich die moderne Historiographie schon längst nicht mehr auf dünnem Eis. Sie liegt längst im Wasser und ersäuft jämmerlich. Nichts stimmt!
>Der Link/die Fundgrube übrigens, mir von Uwe geschickt (der zZt Illig liest und deshalb im Moment keine Grafiken malen kann):
>Die Ketzer unter den Historikern
Der Link ist - bei erster Durchsicht - gut für die russischen Belange. Ich will nicht so extrem sein wie Fomenko und Konsorten. Für mich ist das zunächst ein Mal ein interessanter Denkanstoß.
Was ich aber - aufgrund von Numismatik und Schriftenkunde - mit Sicherheit sagen kann, ist: 1. Die antike Geschichte wurde um mindestens 150 Jahre verlängert, wobei die ganze Geschichte der Schlußphase der Römischen Republik nichts als Siegergeschichtsschreibung ist (Augustus!). 2. Die ganze Geschichte des frühen ("dunklen") Mittelalters ist fiktiv. Alles, was damals fabriziert worden sein soll, liegt erheblich später. Dabei möchte ich mich weder auf die Illig'sche Phantomzeit festlegen noch auf die Streichung historischer Figuren.
Ich mache nur meine Arbeit. Und deren Ergebnisse sind eindeutig: Nichts in der akademisch betriebenen Geschichtsschreibung oder -forschung stimmt, jedenfalls bezogen auf die fraglichen Zeiträume!
>- aber den kennst ja wahrscheinlich auch schon.
>Sehr liebe Grüsse
>Toni
Schöne Grüße
d.
<center>
<HR>
</center>
|
Toni
22.10.2000, 14:08
@ dottore
|
Re: KdG und Link zu Fomenko et al - und Hannibal futsch |
Also dass Du mir jetzt noch den Hannibal nehmen musst!
So ein hübscher Mann, und so ein genialer Kerl - und wieder fliegt ein Supermann in Bausch und Bogen aus der Geschichte. Der Verlust beginnt zu schmerzen.
Musst aber jetzt auf der Hut sein, lieber dottore, denn wenn's Hannibal nicht gegeben hat, gab's auch Cannae nicht, und so kann es kein Cannae für die Geschichtschreibung geben, und das ist es doch, woraufhin Du arbeitest. ;-)
Toni ist aber mental flexibel genug, um Deine weiteren sensationellen Funde schadlos zu überstehen.
Und grüsst ihren dottore sehr herzlich.
<center>
<HR>
</center> |
Kleinanleger
22.10.2000, 16:25
@ dottore
|
Re: KdG und Link zu Fomenko et al - Nichts stimmt! Alles Lug & Trug! |
Lieber dottore,
warum schreibst Du kein Buch über die Geschichte des Geldes?
Würde ich sofort bestellen!!
Gruß vom Kleinanleger
<center>
<HR>
</center> |
dottore
22.10.2000, 19:23
@ Kleinanleger
|
Re: KdG und Link zu Fomenko et al - Nichts stimmt! Alles Lug & Trug! |
>Lieber dottore,
>warum schreibst Du kein Buch über die Geschichte des Geldes?
>Würde ich sofort bestellen!!
>Gruß vom Kleinanleger
Solche Bücher gibt's schon zu Hauf. Aber die Idee ist gut, nur ist die Zeit (noch) knapp.
Ich komme gern darauf zurück.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |