dottore
30.06.2003, 10:28 |
Inflation? Jetzt geht's aber los (A) Thread gesperrt |
-->EUROPA/GELDMENGE/MAI
Geldmenge M3 im Mai etwas stärker gewachsen als erwartet=
Frankfurt, 30. Jun (Reuters) - Die Geldmenge M3 ist im Mai stärker gewachsen als von Analysten erwartet.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei M3 um bereinigt 8,5 Prozent nach revidiert 8,6 Prozent im April gestiegen, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch in Frankfurt mit. Der Anstieg im gleitenden Dreimonatsdurchschnitt (März bis Mai) betrug wie im Vormonat 8,3 Prozent und lag damit weiter deutlich über dem EZB-Referenzwert von 4,5 Prozent. Von Reuters befragte Volkswirte hatten für die Jahresrate im Mai durchschnittlich 8,3 Prozent und für den Dreimonatsdurchschnitt ebenfalls 8,3 Prozent vorausgesagt.
Die Kreditvergabe in der Euro-Zone beschleunigte sich auf 4,9 Prozent im Mai nach 4,7 Prozent im Vormonat. An den privaten Sektor seien 5,1 (April 5,0) Prozent mehr Kredite vergeben worden als vor einem Jahr.
Starkes Geldmengenwachstum kann zu steigender Inflation führen und ist für die EZB, deren oberstes Ziel ein stabiles Preisniveau ist, normalerweise ein Zeichen für die Notwendigkeit von Zinserhöhungen.
Die Geldmenge wächst aber bereits seit Mitte 2001 übermäßig stark, weil viele Investoren wegen der Kursverluste an den Aktienmärkten ihr Geld in Anlagen umgeschichtet haben, die in M3 erfasst werden.
[Warum hat die EZB nach Mitte 2001 ihre"Zinsen" gesenkt?]
Mit ihrer jüngsten Strategieanpassung nahm die EZB, die trotz des hohen M3-Wachstums die Zinsen bislang um insgesamt 2,75 Prozentpunkte auf 2,00 Prozent gesenkt hatte, die Geldmenge weiter aus dem Rampenlicht. Statt als erste von zwei Säulen ihrer geldpolitischen Strategie ordnet die Notenbank die Analyse der Geldmenge nun als mittel- bis langfristig ausgerichtete Bewertung der Inflationsperspektiven ein.
[Aha!]
M3 umfasst nach Definition der Zentralbank Bargeld, Einlagen auf Girokonten bei Banken, Einlagen und Schuldverschreibungen bis zu zwei Jahren, Repogeschäfte, Geldmarktpapiere und -fonds sowie Spareinlagen mit bis zu dreimonatiger Kündigungsfrist.
[Dass das mehrfach gerechnet wird, muss keinen interessieren].
mer/bin
REUTERS
301008 Jun 03
|
Miesespeter
30.06.2003, 10:39
@ dottore
|
Und die Dede? |
-->>EUROPA/GELDMENGE/MAI
>Geldmenge M3 im Mai etwas stärker gewachsen als erwartet=
>Frankfurt, 30. Jun (Reuters) - Die Geldmenge M3 ist im Mai stärker gewachsen als von Analysten erwartet.
>Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei M3 um bereinigt 8,5 Prozent nach revidiert 8,6 Prozent im April gestiegen, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch in Frankfurt mit. Der Anstieg im gleitenden Dreimonatsdurchschnitt (März bis Mai) betrug wie im Vormonat 8,3 Prozent und lag damit weiter deutlich über dem EZB-Referenzwert von 4,5 Prozent. Von Reuters befragte Volkswirte hatten für die Jahresrate im Mai durchschnittlich 8,3 Prozent und für den Dreimonatsdurchschnitt ebenfalls 8,3 Prozent vorausgesagt.
>Die Kreditvergabe in der Euro-Zone beschleunigte sich auf 4,9 Prozent im Mai nach 4,7 Prozent im Vormonat. An den privaten Sektor seien 5,1 (April 5,0) Prozent mehr Kredite vergeben worden als vor einem Jahr.
Diese Zahlen deuten nicht auf eine Deflation hin.
Offenbar gibt es doch ausreichend Neuschuldner, sogar aus dem privaten Sektor.
Eine um 8% steigende Geldmenge (sorry, Gesamtverschuldung) bei gleichzeitigem Nullwachstum, kann das so weitergehen?
|
dottore
30.06.2003, 12:07
@ Miesespeter
|
Re: Ist voll unterwegs |
-->>>EUROPA/GELDMENGE/MAI
>>Geldmenge M3 im Mai etwas stärker gewachsen als erwartet=
>>Frankfurt, 30. Jun (Reuters) - Die Geldmenge M3 ist im Mai stärker gewachsen als von Analysten erwartet.
>>Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei M3 um bereinigt 8,5 Prozent nach revidiert 8,6 Prozent im April gestiegen, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch in Frankfurt mit. Der Anstieg im gleitenden Dreimonatsdurchschnitt (März bis Mai) betrug wie im Vormonat 8,3 Prozent und lag damit weiter deutlich über dem EZB-Referenzwert von 4,5 Prozent. Von Reuters befragte Volkswirte hatten für die Jahresrate im Mai durchschnittlich 8,3 Prozent und für den Dreimonatsdurchschnitt ebenfalls 8,3 Prozent vorausgesagt.
>>Die Kreditvergabe in der Euro-Zone beschleunigte sich auf 4,9 Prozent im Mai nach 4,7 Prozent im Vormonat. An den privaten Sektor seien 5,1 (April 5,0) Prozent mehr Kredite vergeben worden als vor einem Jahr.
>Diese Zahlen deuten nicht auf eine Deflation hin.
Doch, gerade. Kreditvergabe ist hier monetär zu sehen. Es handelt sich nicht um Kredite, die genommen werden, um damit etwas zu kaufen, was bisher noch nicht gekauft (umgesetzt) wurde. So nach dem Motto: Ich will mir was kaufen und dazu hole ich mir zuerst einen Kredit, also"Geld" in Form täglicher Fälligkeit. Die (monetäre) Kreditvergabe heißt hier: Man hat längst eine Verbindlichkeit, aber jetzt ist sie fällig (Lieferant will endlich"Geld" sehen). Entweder der Schuldner gibt auf (Pleite) oder er hat (noch) die Möglichkeit, sich der Verbindlichkeit, die aus längst erfolgtem Kauf resultiert, über einen Kredit aus dem Finanzbereich (Bank, MFI) endlich abzuwickeln.
Einem Kredit kann ich niemals ansehen, ob er für künftige Käufe oder zur Abwicklung längst erfolgter Käufe genommen wird. Da sich die Nachfrage bekanntlich sehr schleppend entwickelt, in vielen Bereichen deutlich zurückgeht bzw. stagniert (Bauten, Ausrüstungen, Importe, Außenbeitrag für D, inländische Verwendung insgesamt, siehe Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen, Buba, Juni, soeben erschienen), was die Indikatoren auch klar zeigen (Arbeitslose, Umsatzsteuern, Nettolöhne, usw.) haut das"Modell" (mehr Kredite bzw. mehr M3 = mehr Nachfrage) nicht hin.
>Offenbar gibt es doch ausreichend Neuschuldner, sogar aus dem privaten Sektor.
Schön wär's. Nehmen wir nochmals D: Kredite insgesamt Apirl 3 333,6 Mrd. Euro, Juli 2001 = 3 314,1, Januar 2003: 3 352,4 Mrd. Kredite an Unternehmen und Privatpersonen: April 03 = 2 610,6, im Oktober 02 hatten wir das bisherige ATH mit 2 623,2 Mrd.
>Eine um 8% steigende Geldmenge (sorry, Gesamtverschuldung) bei gleichzeitigem Nullwachstum, kann das so weitergehen?
Selbstverständlich. 10 Unternehmen haben 20 Mrd fällige Rechnungen (in keiner Statistik keiner Notenbank der Welt zu entdecken). Da aus Verkäufen keine Liquidität erscheint, nehmen die Firmen die 20 Mrd am Geld- und/oder Kapitalmarkt auf."Geldmenge" steigt um 20 Mrd. Wachstum (der Erträge usw.) = Null.
Man muss sich einfach von der monetären Vorstellung lösen. Die hat mit Wirtschaft, d.h. letztlich kaufkraftfähiger und ergo preisbildender Nachfrage überhaupt nichts zu tun. Alle diese"monetaristischen" Ursache-Folge-Modelle sind falsch. Sie verstellen den Blick auf den Kern des Problems, weil sie immer noch von der - leider komplett falschen - Vorstellung ausgehen, dass es erst"Geld" geben müsse, bevor etwas"gekauft" werden kann.
Die Tatsache, dass"Geldmenge" und"Kreditvergabe" so immens viel stärker steigen als das, was sich dann in der realen Wirtschaft"tut", ist ein Alarmsignal! Mit"Geld" wird nicht gekauft, sondern werden bereits getätigte Käufe (Kaufverträge) erfüllt.
Gruß!
|
stocksorcerer
30.06.2003, 12:14
@ dottore
|
Vielen Dank für die tolle Erklärung |
-->
--------------
Die (monetäre) Kreditvergabe heißt hier: Man hat längst eine Verbindlichkeit, aber jetzt ist sie fällig (Lieferant will endlich"Geld" sehen). Entweder der Schuldner gibt auf (Pleite) oder er hat (noch) die Möglichkeit, sich der Verbindlichkeit, die aus längst erfolgtem Kauf resultiert, über einen Kredit aus dem Finanzbereich (Bank, MFI) endlich abzuwickeln.
Einem Kredit kann ich niemals ansehen, ob er für künftige Käufe oder zur Abwicklung längst erfolgter Käufe genommen wird. Da sich die Nachfrage bekanntlich sehr schleppend entwickelt, in vielen Bereichen deutlich zurückgeht bzw. stagniert (Bauten, Ausrüstungen, Importe, Außenbeitrag für D, inländische Verwendung insgesamt, siehe Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen, Buba, Juni, soeben erschienen), was die Indikatoren auch klar zeigen (Arbeitslose, Umsatzsteuern, Nettolöhne, usw.) haut das"Modell" (mehr Kredite bzw. mehr M3 = mehr Nachfrage) nicht hin.
------------------
Hallo dottore,
mit meinem gesunden Halbwissen hätte ich sonst nämlich wieder da gestanden und mir wäre derselbe Fehler unterlaufen wie meinem Vorredner. Manchmal sieht man alles halt zu oberflächlich. Und dann ist es gut, wenn jemand da ist, der einen mit der Nase drauf stoßen kann. [img][/img]
winkääää
stocksorcerer
|
Miesespeter
30.06.2003, 12:39
@ stocksorcerer
|
Dem kann ich mich nur anschliessen! Besten Dank! |
-->Sehr interessante Interpretation.
Viele Gruesse
Miesespeter
|
Josef
30.06.2003, 13:11
@ dottore
|
An die akademischen Volkswirtschaftler und VWL-Professoren in diesem Forum |
-->Die Argumente von dottore ueber Geldmenge, Deflation, Inflation usw.scheinen mir
richtig und leuchten mir ein.
Aber kann es denn moeglich sein, dass von den tausenden von VWL-Professoren
auf der Welt und den weiteren tausenden Doktoranden, die da produziert
werden sowie von den diversen Nobelpreistraegern,den Fachleuten bei der BIZ, bei der Weltbank und in den Notenbanken keiner auch nur aehnliche Gedanken veroeffentlichen konnte geschweige denn, dass etwa eine Notenbank danach handelt.
|
silvereagle
30.06.2003, 13:44
@ dottore
|
Kreditvergabe zur Kredittilgung? |
-->Hallo dottore,
> Einem Kredit kann ich niemals ansehen, ob er für künftige Käufe oder zur Abwicklung längst erfolgter Käufe genommen wird. Da sich die Nachfrage bekanntlich sehr schleppend entwickelt, in vielen Bereichen deutlich zurückgeht bzw. stagniert (Bauten, Ausrüstungen, Importe, Außenbeitrag für D, inländische Verwendung insgesamt, siehe Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen, Buba, Juni, soeben erschienen), was die Indikatoren auch klar zeigen (Arbeitslose, Umsatzsteuern, Nettolöhne, usw.) haut das"Modell" (mehr Kredite bzw. mehr M3 = mehr Nachfrage) nicht hin.
Und wenn nun irgendwann Kredite aufgenommen werden, um Altkredite zu tilgen?
Dann haben wir - zunächst - den Tzatziki-Effekt, klar. Aber woher nimmst die Sicherheit, dies würde dann im Total-Crash enden, mit Mega-Deflation? Natürlich wird es dann ganz wesentlich von den"verantwortlichen" Politikern, vor allem in den ZBs, abhängen, welcher Weg eingeschlagen wird. Aber da kann ich mir im Moment niemand vorstellen, der sich für Totaldefla entscheiden sollte.
Es sei denn, er ist malthusianisch geprägt... [img][/img]
Gruß, silvereagle
|
dottore
30.06.2003, 15:54
@ silvereagle
|
Re: 1 Milliarde Boxer-Shorts für Wim? |
-->Hi,
>Und wenn nun irgendwann Kredite aufgenommen werden, um Altkredite zu tilgen?
Ändert sich nichts. Es muss nur gefragt werden, ob der Neukredit mit oder ohne Zinsen in die Bücher kommt. Eine Altkreditablösung ohne dass überhaupt Zinsen gezahlt wurden möchte ich erst mal sehen. Welche Bank macht denn das bzw. kriegt es durch?
>Dann haben wir - zunächst - den Tzatziki-Effekt, klar. Aber woher nimmst die Sicherheit, dies würde dann im Total-Crash enden, mit Mega-Deflation?
Sicher ist gar nichts. Eine Defla startet bereits, wenn die"new credits" nachlassen. Sie kann jederzeit durch sprudelnde"new credits" konterkariert werden. Man bedenke allerdings die Summen. Dass ein immer größerer Teil der"new credits" bereits für"prolonged old credits" drauf gehen, lässt sich kaum bestreiten. Irgendwann kippt es halt. Dann keinerlei"new credits" mehr,"net new credits" schon gar nicht. Dann heißt es: Rette sich (seine Forderungen), wer kann.
>Natürlich wird es dann ganz wesentlich von den"verantwortlichen" Politikern, vor allem in den ZBs, abhängen, welcher Weg eingeschlagen wird.
Was sollen denn die ZBs machen? Als Nachfrager nach realen Waren auftreten? Duisenberg kauft 1 Mrd Boxer-Shorts und treibt so die"Nachfrage" nach oben (und die Preise hinterher)?
>Aber da kann ich mir im Moment niemand vorstellen, der sich für Totaldefla entscheiden sollte.
Die ZBler haben gar nichts zu entscheiden. Die machen ihren Stiefel (es sei denn..., siehe Infla-Einfallstor EZB usw.) und fahren die Nummer à la Japan nach unten.
Nochmals: dadurch dass bereits gelaufene Titel (mit denen also bereits etwas gekauft wurde) von der ZB in ZB-Geld verwandelt werden, tilgt diese Titel nicht!
Gruß!
|
Harry Popper
30.06.2003, 17:55
@ dottore
|
Re: 1 Milliarde Boxer-Shorts für Wim? |
-->Hallo dottore,
[i]Was sollen denn die ZBs machen? Als Nachfrager nach realen Waren auftreten? Duisenberg kauft 1 Mrd Boxer-Shorts und treibt so die"Nachfrage" nach oben (und die Preise hinterher)? [/i]
wie ist das mit den USA, wo ja mehrfach betont wurde, dass alles von der Fed gekauft werden kann? Dann kann sich doch de facto der Staat bei der Fed bedienen und Greenspan braucht sich keine Boxershorts kaufen. Der Weg wäre dann doch:
Staatspapiere direkt von US-Government an Fed ->
$s von Fed an US-Gov ->
dann zwei Möglichkeiten: 1. Regierung kauft selbst ein, zB neue Waffen für die nächsten Kriege
2. Regierung gibt Geld an Bürger als Sozialhilfe etc weiter und die Bürger kaufen ein
-> Ergebnis in beiden Fällen: Inflation
Das ist doch das was von Regierung und Fed gewünscht ist. Und es ist der klassische Weg a la 20er Jahre in D. Welcher Mechanismus sollte dies verhindern?
Warum sollte es die EU anders machen, wenn die USA diesen Weg bestreitet?
Gruß
HP
|
Koenigin
30.06.2003, 18:12
@ Josef
|
Re.Approbationen...alle am Automaten gezogen...oder wieder.... |
-->eine der unendlich vielen unheilvollen Verdummdeufelungen...(Verschwörungen)
adios
y hasta luego
D.Koenig [img][/img]
|
dottore
30.06.2003, 19:05
@ Harry Popper
|
Re: 1 Milliarde Boxer-Shorts für Wim? |
-->Hi HP,
>wie ist das mit den USA, wo ja mehrfach betont wurde, dass alles von der Fed gekauft werden kann?
Eben nicht (Missverständnis?). Die Feds (12 Reservebanken, nicht das Board unter Greenspan) können nur Gov-Titel kaufen und haben dazu noch ein kleines Diskontfenster geöffnet.
>Dann kann sich doch de facto der Staat bei der Fed bedienen und Greenspan braucht sich keine Boxershorts kaufen. Der Weg wäre dann doch:
>Staatspapiere direkt von US-Government an Fed ->
Geht nicht, müssen immer über Markt, daher FOMC = Federal Open Market Committee
>$s von Fed an US-Gov ->
Ja, wenn's so wäre, liefe es entsprechend.
>dann zwei Möglichkeiten: 1. Regierung kauft selbst ein, zB neue Waffen für die nächsten Kriege
>2. Regierung gibt Geld an Bürger als Sozialhilfe etc weiter und die Bürger kaufen ein
>-> Ergebnis in beiden Fällen: Inflation
Ja, nur geht das eben mit den $ an US-Gov ohne Umweg über den Markt leider NICHT!
Falls es sich ändert, wissen wir Bescheid.
>Das ist doch das was von Regierung und Fed gewünscht ist. Und es ist der klassische Weg a la 20er Jahre in D. Welcher Mechanismus sollte dies verhindern?
Auch wenn jetzt alle lachen und R.Deutsch ganz besonders: The law!
Die Feds könnten nur Papiere direkt ankaufen, nachdem dies beide Häuser des Kongresses beschlossen haben.
Sollte so ein"law in the making" sein - würde es jeder unschwer erfahren (Insider zuerst) und dann könnten sie alle Märkte, NYSE voran, sofort und ein für alle Mal schließen.
>Warum sollte es die EU anders machen, wenn die USA diesen Weg bestreitet?
Noch nicht, noch nicht! Geduld, Geduld! Und ob jemals? Niemand kann es wissen und wer es dennoch immer behauptet, redet Unsinn oder er weiß mehr als der liebe Gott im Himmel.
Gruß!
|
sensortimecom
30.06.2003, 19:54
@ Harry Popper
|
Re: 1 Milliarde Boxer-Shorts für Wim? |
-->>Hallo dottore,
> >
>[i]Was sollen denn die ZBs machen? Als Nachfrager nach realen Waren auftreten? Duisenberg kauft 1 Mrd Boxer-Shorts und treibt so die"Nachfrage" nach oben (und die Preise hinterher)? [/i]
Hallo.
Der braucht gar nichts kaufen; auch keine Boxer-shorts;-)
Der braucht NUR zu warten bis alle Industrie, die NICHT-LEBENSNOTWENIGE Güter produziert, den Bach runtergegangen ist. Auch die Boxer-short-Industrie;-)
Dann verwandelt sich der Status des vormals hochindustrialisierten Landes in ein Mindeststandard-Land (3.-Welt-Land); und es bleibt gerade jene Kaufkraft zurück die ausreicht, sich noch die lebenswichtigen Dinge zu kaufen...
In diesem Wirtschaftsbereich (der die lebenswichtigen Güter und Dienstleistungen schafft) ist Inflation MÃ-GLICH, da ja die GESAMTE NACHFRAGE auf diese Dinge konzentriert ist (in den anderen, kaputt gegangenen Bereichen gibts ja keine Nachfrage mehr, und einen Fernseher um sich die Fussball-WM anzuschauen, hat auch noch jeder..). Nun, da aber eine solche quasi auf 3.-Welt-Niveau geschrumpfte Wirtschaft keine Stuern mehr abliefert, um die ausufernden Staatsschulden im Zaum zu halten, genügt dem Staat keine NORMALE INFLATION. Er benötigt HYPER_INFLATION! Und die schafft er sich, da die Nachfrage nach Lebensnotwendigem ungebremst weitergeht, spielend ---> siehe Länder Afrikas, Südamerikas usw...!
Wenn nun Duisenberg (oder ein nationaler Finanzminister) clever genug ist, wird er versuchen, die besagte Hyper.Infla irgendwie zum KÃ-CHELN zu bringen - und ein bisschen mit der noch übriggebliebenen Wirtschafts- und somit Steuer-)
leistung aus dem HiTech-Bereich zu verbinden. Zwar ein Ritt über den gefrorenen Bodensee; aber DIE EINZIGE MÃ-GLICHKEIT DIE ER NOCH HAT!!!
mfg Erich B.
siehe auch:
<ul> ~ http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/202383.htm</ul>
|
silvereagle
30.06.2003, 19:59
@ dottore
|
Re: 1 Milliarde Boxer-Shorts für Wim? |
-->Hallo dottore,
>> Und wenn nun irgendwann Kredite aufgenommen werden, um Altkredite zu tilgen? > Ändert sich nichts. Es muss nur gefragt werden, ob der Neukredit mit oder ohne Zinsen in die Bücher kommt.
Selbstverständlich mit Zinsen. Ich versteh ehrlich gesagt nicht ganz, wie Du überhaupt auf dieses Thema kommst. Zinslose Kredite in nennenswerter Menge wird es ausserhalb von Familien- oder Stammesbande nicht geben - warum auch?
> Eine Altkreditablösung ohne dass überhaupt Zinsen gezahlt wurden möchte ich erst mal sehen. Welche Bank macht denn das bzw. kriegt es durch?
Richtig, ist mE in den allermeisten Fällen ausgeschlossen. Rein wirtschaftlich ist im herrschenden System ein zinsloser Kredit nicht nur ein Geschenk für den Kreditnehmer, sondern auch ein definitiver Verlust für den Kreditgeber.
>> Dann haben wir - zunächst - den Tzatziki-Effekt, klar. Aber woher nimmst die Sicherheit, dies würde dann im Total-Crash enden, mit Mega-Deflation?
> Sicher ist gar nichts.
Dann bin ich schon mal beruhigt. ;-)
> Eine Defla startet bereits, wenn die"new credits" nachlassen. Sie kann jederzeit durch sprudelnde"new credits" konterkariert werden.
Genau das ist der springende Punkt, bei dem ich mir ziemlich sicher bin, dass man irgendeinen Weg dorthin finden wird. Und sogar einen solchen, den ausserhalb des erlesenen Kreises niemand schnell genug rafft, um die breite Masse warnen zu können. Es gibt immer einen Weg, und sei es nur, um Coke in Pepsi zu verwandeln! ;-)
> Man bedenke allerdings die Summen. Dass ein immer größerer Teil der"new credits" bereits für"prolonged old credits" drauf gehen, lässt sich kaum bestreiten.
Genau das meinte ich ja mit"Neukredite" zur"Tilgung" von"Altkrediten".
> Irgendwann kippt es halt.
Auch da stimme ich voll zu. Aber wohin es kippen wird, das wissen im Moment nicht einmal die Götter... ;-) Allerdings sind wir keine Götter... ;-)
> Dann keinerlei"new credits" mehr,"net new credits" schon gar nicht. Dann heißt es: Rette sich (seine Forderungen), wer kann.
Ja, das ist der worst case. Aber wer würde davon profitieren? Das ist doch die alles entscheidende Frage, ansonsten kann man doch davon ausgehen, dass die really big players, mögen ihre persönlichen Interessen ansonsten noch so unterschiedlich sein, in ihrem wohl ausgeklügelten Tun nicht etwas fabrizieren werden, was niemand von ihnen (wirtschaftlich!) wollen kann... ;-)
>> Natürlich wird es dann ganz wesentlich von den"verantwortlichen" Politikern, vor allem in den ZBs, abhängen, welcher Weg eingeschlagen wird.
> Was sollen denn die ZBs machen? Als Nachfrager nach realen Waren auftreten? Duisenberg kauft 1 Mrd Boxer-Shorts und treibt so die"Nachfrage" nach oben (und die Preise hinterher)?
Darin würde ich keinen Sinn erkennen. Ich weiss, dass Du dieses Beispiel zwar ohnehin nicht ernst meinst, dennoch will ich mich damit kurz beschäftigen: Die Milliarde Boxershorts ist nichts anderes als eine totale Fehlinvestition gigantischen Ausmaßes, da unser Wim niemals so viele brauchen kann. Genauso gut könnte man das dafür notwendige Material gleich verbrennen, die Arbeitszeit der Herstellungskräfte für Sexspiele verwenden usw.... Das Ergebnis wäre das gleiche.
Was die ZBs meiner Meinung nach tun werden? Du schreibst es weiter unten selbst:
>> Aber da kann ich mir im Moment niemand vorstellen, der sich für Totaldefla entscheiden sollte.
> Die ZBler haben gar nichts zu entscheiden. Die machen ihren Stiefel (es sei denn..., siehe Infla-Einfallstor EZB usw.) und fahren die Nummer à la Japan nach unten.
Das halte ich für ein - in groben Zügen - durchaus realistisches Szenario. Aber mE nicht spezifiziert genug, um davon auch wirklich zu profitieren - höchstens es trifft mit geringer Abweichung lange genug ein, was ich aber wieder für weniger wahrscheinlich halte... ;-)
> Nochmals: dadurch dass bereits gelaufene Titel (mit denen also bereits etwas gekauft wurde) von der ZB in ZB-Geld verwandelt werden, tilgt diese Titel nicht!
Du weisst, mein Wissen in Sachen Kleingedrucktes bei ZB, FED usw. ist im Vergleich zu Deinen Kenntnissen schlichtweg nicht wahrnehmbar. Vielleicht ist es ja wirklich ein Fehler, sich mit diesen Details nicht intensivst zu beschäftigen, immerhin wären sie ja konkret.
Jedenfalls bringst Du mich zunehmend auf den Geschmack... ;-)
Gruß, silvereagle
|
silvereagle
30.06.2003, 20:12
@ sensortimecom
|
sorry, das ist nicht nachvollziehbar |
-->Hallo Erich B.,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, müssten Duisenberg und Co., sagen wir die ganze"Elite" Europas, einen Kurs fahren, der die EU auf das wirtschaftliche Niveau eines Dritte-Welt-Landes zurückwirft. Das halte ich aus drei Gründen für völlig verfehlt:
1.) Spätestens auf halbem Weg (und man bedenke die relativ kurze Zeit, die den Duisenbergs zur Verfügung steht!) würde das wohl NIEMAND dieser Eliten überleben. WEDER politisch, NOCH wirtschaftlich.
2.) Der einzig"realistische" Weg, innerhalb der verbliebenen Zeit ein solches Ziel zu erreichen, wäre ein großer Krieg - mit einem ebenbürtigen Gegner. Vielleicht würde es am letzteren zur Not nicht mangeln, dennoch ist dies heute völlig unvorstellbar, und so lange ist der letzte große Krieg hierzulande noch nicht vorbei.
3.) Das"Dritte-Welt-Szenario" ist der unumstrittene worst case - und beileibe nicht das Ziel!
Gruß, silvereagle
|
-- Elli --
30.06.2003, 20:40
@ Josef
|
Re: An die akademischen Volkswirtschaftler und VWL-Professoren in diesem Forum |
-->>Die Argumente von dottore ueber Geldmenge, Deflation, Inflation usw.scheinen mir
>richtig und leuchten mir ein.
>Aber kann es denn moeglich sein, dass von den tausenden von VWL-Professoren
>auf der Welt und den weiteren tausenden Doktoranden, die da produziert
>werden sowie von den diversen Nobelpreistraegern,den Fachleuten bei der BIZ, bei der Weltbank und in den Notenbanken keiner auch nur aehnliche Gedanken veroeffentlichen konnte geschweige denn, dass etwa eine Notenbank danach handelt.
Verstehen kann ich es auch nicht.
Wie schrieb Tobias im Vorwort von UMBRUCH?
"... Da habe ich fünf Jahre lang an einer deutschen Universität mit viel Aufwand Wissen über Wirtschaft erworben und musste nun einsehen, dass große Teile davon wieder über Bord zu werfen sind, kurz nach Abschluss des Studiums - aber besser jetzt als erst später."
So isses leider...
|
CRASH_GURU
30.06.2003, 21:05
@ dottore
|
Re: @dottore- 1 Milliarde Boxer-Shorts für Wim? |
-->>Hi HP,
>>wie ist das mit den USA, wo ja mehrfach betont wurde, dass alles von der Fed gekauft werden kann?
>Eben nicht (Missverständnis?). Die Feds (12 Reservebanken, nicht das Board unter Greenspan) können nur Gov-Titel kaufen und haben dazu noch ein kleines Diskontfenster geöffnet.
EBEN NICHT, sie können auch Fannie und Freddie M. Debt kaufen!!
>>Dann kann sich doch de facto der Staat bei der Fed bedienen und Greenspan braucht sich keine Boxershorts kaufen. Der Weg wäre dann doch:
>>Staatspapiere direkt von US-Government an Fed ->
Auch FALSCH! Ich hoffe Englisch ist kein Problem:
The U.S. House of Representatives that applies in this situation.
TITLE 31--MONEY AND FINANCE
SUBTITLE IV--MONEY
CHAPTER 53--MONETARY TRANSACTIONS
SUBCHAPTER I--CREDIT AND MONETARY EXPANSION
Sec. 5301. Buying obligations of the United States Government
(a) The President may direct the Secretary of the Treasury to make an agreement with the Federal reserve banks and the Board of Governors of the Federal Reserve System when the President decides that the foreign commerce of the United States is affected adversely because--
(1) The value of coins and currency of a foreign country compared to the present standard value of gold is depreciating;
(2) Action is necessary to regulate and maintain the parity of United States coins and currency;
(3) An economic emergency requires an expansion of credit; or
(4) An expansion of credit is necessary so that the United States Government and the governments of other countries can stabilize the value of coins and currencies of a country.
(b) Under an agreement under subsection (a) of this section, the Board shall permit the banks (and the Board is authorized to permit the banks notwithstanding another law) to agree that the banks will--
(1) Conduct through each entire specified period open market operations in obligations of the United States Government or corporations in which the Government is the majority stockholder;
and
(2) Buy directly and hold an additional $3,000,000,000 of obligations of the Government for each agreed period, unless the Secretary consents to the sale of the obligations before the end of the period.
(c) With the approval of the Secretary, the Board may require Federal Reserve Banks to take action the Secretary and Board consider necessary to prevent unreasonable credit expansion.
(Pub. L. 97-258, Sept. 13, 1982, 96 Stat. 993.)
>Geht nicht, müssen immer über Markt, daher FOMC = Federal Open Market Committee NEIN, SIEHE OBEN
>Auch wenn jetzt alle lachen und R.Deutsch ganz besonders: The law! ICH AUCH!
>Die Feds könnten nur Papiere direkt ankaufen, nachdem dies beide Häuser des Kongresses beschlossen haben.[/b]
wissen und wer es dennoch immer behauptet, redet Unsinn oder er weiß mehr als der liebe Gott im Himmel.<
Mit anderen Worten Du bist zumindest auch ALLWISSEND!?
Gruß!!
|
Miesespeter
30.06.2003, 21:17
@ CRASH_GURU
|
Danke, sehr interessant (owT) |
-->
|
sensortimecom
30.06.2003, 21:36
@ silvereagle
|
Re: sorry, das ist nicht nachvollziehbar |
-->>Hallo silvereagle,
tut mir leid, ich hatte natürlich nicht die Zeit dieses Szenario in allen Eizelheiten durchzuspielen, sodaß es sofort für jedermann verständlich und durchschaubar wäre. Da würde man fast eine Video-Animation brauchen, um das, was ich meinte, voll vor Augen zu führen...
Aber gehen wir mal von dottore`s Schulden-Crash aus. Der steht ja vor der Tür, und da sind wir uns großteils einig, nicht wahr?
>wenn ich Dich richtig verstanden habe, müssten Duisenberg und Co., sagen wir die ganze"Elite" Europas, einen Kurs fahren, der die EU auf das wirtschaftliche Niveau eines Dritte-Welt-Landes zurückwirft. Das halte ich aus drei Gründen für völlig verfehlt:
Nein, bitte nicht den VORSATZ annehmen. Ich behaupte nicht, dass irgendein Notenchef oder Finanzminister ABSICHTLICH und"planmäßig" einen solchen Kurs fahren würde: DER KURS WÜRDE VON DEN BESTEHENDEN SACHZWÄNGEN PROVOZIERT werden, meine ich. Nicht auf"Anordnung"...
>1.) Spätestens auf halbem Weg (und man bedenke die relativ kurze Zeit, die den Duisenbergs zur Verfügung steht!) würde das wohl NIEMAND dieser Eliten überleben. WEDER politisch, NOCH wirtschaftlich.
Richtig. Es geht übrigens auch nicht um Wim, sondern um grundsätzlich jeden x-beliebigen Notenchef: er würde Getriebener des Sachzwanges sein; selber kann er kaum viel steuern; er hat gar keine Alternativen (oder"Freiheit" einen andern Kurs zu steuern..) Ob einer das politisch überlebt? Wenn er es ganz besonders clever anstellt, kommt der Mann von der Strasse erst drauf, wenn der gefährliche Schlingerkurs nicht mehr gehalten werden kann und in die Hyper-Infla übergeht...
>2.) Der einzig"realistische" Weg, innerhalb der verbliebenen Zeit ein solches Ziel zu erreichen, wäre ein großer Krieg - mit einem ebenbürtigen Gegner. Vielleicht würde es am letzteren zur Not nicht mangeln, dennoch ist dies heute völlig unvorstellbar, und so lange ist der letzte große Krieg hierzulande noch nicht vorbei.
Ja das wäre auch noch eine alternative Möglichkeit;-( Aber ich sehe in der EU dafür keine Chancen. Die Europäer sind kriegsmüde. Sogar die Russen. Einzig die USA kämen dafür in Frage; und haben es ja auch schon getestet - leider ohne positiven Erfolg...
>3.) Das"Dritte-Welt-Szenario" ist der unumstrittene worst case - und beileibe nicht das Ziel!
[b]So rasch geht das ja nicht. Ich könnte mir ein langsames Abdriften in diese Richtung vorstellen; wobei die Wirtschafts- und Finanzmächtigen versuchen würden, den HiTech- und NewEconomy-Bereich bei immer schwächer werdender Nachfrage verzweifelt zu fördern und zu stützen; selbst dann wenn sich die (in der Zwischenzeit 30%) Arbeitslosen nicht mal mehr eine neue Computer-Maus kaufen können, weil sie inzwischen zum Sozialfall geworden sind... nur um den Anschein zu erwecken, es ginge doch alles weiter wie gehabt, und die Krise sei nur vorübergehend...
mfg Erich B.
siehe auch
<ul> ~ http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/202404.htm</ul>
|
Baldur der Ketzer
30.06.2003, 21:56
@ -- Elli --
|
WissenSCHAFT ist ein Mengenbegriff, kein Qualitätssiegel! |
-->Hallo, Josef,
mein alter Mentor redete sich den Mund fusselig wider die hochnäsige Großkotzigkeit der sogenannten Wissenschaftler.
Er sagte immer, Wissenschaft ist wie Mannschaft, ein paar am Spielfeld.
Ob die gut oder schlecht, oder aber grottenschlecht sind (GWUP), läßt sich daraus nicht herleiten.
Nur, weil Milliarden Fliegen Sch........ mögen, heißt das doch nichts im normativen Sinne.
Suche mal einen Arzt, der einem Krebskranken keine Chemotherapie verordet. Ich wette, unter 300km Fahrtstrecke findest Du nicht einen, und bezogen auf die deutschsprachigen Länder wirst Du, grob geschätzt, vielleichtzwanzig finden.
Alle anderen verschanzen sich hinter irgendwelchen Standards, die sie nie selbst nachvollziehen oder verifizieren konnten. Die plappern das alle nach, was ihnen die Pharmaindustrie hinlegt. Das ist die Bibel. Eigene Denke iss nich. Das wäre Ketzerei und wird als Nestbeschmutzung geahndet.
So ist es auch mit den BWLlern (bin selbst einer, schäm) und den Dumpfwirtschaftlern sowieso, die haben von der Wirklichkeit soviel Ahnung wie ne Sau vom Saxophonspielen. Dafür ist die Waffel umso größer.
Wertvolle Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber die Mehrheit ist doch geistig und auch sonst allgemein sowas von hinterm Mond, die würden innert Monatsfrist verhungern, wenn ihnen die Staatsknete gesperrt würde. Vollumfänglich unfähig und graduiert unbrauchbar für alles praktische.
Merke:
Theorie ist, wenn jeder alles weiß und nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß, warum....
beste Grüße vom Baldur
|
Harry Popper
01.07.2003, 11:14
@ dottore
|
@dottore: The Law (vormals Boxershorts) |
-->Hallo dottore,
>>Das ist doch das was von Regierung und Fed gewünscht ist. Und es ist der klassische Weg a la 20er Jahre in D. Welcher Mechanismus sollte dies verhindern?
>Auch wenn jetzt alle lachen und R.Deutsch ganz besonders: The law!
Welche Gründe haben wir anzunehmen, dass Regierungen bestehende Gesetze respektieren werden, wenn diese Gesetze bestimmten Interessen entgegenstehen?
Als Beispiele fallen mir ein:
- Irakkrieg, dieser war völkerechtswidrig. Hat die Bush-Administration aber nicht gehindert.
- Chirac, ich habe vergessen in welchen Schlamassel er verwickelt war. Als grosser Verehrer des Rechts hat er sich aber wohl nicht hervorgetan.
- Berlusconi, hat sich gerade ein Gesetz nach seinem Geschmack schneidern lassen. So frech, dass man es vorher wohl kaum geglaubt hätte.
- in D: man denke nur an die Parteispendenaffären, vieles davon mag zwar legal gewesen sein, aber nicht legitim. Man hatte einfach die Gesetze nicht verabschiedet, die es eigentlich hätte geben müssen. Auch eine Variante.
- Trichet, nun gut er wurde freigesprochen. Trotzdem habe ich das Gefühl es zeigt eine Entwicklungsrichtung auf, wenn er EZB-Präsident werden sollte.
>Die Feds könnten nur Papiere direkt ankaufen, nachdem dies beide Häuser des Kongresses beschlossen haben.
>Sollte so ein"law in the making" sein - würde es jeder unschwer erfahren (Insider zuerst) und dann könnten sie alle Märkte, NYSE voran, sofort und ein für alle Mal schließen.
Ist das so sicher? Würde nicht im Gegenteil die NYSE boomen? War es nicht historisch so, daß die Börsen bei Hyperinflationen floriert haben? Flucht in die Sachwerte! Sie können sicher mehr drüber erzählen als ich.
Ich möchte mal einen medizischen Vergleich anstellen:
Deflation würde ich mit einem relativ kurzen, schmerzhaftem Exitus vergleichen. Inflation wäre ein unter stetigen Morphiumgaben zeitlich gestrecktes Dahinscheiden. Wofür entscheidet man sich im Ernstfall?
Exitus in dieser Legislaturperiode oder in der übernächsten?
Warum sollten in einem kollabierenden System gerade die Gesetze monolithisch unverändert stehenbleiben? Vor allem wenn das Volk schreit: Tut was! Sie haben doch in einem ihrer Bücher eine schöne Passage von Grant über den Untergang des röm. Reiches zitiert. Dort gab es eine Flut von Edikten, die allerdings nicht mehr halfen und an die sich auch niemand mehr hielt.
Gruß
HP
|
wihoka
01.07.2003, 13:50
@ CRASH_GURU
|
Re: @dottore- 1 Milliarde Boxer-Shorts für Wim? |
-->Hi,
wie alt ist dieses law? Wirklich 1982??
>The U.S. House of Representatives that applies in this situation.
>TITLE 31--MONEY AND FINANCE
>SUBTITLE IV--MONEY
>CHAPTER 53--MONETARY TRANSACTIONS
>SUBCHAPTER I--CREDIT AND MONETARY EXPANSION
>Sec. 5301. Buying obligations of the United States Government
>(a) The President may direct the Secretary of the Treasury to make an agreement with the Federal reserve banks and the Board of Governors of the Federal Reserve System when the President decides that the foreign commerce of the United States is affected adversely because--
>(1) The value of coins and currency of a foreign country compared to the present standard value of gold is depreciating;
*** Hier wird eine Währung mit Gold verglichen - also GOLDSTANDARD???
>(2) Action is necessary to regulate and maintain the parity of United States coins and currency;
*** Parity ZU WAS?
>(3) An economic emergency requires an expansion of credit; or
>(4) An expansion of credit is necessary so that the United States Government and the governments of other countries can stabilize the value of coins and currencies of a country.
*** Hier die gleiche Frage: Stabilisieren in Bezug worauf??
>(b) Under an agreement under subsection (a) of this section, the Board shall permit the banks (and the Board is authorized to permit the banks notwithstanding another law) to agree that the banks will--
>(1) Conduct through each entire specified period open market operations in obligations of the United States Government
or corporations in which the Government is the majority stockholder;
*** z.B. die Mortgage Banken
>and
>(2) Buy directly and hold an additional $3,000,000,000 of obligations of the Government for each agreed period, unless the Secretary consents to the sale of the obligations before the end of the period.
*** Sind $3,000,000,000 soooviel
>(c) With the approval of the Secretary, the Board may require Federal Reserve Banks to take action the Secretary and Board consider necessary to prevent unreasonable credit expansion.
>(Pub. L. 97-258, Sept. 13, 1982, 96 Stat. 993.)
> Mit anderen Worten Du bist zumindest auch ALLWISSEND!?
Was soll dieser Angriff?
Gruss w.
|