Wal Buchenberg
22.06.2003, 10:39 |
Weltölreserven und Weltpolitik Thread gesperrt |
-->Weltölreserven und Weltpolitik
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Ã-lvorkommen in beiden Amerikas, in den USA, Mittel- und Südamerika (51% aller damals bekannten Vorkommen der Welt) im Eigentum von US-Unternehmen. Die Vorkommen in Asien und im Nahen Osten (28,4% der Weltvorräte) waren überwiegend in britischer Hand.
Durch die Entkolonialisierung der 50er und 60er Jahre hatten die kapitalistischen Großmächte immer mehr ihre direkte Kontrolle über die Weltölreserven verloren. Heute muss ein immer größerer Anteil des „flüssigen Golds“ für die kapitalistischen Metropolen aus „unsicheren“ Regionen importiert werden. Schlüsselregion ist die arabische Halbinsel, die bald ein Versorgungsmonopol für Erdöl erreichen wird.
[img][/img]
Aus der aktuellen Übersicht geht hervor, dass die USA nur noch Ã-lvorkommen haben für 11 Jahre, Norwegen für 9 Jahre, Kanada für 9 Jahre, Großbritannien für 5 Jahre.
Japan und Deutschland setzen in dieser Situation wie bisher auf die „friedlichen Waffen“ ihrer Exportindustrie. Ihre Taktik heißt: Wer konkurrenzfähige Produkte auf dem Weltmarkt anbieten kann, der findet auch Verkäufer für die dafür notwendigen Rohstoffe.
USA und Großbritannien, deren Industrien in den letzten 20 Jahren immer mehr ins Hintertreffen geraten sind, setzen auf kolonial-kriegerische Methoden.
Von Fall zu Fall wird der militärische, politische und der wirtschaftliche Druck auch kombiniert. Der Streit zwischen Frankreich, Deutschland und den USA um die erfolgreichste Taktik gegenüber dem Ã-lland Irak ist inzwischen beigelegt. Gegenüber Saudi-Arabien herrschen (noch) friedliche Töne vor, gegenüber dem Iran ist die EU jetzt offiziell auf den neokolonial-kriegerischen Kurs der USA eingeschwenkt.
Wal Buchenberg, 21.6.2003
|
Goldfinger
22.06.2003, 12:14
@ Wal Buchenberg
|
Re: Weltölreserven und Weltpolitik |
-->@ Wal
Finde Deine Beiträge immer hochaktuell und lese sie sehr gerne.
Vielen herzlichen Dank!!!
Grüsse - Goldfinger
|
Wal Buchenberg
22.06.2003, 13:06
@ Goldfinger
|
Re: Berührungsängste? |
-->>@ Wal
>Finde Deine Beiträge immer hochaktuell und lese sie sehr gerne.
>Vielen herzlichen Dank!!!
>Grüsse - Goldfinger
Hallo Goldfinger,
Danke für den Zuspruch. Ich habe schon den Eindruck, dass es hier einige Leute mit Berührungsängsten gibt. ;-)
Gruß Wal
|
Hirscherl
22.06.2003, 13:31
@ Wal Buchenberg
|
Re: das Kleingedruckte lesen |
-->Hallo Wal,
ich habe zum selben Thema auch Grafiken (aus derselben Quelle) erstellt. Besondere Beachtung verdient allerdings die kleine Anmerkung, die ich von BP übernommen habe - und die in der von dir verwendeten Grafik fehlt: "shale oil and oil sands not included"
Canadian Oil Sands Trust), da von dort aus die zukünftige Versorgung der USA mit Ã-l stattfinden wird.
Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, daß es einen zweiten fossilen Brennstoff gibt, der Ã-l in vielen Bereichen ersetzen kann, aber eine völlig andere geographische Verteilung aufweist:
[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
Gruß,
Tom
|
Hirscherl
22.06.2003, 14:17
@ Hirscherl
|
Re: das Kleingedruckte lesen |
-->Und hier zum Vergleich nochmal der Chart ohne Ã-lsande, und dann inklusive Ã-lsande.
<img src ="http://mitglied.lycos.de/weirdteacher/oil_reserves.gif">
<img src ="http://mitglied.lycos.de/weirdteacher/oil_res_incl_sands.JPG">
And the Country with the Second Greatest Proved Oil Reserves Worldwide Is...
|
Goldfinger
22.06.2003, 16:48
@ Hirscherl
|
Re: Ã-lreserven - Ã-lresourcen -Ã-lsand |
-->>Und hier zum Vergleich nochmal der Chart ohne Ã-lsande, und dann inklusive Ã-lsande.
-----------------------------------------------------------
Ein Glück für Nordamerika. Vor einigen Wochen war in irgendeinem Fernsehprogram
ein kurzer Bericht darüber. Aber egal wie, Ã-l ist knapp, wenn man die
Reserven anschaut. Aber da müsste es doch auch noch Resourcen geben?
Grüsse - Goldfinger
|