kizkalesi
19.06.2003, 12:06 |
Ob man es glauben darf? Thread gesperrt |
--><font size="5">Zwei Landesregierungen wollen Gelder für Staatsdiener tatsächlich kürzen </font>
(aber wieso protestiert der Bund der Steuerzahler?)
Hannover - Arbeiter und Angestellte der Länder müssen sich auf Kürzungen beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld einstellen. Am Mittwoch kündigte Niedersachsen an, das Weihnachtsgeld solle von 85 auf 65 Prozent eines Monatsgehaltes sinken. Schleswig-Holstein will seinen höheren Beamten und gut verdienenden Angestellten das Urlaubsgeld streichen und allen Bediensteten das Weihnachtsgeld kürzen.
Der Bund der Steuerzahler, die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und Verdi protestierten.
Am Dienstag hatte die Tarifgemeinschaft Deutscher Länder die Kündigung der Zuwendungs- und Urlaubsgeldtarifverträge für Angestellte und Arbeiter zum nächstmöglichen Zeitpunkt beschlossen. Außerdem forderte die Tarifgemeinschaft die Gewerkschaften zu Verhandlungen über Ã-ffnungsklauseln auf. Für Beamte gibt es bereits solche Klauseln; dadurch können die Bundesländer das Weihnachts- und Urlaubsgeld ihrer Beamten selbst festlegen.
Die Sprecherin des niedersächsischen Finanzministeriums sagte, mit den Kürzungen könnten ab 2004 jährlich 23 Mio. Euro eingespart werden. Bei den Beamten solle das Weihnachtsgeld bereits 2003 um 20 Prozentpunkte gekürzt werden.
Der schleswig-holsteinische Finanzminister Ralf Stegner (SPD) begründete im NDR die Kürzungen mit der schwierigen Haushaltslage. Die Alternative wäre Arbeitsplatzabbau. AP
<
|
Euklid
19.06.2003, 12:35
@ kizkalesi
|
Re: Ob man es glauben darf? |
-->><font size="5">Zwei Landesregierungen wollen Gelder für Staatsdiener tatsächlich kürzen </font>
>(aber wieso protestiert der Bund der Steuerzahler?)
>
>Hannover - Arbeiter und Angestellte der Länder müssen sich auf Kürzungen beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld einstellen. Am Mittwoch kündigte Niedersachsen an, das Weihnachtsgeld solle von 85 auf 65 Prozent eines Monatsgehaltes sinken. Schleswig-Holstein will seinen höheren Beamten und gut verdienenden Angestellten das Urlaubsgeld streichen und allen Bediensteten das Weihnachtsgeld kürzen.
>Der Bund der Steuerzahler, die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und Verdi protestierten.
>
>Am Dienstag hatte die Tarifgemeinschaft Deutscher Länder die Kündigung der Zuwendungs- und Urlaubsgeldtarifverträge für Angestellte und Arbeiter zum nächstmöglichen Zeitpunkt beschlossen. Außerdem forderte die Tarifgemeinschaft die Gewerkschaften zu Verhandlungen über Ã-ffnungsklauseln auf. Für Beamte gibt es bereits solche Klauseln; dadurch können die Bundesländer das Weihnachts- und Urlaubsgeld ihrer Beamten selbst festlegen.
>
>Die Sprecherin des niedersächsischen Finanzministeriums sagte, mit den Kürzungen könnten ab 2004 jährlich 23 Mio. Euro eingespart werden. Bei den Beamten solle das Weihnachtsgeld bereits 2003 um 20 Prozentpunkte gekürzt werden.
>Der schleswig-holsteinische Finanzminister Ralf Stegner (SPD) begründete im NDR die Kürzungen mit der schwierigen Haushaltslage. Die Alternative wäre Arbeitsplatzabbau. AP
>
><
Noch nicht bemerkt daß der Bund der Steuerzahler zum Beamtenbund umfunktioniert wird?;-)))
Meine Kündigung und Versagung der weiteren Mitarbeit werden sie von mir erhalten.
Gruß EUKLID
|