dottore
11.06.2003, 16:34 |
In Japan fällt nun auch die Liquidität - endlich! Beeil Dich, Ben! Thread gesperrt |
-->So ziemlich alles (broadly im Mai minus 0,5 %, M3 plus CDs minus 1,8 %!) - selbst zu"currency in public" nimmt kaum noch zu. Auf der Postbank wird weiter flott abgehoben, noch strammer bei den Pension Funds: minus 11,8 %:
Hier die jeweils letzten Zeilen
Es kommt also tatsächlich, wie vermutet: Mit dem Geld, das verfügbar (gemacht) wurde, werden en masse die alten Schulden abgetragen. Denn merke: Sind die Schulden weg, ist ach das Geld weg. Oder: Werden die Schulden getilgt, wird auch das Geld"getilgt".
Ben Bernanke & Co. müssen sich mit ihrer"carry tax" beeilen - sonst ist nix mehr da, was sie besteuern könnten. Totlach.
Gruß!
|
Theo Stuss
11.06.2003, 16:52
@ dottore
|
Re: Warum ist denen das nicht klar? |
-->Die Besteuerung von Barem geht vom Nettogeldkonzept aus. Der Besteuerung von Bargeld und Guthaben müsste eigentlich auch eine Gutbuchung auf der Schuldnerseite entsprechen, eine Art Zwangsabschreibung.
Wer will dann aber neuen Kredit gewähren, wenn er man sein Guthaben, jedes Guthaben ist je umgekehrt ein gewährter Kredit, nicht zurückbekommt.
Da kann man doch eigentlich sofort zu jedem potentiellen Kreditor und sagen,"Wir schätzen dich als Kreditor 50 Mille, rück sofort 5% auf 50 Mille raus, oder gewähre Kredit in Höhe von 50 Mille. Du behinderst den Konsum, du Geizhals".
Jammer, seufz,
Theo
|
chiron
11.06.2003, 17:01
@ dottore
|
Was heisst das für den Yen-Kurs? |
-->Ein paar Gedanken dazu...
Jeder der kann streicht sein persönliches Balance-Sheet zusammen, Konti-Guthaben werden benutzt, um die Hypotheken abzuzahlen.
Jeder der Yen-Guthaben hat und keine Schulden, wechselt diese in eine andere Währung (US$, Euro, Gold)
Was passiert aber mit dem Yen-Kurs. Die Nettoschuldner-Nachfrage bleibt wegen der Refinanzierung...Kurs steigt. Jeder der Yen-Guthaben hat, möchte die loswerden...Kurs fällt.
Ist diese Aktion für den Yen-Kurs neutral?
Chiron
|
dr.seidel
11.06.2003, 17:38
@ dottore
|
Re: Sagst Du jetzt den vielbeschworenen Zinsanstieg in USA an.... |
-->sind nicht gerade Japanische Anleger die wichtigsten Halter von Notes und Bonds? Schulden in Yen werden doch mit Yen bezahlt und nicht mit dem Hinterlegen ausländischer Anleihen oder? Wenn es starke Verkäufe von US-Anleihen geben sollte hätte man ja auch Mittelzuflüsse in Yen.Starker Yen und weiter schwacher USD würde das wohl heißen.
|
kingsolomon
11.06.2003, 17:52
@ dr.seidel
|
Re: nee, die Privaten ziehen ab, aber BoJ kauft US-Anleihen truckweise |
-->s. a. Berichte über Interventionen am Devisenmarkt zur Schwächung des YEN
|
dottore
11.06.2003, 18:14
@ kingsolomon
|
Re: Die JAL-Luftflotten nicht vergessen... (owT) |
-->
|
Theo Stuss
11.06.2003, 18:19
@ dottore
|
Re: @Dottore: Hierzu noch eine Frage |
-->Lieber Dottore,
wenn die Leute jetzt tilgen, landet das Geld ja bei einer Kreditbank, die Geschäftspartner der BoJ ist. Die Leute haben meinetwegen ihre Schulden, oder einen Teil abgetragen und reichen doch damit die Liquiditätsfalle an die Bank weiter, solange die BoJ nicht den Nullzins festhält, weil die Bank ja selbst alles an die BoJ zurückgeben muss. Ausgelöste Pfänder werden jetzt dem Staat unter die Nase gerieben, mit der Bitte um Auszahlung von GZ. Aber wie auch immer, eine Bank darf ja in Japan per Gesetz nicht Pleite machen, so dass die BoJ sowieso ihren Leitzins abschreiben müsste. Der Staat müsste jetzt gegen Neuschulden neues GZ für die Banken herbeischaffen.
Wenn nun die Leute alles getilgt haben, was zu tilgen war, oder soweit sie konnten, bleibt nun das Problem, wie denn nun neue Liquidität entstehe. Sofern die BoJ den Banken die alten Schulden nicht erlässt, oder gegen sie vollstreckt, werden die Schulden doch nicht aus der Welt geschafft.
Der Staat wird am Ende Letztschuldner gegenüber dem Letztkreditor BoJ sein. Gibt das eine galoppierende Hyperdeflation?
Wie kommt dieser Bernkacke darauf?
Grübelgrüsse,
Theo
|
monopoly
11.06.2003, 18:34
@ dr.seidel
|
Re: Japaner halten 40% der Austral. Staatsanleihen. |
-->>sind nicht gerade Japanische Anleger die wichtigsten Halter von Notes und Bonds? Schulden in Yen werden doch mit Yen bezahlt und nicht mit dem Hinterlegen ausländischer Anleihen oder? Wenn es starke Verkäufe von US-Anleihen geben sollte hätte man ja auch Mittelzuflüsse in Yen.Starker Yen und weiter schwacher USD würde das wohl heißen.
|
dottore
11.06.2003, 18:56
@ Theo Stuss
|
Re: @Dottore: Hierzu noch eine Frage |
-->>Lieber Dottore,
>
>wenn die Leute jetzt tilgen, landet das Geld ja bei einer Kreditbank, die Geschäftspartner der BoJ ist. Die Leute haben meinetwegen ihre Schulden, oder einen Teil abgetragen und reichen doch damit die Liquiditätsfalle an die Bank weiter, solange die BoJ nicht den Nullzins festhält, weil die Bank ja selbst alles an die BoJ zurückgeben muss. Ausgelöste Pfänder werden jetzt dem Staat unter die Nase gerieben, mit der Bitte um Auszahlung von GZ. Aber wie auch immer, eine Bank darf ja in Japan per Gesetz nicht Pleite machen, so dass die BoJ sowieso ihren Leitzins abschreiben müsste. Der Staat müsste jetzt gegen Neuschulden neues GZ für die Banken herbeischaffen.
Genau so.
>Wenn nun die Leute alles getilgt haben, was zu tilgen war, oder soweit sie konnten, bleibt nun das Problem, wie denn nun neue Liquidität entstehe. Sofern die BoJ den Banken die alten Schulden nicht erlässt, oder gegen sie vollstreckt, werden die Schulden doch nicht aus der Welt geschafft.
Richtig.
>Der Staat wird am Ende Letztschuldner gegenüber dem Letztkreditor BoJ sein.
Ja, wie es auch immer angefangen hat, erinnere Dich an D 1948"Währungsreform" (ich hatte mal ein langes Posting dazu):
Es gab null neues Geld. Staat geht zur BdL: Gibs mir. BdL: Bitte aber nur gegen Titel. Staat: Hier isser ("Ausgleichsforderung"). BdL: Hier isses neue Geld. Staat Zins? BdL: 1 Prozent p.a.
Ist bis heute offen.
>Gibt das eine galoppierende Hyperdeflation?
Das gefällt mir, genial. Copyright musst Du unbedingt behalten, ich zitier es aber gern mit Quelle.
>Wie kommt dieser Bernkacke darauf?
Zum Schluss schieben sich Staat und ZB alles immer Selbe unendlich lange hin und her (Variante zur Schieberunde mit Publikum).
Uncle Ben denkt halt in"festen" Größen und stellt sich Geld wie einen Sack Reis vor, der auch immer schön die Runde macht. Er läuft brav so rum ----> und die Waren laufen brav <---- so rum. Schau Dir diese Modelle auf den einschlägigen Pages an.
Und sieht der Sack irgendwie so aus, als bräuchte er einen zweiten (="mehr Geldmenge"; Variante: er kursiert zu"langsam", Stichwort"Umlaufgeschwindigkeit"), na dann holen wir den zweiten (Sackhersteller: ZB) und lassen den auch noch kreisen. Oder wir knüppeln auf den ersten Sack ein, damit der"sich" schneller"rumschiebt".
Der berühmte"Geldumlauf" - frag mal Oldy, der ist darauf spezialisiert.
Gruß!
|