R.Deutsch
06.06.2003, 11:42 |
Legales Falschgeld - Gouverneur Bernanke erklÀrt den Plan Thread gesperrt |
-->Bernanke, der zweite Mann der Fed, hat am 31.Mai in Japan eine Rede gehalten (nachzulesen auf den Seiten der Federal Reserve). In erfrischender Klarheit erklÀrt er den Japanern (und der Welt), wie es mit dem legalen Falschgeld jetzt weiter geht und was der amerikanische Plan ist.
Klar und simpel schlĂ€gt er vor: massive Steuersenkungen. Nanu - dadurch wird das Loch in der Staatskasse doch noch gröĂer - oder??? Kein Problem sagt Bernanke - das Loch wird von der Zentralbank durch den Ankauf von Staatsanleihen finanziert - dadurch bleibt die Staatsschuld unverĂ€ndert - es ist nur mehr Geld da.
Toll - den Mut muss man erst mal haben, der Welt solch ein Argument zuzumuten. Aber halt - da gibt es doch noch ein Problem! Wenn die Zentralbank lauter Staatsanleihen in der Bilanz hat und die Zinsen wegen der erfolgreichen Inflationierung steigen, entsteht womöglich fĂŒr die Zentralbank ein Bilanzproblem. Kein Problem sagt Bernanke - wir machen Floater draus und Ă€ndern das Gesetz.
Klarer kann man die Hyperinflation eigentlich gar nicht ankĂŒndigen. Die Amerikaner verfolgen bereits genau diesen Plan (die Steuersenkungen sind schon durch) und alle anderen werden sich dem jetzt anschlieĂen. Wieso kann Bernanke das alles so klar sagen??? Erstens liest es kaum einer, weil es niemanden interessiert. Zweitens glaubt es keiner, weil es niemand fĂŒr möglich hĂ€lt, auch wenn es klipp und klar gedruckt da steht.
Legales Falschgeld gibt es doch nicht - so etwas kann es gar nicht geben. Der Staat macht so etwas nicht. Und ĂŒbrigens - Bernanke spricht ja auch gar nicht von legalem Falschgeld - nicht wahr? FĂŒr Masochisten, welche den Text im Original genieĂen wollen, fĂŒge ich die entscheidenden Passagen mal an.
GruĂ
R.Deutsch
Like other central banks, the Bank of Japan has a balance sheet, with assets, liabilities, and capital. Also like other central banks, the BOJ purchases interest-bearing assets with money that it creates and thus typically earns significant profits, or seignorage. Some of these profits are used to cover the expenses of the BOJ itself, subject to review by the Ministry of Finance (MOF). The BOJ also has reserves for possible losses on securities and foreign exchange transactions and is permitted by the Article 53 of the Bank of Japan Law to retain 5 percent of the surplus from the settlement of profits and losses as a reserve fund. The portion of the surplus not retained by the Bank is paid to the national treasury.
From the point of view of conventional private-sector accounting--which, as I will discuss, is not necessarily the correct standard in this case--the BOJ's balance sheet has become noticeably riskier in recent years. For example, the BOJ's most recent financial statement showed that of the 68 percent of its assets held in the form of government securities, about two-thirds are long-term Japanese government bonds (JGBs). This represents a very substantial increase over customary levels in the BOJ's holdings of long-term government debt. Because yields on government bonds are currently so low, these holdings expose the BOJ's balance sheet to considerable interest-rate risk (although any losses would be partly offset by unrealized capital gains on earlier acquisitions of bonds). Indeed, ironically, if the Bank of Japan were to succeed in replacing deflation with a low but positive rate of inflation, its reward would likely be substantial capital losses in the value of its government bond holdings arising from the resulting increase in long-term nominal interest rates.
My thesis here is that cooperation between the monetary and fiscal authorities in Japan could help solve the problems that each policymaker faces on its own. Consider for example a tax cut for households and businesses that is explicitly coupled with incremental BOJ purchases of government debt--so that the tax cut is in effect financed by money creation. Moreover, assume that the Bank of Japan has made a commitment, by announcing a price-level target, to reflate the economy, so that much or all of the increase in the money stock is viewed as permanent.9
Under this plan, the BOJ's balance sheet is protected by the bond conversion program, and the government's concerns about its outstanding stock of debt are mitigated because increases in its debt are purchased by the BOJ rather than sold to the private sector. Moreover, consumers and businesses should be willing to spend rather than save the bulk of their tax cut: They have extra cash on hand, but--because the BOJ purchased government debt in the amount of the tax cut--no current or future debt service burden has been created to imply increased future taxes. Essentially, monetary and fiscal policies together have increased the nominal wealth of the household sector, which will increase nominal spending and hence prices. The health of the banking sector is irrelevant to this means of transmitting the expansionary effect of monetary policy, addressing the concern of BOJ officials about"broken" channels of monetary transmission. This approach also responds to the reservation of BOJ officials that the Bank"lacks the tools" to reach a price-level or inflation target.
Isn't it irresponsible to recommend a tax cut, given the poor state of Japanese public finances? To the contrary, from a fiscal perspective, the policy would almost certainly be stabilizing, in the sense of reducing the debt-to-GDP ratio. The BOJ's purchases would leave the nominal quantity of debt in the hands of the public unchanged, while nominal GDP would rise owing to increased nominal spending. Indeed, nothing would help reduce Japan's fiscal woes more than healthy growth in nominal GDP and hence in tax revenues.
|
Miesespeter
06.06.2003, 12:04
@ R.Deutsch
|
Historisch begruendet |
-->Die Amerikaner haben halt nicht wie Deutschland zwei fatale Durchlaeufe dieses Spiels in einem Jahrhundert erlebt.
Nicht umsonst ist es der dt. Bundesbank untersagt gewesen, dt. Staatsanleihen direkt anzukaufen. Solch einer Regelung unterliegt sonst kaum eine Notenbank.
Buerokraten, die glauben, diesmal waere die historische Situtation ganz anders, und mit der modernen Technologie waere es ihnen moeglich, eine Wirtschaft geplant zu steuern, sind Massenware auf dem Friedhof der Geschichte. Das zieht sich durch alle Jahrhunderte. Warum sollte es in diesem Jahrhundert anders sein?
Das ist zwar bedauerlich fuer die Massen, die keine Geschichtsbuecher lesen.
Ansonsten aber kann man aufgrund der historischen Parallelen unter Anpassung an die verbesserten Methodologien in solch einer Phase doch wunderbare Positionen eingehen. Wann sonst ist Geschichte profitabel?
|
Theo Stuss
06.06.2003, 12:21
@ R.Deutsch
|
Re: Legales Falschgeld - Gouverneur Bernanke erklÀrt den Plan |
-->Hallo Reinhard,
ein paar FRagen hÀtte ich:
>Klar und simpel schlĂ€gt er vor: massive Steuersenkungen. Nanu - dadurch wird das Loch in der Staatskasse doch noch gröĂer - oder??? Kein Problem sagt Bernanke - das Loch wird von der Zentralbank durch den Ankauf von Staatsanleihen finanziert - dadurch bleibt die Staatsschuld unverĂ€ndert - es ist nur mehr Geld da.
Wieso bleibt die Staatsschuld unverĂ€ndert, wenn der Staat Mindereinnahmen durch Steuersenkungen durch Neuverschuldung ausgleichen muss? WĂŒrde eine Ausweitung des Aussenhandelsdefizites in diesem Fall nicht auch wie eine Steuer wirken, die allerdings die Produzenten (China, D-Land, Japan etc) und nicht der KOnsument (USA) zu tragen hĂ€tte? Wenn man ĂŒber dieses gesteigerte Aussenhandelsdefizit Infrastrukturprojekte durch Alsthom, ICE und deutsche Strassenbaufirmen organisieren organisierte, dann wĂ€re das tatsĂ€chlich eine Besteuerung der restlichen Welt.
>Toll - den Mut muss man erst mal haben, der Welt solch ein Argument zuzumuten. Aber halt - da gibt es doch noch ein Problem! Wenn die Zentralbank lauter Staatsanleihen in der Bilanz hat und die Zinsen wegen der erfolgreichen Inflationierung steigen, entsteht womöglich fĂŒr die Zentralbank ein Bilanzproblem. Kein Problem sagt Bernanke - wir machen Floater draus und Ă€ndern das Gesetz.
Was heisst in diesem Fall"Floater"? Fliessend mĂŒsste dann auch die Schuldobergrenze sein.
>Klarer kann man die Hyperinflation eigentlich gar nicht ankĂŒndigen. Die Amerikaner verfolgen bereits genau diesen Plan (die Steuersenkungen sind schon durch) und alle anderen werden sich dem jetzt anschlieĂen. Wieso kann Bernanke das alles so klar sagen??? Erstens liest es kaum einer, weil es niemanden interessiert. Zweitens glaubt es keiner, weil es niemand fĂŒr möglich hĂ€lt, auch wenn es klipp und klar gedruckt da steht.
Klar, dass man die Defla nur behebt, wenn man fĂŒr die Infla den Schuldner findet. Der von JĂŒkĂŒ geforderte Nachweis eines Schuldners, der den Ausweg aus der Defla kennzeichnet, wĂ€re damit erbracht. Aber, was ist, wenn die asiatischen LĂ€nder, von der konditionierten Ameise Japan abgesehen, das nicht mitmachen? Gold mĂŒsste weiter steigen. Irgendwann kĂ€me dann auch der EUR unter Druck, weil die Kaufkraft der europĂ€ischen Dollarreserven schwinden wird. Abwertung um die Wette zwischen EUR und Greenback geht aber erst, wenn der StabilitĂ€tspakt kippt. Druck auf ihn gibt's ja schon.
>Legales Falschgeld gibt es doch nicht - so etwas kann es gar nicht geben. Der Staat macht so etwas nicht. Und ĂŒbrigens - Bernanke spricht ja auch gar nicht von legalem Falschgeld - nicht wahr? FĂŒr Masochisten, welche den Text im Original genieĂen wollen, fĂŒge ich die entscheidenden Passagen mal an.
>GruĂ
>R.Deutsch
Das wĂ€re dann tatsĂ€chlich Schwundgeld, aber nicht nominal, sondern im Hinblick auf die Kaufkraft. Die Amerikaner hĂ€tten dann bei negativer Sparrate Schwundschulden, die LĂ€nder mit HandelsĂŒberschĂŒssen Schwundguthaben. Wenn jetzt der Dollar aber schneller fallen sollte, als die Aktien steigen, wer wird dann noch in den USA investieren? Ist der AbwĂ€rtungsdruck des Dollars auf die anderen WĂ€hrungen stark genug, dann fĂ€llt alles gegen Gold. Je mehr die BoJ Dollars kauft, desto stĂ€rker wird der Yen zum Dollarderivat und geht denselben weg nach unten in Bezug auf Gold.
Es ist ja oft von Raiders und SchnÀppchenjÀgern aus den USA hierzulande die Rede. Aber solche Leute beweisen doch, dass sich der Kapitalstrom umdreht.
Hast Du eigentlich schon einmal Dinare von E-Dinar importiert?
Gruss,
Theo
|
R.Deutsch
06.06.2003, 12:36
@ R.Deutsch
|
Weil man es nicht fĂŒr möglich hĂ€lt.... |
-->So wie man legales Falschgeld nicht fĂŒr möglich hĂ€lt, wĂŒrden wohl die Meisten es auch nicht fĂŒr möglich halten, dass die New York Times ĂŒber Jahre gefĂ€lschte Berichte und Interviews gebracht hat.
Genau diese Nachricht steht heute in der FAZ auf Seite 8 (ziemlich klein, aber immerhin:-)) unter der Ăberschrift âChefredakteur zurĂŒckgetretenâ.
GruĂ
RD
|
R.Deutsch
06.06.2003, 13:06
@ Theo Stuss
|
Ist alles viel simpler... |
-->Lieber Theo,
Du denkst viel zu kompliziert. All die feinsinnigen Ăberlegungen, mit Inflation, Deflation, Reserven, Mindereinnahmen, Aussenhandelsdefizit etc. kann man sich sparen.
Diese Leute denken kaltschnÀuzig zynisch. So wie Wolfowitz klar erklÀrt, das mit den Massenvernichtungswaffen haben wir halt gesagt, weil so der Feldzug am einfachsten zu verkaufen war, sagt Bernanke klar, wir drucken Falschgeld, solange wie es halt zu verkaufen ist - und fertig.
Die halten sich mit Bilanzierungsvorschriften, oder Völkerrecht und Ă€hnlichen Komplikationen nicht lange auf. Simpel, straight und direkt - wir rauben das Ă-l und drucken Falschgeld. Wer meckert kriegt eins in die Fresse.
GruĂ
R
p.s. verfolge Dein Gold Dinar Programm mit groĂem Interesse - weiter so.
|
Josef
06.06.2003, 13:12
@ R.Deutsch
|
@Deutsch: Kann das denn so funktionieren mit der Wende Deflation in Inflation?? |
-->Was koennte dabei schief gehen?
|
YooBee
06.06.2003, 13:31
@ R.Deutsch
|
Re: Ist alles viel simpler... |
-->Das wĂ€r mal 'ne BLĂ-D-Schlagzeile:
"G.W.Bush: Wir rauben das Ă-l und drucken Falschgeld. Wer meckert kriegt eins in die Fresse."
[img][/img]
|
Dimi
06.06.2003, 13:36
@ Josef
|
Re: @Deutsch: Kann das denn so funktionieren mit der Wende Deflation in Inflation?? |
-->>Was koennte dabei schief gehen?
das:
[img][/img]
|
R.Deutsch
06.06.2003, 14:11
@ Miesespeter
|
Wie wir unsere Kinder erziehen sollten |
-->Dottore hat schon recht - es ist die Macht und nicht der Gesellschaftsvertrag.
Timothy Roth ist eine schöne Hoffnung (die wir studieren und pflegen sollten), aber unsere Kinder sollten wir besser nach dem Modell erziehen, das Miesespeter weiter unten einmal eingestellt hatte.
Schmankerl: Explaining taxes to children
[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
Geschrieben von Miesespeter am 26. Mai 2003 22:29:52:
Because I write about politics, people are forever asking me the best way to teach children how our system of government works. I tell them that they can give their own children a basic civics course right in their own homes.
In my own experience as a father, I have discovered several simple devices that can illustrate to a child's mind the principles on which the modern state deals with its citizens. You may find them helpful, too.
For example, I used to play the simple card game WAR with my son. After a while, when he thoroughly understood that the higher ranking cards beat the lower ranking ones, I created a new game I called GOVERNMENT. In this game, I was Government, and I won every trick, regardless of who had the better card. My boy soon lost interest in my new game, but I like to think it taught him a valuable lesson for later in life.
When your child is a little older, you can teach him about our tax system in a way that is easy to grasp. Offer him, say, $10 to mow the lawn. When he has mowed it and asks to be paid, withhold $5 and explain that this is income tax. Give $1 to his younger brother, and tell him that this is"fair". Also, explain that you need the other $4 yourself to cover the administrative costs of dividing the money. When he cries, tell him he is being"selfish" and"greedy". Later in life he will thank you.
Make as many rules as possible. Leave the reasons for them obscure. Enforce them arbitrarily. Accuse your child of breaking rules you have never told him about. Keep him anxious that he may be violating commands you haven't yet issued. Instill in him the feeling that rules are utterly irrational. This will prepare him for living under democratic government.
When your child has matured sufficiently to understand how the judicial system works, set a bedtime for him and then send him to bed an hour early. When he tearfully accuses you of breaking the rules, explain that you made the rules and you can interpret them in any way that seems appropriate to you, according to changing conditions. This will prepare him for the Supreme Court's concept of the U.S. Constitution as a"living document".
Promise often to take him to the movies or the zoo, and then, at the appointed hour, recline in an easy chair with a newspaper and tell him you have changed your plans. When he screams,"But you promised!", explain to him that it was a campaign promise.
Every now and then, without warning, slap your child. Then explain that this is defense. Tell him that you must be vigilant at all times to stop any potential enemy before he gets big enough to hurt you. This, too, your child will appreciate, not right at that moment, maybe, but later in life.
At times your child will naturally express discontent with your methods. He may even give voice to a petulant wish that he lived with another family. To forestall and minimize this reaction, tell him how lucky he is to be with you the most loving and indulgent parent in the world, and recount lurid stories of the cruelties of other parents. This will make him loyal to you and, later, receptive to schoolroom claims that the America of the postmodern welfare state is still the best and freest country on Earth.
This brings me to the most important child-rearing technique of all: lying. Lie to your child constantly. Teach him that words mean nothing--or rather that the meanings of words are continually"evolving", and may be tomorrow the opposite of what they are today.
Some readers may object that this is a poor way to raise a child. A few may even call it child abuse. But that's the whole point: Child abuse is the best preparation for adult life under our form of GOVERNMENT.
· Original
|
kingsolomon
06.06.2003, 15:30
@ Dimi
|
Re: ĂŒbrigens traf diese Graphik auch auf Aktien zu!! |
-->damit kÀmen dann in DOW und Spoo demnÀchst neue ATHs
|
SchlauFuchs
06.06.2003, 16:42
@ R.Deutsch
|
Re: Wie wir unsere Kinder erziehen sollten - deutsche Version |
-->Angemessene Kindeserziehung
UrsprĂŒngliche Quelle: Teach Your Children Well von Joseph Sobran
Weil ich ĂŒber Politik schreibe, fragen mich die Leute stĂ€ndig nach der besten Methode, den Kindern zu erklĂ€ren, wie unser Regierungssystem funktioniert. Ich erklĂ€re ihnen, dass sie ihren Kindern im eigenen Heim einen StaatsbĂŒrger-Grundkurs geben können.
Durch meine eigenen Erfahrungen als Vater habe ich mehrere einfache Einrichtungen gefunden, welche einem Kinderverstand die Prinzipien verdeutlichen können, wie der moderne Staats mit seinen BĂŒrgern umgeht. Sie könnten sie ebenfalls als hilfreich ansehen.
Zum Beispiel habe ich einen einfaches Kartenspiel mit meinem Sohn gespielt. Nach einer Weile, als er das Konzept, dass höherwertige Karten die niedrigeren ĂŒbertrumpfen, grĂŒndlich verstanden hat, habe ich mir ein neues Spiel ausgedacht, welches ich REGIERUNG nannte. In diesem Spiel - ich war die Regierung - habe ich mit jedem Blatt gewonnen, egal wer die besseren Karten hatte. Mein Junge hat schnell das Interesse an meinem neuen Spiel verloren, aber ich denke, es hat ihm eine lehrreiche Lektion fĂŒr sein spĂ€teres Leben vermittelt.
Wenn Ihr Kind ein wenig Ă€lter ist, können Sie ihm unser Steuersystem auf eine leichtverstĂ€ndliche Weise beibringen. Bieten Sie ihm sagen wir mal zehn Dollar fĂŒr das RasenmĂ€hen an. Wenn es gemĂ€ht hat und seinen Lohn einfordert, halten Sie fĂŒnf Dollar zurĂŒck und erklĂ€ren ihm, das sei die Einkommenssteuer. Geben Sie einen Dollar an seinen jĂŒngeren Bruder und sagen Sie ihm, das sei"fair". Ausserdem erklĂ€ren Sie ihm, dass Sie die anderen vier Dollar benötigen, um die administrativen Kosten der Geldverteilung zu decken. Wenn es heult, erklĂ€ren Sie ihm, dass es"habgierig" und"egoistisch" ist. Er wird es ihnen in seinem spĂ€teren Leben danken.
Stellen Sie so viele Regeln wie möglich auf. Die GrĂŒnde fĂŒr diese können Sie im Dunkeln lassen. VerschĂ€rfen sie sie willkĂŒrlich. Beschuldigen Sie ihr Kind, Regeln gebrochen zu haben, von denen Sie ihm nie erzĂ€hlt haben. Lassen Sie es besorgt sein, es könne Anweisungen missachtet haben, welche Sie noch nicht erlassen haben. Flössen Sie ihm das GefĂŒhl ein, dass Regeln schlicht irrational sind. Dies wird es auf ein Leben unter demokratischer Regierung vorbereiten.
Wenn Ihr Kind ausreichend erwachsen ist, um zu verstehen, wie das Rechtssystem funktioniert, legen Sie eine Schlafenszeit fest, und schicken es eine Stunde frĂŒher zu Bett. Wenn es Sie trĂ€nenreich beschuldigt, die Regeln zu brechen, erklĂ€ren Sie ihm, dass Sie die Regeln aufgestellt haben, und dass Sie sie jederzeit so auslegen können, dass sie zu Ihren Gunsten erscheinen, wegen wechselnder BegleitumstĂ€nde. Dies wird es auf das Bundesgerichtshof-Konzept der US-Verfassung als"lebendes Beispiel" vorbereiten.
Versprechen Sie oft, mit ihm in den Zoo oder ins Kino zu gehen, und dann zur vereinbarten Zeit lehnen sie sich mit einer Zeitung im Sessel zurĂŒck und sagen ihm, dass Sie ihre PlĂ€ne geĂ€ndert haben. Wenn es schreit"Du hast es versprochen!", erklĂ€ren Sie ihm, dass es nur ein Wahlversprechen war.
Hin und wieder sollten Sie ohne Vorwarnung ihr Kind ohrfeigen. Dann erklĂ€ren Sie ihm, dass es blos Verteidigung ist. Sagen Sie, dass Sie jederzeit wachsam sein mĂŒssen, um jeden potentiellen Feind aufzuhalten, bevor er gross genug wird, um Sie zu verletzen. Auch dies wird Ihr Kind schĂ€tzen, warscheinlich nicht unbedingt sofort, aber in seinem spĂ€teren Leben.
Manchmal wird Ihr Kind natĂŒrlich Unzufriedenheit mit Ihren Methoden ausdrĂŒcken. Es könnte sogar den bockigen Wunsch aussprechen, dass es bei einer anderen Familie wohnen möchte. Um dieser Reaktion zuvorzukommen oder sie abzumindern erzĂ€hlen Sie ihm, wie glĂŒcklich es mit Ihnen ist, dem liebevollsten und nachsichtigsten Elternteil der Welt, und erzĂ€hlen Sie grelle Geschichten von Grausamkeiten anderer Eltern. Dies wird es Ihnen gegenĂŒber loyal machen und spĂ€ter empfĂ€nglich fĂŒr die Behauptungen im Klassenzimmer, dass der postmoderne Wohlfahrtsstaat Amerika immer noch das beste und freieste Land der Welt sei.
Dies bringt mich zur wichtigsten Kindererziehungstechnik von allen: LĂŒgen. BelĂŒgen Sie ihr Kind zu jeder Zeit. Lehren Sie es, das Worte gar nichts bedeuten - oder besser das die Bedeutung des Wortes sich kontinuierlich"entwickelt" und morgen vielleicht das Gegenteil zu heute bedeutet.
Manche Leser mögen darauf hinweisen, dass dies eine armselige Weise sei, ein Kind aufzuziehen. Aber gerade das ist der Punkt: Kindesmissbrauch ist die beste Vorbereitung fĂŒr das Erwachsenenleben unter unserer Form von REGIERUNG.
<ul> ~ Quelle</ul>
|
CRASH_GURU
06.06.2003, 17:22
@ R.Deutsch
|
Re: Weil man es nicht fĂŒr möglich hĂ€lt- Pentagon least jetzt das KriegsgerĂ€t: |
-->>The Fleecing of a Nation (brought to you by 'the we just want government out of our lives crowd)
The Enronization Of Public Policy
Filed June 4, 2003
Has there ever been a clearer, more irrefutable example of our political leaders' lack of a moral compass than the clandestine, eleventh-hour elimination of a promised child tax credit for almost 12 million of America's poorest children?
It's a move that is so cold-hearted and so profoundly dishonorable that it could only have been made by people who have lost all moral direction.
A magnetic compass should always point north; a moral compass should always point out what is moral -- and immoral. Heaping billions on the rich while ensuring that one out of six American kids doesnât get a penny is dead wrong.
But that's exactly what Congressional Republicans did -- and what President Bush signed off on.
This is not a right/left issue. It's a right/wrong issue. But the GOP's self-appointed morality czars have been deafeningly silent on this bit of economic indecency. I guess Bill Bennett was too busy shaking the hands of every one-armed bandit in Vegas to notice.
Adding to the obscenity is the fact that while the Congressional hatchet men were hacking up the $3.5 billion child tax credit in the name of keeping the total tax cut under $350 billion, they let stand billions in corporate tax dodges and accounting cons, including the use of offshore tax havens.
The White House labeled this particular piece of supply-side porn the Jobs and Growth Act. I guess the Leave No Corporate Loophole Behind Act didn't focus group as well.
The last few years have shown us what happens when an entire subculture loses its moral compass: Enron, Tyco, Adelphia, WorldCom, et al. And it's becoming increasingly clear that the current administration has embraced the unethical ethos of the corporate oligarchy from which so many of its members came -- and which all of them continue to serve. The same inability to distinguish right from wrong that characterized the corporate scandals is now dominating public policy.
It's the Enronization of Washington.
Want more proof? How about the unprecedented aircraft-leasing deal currently being put together by the Pentagon and Boeing -- a plan that uses the same kind of accounting sleight-of-hand popularized by the gang at Enron. Here's how it works: instead of the Pentagon buying the 100 new jets it wants to use as aerial refueling tankers directly from Boeing, at an upfront cost of $138 million per plane, a special-purpose entity created on Wall Street will purchase the planes and lease them to the Air Force.
That way the Pentagon gets to acquire the planes without having to dip into the Air Force's limited procurement budget, and Boeing gets to reap billions in new military contracts without having to show the debt associated with the shady deal on its balance sheet. It's an off-the-books win-win deal for them both -- but a losing proposition for taxpayers, who'll end up forking over an additional $8 billion to cover the interest payments on the leases.
The sleazy new deal is being put together by the good bankers at Citigroup -- the same outfit that helped Enron defraud shareholders out of, what do you know, also $8 billion. Who says irony is dead?
Then there is the news that, in an effort to ensure the passage of its cherished tax-cut plan, the Bush administration buried a highly damaging study -- commissioned by its own Treasury department -- that found that it would take either the permanent elimination of all future federal discretionary spending or an immediate and permanent tax hike of 66 percent to cover the upcoming retirement and healthcare needs of aging baby boomers. You think that bombshell might have put a little damper on Bush's tax cut orgy?
This is exactly the kind of skullduggery corrupt corporations used to conceal potentially disastrous news from investors -- like Adelphia hiding its $3.1 billion loans to the Rigas family in tiny footnotes in an earnings filing.
Like many disgraced companies, the White House has proven adept at playing fast and loose with the numbers in order to mislead its"shareholders" -- the American people. Take the administration's shifty use of"averages" to make it seem like the new tax cut benefits everyone -- claiming that"91 million taxpayers will receive, on average, a tax cut of $1,226," when, in fact, the majority of households will receive a tax cut of $100 or less. Or the way it used sure-to-be-repealed"sunset clauses" to make it seem as if the president was reasonably settling for a $350 billion tax cut, when the actual price tag on the new bill will be close to $1 trillion.
Sogar den Soldiern vom Pentagon fÀllt ein Buchhaltungtrick ein:
It's the kind of economic book cooking that would do ol' Kenny Boy Lay proud.
It's time to expand the Right's definition of immorality beyond sex, drugs, and rock and roll to include lying, cheating, and callous indifference to those in need.
CEOs lying to investors to pad their own pockets is bad enough. Political leaders lying to the American people to pad the pockets of their big buck contributors is immoral -- and intolerable
|