R.Deutsch
17.06.2003, 17:19 |
@Elli - Verschuldungsprobleme Thread gesperrt |
-->Lieber Jürgen,
also entweder habe ich, oder Du hier ein Knötchen. Du schreibst:
Ja, Eurotze. Aber werden die verschenkt? Jemand in D muss dafür neue Schulden machen. Und nicht in USA.
In D macht die EZB die Schulden. Sie bucht aktiv die Dollar und passiv eine Verbindlichkeit an die FED (oder an die Bank oder wer immer die Dollar geliefert hat). Ob die Verbindlichkeit nur im Buch festgehalten wird, oder verbrieft wird, oder in Form kleiner unterschriebener Zettelchen (Euronoten) dokumentiert wird, ist doch nur eine technische Frage.
Die FED verschuldet sich bei der EZB und die EZB in gleicher Höhe bei der FED und dieser Vorgang wird verbucht. Das ist nicht anders als bei den Geschäftsbanken auch, die sich wechselseitig Kredit einräumen.
Gruß
R
|
- Elli -
17.06.2003, 18:15
@ R.Deutsch
|
Re: @Elli - Verschuldungsprobleme |
-->>Lieber Jürgen,
>also entweder habe ich, oder Du hier ein Knötchen. Du schreibst:
>Ja, Eurotze. Aber werden die verschenkt? Jemand in D muss dafür neue Schulden machen. Und nicht in USA. > In D macht die EZB die Schulden. Sie bucht aktiv die Dollar und passiv eine Verbindlichkeit an die FED (oder an die Bank oder wer immer die Dollar geliefert hat). Ob die Verbindlichkeit nur im Buch festgehalten wird, oder verbrieft wird, oder in Form kleiner unterschriebener Zettelchen (Euronoten) dokumentiert wird, ist doch nur eine technische Frage.
>Die FED verschuldet sich bei der EZB und die EZB in gleicher Höhe bei der FED und dieser Vorgang wird verbucht. Das ist nicht anders als bei den Geschäftsbanken auch, die sich wechselseitig Kredit einräumen.
>Gruß
>R >
Ach so ;-)
Und die EZB baut dann Straßen, kauft Panzer usw.? [img][/img]
|
dottore
17.06.2003, 18:19
@ R.Deutsch
|
Re: @Grandmaster - Verschuldungsprobleme |
-->Hi Grandmaster D.,
> In D macht die EZB die Schulden.
In Noten?
>Sie bucht aktiv die Dollar
Sorten?
>und passiv eine Verbindlichkeit an die FED (oder an die Bank oder wer immer die Dollar geliefert hat).
Wieso? Das stehen doch schon die Noten.
>Ob die Verbindlichkeit nur im Buch festgehalten wird, oder verbrieft wird, oder in Form kleiner unterschriebener Zettelchen (Euronoten) dokumentiert wird, ist doch nur eine technische Frage.
Also Sorten!
>Die FED verschuldet sich bei der EZB und die EZB in gleicher Höhe bei der FED und dieser Vorgang wird verbucht.
Ja, Sorten werden verbucht.
>Das ist nicht anders als bei den Geschäftsbanken auch, die sich wechselseitig Kredit einräumen.
Und was kaufen die Banken damit? Boxer-Shorts?
Gruß!
|
CRASH_GURU
17.06.2003, 18:52
@ - Elli -
|
Re: @Elli - Verschuldungsprobleme |
-->>>Lieber Jürgen,
>>also entweder habe ich, oder Du hier ein Knötchen. Du schreibst:
>>Ja, Eurotze. Aber werden die verschenkt? Jemand in D muss dafür neue Schulden machen. Und nicht in USA.
>> In D macht die EZB die Schulden. Sie bucht aktiv die Dollar und passiv eine Verbindlichkeit an die FED (oder an die Bank oder wer immer die Dollar geliefert hat). Ob die Verbindlichkeit nur im Buch festgehalten wird, oder verbrieft wird, oder in Form kleiner unterschriebener Zettelchen (Euronoten) dokumentiert wird, ist doch nur eine technische Frage.
>>Die FED verschuldet sich bei der EZB und die EZB in gleicher Höhe bei der FED und dieser Vorgang wird verbucht. Das ist nicht anders als bei den Geschäftsbanken auch, die sich wechselseitig Kredit einräumen.
>>Gruß
>>R
>>
>[b]Ach so ;-)
>Und die EZB baut dann Straßen, kauft Panzer usw.? <
Also Elli, Du willst darauf hinaus, daß dieses neue Geld niemand von der Strasse aufhebt, richtig? Das stimmt nur dann, wenn der Betreffende das Gefühl hat er kann nichts damit anfangen. Wenn er es aber für 0,5% bekommt und glaubt er kann es für 1% anlegen wird er es aufheben und damit ist es in Umlauf. Treibt allerdings zunächst nur Häuser ( USA), Aktien und Anleihenpreise rauf.
Wir werden ja sehen wie es weitergeht. Wenn Du recht behälst stimmt die ganze österreichische Wirtschaftswissenschaft nicht oder?
gruss
cg
|
Pulpo
17.06.2003, 18:59
@ - Elli -
|
vielleicht so... |
-->>>Lieber Jürgen,
>>also entweder habe ich, oder Du hier ein Knötchen. Du schreibst:
>>Ja, Eurotze. Aber werden die verschenkt? Jemand in D muss dafür neue Schulden machen. Und nicht in USA.
>> In D macht die EZB die Schulden. Sie bucht aktiv die Dollar und passiv eine Verbindlichkeit an die FED (oder an die Bank oder wer immer die Dollar geliefert hat). Ob die Verbindlichkeit nur im Buch festgehalten wird, oder verbrieft wird, oder in Form kleiner unterschriebener Zettelchen (Euronoten) dokumentiert wird, ist doch nur eine technische Frage.
>>Die FED verschuldet sich bei der EZB und die EZB in gleicher Höhe bei der FED und dieser Vorgang wird verbucht. Das ist nicht anders als bei den Geschäftsbanken auch, die sich wechselseitig Kredit einräumen.
>>Gruß
>>R
>>
>Ach so ;-)
>Und die EZB baut dann Straßen, kauft Panzer usw.?
Vielleicht bekommt sie von der FED Zinsen, kehrt die als Gewinn an den Staat aus und der macht das... weiss allerdings nicht wie es mit den eigenen Zinszahlungen aussieht, lassen die sich irgendwie hochbuchen???
|
- Elli -
17.06.2003, 19:24
@ CRASH_GURU
|
Re: @Elli - Verschuldungsprobleme |
-->>>>Lieber Jürgen,
>>>also entweder habe ich, oder Du hier ein Knötchen. Du schreibst:
>>>Ja, Eurotze. Aber werden die verschenkt? Jemand in D muss dafür neue Schulden machen. Und nicht in USA.
>>> In D macht die EZB die Schulden. Sie bucht aktiv die Dollar und passiv eine Verbindlichkeit an die FED (oder an die Bank oder wer immer die Dollar geliefert hat). Ob die Verbindlichkeit nur im Buch festgehalten wird, oder verbrieft wird, oder in Form kleiner unterschriebener Zettelchen (Euronoten) dokumentiert wird, ist doch nur eine technische Frage.
>>>Die FED verschuldet sich bei der EZB und die EZB in gleicher Höhe bei der FED und dieser Vorgang wird verbucht. Das ist nicht anders als bei den Geschäftsbanken auch, die sich wechselseitig Kredit einräumen.
>>>Gruß
>>>R
>>>
>>Ach so ;-)
>>Und die EZB baut dann Straßen, kauft Panzer usw.?
>Also Elli, Du willst darauf hinaus, daß dieses neue Geld niemand von der Strasse aufhebt, richtig?
Als Geschenk meinst du also?
>Das stimmt nur dann, wenn der Betreffende das Gefühl hat er kann nichts damit anfangen.
Das"damit anfangen" ist wohl kein Problem - es muss später zurück gezahlt werden.
>Wenn er es aber für 0,5% bekommt und glaubt er kann es für 1% anlegen wird er es aufheben und damit ist es in Umlauf.
"glaubt" ist das Zauberwort. Und wenn das Vertrauen darauf fehlt? Genau das ist doch das Problem! Ohne Risiko kann niemand zu 0,5 % aufnehmen und für 1 % anlegen. Oder nenn mir ein Beispiel.
>Treibt allerdings zunächst nur Häuser ( USA), Aktien und Anleihenpreise rauf.
Eben, mit Risiko. Und das mit den Häusern ist wohl weitgehend vorbei.
>Wir werden ja sehen wie es weitergeht. Wenn Du recht behälst stimmt die ganze österreichische Wirtschaftswissenschaft nicht oder?
>gruss
>cg
Wieso das denn?"Vertrauen" is the name of the game.
|
Tassie Devil
17.06.2003, 20:23
@ - Elli -
|
Re: In Socialism we trust ;-) |
-->>>>>Lieber Jürgen,
>>>>also entweder habe ich, oder Du hier ein Knötchen. Du schreibst:
>>>>Ja, Eurotze. Aber werden die verschenkt? Jemand in D muss dafür neue Schulden machen. Und nicht in USA.
>>>> In D macht die EZB die Schulden. Sie bucht aktiv die Dollar und passiv eine Verbindlichkeit an die FED (oder an die Bank oder wer immer die Dollar geliefert hat). Ob die Verbindlichkeit nur im Buch festgehalten wird, oder verbrieft wird, oder in Form kleiner unterschriebener Zettelchen (Euronoten) dokumentiert wird, ist doch nur eine technische Frage.
>>>>Die FED verschuldet sich bei der EZB und die EZB in gleicher Höhe bei der FED und dieser Vorgang wird verbucht. Das ist nicht anders als bei den Geschäftsbanken auch, die sich wechselseitig Kredit einräumen.
>>>>Gruß
>>>>R
>>>>
>>>Ach so ;-)
>>>Und die EZB baut dann Straßen, kauft Panzer usw.?
>>Also Elli, Du willst darauf hinaus, daß dieses neue Geld niemand von der Strasse aufhebt, richtig?
>Als Geschenk meinst du also?
>>Das stimmt nur dann, wenn der Betreffende das Gefühl hat er kann nichts damit anfangen.
>Das"damit anfangen" ist wohl kein Problem - es muss später zurück gezahlt werden.
>>Wenn er es aber für 0,5% bekommt und glaubt er kann es für 1% anlegen wird er es aufheben und damit ist es in Umlauf.
>"glaubt" ist das Zauberwort. Und wenn das Vertrauen darauf fehlt? Genau das ist doch das Problem! Ohne Risiko kann niemand zu 0,5 % aufnehmen und für 1 % anlegen. Oder nenn mir ein Beispiel.
>>Treibt allerdings zunächst nur Häuser ( USA), Aktien und Anleihenpreise rauf.
>Eben, mit Risiko. Und das mit den Häusern ist wohl weitgehend vorbei.
>>Wir werden ja sehen wie es weitergeht. Wenn Du recht behälst stimmt die ganze österreichische Wirtschaftswissenschaft nicht oder?
>>gruss
>>cg
>Wieso das denn?"Vertrauen" is the name of the game.
So isses, Elli.
Und gerade auch das Vertrauen wurde und ist in der BRDDR nachhaltig zerstoert.
Gruss
TD
|
CRASH_GURU
17.06.2003, 22:36
@ - Elli -
|
Re: @Elli - Verschuldungsprobleme - dazu auch noch Paul Kasriel |
-->
>Wieso das denn?"Vertrauen" is the name of the game.[/b]
Das haben die Leute doch ganz offensichtlich! Ständig fallende Zinsen und eine steigende Börse sind doch keine Indikatoren für Misstrauen in das System ODER?
Bernanke Has Got The Printing Presses Running Overtime
June 13, 2003
Remember back in November when Fed Governor Bernanke said that the Fed could crank up the monetary printing press, if necessary, to stave off deflation? Well, by design or not, the currency printing press is running at its highest speed since September 2001. As the chart below shows, in the eight weeks ended June 4, the M2 money supply grew at an annualized rate of 17.85%. Of course, the reason for this spike in money growth is the Fed's signal to leveraged investors, banks in particular, to borrow all they want at the fed funds rate of 1-1/4%, or less come June 25, and lend those funds farther out along the yield curve without fear of a near-term increase in the funds rate. And banks have responded by purchasing billions of securities. And now, the renewed mortgage frenzy is starting to show up on the books of banks. I am not aware of any deflationary period in recorded history coming on the heels of 17.85% money growth.
|
CRASH_GURU
17.06.2003, 22:54
@ - Elli -
|
Re: @Elli - Verschuldungsprobleme |
-->
>Das"damit anfangen" ist wohl kein Problem - es muss später zurück gezahlt werden.[/b] NUR noch ganz nebenbei, die Amis müssen ihre Hypotheken nicht mehr tilgen, sie müssen nur noch Zinsen zahlen, das Problem wäre also auch gelöst.
>>Wenn er es aber für 0,5% bekommt und glaubt er kann es für 1% anlegen wird er es aufheben und damit ist es in Umlauf.
>"glaubt" ist das Zauberwort. Und wenn das Vertrauen darauf fehlt? Genau das ist doch das Problem! Ohne Risiko kann niemand zu 0,5 % aufnehmen und für 1 % anlegen. Oder nenn mir ein Beispiel.
Fehlt eben nicht siehe unten:
>>Treibt allerdings zunächst nur Häuser ( USA), Aktien und Anleihenpreise rauf.
>Eben, mit Risiko. Und das mit den Häusern ist wohl weitgehend vorbei. [b]
Das geht jetzt erst noch in die finale Blow Off Phase!
>>Wir werden ja sehen wie es weitergeht. Wenn Du recht behälst stimmt die ganze österreichische Wirtschaftswissenschaft nicht oder?
>>gruss
>>cg
>[b]Wieso das denn?"Vertrauen" is the name of the game.
Nein GELDMENGE heisst das Spiel und das hat noch immer funkioniert.
cg
|