QuertreiBär
20.06.2003, 07:09 |
TV-Tip, heute um 23.00 Uhr im WDR:"Aktenzeichen 11.9. ungelöst" Thread gesperrt |
-->WDR-dok:"Aktenzeichen 11.9. ungelöst" - Lügen und Wahrheiten zum 11. September 2001
Ein Film von Willi Brunner und Gerhard Wisnewski
Kurzinfo:
Zu den Ereignissen am 11. September gibt es noch viele unbeantwortete Fragen und Verschwörungstheorien. Die Dokumentation geht u.a. diesen Fragen nach: Stürzte das World Trade Center beispielsweise wirklich durch Einwirkung der Flugzeuge zusammen oder wurde es gesprengt? Krachte wirklich eine Passagiermaschine ins Pentagon oder wurde das Verteidigungsministerium etwa durch etwas ganz anderes beschädigt? Wurden die Todesmaschinen wirklich von Kamikazepiloten gesteuert oder wurden sie vielmehr ferngelenkt?
"Als Bürger dieses Landes war ich beunruhigt über ein Gefühl der Unterdrückung" sagt der Fotograf Kyle Hence aus Newport bei Boston."Indem ich hier dabei bin, übe ich mein Recht aus, Fragen zu stellen. Und ich bin sehr erstaunt über die Menge von Fragen, die in kürzester Zeit zusammenkam."
Kyle Hence ist einer der Gründer der Internetseite"unansweredquestions.org", die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die zahlreichen Fragen zu beantworten, die nach den Attentaten vom 11. September 2001 offen geblieben sind. Neben dem wieder erstarkten Patriotismus hat sich in den USA nach dem 11. September eine kleine, aber wachsende Bewegung entwickelt, die der Regierung misstraut. Ihre Mitglieder wollen jene"unanswered questions" beantwortet bekommen, von denen es jetzt, eineinhalb Jahre nach den Attentaten, täglich mehr gibt. Die Frage, was am 11. September 2001 wirklich geschah, hat sich zur Mutter der Verschwörungstheorien gemausert. Das brave Amerika glaubt alles, was von oben kommt - das andere Amerika misstraut, rätselt, recherchiert und kombiniert.
In ihrer Dokumentation"Aktenzeichen 11.9. ungelöst"schildern die Autoren Willy Brunner und Gerhard Wisnewski die Aktivitäten dieses kritischen Amerika und versuchen, einigen der offenen Fragen nachzugehen: Wer saß am Steuerknüppel der Maschinen, die ins World Trade Center stürzten? Krachte wirklich eine Passagiermaschine ins Pentagon oder wurde das Verteidigungsministerium durch etwas ganz anderes beschädigt? Wurden die Todesmaschinen wirklich von arabischen Kamikazepiloten gesteuert?
Auf der Suche nach Antworten präsentieren die Autoren Brunner und Wisnewski brisante Thesen und Dokumente. Die Mitglieder von"unansweredquestion.org" zweifeln nicht daran, solche Fragen demnächst beantworten zu können:"Unnachgiebige und furchtlose Suche nach Verantwortung", sagt ein Aktivist,"ist der Standard für uns alle hier. Was den 11. September betrifft, ist die Zeit auf unserer Seite, und die Regierung weiß das."
|
QuertreiBär
20.06.2003, 07:11
@ QuertreiBär
|
und gleich danach, um 23.45 Uhr, gehts weiter auf WDR mit"Ein anderes Amerika" |
-->Freitag, 20. Juni 2003, 23:45 - 00:35
Ein anderes Amerika
Ein Film von Corinna Belz und Neil Hollander
Der Wissenschaftler Noam Chomsky nannte den Terroranschlag auf das WTC am 11. September 2001"den außerhalb von Kriegshandlungen wohl verheerendsten unmittelbaren Blutzoll in der Geschichte". Immer wieder liefen die Bilder des konzentrierten Schreckens über die Bildschirme.
Wie aber hat sich dieser martialische Einschnitt auf die politische Diskussion in Amerika ausgewirkt, auf kritische Stimmen zur amerikanischen Außen- und Innenpolitik, auf Kritik an Änderungen des juristischen Systems, an Maßnahmen zur inneren Sicherheit? Gibt es noch eine Opposition, oder ist sie angesichts des Vorwurfs, als unamerikanisch, unpatriotisch zu gelten verstummt?
"War against terrorism!" - Das ist erklärtes politisches Ziel der US-Regierung und"immer wenn ein Land im Krieg ist, soll man die Regierung und die Truppen in Übersee unterstützen und sich nicht zurücklehnen und Kritik üben",
sagt Richard Deats, Sprecher der ältesten amerikanischen Friedensorganisation, FOR, Fellowship of Reconciliation, die 1914 gegründet wurde. Deats beschreibt den Druck, der seit dem 11. September auf kritische Intellektuelle ausgeübt wird.
Erinnerungen an die McCarthy Ära werden wach und Juristen wie Joshua Dratel und Jerry Lefcourt befürchten die Abschaffung von Bürgerrechten, die das Freiheitsideal Amerikas einst begründeten.
Lefcourt ist Präsident der Nationalen Vereinigung der Strafverteidiger und beleuchtet wie sein Kollege Joshua Dratel die gesetzlichen Veränderungen, die der vielkritisierte Patriot Act mit sich bringt.
Zu den Bildern der Aufräumarbeiten auf Ground Zero beschreiben Noam Chomsky, Richard Deats, Katrina van den Heuvel, Chefredakteurin der 1865 gegründeten Wochenzeitung"The Nation", und andere das gesellschaftliche Klima in den USA nach dem 11. September.
Die Trümmer von Ground Zero sind abgetragen, aber der Staub der einstürzenden Türme hat sich auf das ganze Land gelegt und das politischen Leben Amerikas auf lange Zeit verändert.
Redaktion: Sabine Rollberg
Länge: 52'
WDR-Fernsehen 20.06.2003 um 23H45
|