Tobias
21.10.2000, 01:58 |
PATTERNS Thread gesperrt |
Ich bin ein großer Anhänger von Patterns und sehe auf jedem Chart viele verschiedene Patterns, von denen ich euch heute einige vorstellen möchte. Sicher kennt ihr schon viele, manche aber vielleicht noch nicht so bewusst. Vorab dazu ein Auszug aus: „The New Market Wizards“:
“ Jack Schwager: „Why do you believe you have excelled as a trader?”
Linda Bradford Raschke: I believe my most important skill is an ability to perceive patterns in the market. I think this aptitude for pattern recognition is probably related to my heavy involvement with music... Musical scores are just symbols and patterns…
JS: Could you elaborate some more on the parallels between music and the markets?
LBR: A musical piece has a definite structure: there are repeating patterns with variations. Analogously, the markets have patterns, which repeat with variations. Musical pieces have quiet interludes, theme development, and a gradual crescendo to a climax. The markets counterparts are price consolidations, major trends, and runaway price moves to major tops or bottoms….
JS: What are your goals?
LBR: There’s no better satisfaction than playing a piece well, whether the instrument is a piano or the markets. I measure my progress not in dollars but in my skill in predicting market patterns…I believe that I can go into any market with just a quote machine and outtrade 98 percent of other traders.
Jack Schwager im Kommentar: “She believes that in the markets, much as in weather forecasting, short-term predictions can be quite accurate but long-term forecasting is a virtual impossibility.“ “
Spiele selbst leider kein Instrument, aber vielleicht jemand von Euch - kann jemand Linda Raschke’s Gedanken nachempfinden?
Linda Bradford Raschke ist die beste (profitabelste) Frau, was das professionelle Traden angeht - ein echter Market Wizard. Von ihrer Art des (Chart-)Muster-Lesens kann man viel lernen. Ich empfehle jedem, sich unbedingt mal die Seite
http://www.mrci.com/lbr
anzusehen, dort auf Charts klicken...es gibt unheimlich viel zu sehen!
Es gibt einfache und komplexe Pattern:
Hier mal ein paar „einfache“ Pattern:
- Einzelne Candlesticks: der „Hammer“ - z.B. DAX 18.10. Nach einem selloff, sowie einem intraday-new-low dreht der Markt und schließt am oberen Ende der Tagesrange - in der Gegend (etwas darüber oder darunter), wo er eröffnet hat. Ein hammer zeigt an, dass sich die Bewegung voraussichtlich noch fortsetzen wird (short-term Momentum). Manchmal zeigen sie auch Trendwenden an. Ein umgekehrter hammer wird hanging man genannt und impliziert das gleiche - nur in short-Richtung. Auf der homepage des Candlestick-Papstes Steve Nison gibt es einige weitere Beispiele zu sehen:
http://www.candlecharts.com
- Eröffnet der Markt in den unteren 20% der Tagesrange und schließt in den oberen 20% der Tagesrange, so ist mit einer kurzfristigen Fortsetzung des moves zu rechnen (ca. 85% der Fälle!). Dax 19.10. Oft (ca. 55% der Fälle) dreht der Markt jedoch nach Überschreiten des Vortageshochs und schließt am gleichen Tag in Gegenrichtung. Dax 20.10. Das gleiche gilt vice versa downside.
- Undeniables: Handelsidee von Hayward/Connors - Betrachtung von weekly-candlesticks: Macht der Markt ein 6-Wochen high und schließt freitags unter dem Montag-open, ist die 1. Häfte des Signals erfolgt. In der Folgewoche wird ein stopp-sell-Auftrag unter das Vorwochenlow gesetzt. In mehr als 70% der Fälle lassen sich durch Optionsverkäufe (Short Call bzw. Short Put, knapp aus dem Geld) die Prämien kassieren, da signifikante Reversals einsetzen. Stopp am weekly high bzw. low; VORSICHT mit Optionsverkäufen.
- ID/NR4 Tage: ID steht für inside day (ein Tag dessen high unter dem Vortageshigh liegt und dessen low über dem Vortageslow liegt), NR4 für nearest range in 4(engste Handelspanne der letzten vier Tage). ID/NR4’s lassen einen breakout erwarten: Über dem Vortagestageshoch=long; unter dem Vortagestagestief=Short. Da es oft zu false breakouts kommt, macht es Sinn, genau auf diese zu warten: Handelt der Markt nach einem ID/NR4 unter dem Low des ID/NR4-Tages, dreht daraufhin und schließt oberhalb des Highs des ID/NR4 Tages, so ergibt sich ein Kaufsignal. Das Risiko (Stopp=ID/NR4-Lowpunkt) ist gering und darauf kommt es an: Exits sind wichtiger als Entries. Konzept ist in etwa 60% der Fälle erfolgreich.
- Gap Failures: Eröffnet der Markt mit einem Aufwärtsgap und schließt in der unteren Hälfte der Tagesrange, so ist es ratsam eine Long-Position (kurzfristig) zu schließen bzw. eine Short-Position kurzfristig aufzubauen, denn: in mehr als 60% der Fälle liegt das open des Folgetags entgegen der Gap-Richtung.
- ....es gibt so viele!!
Das Moore Research Center (MRCI) ist das führende Center für Marktstudien aller Art, die angegeben Wahrscheinlichkeiten sind zum Großteil aus den Testergebnissen entnommen, die man dem Anhang im Buch „Top-Trading-Gewinne“ von Raschke/Connors entnehmen kann. Das Buch ist wirklich zu empfehlen, ebenso wie das Buch „Trading für Profis“ von Hayward/Connors. Wer sich für saisonale Pattern (sog. Seasonals) interessiert, kann auch reports bei mrci ordern (z.B. historische Wahrscheinlichkeiten für Sojabohnen- oder Edelmetall-Spreads). Was macht eigentlich der Gold-Platin-Spread, dottore?
Ein paar Beispiele für komplexe Pattern:
- Elliottwellen! (ein SEHR komplexes Regelwerk, gell Jükü?)
- Taylors 4/5-Tagesrhythmus: Normales supply-demand-pattern läuft so ab: Kauf-Glattstellung-Verkauf-Kauf. Hierzu: http://www.mrci.com/lbr/swgrules/index.cfm
- 1-2-3 pullbacks: Markt macht ein neues Hoch und befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend (z.B. ADX über 30), kommt für exakt drei Tage straight zurück und überschreitet am 4. Tag das Hoch des 3. Tages des pullbacks. In ca. 75% (!) der Fälle wird die signifikante Aufwärtsbewegung signifikant fortgesetzt, Stopp: pullback-low, Idee von Connors/Coopers, http://www.tradingmarkets.com (den Original-Artikel gibt es leider nicht mehr)
- Three little Indians: drei symmetrische (leicht höhere) Hochs (=Erschöpfungsanzeichen), massive reversals setzen oft nach dem dritten Indian ein
- spike and ledge Formationen: Markt macht einen Spike nach oben („finale Senkrechte“), kommt kurz zurück, verharrt ein paar Tage nahezu unbewegt und bricht dann nach unten aus - hier gibt es gutes Potenzial nach unten; vice versa für longs.
- alle möglichen klassischen Chartformationen sind patterns, z.B. das Doppel- oder Dreifachtief
- hier gibt es eine Untersuchung zu Panik-/Crash-Pattern auf der Basis des Mondzyklus; sehr lange komplexe Pattern, höchstinteressant! (das Buch habe ich mir noch nicht geleistet, der Reading Room und der download sind aber empfehlenswert):
http://www.calenderresearch.com
- aus dem Forum: gestauchter Nikkei Chart 1990 = Nasdaq-Chart 2000
Ein weekend im Zeichen der Patterns? Welches sind Eure Lieblingspatterns (außer den Elliottwellen)?
Die Diskussion ist eröffnet...
Viel Spaß + schönes Wochenende,
Tobias
P.S.: Meine Trading-Möglichkeiten sind aufgrund meines (Noch-)Studentenbudgets beschränkt - handle (fast) ausschließlich OS auf den Dax, daher kann ich zwar einiges theoretisch erläutern, aber nicht aus der praktischen Erfahrung mit Futures und Optionen oder Shorts in Stocks berichten. Komischerweise war es gerade (nach fast 2 ganzen stockmarket-loser-Jahren + allen Fehlern die man sich nur denken kann) das knappe Budget, das mich dazu veranlasst hat, nur noch die besten Bücher (von den wirklich Erfolgreichen) zu erwerben, um geeignete Methoden herauszufiltern - und anzuwenden. Funktioniert seit Januar ganz gut.
<center>
<HR>
</center> |
Ricoletto
21.10.2000, 09:12
@ Tobias
|
Re: PATTERNS - welches sind Deiner Meinung nach die"besten" Bücher?? |
Da ich einer"blutiger Anfänger" bin, sind geeignete Literatur und der Austausch mit erfahrenen Tradern (oder solchen, die es wie ich werden wollen) unabdingbar.
Habe mir vor kurzem den Schwager on Futures gekauft (Empfehlung von einem Day-Trading-Wochenendseminar) und liebäugle mit Tech. Analyse der Finanzmärkte von John J. Murphy.
Was kannst Du sonst noch empfehlen?
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
21.10.2000, 11:32
@ Ricoletto
|
Re: PATTERNS - welches sind Deiner Meinung nach die"besten" Bücher?? |
>Da ich einer"blutiger Anfänger" bin, sind geeignete Literatur und der Austausch mit erfahrenen Tradern (oder solchen, die es wie ich werden wollen) unabdingbar.
>Habe mir vor kurzem den Schwager on Futures gekauft (Empfehlung von einem Day-Trading-Wochenendseminar) und liebäugle mit Tech. Analyse der Finanzmärkte von John J. Murphy.
>Was kannst Du sonst noch empfehlen?
***"Everyone has the will to win, but few have the will to prepare to win." (Bobby Knight) - Jükü hat viele Jahre voller Fleißarbeit gebraucht, um die Elliottwellen ganz zu verstehen. Denke, Vorbereitung und ein Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern sind entscheidend. Was ist Dein Vorteil, welchen Plan hast Du, wie willst Du im Futures-Trading gegen die Titanen, die jedes Jahr Millionen aus den Märkten ziehen, gewinnen? Erfolgreiches Trading hat mindestens drei entscheidende ASpekte: Hierzu gehört die Methode (10%), mit der man gewinnen möchte, das Geld-/Risikomanagement (30%) sowie die eigene Psyche (60%).
Empfehle Dir, mal auf der Seite http://www.mrci.com/lbr, dann unter charts, dann unter"putting together a buiness plan" (rechts oben) nachzuschaueun.
Meine drei Lieblingsbücher, die ich gerne ZUERST gelesen HÄTTE, sind
"Market Wizards" (Jack Schwager)
"New Market Wizards" (-"-)
"Trade your way to financial freedom" (Van K. Tharp)
Viele Grüße aus dem sonnigen Bamberg,
Tobias
<center>
<HR>
</center> |
Georg
22.10.2000, 03:55
@ Ricoletto
|
Bücher in allen Ehren. Trockentraining |
ist... oder:Bücher sind Silber.. Papertrading ist Gold, weil bei Letzterem einem nicht! nichts geschenkt werden kann.
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
22.10.2000, 15:25
@ Tobias
|
Re: PATTERNS |
Hallo Tobias,
Respekt! Respekt! Da scheinen wir ja eine Dr.B. verwandte Seele vor uns zu haben.Insbesondere der Vergleich der Stock-Market-Patterns mit musikalischen Strukturen hat mich aufhorchen lassen.Sind dir diesbezüglich graphische
Beispiele bekannt?
Ich werde mir die von dir genannten Sites mal genauer anschauen und mich freuen,
wenn du mit deiner Patternlehre weitermachen würdest.Ich fand deinen Thread
äußerst anregend und profund.Laß dich nicht durch das Gesäusel von Georg
entmutigen.Er hat sicher nicht Unrecht mit seiner Bemerkung.Diese wirkt
aber in dem Zusammenhang mit deinem engagierten Beitrag(und wissend,daß es dir
als Student an den nötigen Ressourcen fehlt) deplaziert und unnötig arrogant.
Viel Erfolg wünscht dir
Das Orakel (in stiller Erwartung von Patterns 2) ;-)
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
22.10.2000, 15:45
@ Tobias
|
Re: PATTERNS |
Tobias, jetzt erst reagiere ich auf deinen Beitrag.
Er ist wahrlich erstklassig, und weil dort so viel steht, habe ich so lange gezögert. Aber ziemlich sprachlos bin ich immer noch! Und begeistert.
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
22.10.2000, 17:19
@ Tobias
|
Candlesticks |
Hallo!
> Welches sind Eure Lieblingspatterns (außer den Elliottwellen)?
Ich bevorzuge Candlestick-Charts mit allen möglichen Patterns vom"Morning Star" bis"Doji"
Gruß und gleichfalls schönes Wochenende an alle
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
22.10.2000, 19:32
@ Das Orakel
|
Re: PATTERNS |
***Hallo Orakel,
>Insbesondere der Vergleich der Stock-Market-Patterns mit musikalischen Strukturen hat mich aufhorchen lassen.Sind dir diesbezüglich graphische
>Beispiele bekannt?
***Nein, wäre aber interessant - lese lieber CHarts als Noten (obwohl ich sooo gerne Saxophon spielen können würde). Wenn man (klassische) Musik hört,dann ist es oft so, dass man vorher WEIß, welche Sequenz (wahrscheinlich) als nächstes kommt - auch wenn man das Stück zum ersten Mal hört. Wenn man es öfter hört, dann weiß man das nächste PAttern ziemlich genau. DIese Analogie meint LBR. Spielst Du ein Instrument?
>Ich werde mir die von dir genannten Sites mal genauer anschauen
***Viel Spass!
Laß dich nicht durch das Gesäusel von Georg entmutigen.Er hat sicher nicht Unrecht mit seiner Bemerkung.
***Ja, Papertrading ist wichtig - dabei slippage und commissions nicht vergessen!
Gruß, Tobias
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
23.10.2000, 00:12
@ Tobias
|
Re: PATTERNS |
>***Hallo Orakel,
>>Insbesondere der Vergleich der Stock-Market-Patterns mit musikalischen Strukturen hat mich aufhorchen lassen.Sind dir diesbezüglich graphische
>>Beispiele bekannt?
>***Nein, wäre aber interessant - lese lieber CHarts als Noten (obwohl ich sooo gerne Saxophon spielen können würde). Wenn man (klassische) Musik hört,dann ist es oft so, dass man vorher WEIß, welche Sequenz (wahrscheinlich) als nächstes kommt - auch wenn man das Stück zum ersten Mal hört.
xxxxx Das glaube ich dir so nicht,es sei denn, du hörst den Bolero von Ravel.
Oder du befindest dich inmitten der Sinfonie und erahnst das Kommen einer Variation des Hauptthemas.In diesem Fall hättest du diesen Part aber schonmal gehört.
Wenn man es öfter hört, dann weiß man das nächste PAttern ziemlich genau. DIese Analogie meint LBR. Spielst Du ein Instrument?
xxxxx Bei mehrmaligen Hören ergibt sich natürlich eine neue Konstellation und das Kommende wird vorhersehbar. Im Prinzip halte ich den Vergleich zur Musik für eine völlig legitime Analogie.Aber eben eine Analogie.Falls es mehr sein sollte,wird dies hoffentlich erkannt werden.- Ja.Mein Hauptinstrument war das Schlagzeug.
>>Ich werde mir die von dir genannten Sites mal genauer anschauen
>***Viel Spass!
>Laß dich nicht durch das Gesäusel von Georg entmutigen.Er hat sicher nicht Unrecht mit seiner Bemerkung.
>***Ja, Papertrading ist wichtig - dabei slippage und commissions nicht vergessen!
xxxxx Kein Meister fällt vom Himmel.
>Gruß, Tobias
Es grüßt zurück
O.
<center>
<HR>
</center> |