wasil
07.06.2003, 12:20 |
Starke Gewerkschaften bekämpfen die Deflation. Thread gesperrt |
-->Hallo
Ob Inflation oder Deflation hängt massgeblich von der Entwicklung der Löhne ab. Wenn die Löhne nicht massiv sinken, kann auch keine massive Deflation entstehen. Die Menschen ( ausser die chronisch geizigen ) konsumieren nämlich fleissig, sofern sie genügend Geld in der Tasche haben. Aus diesem Grunde habe starke Gewerkschaften durchaus ihre Berechtigung. Dies ist meine Meinung, obwohl ich Arbeitgeber bin. Was nutzen mir Kunden, wenn diese keine Kaufkraft haben? Jedenfalls sind gerechte Löhne besser, als so komische Ideen wie Hubschraubergeld etc. Von leistungslosen Sozialleistungen aller Art, halte ich hingegen überhaupt nichts.
Gruss Wasil
|
Surabaya Johnny
07.06.2003, 12:49
@ wasil
|
Re: Solange du die hohen Löhne am Markt verdienen kannst... |
-->..spricht nix dagegen. Wenn nicht (und genau da liegt das Problem), sinken die Löhne zwangsläufig schnell auf Null, durch Arbeitslosigkeit infolge Konkurs. Was ist denn ein"gerechter" Lohn?
Gruß, S.J.
>Hallo
>Ob Inflation oder Deflation hängt massgeblich von der Entwicklung der Löhne ab. Wenn die Löhne nicht massiv sinken, kann auch keine massive Deflation entstehen. Die Menschen ( ausser die chronisch geizigen ) konsumieren nämlich fleissig, sofern sie genügend Geld in der Tasche haben. Aus diesem Grunde habe starke Gewerkschaften durchaus ihre Berechtigung. Dies ist meine Meinung, obwohl ich Arbeitgeber bin. Was nutzen mir Kunden, wenn diese keine Kaufkraft haben? Jedenfalls sind gerechte Löhne besser, als so komische Ideen wie Hubschraubergeld etc. Von leistungslosen Sozialleistungen aller Art, halte ich hingegen überhaupt nichts.
>Gruss Wasil
|
sensortimecom
07.06.2003, 12:54
@ wasil
|
Rezept funktioniert längst nicht mehr. |
-->>Hallo
>Ob Inflation oder Deflation hängt massgeblich von der Entwicklung der Löhne ab. Wenn die Löhne nicht massiv sinken, kann auch keine massive Deflation entstehen. Die Menschen ( ausser die chronisch geizigen ) konsumieren nämlich fleissig, sofern sie genügend Geld in der Tasche haben. Aus diesem Grunde habe starke Gewerkschaften durchaus ihre Berechtigung. Dies ist meine Meinung, obwohl ich Arbeitgeber bin. Was nutzen mir Kunden, wenn diese keine Kaufkraft haben? Jedenfalls sind gerechte Löhne besser, als so komische Ideen wie Hubschraubergeld etc. Von leistungslosen Sozialleistungen aller Art, halte ich hingegen überhaupt nichts.
>Gruss Wasil
[b]Hallo.
Dieses Rezept funktioniert aus verschiedensten Gründen längst nicht mehr.
Ein Hauptgrund ist bekanntermaßen die Globalisierung. Da die WTO-Verträge keinen Protektionismus per Zollschranken mehr zulassen, wandert das Kapital dorthin wo es am meisten Rendite bringt; und produziert wird dort, wo die Löhne am Niedrigsten sind.
Hohe Löhne bedingen noch höhere Kosten für den Unternehmer. Wenn es sich um Gewerbe handelt z.b. um einen Tapazierer, Elektriker oder Malermeister, so wird das Publikum logischerweise versuchen Schwarzarbeiter zu finden, weil sich die hohen Preise keiner mehr leisten kann. Mehr Schwarzarbeit = auch weniger Steuereinnahmen, wodurch die Staatsverschuldung weiter steigt.
mfg
Erich B.
|
wasil
07.06.2003, 13:13
@ sensortimecom
|
Re: Rezept funktioniert längst nicht mehr. |
-->>>Hallo > Hohe Löhne bedingen noch höhere Kosten für den Unternehmer. Wenn es sich um Gewerbe handelt z.b. um einen Tapazierer, Elektriker oder Malermeister, so wird das Publikum logischerweise versuchen Schwarzarbeiter zu finden, weil sich die hohen Preise keiner mehr leisten kann. Mehr Schwarzarbeit = auch weniger Steuereinnahmen, wodurch die Staatsverschuldung weiter steigt.
>mfg
>Erich B.
Hallo
Eben darum. Anständige Löhne bezahlen. Dann kann sich jedermann den Malermeister und Elektriker wieder leisten. Und nicht immer nur auf den Export gucken. Die Binnenwirtschaft ist ebenso wichtig. Arbeitest Du für den Export?
Gruss Wasil
|
Freddi
07.06.2003, 13:23
@ sensortimecom
|
Re: Rezept funktioniert!! |
-->Hallo
Wieso funktioniert das Rezept nicht mehr?
Die meisten Leute haben die Preis-Steigerungen mit Einschränkungen im Konsum
ausgeglichen. Nach deiner Theorie legt der einfache Arbeiter jetzt schon sein Geld im Ausland an??
Das mag bei grossen Firmen gelten, aber nicht der normale Arbeiter bei dem die Kinder was haben wollen.
Sicherlich werden die Produkte da produziert wos am günstigsten ist aber der grösste Betrag bleibt doch beim Handel im Inland hängen!
Verstärkte Schwarzarbeit bietet auch wieder Chancen auf Arbeitsplätze bei den
Wirtschafts Kontrolldiensten. Die den Vorteil haben sich selbst um ein mehrfaches bezahlt zu machen.
Gruss Freddi
|
Diogenes
07.06.2003, 14:08
@ wasil
|
Schön wär's |
-->Hallo Wasil,
>Ob Inflation oder Deflation hängt massgeblich von der Entwicklung der Löhne ab.
Nein, Infla defla sind ein Geld- bzw. Kreditphänomen. Der Hauptschuldige an der Infla-Defla ist der Staat mit seinen Schulden. Infla auf die Lohnentwicklung zu schieben ist üble Augenauswischerei.
>Wenn die Löhne nicht massiv sinken, kann auch keine massive Deflation entstehen.
Wurde bereits in den 30er gedacht, Ergebnis: Massenarbeitslosigkeit.
Preise und Umsätze fallen, Löhne bleiben oben -> Laden zu.
>Die Menschen ( ausser die chronisch geizigen ) konsumieren nämlich fleissig, sofern sie genügend Geld in der Tasche haben.
Ein fataler Irrtum."Mehr Geld" führt nur zu weiteren Fehlentwicklungen.
>Aus diesem Grunde habe starke Gewerkschaften durchaus ihre Berechtigung.
Falsch. Wieso sollen Gewerkschafter einen Preis erzwingen dürfen? Alle anderen dürfen das nicht. Gewertschaften sind ein Kartell der Arbeitplatzbesitzer gegenüber den Arbeitslosen. Alle anderen Kartelle sind verboten.
>Dies ist meine Meinung, obwohl ich Arbeitgeber bin. Was nutzen mir Kunden, wenn diese keine Kaufkraft haben?
Zu kurz gedacht. Man kann"Geld" drucken soviel man mag, aber davon wird die Wirtschaftsbasis nicht breiter. Im Gegenteil sie wird weiter ausgedünnt durch Überkonsumation und Fehlinvestitionen.
Am Ende vom Tag bleiben nur Arbeiten-Sparen-Invetieren um vorwärts zu kommen. Leben auf Pump runiert mit Sicherheit.
>Jedenfalls sind gerechte Löhne besser,...
Was ist"gerecht"?"Du mir zahlen mehr oder ich dir machen Laden zu" oder das worauf sich zwei freiwillig einigen?
Gruß
Diogenes
|
MarkXzzz
07.06.2003, 14:56
@ wasil
|
Re: Rezept funktioniert längst nicht mehr. |
-->>>>Hallo
>> Hohe Löhne bedingen noch höhere Kosten für den Unternehmer. Wenn es sich um Gewerbe handelt z.b. um einen Tapazierer, Elektriker oder Malermeister, so wird das Publikum logischerweise versuchen Schwarzarbeiter zu finden, weil sich die hohen Preise keiner mehr leisten kann. Mehr Schwarzarbeit = auch weniger Steuereinnahmen, wodurch die Staatsverschuldung weiter steigt.
>>mfg
>>Erich B.
>Hallo
>Eben darum. Anständige Löhne bezahlen. Dann kann sich jedermann den Malermeister und Elektriker wieder leisten. Und nicht immer nur auf den Export gucken. Die Binnenwirtschaft ist ebenso wichtig. Arbeitest Du für den Export?
>Gruss Wasil
Und wer ist in der Lage anständige Löhne zu zahlen?
Sind das vielleicht die Unternehmen, die Ihr Geld im Binnmarkt verdienen???
|
MarkXzzz
07.06.2003, 14:59
@ sensortimecom
|
absolut richtig! |
-->>>Hallo
>>Ob Inflation oder Deflation hängt massgeblich von der Entwicklung der Löhne ab. Wenn die Löhne nicht massiv sinken, kann auch keine massive Deflation entstehen. Die Menschen ( ausser die chronisch geizigen ) konsumieren nämlich fleissig, sofern sie genügend Geld in der Tasche haben. Aus diesem Grunde habe starke Gewerkschaften durchaus ihre Berechtigung. Dies ist meine Meinung, obwohl ich Arbeitgeber bin. Was nutzen mir Kunden, wenn diese keine Kaufkraft haben? Jedenfalls sind gerechte Löhne besser, als so komische Ideen wie Hubschraubergeld etc. Von leistungslosen Sozialleistungen aller Art, halte ich hingegen überhaupt nichts.
>>Gruss Wasil
>[b]Hallo. > Dieses Rezept funktioniert aus verschiedensten Gründen längst nicht mehr.
>Ein Hauptgrund ist bekanntermaßen die Globalisierung. Da die WTO-Verträge keinen Protektionismus per Zollschranken mehr zulassen, wandert das Kapital dorthin wo es am meisten Rendite bringt; und produziert wird dort, wo die Löhne am Niedrigsten sind. > Hohe Löhne bedingen noch höhere Kosten für den Unternehmer. Wenn es sich um Gewerbe handelt z.b. um einen Tapazierer, Elektriker oder Malermeister, so wird das Publikum logischerweise versuchen Schwarzarbeiter zu finden, weil sich die hohen Preise keiner mehr leisten kann. Mehr Schwarzarbeit = auch weniger Steuereinnahmen, wodurch die Staatsverschuldung weiter steigt.
>mfg
>Erich B.
|
sensortimecom
07.06.2003, 15:10
@ Freddi
|
Rezept funktioniert? / Nein, tut es leider nicht! |
-->>Hallo
>Wieso funktioniert das Rezept nicht mehr?
>Die meisten Leute haben die Preis-Steigerungen mit Einschränkungen im Konsum
>ausgeglichen. Nach deiner Theorie legt der einfache Arbeiter jetzt schon sein Geld im Ausland an??
>Das mag bei grossen Firmen gelten, aber nicht der normale Arbeiter bei dem die Kinder was haben wollen.
>Sicherlich werden die Produkte da produziert wos am günstigsten ist aber der grösste Betrag bleibt doch beim Handel im Inland hängen!
>Verstärkte Schwarzarbeit bietet auch wieder Chancen auf Arbeitsplätze bei den
>Wirtschafts Kontrolldiensten. Die den Vorteil haben sich selbst um ein mehrfaches bezahlt zu machen.
>Gruss Freddi >
Hallo.
Bitte die einfachsten Regeln nach denen der Kapitalismus funktioniert beachten!
Wenn es so einfach ginge - was glaubst du wohl hätten die Gewerkschaften schon längst gefordert und dafür gestreikt! Nur die Sache mit Lohnerhöhungen ÜBER der Inflationsrate spielts seit der Globalisierungs-, Technologie-, Kreativitäts- und Zukunftskrise, die wir seit einiger Zeit erleben, nicht mehr.
Vom"normalen Arbeiter, der sein Geld im Ausland anlegt" ist NICHT die Rede. Oh Mann. Du verstehst diese komplexen Zusammenhänge nicht.
Allein vom HANDEL und vom IMPORT kann eine Volkswirtschaft, die über keine eigenes ROHÃ-L oder über massenhaft Gold oder Diamanten verfügt, nicht leben. Was glaubst du wie schnell die Handelsbilanz ins Minus kommt; den Ausgleich muss die Buba dadurch schaffen dass sich der Staat erneut zusätzlich verschuldet. Und das kann er bei den bereits bestehenden enorm HOHEN Schulden gar nicht mehr...!
mfg
Erich B.
<ul> ~ http://www.sensortime.com</ul>
|
sensortimecom
07.06.2003, 15:29
@ wasil
|
Oh Mann, oh Mann.... |
-->>>>Hallo
>> Hohe Löhne bedingen noch höhere Kosten für den Unternehmer. Wenn es sich um Gewerbe handelt z.b. um einen Tapazierer, Elektriker oder Malermeister, so wird das Publikum logischerweise versuchen Schwarzarbeiter zu finden, weil sich die hohen Preise keiner mehr leisten kann. Mehr Schwarzarbeit = auch weniger Steuereinnahmen, wodurch die Staatsverschuldung weiter steigt.
>>mfg
>>Erich B.
>Hallo
>Eben darum. Anständige Löhne bezahlen. Dann kann sich jedermann den Malermeister und Elektriker wieder leisten. Und nicht immer nur auf den Export gucken. Die Binnenwirtschaft ist ebenso wichtig. Arbeitest Du für den Export?
>Gruss Wasil
[b]Hallo.
Oh Mann, oh Mann;-)
Die Katze die sich ewig in den Schwanz beißt... Hier baut sich nämlich ein ähnlicher Schieberamsch und Kettenbrief auf, den"dottore" schon in anderm Bezug gepostet hat;-)
Der Arbeiter will 10% Lohnerhöhung ---> der Malermeister bei dem er beschäftigt ist schlägt 15% auf die Maler-Stunde drauf (weil auch die Lohnnebenkosten steigen die er z.T. selber berappt) --> Der Kunde bei dem er die Wohnung ausmalen soll sagt: Mann, es sind z.Z. soviele Sonderangebote, daher möchte ich es billiger wie letztesmal, wissen Sie, außerdem bin ich z.Z. arbeitslos ---> der Malermeister sagt: tut mir leid, im Gegenteil, beauftragen sie mich jetzt noch rasch, in spätestens einem Monat ist die Stunde um 15% teurer, sie wissen, die Teuerung.. ---> der Arbeitslose: Ich seh nirgends eine Teuerung. Wollen Sie mich verarschen? Ich hab jetzt Zeit dazu, ich mach den Dreck alleeene, gehen Sie zu meiner Tante, vielleicht braucht die `nen Maler ---> Malermeister spricht bei Tante vor; Tante sagt: Zu teuer, muss für meine Söhne und Enkel sparen weil beide arbeitslos, werde sie fragen, vielleicht malt mir einer selber aus ---> Malermeister verzweifelt zum Arbeiter: Lieber Hr. Kleindienst, ich brauche Sie ab sofort nicht mehr; Sie werden gekündigt, ich kann Sie mir leider nicht mehr leisten - aber ich gebe Ihnen `nen guten Rat: melden Sie sich arbeitslos und arbeiten sie schwarz..;-((
mfg
Erich B.
<ul> ~ http://www.sensortime.com</ul>
|
Josef
07.06.2003, 16:32
@ sensortimecom
|
@Erich B: Was soll hier der Link auf www.sensortime? Wenn darauf klicke sehe |
-->ich den Wald vor lauter Baeumen nicht. Worauf soll ich denn da klicken, was
einen Bezug zum obigen Thema hat??
|
-- Elli --
07.06.2003, 17:23
@ Josef
|
Re: @Erich B: Was soll hier der Link auf www.sensortime? / Berechtigte Frage! oT |
-->>ich den Wald vor lauter Baeumen nicht. Worauf soll ich denn da klicken, was
>einen Bezug zum obigen Thema hat??
|
sensortimecom
07.06.2003, 17:55
@ -- Elli --
|
Berechtigte Frage! |
-->>>ich den Wald vor lauter Baeumen nicht. Worauf soll ich denn da klicken, was
>>einen Bezug zum obigen Thema hat??
Tschuldigt bitte, Leute;-)
www.sensortime.com ist meine Homepage.
Für den Leser hier sind nur folgende Artikel dort interessant:
"Erzwingt Patentkrise eine neue Weltordnung"
http://www.sensortime.com/Patentkrise.html
"Über das Patentchaos und die Erschöpfung kreativer Ressourcen"
http://www.sensortime.com/extinct-de0500.html
sowie meine Autobiografie:"Erics Zeitmaschine"
(eine authentischer Bericht wie man mit Erfindern verfährt).
In Hinkunft vermeide ich den Link wenn das Thema nix damit direkt zu tun hat. O.K.?
mfg
Erich B.
|
MarkXzzz
07.06.2003, 18:49
@ sensortimecom
|
Re: Berechtigte Frage! |
-->>In Hinkunft vermeide ich den Link wenn das Thema nix damit direkt zu tun hat. O.K.?
>mfg
>Erich B.
Nö - wenn man bedenkt, dass DU mit Deiner Website auf die Probleme schon vor eineigen Jahren aufmerksam gemacht hast, wird mir persönlich über die wahren Ursachen des Finanzcrashs noch eindeutig zu wenig diskutiert.
Während ich es für sehr unwahrscheinlich halte, dass sich das Chaos auf den Finzmärkten von alleine löst, halte ich Deinen Ansatz das Problem über eine Neudefinition von"geistgen Eigentum" anzugehen für lösbar.
|
wasil
07.06.2003, 19:11
@ MarkXzzz
|
Warum anständige Löhne bezahlen? |
-->>Und wer ist in der Lage anständige Löhne zu zahlen?
>Sind das vielleicht die Unternehmen, die Ihr Geld im Binnmarkt verdienen???
Hallo
warum anständige Löhne bezahlen?
1. Weil ich gegen Deflation bin
2. Weil ich gegen Arbeitslose bin
3. Weil ich gegen Armut bin
4. Weil irgendwo der Teufelskreis der Deflation gestoppt werden muss.
5. Weil Lohnverzicht, sparen und ulkiges Hubschraubergeld keine Lösung ist.
Ich stelle fest, in der Politik reden alle, ausser La Fontaine, nur vom Export. Die Binnenwirtschaft bleibt nebensächlich. Und hier im Forum ist es nicht viel anders.
Von mir aus kann Deutschland auf Teufel komm raus Autos nach Italien exportieren und dabei Fiat an die Wand drücken. Dann habt ihr den geliebten Export. Aber vergesst bitte nicht, gleich noch einen Bargeld Check auf den Rücksitz zu legen. Deutschland ist doch immer noch Nettozahler in der EU oder? Tüchtiges Volk. Unterhält die halbe EU. Gratuliere!
Gruss Wasil
|
sensortimecom
07.06.2003, 19:24
@ MarkXzzz
|
Re: Berechtigte Frage! |
-->>>In Hinkunft vermeide ich den Link wenn das Thema nix damit direkt zu tun hat. O.K.?
>>mfg
>>Erich B.
>Nö - wenn man bedenkt, dass DU mit Deiner Website auf die Probleme schon vor eineigen Jahren aufmerksam gemacht hast, wird mir persönlich über die wahren Ursachen des Finanzcrashs noch eindeutig zu wenig diskutiert.
>Während ich es für sehr unwahrscheinlich halte, dass sich das Chaos auf den Finzmärkten von alleine löst, halte ich Deinen Ansatz das Problem über eine Neudefinition von"geistgen Eigentum" anzugehen für lösbar.
[b]Hallo Mark,
Stimmt. Aber ich habe damit nicht jenen Erfolg gehabt den ich gewünscht hätte. Meine"Prophezeiungen" sind zwar eingetroffen; aber daran hatte ich sowieso nie den geringsten Zweifel.
Den Großteil der Bevölkerung habe ich mit meinen Warnungen vor dem Niedergang des Patentwesens und seiner Folgen nicht erreicht. Höchstens ein paar Techniker die in heise-online und TP diskutieren, sind inzwischen davon überzeugt. Damit hat sich`s.
Die Masse der Leute sitzt noch immer in Pantoffeln vor dem TV und wartet auf den Weltuntergang, der nicht und nicht kommt;-) Leider kommt aus den TV-Geräten auch der kleine Vogel nicht raus, der ihnen den Weg zeigen würde, wie es weitergeht. Und außerdem lässt früher ein Toter einen Furz, bevor ein Politiker aufstehen würde und sagt wo`s in Hinkunft lang zu gehen hat;-)
(Der gute alte Charly Popper hat`s ihnen verboten. Das vergesse ich ihm nie...)
Also wie gesagt: Das Ganze ist eine Riesen-Verarsche, und jeder der sich irgendwie persönlich für eine Sache engagiert, ist der Dumme. (Abgesehen davon kanst du das ohnehin nur als krasser gesellschaftlicher Outsider; wenn du mitten im Job-Getriebe steckst, hast du morgen deinen Job los wenn dein Chef deine HomePage liest;-(
Ja Leute, so schaut die schöne neue Welt aus. Und die Demokratie anno 2003.
mfg
Erich B.
|
MarkXzzz
07.06.2003, 19:40
@ wasil
|
Re: Warum anständige Löhne bezahlen? |
-->>>Und wer ist in der Lage anständige Löhne zu zahlen?
>>Sind das vielleicht die Unternehmen, die Ihr Geld im Binnmarkt verdienen???
>
>Hallo
>warum anständige Löhne bezahlen?
>1. Weil ich gegen Deflation bin
>2. Weil ich gegen Arbeitslose bin
>3. Weil ich gegen Armut bin
>4. Weil irgendwo der Teufelskreis der Deflation gestoppt werden muss.
>5. Weil Lohnverzicht, sparen und ulkiges Hubschraubergeld keine Lösung ist.
>Ich stelle fest, in der Politik reden alle, ausser La Fontaine, nur vom Export. Die Binnenwirtschaft bleibt nebensächlich. Und hier im Forum ist es nicht viel anders.
>Von mir aus kann Deutschland auf Teufel komm raus Autos nach Italien exportieren und dabei Fiat an die Wand drücken. Dann habt ihr den geliebten Export. Aber vergesst bitte nicht, gleich noch einen Bargeld Check auf den Rücksitz zu legen. Deutschland ist doch immer noch Nettozahler in der EU oder? Tüchtiges Volk. Unterhält die halbe EU. Gratuliere!
>Gruss Wasil
Das Problem ist, dass wir hier in D. die Drecksarbeit machen, und andere über Softpatente (Neoliberalismus) den Absatz kontroliieren.
Beispiel:
Der kostenintensive Maschinenbau produziert für die wesentlich kostengünstigere Softwareproduktion, mit deren Hilfe sich die Schwerverbrechern von Wirtschaftsjuristen über Europosoftwarepatente und den Amerikanern den Absatz sichern können - und das wo wir jetzt genügend eigene Entwickler hätten, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
Ganz nebenbei bauen wir uns hier, indem wir Marken- und Patentrecht mit Internet und DV verknüpfen, so langsam einen"Orwellschen Kapitalismus" auf.
Nur ein Bespiel, wie wir uns mit Hilfe unserer eigenen bragosubventionierten Rechtsverdrehern selbst ins Bein schiessen.
Oder - Du schüttest 2,3 Chemikalien zusammen und kannst den Absatz über Softpatente mittlerweile weltweit! monopolisieren.
Dann verlegst Du Deinen Laden irgendwo in die Karibik, zahlst NULL Steuern, schmierst dafür hier in D. ein paar Wirtschaftskanzleien und laesst den Rest im Dreck wühlen. Kongurrenz brauchst Du nicht zu fürchten.
Das gesamte Wirtschafstgeschehen ist letztendlich damit verknüpft wie wir die Grenzen jum das"Geistige Eigetum" ziehen wollen.
Alles andere - vorallem das dumme Gezocke an den Weltbörsen - ist Augenwischerei
|
MarkXzzz
07.06.2003, 19:44
@ MarkXzzz
|
übrigens... |
-->Ich habe nichts dagegen, wenn jemand seinen Laden aus der Karibik betreibt.. aber dann bitte ohne steuerfinanzierte Nullhaftung, Patent- und Markenmonopol.
So jemand hat sich aus D. verabschiedet und stellt dann eben ein Plagiat her.
|
Tassie Devil
07.06.2003, 20:20
@ wasil
|
Re: Warum anständige Löhne bezahlen? |
-->>>Und wer ist in der Lage anständige Löhne zu zahlen?
>>Sind das vielleicht die Unternehmen, die Ihr Geld im Binnmarkt verdienen???
>
>Hallo
Hi wasil,
>warum anständige Löhne bezahlen?
Ich habe nichts dagegen, aber man braucht auch dazu keine Gewerkschaften.
>1. Weil ich gegen Deflation bin
Wer ist das nicht?
Jedoch: an ihrem Tun sollt ihr sie erkennen.
>2. Weil ich gegen Arbeitslose bin
Deine Einstellung passt aber den arbeitslosen schwarzarbeitenden Sozialistenwaehlern nebst anderen Interessenstraegern und Nutzniessern ueberhaupt nicht ins Konzept.
>3. Weil ich gegen Armut bin
Damit hast Du zumindest alle deutschen Gutmenschen verbal auf Deiner Seite.
>4. Weil irgendwo der Teufelskreis der Deflation gestoppt werden muss.
Warum muss der gestoppt werden? Warum immer wilder Aktionismus, der allenfalls das faellige Chaos zu Lasten Ueberlebensfaehiger nur um wenige Zeit-Millimeter verschiebt?
Sei Dir sicher: auf irgendeinem Niveau stoppt der Teufelskreis von selbst, da es sich um einen Regelkreis mit Feedback handelt.
Der Lerneffekt vor allem fuer die 68-ger Generation, PISA-Heere jedes Alters, aber auch fuer einige andere individuelle Vorkommnisse in Truppenstaerke wird ernorm, ja unbezahlbar sein.
>5. Weil Lohnverzicht, sparen und ulkiges Hubschraubergeld keine Lösung ist.
Doch, alle drei Komponenten sind gute Arzneimittel gegen verschiedene Schwersterkrankungen eines Volkskoerpers.
>Ich stelle fest, in der Politik reden alle, ausser La Fontaine, nur vom Export. Die Binnenwirtschaft bleibt nebensächlich. Und hier im Forum ist es nicht viel anders.
Naja, Fontainen-Oskar hat es schon lange geschnallt, dass der BRDDR in Europa spaetestens nach Einfuehrung des EUROTZ viele der europaeischen Export-Laender abhanden gekommen sind.
>Von mir aus kann Deutschland auf Teufel komm raus Autos nach Italien exportieren und dabei Fiat an die Wand drücken. Dann habt ihr den geliebten Export. Aber vergesst bitte nicht, gleich noch einen Bargeld Check auf den Rücksitz zu legen.
Guten Morgen wasil, Du bist wirklich frueh aufgestanden heute.
Du haettest lediglich noch erwaehnen sollen, dass der Scheck in EUROTZ ausstellbar ist. Wer dann immer noch von Export faselt, muss schwere Probleme haben.
>Deutschland ist doch immer noch Nettozahler in der EU oder?
Ja, eifreili. [img][/img]
Damit ist auch klar, wer die Bargeldschecks unterschreibt.
>Tüchtiges Volk.
Ja, zweifellos.
Leider hilft auch Tuechtigkeit nicht gegen wirtschaftlichen Untergang, wenn zu viele dieses Volkes Probleme an und in ihren Waffeln haben.
>Unterhält die halbe EU. Gratuliere!
Ich kann mich nur anschliessen.
Fuer mich selbst waere das Dabeisein das absolut Falsche, denn ich habe immer viel gedacht und wenig"gschafft", wie man so schoen in sueddeutschen Landen sagt.
Als einer, der schon vor Dekaden sich darueber im Klaren war, dass er seinen Kopf nicht nur fuer den Service beim Kopfgaertner traegt, passe ich da sowieso nicht rein.
>Gruss Wasil
Gruss
TD
|