R.Deutsch
17.06.2003, 08:59 |
Issing: Wir können auch beliebig Falschgeld drucken Thread gesperrt |
-->Otmar Issing - Chefvolkswirt der EZB im Spiegel Interview:
„ Wir sind mit den gleichen Instrumenten ausgestattet, wie jede andere Notenbank auch. Es gibt ganz abwegige Äußerungen, dass wir von unserem Mandat und von unserem Statut her gehindert wären, etwa Wertpapiere anzukaufen. Das ist blanker Unsinn. Wir dürfen nicht direkt den Regierungen Kredit geben, aber wir können am Sekundärmarkt quasi unbegrenzt aktiv werden, das potenzielle Volumen ginge in die Billionen Euro.“
Damit kündigt nach der FED auch die EZB die Hyperinflation an. Es war klar, dass die Zentralbanken nicht die Golddeckung abschaffen, um sich dann beim Gelddrucken selbst Fesseln anzulegen. (eine Billion sind übrigens 1000 Milliarden).
Fröhliches Drucken wünscht
RD
|
- Elli -
17.06.2003, 09:07
@ R.Deutsch
|
Re: Issing: Wir können auch beliebig Falschgeld drucken / ach was... |
-->>Otmar Issing - Chefvolkswirt der EZB im Spiegel Interview:
>„ Wir sind mit den gleichen Instrumenten ausgestattet, wie jede andere Notenbank auch. Es gibt ganz abwegige Äußerungen, dass wir von unserem Mandat und von unserem Statut her gehindert wären, etwa Wertpapiere anzukaufen. Das ist blanker Unsinn. Wir dürfen nicht direkt den Regierungen Kredit geben, aber wir können am Sekundärmarkt quasi unbegrenzt aktiv werden, das potenzielle Volumen ginge in die Billionen Euro.“
>Damit kündigt nach der FED auch die EZB die Hyperinflation an. Es war klar, dass die Zentralbanken nicht die Golddeckung abschaffen, um sich dann beim Gelddrucken selbst Fesseln anzulegen. (eine Billion sind übrigens 1000 Milliarden).
>Fröhliches Drucken wünscht
>RD
Das haben wir doch nun wirklich verstanden: Um am Sekundärmarkt zu kaufen, müssen die Titel vorher von jemandem ausgegeben werden. D. h. jemand anders als der Staat muss sich weiter verschulden. Wer denn bitte? Telekom? Daimler? Der kleine Mann? Die mittelständischen?
|
chiron
17.06.2003, 09:35
@ - Elli -
|
Re: Issing: Wir können auch beliebig Falschgeld drucken / ach was... |
-->
>Das haben wir doch nun wirklich verstanden: Um am Sekundärmarkt zu kaufen, müssen die Titel vorher von jemandem ausgegeben werden. D. h. jemand anders als der Staat muss sich weiter verschulden. Wer denn bitte? Telekom? Daimler? Der kleine Mann? Die mittelständischen?
Hallo Elli
Schau Dir die Anleihenmärkte an, die Emissionsabteilungen arbeiten mit Volldampf. Jeder Schrott kommt auf den Markt und wird problemlos unter die Anleger gemischt. Telekom, Daimler, wen immer Du willst, die geben Anleihen aus zum Teil sogar auf Vorrat, weil sie die Euphorie selber nicht verstehen und die tiefen Zinsen anbinden wollen.
Gruss Chiron
|
R.Deutsch
17.06.2003, 10:10
@ - Elli -
|
@Elli - keine neuen Schuldner?? |
-->Elli schreibt:
Das haben wir doch nun wirklich verstanden: Um am Sekundärmarkt zu kaufen, müssen die Titel vorher von jemandem ausgegeben werden. D. h. jemand anders als der Staat muss sich weiter verschulden. Wer denn bitte? Telekom? Daimler? Der kleine Mann? Die mittelständischen?
Wie wäre es z.B. mit Amerika?
Spiegel: Sie könnten zum Beispiel auch unbegrenzt Dollar kaufen, um Geld in den Markt zu pumpen?
Issing: Da gibt es zumindest technisch keine Grenze.
Das Argument von dottore, es würden sich keine neuen Schuldner finden, halte ich für eine gefährliche Fehleinschätzung.
Gruß
R
|
- Elli -
17.06.2003, 10:56
@ R.Deutsch
|
Re: @Elli - keine neuen Schuldner?? |
-->>Elli schreibt:
>Das haben wir doch nun wirklich verstanden: Um am Sekundärmarkt zu kaufen, müssen die Titel vorher von jemandem ausgegeben werden. D. h. jemand anders als der Staat muss sich weiter verschulden. Wer denn bitte? Telekom? Daimler? Der kleine Mann? Die mittelständischen?
>Wie wäre es z.B. mit Amerika?
>Spiegel: Sie könnten zum Beispiel auch unbegrenzt Dollar kaufen, um Geld in den Markt zu pumpen?
>Issing: Da gibt es zumindest technisch keine Grenze.
>Das Argument von dottore, es würden sich keine neuen Schuldner finden, halte ich für eine gefährliche Fehleinschätzung.
>Gruß
>R
Damit das keine leere Sprechblase bleibt: Erklär mir doch bitte, wie"Geld in den Markt gepumpt" wird.
Die USD werden bei der Notenbank aktiviert. Und was erscheint passiv? Banknoten? Werden die verschenkt?
Oder findet ein (wirkungsloser) Aktivtausch statt?
Du antwortest vielleicht"die Details interessieren nicht, irgendwie werden die das schon machen" - aber damit gebe ich mich nicht zufrieden.
|
R.Deutsch
17.06.2003, 12:31
@ - Elli -
|
Verbuchen kann man alles - das ist das geringste Problem |
-->Elli schreibt:
Damit das keine leere Sprechblase bleibt: Erklär mir doch bitte, wie"Geld in den Markt gepumpt" wird.
Die USD werden bei der Notenbank aktiviert. Und was erscheint passiv? Banknoten? Werden die verschenkt?
Oder findet ein (wirkungsloser) Aktivtausch statt?
Du antwortest vielleicht"die Details interessieren nicht, irgendwie werden die das schon machen" - aber damit gebe ich mich nicht zufrieden.
Passiv erscheint z.B. Verbindlichkeit an XY Bank, wenn die Dollar nicht gleich bezahlt werden, oder eine Urkunde, wenn die Verbindlichkeiten verbrieft werden, oder eben die kleinen Urkunden (Euro) die unter Banknotenumlauf bei der EZB verbucht werden, wie dottore entdeckt hat. Was verbucht die EZB denn wohl jetzt passiv gegen ihre Dollarreserven?
Gruß
R
|
- Elli -
17.06.2003, 13:37
@ R.Deutsch
|
Re: Verbuchen kann man alles - das ist das geringste Problem |
-->>Elli schreibt:
>Damit das keine leere Sprechblase bleibt: Erklär mir doch bitte, wie"Geld in den Markt gepumpt" wird.
>Die USD werden bei der Notenbank aktiviert. Und was erscheint passiv? Banknoten? Werden die verschenkt?
>Oder findet ein (wirkungsloser) Aktivtausch statt?
>Du antwortest vielleicht"die Details interessieren nicht, irgendwie werden die das schon machen" - aber damit gebe ich mich nicht zufrieden.
>Passiv erscheint z.B. Verbindlichkeit an XY Bank, wenn die Dollar nicht gleich bezahlt werden, oder eine Urkunde, wenn die Verbindlichkeiten verbrieft werden, oder eben die kleinen Urkunden (Euro) die unter Banknotenumlauf bei der EZB verbucht werden, wie dottore entdeckt hat. Was verbucht die EZB denn wohl jetzt passiv gegen ihre Dollarreserven?
>Gruß
>R
Ja, Eurotze. Aber werden die verschenkt? Jemand in D muss dafür neue Schulden machen. Und nicht in USA.
|
LenzHannover
17.06.2003, 17:09
@ - Elli -
|
Vielleicht die Depfa? Wenn Issing Geld für 1-2 % rausrückt, könnte die |
-->Depfa doch einen Nette"Deutsche-Bund/Länder/Gemeinde-Anleihe" rausbringen.
Die kaufen Anleihen von Länder, Kommunen usw. und machen ein Paket / Fond draus, welchen Issing beleihen kann.
Die Fi-Minister freuen sich über künftig geringe Zinsen und die Depfa über die sichere Marge. Das Volumen schrauben wir auf mind. 20 Mrd. hoch, dann hält sich Issing auch an die Vereinbarung, die Zinsen bei 1-2 % zu lassen, da die Bank sonst Konkurs macht Ich bin nicht betrunken, nur auf solche Ideen kommt man halt.
Das Board hier ist ja wurscht, der Michel muß es schlucken.
Ich tät versuchen, mich so aus dem Mist zu ziehen und fast alle freuen sich, es ist wieder Geld da [img][/img].
|