dottore
22.06.2003, 13:54 |
Deflation, neuer 1-Euro-Schein - dazu Material von Prof. Otto Steiger Thread gesperrt |
-->Hi,
ein neuer Euroschein (1 €) soll demnächst kommen. Der Entwurf liegt schon bei der EZB auf dem Tisch (die übliche Bauwerkerei).
Dazu gebe ich gern einen kleinen Beitrag zum EZB/Banknoten-Problem von Otto Steiger (Uni Bremen) weiter. Die nationalen Buchstaben waren eigentlich bekannt, das mit den Druckerei-Buchstaben freilich ist für viele vermutlich neu.
On the Identification of the Euro Banknotes and their Printing Works
By Otto Steiger, Universität Bremen,1st version March, 2ndJune 2003
In spite of the imprint"ECB" on the obverse of the Euro banknotes, they are not issued by the ECB but by the national central banks. The identification code is easy to decipher. When, on 11 September 1998, the Governing Council of the Eurosystem decided not to indicate the issuing banks on the Euro banknotes to avoid discrimination of banknotes of nations faced with a political or economic crisis, it developed instead the following system:
The different national central banks were put in alphabetical order according to their nations' name in official language and then provided with the letters of the inverted alphabet which was put before the banknotes' serial numbers on the reverse, e.g. Belgium - België / Belgique - as alphabetical first nation got the last letter, Z, and Finland - Suomi - as alphabetical last nation the 12th letter from the end, L. The only exception from this rule was made later for an EU-nation which in 1998 was not considered at all because at that time nobody thought it would meet the Maastricht criteria: Greece - Ellas - which as alphabetical third nation got the second letter from the end, Y. In 1998, this letter had been reserved for Denmark - Danmark - as alphabetical second nation but who will not join EMU in a near future, as will be the case for Sweden (?) - Sverige - and Great Britain & Northern Ireland - United Kingdom - who got the letters K and J respectively. Letters like Q and W, which do not exist in some languages, or B, I and O, which can be confused with numbers, were deleted.
A complete list of the Euro banknotes according to the different nations' banks of issue runs as follows:
Z = België / Belgique S = Italia
Y = Ellas R = Luxembourg / Luxemburg
X = Deutschland P = Nederland
V = España N = Ã-sterreich
U = France M = Portugal
T = Ireland / Eire L = Suomi / Finland
There does not exist a letter for the ECB, of course, because it is not a bank of issue. The item"banknotes in circulation" in its balance sheets from 1 January 2002 onward is a
misleading label. These notes amount to 8 percent of the banknotes issued by the national
central banks and only booked in the ECB's balance sheet to make it look like a bank of issue.
Also the code for the printing works of the Euro notes is easy to decipher. It consists of a combination of letters and numbers, with the first letter indicating the printing works. The code is printed on the obverse of the notes in their lower half: for the 5 € note on the left of the circle of the 12 Euro stars, for the 10, 20 and 500 € notes inside one of the left Euro stars, for the 50 € note on the right of the Euro stars and for the 200 € note on the right of the second lowest left Euro star.
As in the case of the national central banks, the letters assigned to the printing works were derived by a combination of their nations' names and the alphabet. This time, however, not the latter's but the formers' alphabetical order was inverted, i.e. A, the first letter, was assigned to the alphabetically last nation, United Kingdom, and T, the 16th letter (there are 16 printing works), to the first nation, België / Belgique. Exceptions from this rule are the assignment of H and E to the private printing works of the United Kingdom and France respectively. Again, letters B, I, O, Q and W were deleted.
It has to be observed that Portugal and Luxembourg have no printing works, while those of Denmark, Sweden and the United Kingdom deliver Euro banknotes to EMU central banks although these nations are not members of EMU.
A complete list of the Euro notes' printing works runs as follows:
A Bank of England Printing Works (United Kingdom)
C AB Tumba Bruk (Sverige)
D Setec Oy (Suomi / Finland)
E F.C. Oberthur (France)
F Ã-sterreichische Nationalbank (Ã-sterreich)
G J. Enschede Security Printing (Nederland)
H De la Rue (United Kingdom)
J Banca d'Italia (Italia)
K Central Bank of Ireland (Ireland)
L Banque de France (France)
M Fabricia Nacional de Moneda y Timbre (España)
N Bank of Greece (Ellas)
P Giesecke & Devrient (Deutschland)
R Bundesdruckerei (Deutschland)
S Danmarks Nationalbank (Danmark)
T Nationalbank van België / Banque National de Belgique (België / Belgique)
Eine wichtige Frage wird sein (falls bereits an die heraufziehende Hyperinflation per Notendruck geglautb wird): Welche Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen erhalten gegenüber welchen Auf- oder Abgeld?
Das Publikum, das"gute deutsche Währung" schätzt, könnte sich bei Entgegennahme von Scheinen z.B. auf die Combo X / P versteifen. Auch entsprechende Aushänge in Geschäften (sofern es dann"soweit" wäre) wie"Nehmen nur Noten N / H (!) in Zahlung" oder Ähnliches würde Wunder der Erkenntnis bewirken.
Daraus ergibt sich wohl, dass eine Banknoten-Inflation ausgeschlossen werden kann, denn in einer Infla will jeder möglichst schnell sich von den zur Entwertung anstehenden Scheinen trennen kann es dann aber nicht, da kein Kontraktzwang besteht.
Sollte also jemand auf die Idee kommen mit Sachen aufzuwarten wie"Inflationserwartung!" oder"Jetzt machen wir Inflation und töten jeden Anflug einer Deflation!" wird ihm flugs entgegen schallen:"Gern, aber dann nehmen wir nur noch Scheine mit der Kombination Soundso an!"
So ist das also, wenn man nicht aufpasst als Geld- und Währungspolitiker.
Für mich ist das Infla-Szenario bis auf weiteres beerdigt, jedenfalls sofern es sich aufs"Gelddrucken" bezieht.
Alles andere (EZB-Position 4, usw.) ist schon hinlänglich diskutiert worden.
Gruß!
|
Euklid
22.06.2003, 14:12
@ dottore
|
Re: Deflation, neuer 1-Euro-Schein - dazu Material von Prof. Otto Steiger |
-->
>A complete list of the Euro notes' printing works runs as follows:
>[i]A Bank of England Printing Works (United Kingdom)
>C AB Tumba Bruk (Sverige)
>D Setec Oy (Suomi / Finland)
>E F.C. Oberthur (France)
>F Ã-sterreichische Nationalbank (Ã-sterreich)
>G J. Enschede Security Printing (Nederland)
>H De la Rue (United Kingdom)
>J Banca d'Italia (Italia)
>K Central Bank of Ireland (Ireland)
>L Banque de France (France)
>M Fabricia Nacional de Moneda y Timbre (España)
>N Bank of Greece (Ellas)
>P Giesecke & Devrient (Deutschland)
>R Bundesdruckerei (Deutschland)
>S Danmarks Nationalbank (Danmark)
>T Nationalbank van België / Banque National de Belgique (België / Belgique)
Spätestens wenn ein Euro- Schein aus der Bank of England oder Danmarks Nationalbank auftacht wird die Bevölkerung wohl hellhörig;-)))))
Gruß EUKLID
|
dottore
22.06.2003, 14:25
@ Euklid
|
Re: Deflation, neuer 1-Euro-Schein - dazu Material von Prof. Otto Steiger |
-->Hi,
>Spätestens wenn ein Euro- Schein aus der Bank of England oder Danmarks Nationalbank auftacht wird die Bevölkerung wohl hellhörig;-)))))
Das ist nicht das Problem. Das Problem liegt in einer stärker steigenden Inflationsrate. Von der Fabrikationsmöglichkeit bzw. -unmöglichkeit einer Inflation war nun hinglänglich die Rede.
Das Problem lautet also: Kann im Euro-Raum eine Inflation mit Hilfe der"Druckerpresse" fabriziert werden?
Da nach Eintritt des inflationären Ereignisses das Publikum die Möglichkeit hat, Banknoten mit bestimmten Buchstabenkombinationen zurückzuweisen (sog. Repudiation), und überdies dem Publikum dabei geholfen werden kann, die"richtige" und"falsche" Kombination zu erkennen oder es auch nur zu behaupten (spricht sich bekanntlich sehr schnell rum), sollten Inter-Euro-Raum-Agios bzw. Disagios der Noten untereinander durchaus erzielbar sein.
Das Abrücken von dem derzeitigen"System" wäre noch fataler.
Daher bleibe ich bei meiner Meinung.
Gruß!
|
kingsolomon
22.06.2003, 14:57
@ dottore
|
Re: aber, das war doch schon lang in der Diskussion wg. der Beschwerden |
-->
der Bevölkerungen in den Ländern mit"Milliarden-Währungen" (ital. Lira etc)
|
Silberfuchs
22.06.2003, 16:06
@ dottore
|
Silber ist ernüchternd günstig, doch stört die MwSt. doch irgendwei das Bild |
-->
England und oder Dänemark Euroscheine rausbringen und noch gar nicht der Währungsgemeinschaft beigetreten sind.
Darauf wollte Euklid wohl raus.
Gruß
Silberfuchs
PS: Wäre das nicht mal was Reinhard? Papierscheine mit einer 20 produzieren und dann abverkaufen z.B. gegen Silbermünzen... [img][/img]
|
Silberfuchs
22.06.2003, 17:05
@ Silberfuchs
|
O.k. so viel zu aussagefähigen Überschriften. Das war jetzt nix s.o. (owT) |
-->
|
R.Deutsch
22.06.2003, 17:48
@ Silberfuchs
|
Das macht Oldy |
-->>
>England und oder Dänemark Euroscheine rausbringen und noch gar nicht der Währungsgemeinschaft beigetreten sind.
>Darauf wollte Euklid wohl raus.
>Gruß
>
>Silberfuchs
>PS: Wäre das nicht mal was Reinhard? Papierscheine mit einer 20 produzieren und dann abverkaufen z.B. gegen Silbermünzen...
[b]genau das macht der Oldy - erstaunlich, aber es scheint zu funktioniern.
|
Standing Bear
22.06.2003, 18:54
@ dottore
|
Der Schein hat überhaupt nichts mit Deflation zu tun. |
-->Das nenne ich etwas voreilig, Dottore. Schon lange beklagen sich die Italiener darüber, daß die Scheine erst mit 5 Euro losgehen und vorher alles Münzen sind. Die hatten schließlich 1000 Lire-Scheine, was einer Mark entsprach. Früher konnten sie die Fetzen generös auf den Tresen lesen, jetzt geht das nur mit Münzen und das stinkt vielen Italienern. Daher die Idee mit den 1€-Scheinen, die schon vor Monaten ausgesponnen wurde. Jetzt haben die wohl solchen Druck gemacht, daß die anderen Notenbanken auch die kleinen Scheine einführen wollen. Für mich nur eine Posse.
Gruß
J.
|
Euklid
22.06.2003, 18:57
@ Silberfuchs
|
Re: Silber ist ernüchternd günstig, doch stört die MwSt. doch irgendwei das Bild |
-->>
>England und oder Dänemark Euroscheine rausbringen und noch gar nicht der Währungsgemeinschaft beigetreten sind.
>Darauf wollte Euklid wohl raus.
>Gruß
>
>Silberfuchs
Ja Du bist ein ganz schlauer Fuchs denn darauf wollte EUKLID in der Tat hinweisen bevor diese Buchstaben auftauchen;-)))
Einen besonderen Gruß EUKLID
|
dottore
22.06.2003, 19:49
@ Standing Bear
|
Re: Der Schein hat überhaupt nichts mit Deflation zu tun. |
-->>Das nenne ich etwas voreilig, Dottore.
Was denn nun schon wieder? Ich hatte mir erlaubt, zwei völlig verschiedene Dinge in ein Posting zu packen. Falls das voreilig war, bitte ich um Nachsicht.
Das mit den Italienern war bekannt, aber nun wird es in die Tat umgesetzt. Mehr nicht.
Im übrigen verweise ich nochmals mit Nachdruck auf den Kern des Postings: Dass es wg. der Buchstaben gar nicht gehen kann, eine Hyperinfla zu starten, jedenfalls keine mit der Notenpresse. Die Scheine würden abgelehnt bzw. einige erhielten ein Disagio gegenüber anderen.
Das wäre bei völlig einheitlichen Scheinen, denen niemand ansehen kann, woher sie kommen, ganz anders. Jedenfall ist diese Tür zur Hyperinfla zu. Was mit der anderen ist, werden wir ja sehen (ausführlichst dazu weiter unten).
Gruß!
|
- Elli -
22.06.2003, 20:09
@ dottore
|
Re: Euro-Scheine / Frage |
-->In dem Text heißt es:
As in the case of the national central banks, the letters assigned to the printing works were derived by a combination of their nations' names and the alphabet. This time, however, not the latter's but the formers' alphabetical order was inverted, i.e. A, the first letter, was assigned to the alphabetically last nation, United Kingdom, and T, the 16th letter (there are 16 printing works), to the first nation, België / Belgique. Exceptions from this rule are the assignment of H and E to the private printing works of the United Kingdom and France respectively. Again, letters B, I, O, Q and W were deleted.
It has to be observed that Portugal and Luxembourg have no printing works, while those of Denmark, Sweden and the United Kingdom deliver Euro banknotes to EMU central banks although these nations are not members of EMU.
A complete list of the Euro notes' printing works runs as follows:
A Bank of England Printing Works (United Kingdom)
C AB Tumba Bruk (Sverige)
D Setec Oy (Suomi / Finland)
E F.C. Oberthur (France)
F Ã-sterreichische Nationalbank (Ã-sterreich)
G J. Enschede Security Printing (Nederland)
H De la Rue (United Kingdom)
J Banca d'Italia (Italia)
K Central Bank of Ireland (Ireland)
L Banque de France (France)
M Fabricia Nacional de Moneda y Timbre (España)
N Bank of Greece (Ellas)
P Giesecke & Devrient (Deutschland)
R Bundesdruckerei (Deutschland)
S Danmarks Nationalbank (Danmark)
T Nationalbank van België / Banque National de Belgique (België / Belgique)
Auf dem vor mir liegenden 50er steht folgende Nr::
X00664582979
Aber kein weiterer Buchstabe [img][/img]
Wo also steht der Buchstabe für die Druckerei?
|
Diogenes
22.06.2003, 20:28
@ dottore
|
Re: Deflation, neuer 1-Euro-Schein - dazu Material von Prof. Otto Steiger |
-->>Sollte also jemand auf die Idee kommen mit Sachen aufzuwarten wie"Inflationserwartung!" oder"Jetzt machen wir Inflation und töten jeden Anflug einer Deflation!" wird ihm flugs entgegen schallen:"Gern, aber dann nehmen wir nur noch Scheine mit der Kombination Soundso an!"
Leider nein. Man kann doch damit Steuern zahlen, was das Disagio sofort wieder aufhebt. Das Finazamt kann die Annahme kaum verweigern, oder?
Es sei denn natürlich, deine"Staatsgeldtheorie" wäre falsch....*g*
>So ist das also, wenn man nicht aufpasst als Geld- und Währungspolitiker.
>Für mich ist das Infla-Szenario bis auf weiteres beerdigt, jedenfalls sofern es sich aufs"Gelddrucken" bezieht.
Verschreien wir es nicht, zuerst dauert es länger als man denkt, dann geht es schneller, als man glaubt.
Gruß
Diogenes
>Gruß!
|
Wassermann
22.06.2003, 20:50
@ - Elli -
|
Über dem Hologramm (owT) |
-->
|
dottore
23.06.2003, 09:38
@ Diogenes
|
Re: Deflation, neuer 1-Euro-Schein - dazu Material von Prof. Otto Steiger |
-->>>Sollte also jemand auf die Idee kommen mit Sachen aufzuwarten wie"Inflationserwartung!" oder"Jetzt machen wir Inflation und töten jeden Anflug einer Deflation!" wird ihm flugs entgegen schallen:"Gern, aber dann nehmen wir nur noch Scheine mit der Kombination Soundso an!"
>Leider nein. Man kann doch damit Steuern zahlen, was das Disagio sofort wieder aufhebt. Das Finazamt kann die Annahme kaum verweigern, oder?
Doch. Akzeptiert fast überall nur noch Giro-Überweisungen. Ist aber noch nicht ausprozessiert.
>Es sei denn natürlich, deine"Staatsgeldtheorie" wäre falsch....*g*
Die haut schon hin, soweit sich Giralkonten durch Einzahlungen von GZ aufbauen. Ein Guthaben"lautend auf..." ist kein GZ. Die Sache ist halt sehr subtil eingefädelt, über Bande. Ohne GZ Bargeld ist letztlich kein Giralkonto vorstellbar. Beweis: Würden alle Girokonten aufgelöst (Barabhebung), wären sie erloschen. Die täglich fälligen natürlich.
>>So ist das also, wenn man nicht aufpasst als Geld- und Währungspolitiker.
>>Für mich ist das Infla-Szenario bis auf weiteres beerdigt, jedenfalls sofern es sich aufs"Gelddrucken" bezieht.
>Verschreien wir es nicht, zuerst dauert es länger als man denkt, dann geht es schneller, als man glaubt.
Das Gelddrucken kann nicht geschehen, aus bekannten Gründen. Falls aber die Infla anziehen sollte, kann es unschwer auf die Banknoten"geschoben" werden, jedenfalls vom Publikum, das dann entsprechend mit Repudiation kontern kann. Außerdem kann eine Infla niemals"schnell" gehen. Das geht erst"zum Schluss". Ich wüsste keine Ausnahme - außer der Staat erhöht über Nacht alle administrierten Preise inkl. Vebrauchsteuern, was aber wg. Parlament auch nicht möglich ist.
Gruß!
|
dottore
23.06.2003, 09:48
@ - Elli -
|
Re: Ganz klein, beim 20er im Stern, Hunni: links neben Barocktor erste Zeile (owT) |
-->
|
dottore
23.06.2003, 09:49
@ Wassermann
|
Re: Ja, beim Fuffi (owT) |
-->
|