p.silbermann
11.05.2000, 00:09 |
Was tun? Thread gesperrt |
Alle Hightech-Aktien verkaufen?Puts kaufen?Wenn ja,welche?Bin dankbar für Empfehlungen.
Silbermann
<center>
<HR>
</center> |
frama
11.05.2000, 01:39
@ p.silbermann
|
Ein wenig spät gekommen... (mT) |
... um jetzt alles panisch abzustossen und in Puts reinzugehen.
Ich würde schrittweise Aktien veräussern, vor allen in Erholungen, wenn es denn welche gibt. Steuerfreie Gewinne würde ich vollständig mitnehmen!
Zumindestens das Depot absichern mit Put-OS. (Der Dow ist erst ca. 10% unterm high). Mit LZ bis 3/01 oder 6/01 und Basis 10000 liegt man sicher noch ganz gut.
Ab Dow unter 10300 wird es extrem kritisch! (JüKü 10200; Bruch S-K-S bei 9900)
Ich denke bis jetzt wird Dow als Hauptindex noch künstlich hochgehalten soweit es geht, den breiten Markt kann keiner mehr verteidigen bzw. helfen - wie man auch sieht!
Gruß frama
<center>
<HR>
</center> |
Black Elk
11.05.2000, 07:54
@ frama
|
Re: Weekend-Crash? |
>... um jetzt alles panisch abzustossen und in Puts reinzugehen.
Hi Frama,
Abwarten könnte sich als Fehler erweisen. Offenbar sind wir bereits in einer Welle C beim Nasdaq und die 3 steht kurz bevor. Evtl. crasht der Markt schon dieses Wochendende, wäre für die Amis praktisch, da der Rest der Welt nicht oder nur teilweise reagieren kann. Dann hat Greenspan ein Problem, denn eine weitere Zinsanhebung würde nicht verkraftbar sein. Andererseits bleibt die Unsicherheit über zukünftige Zinsschritte erhalten, das wäre eigentlich noch negativer für die Aktien, als jetzt zu handeln!
Ich persönlich würde in einer solchen Situation gar keine Aktien halten, evtl. einen kleinen Betrag auf aus dem Geld liegende Puts verwetten...
An LaoTse: Der Ausbruch aus dem Diamanten müßte jetzt stattgefunden haben, oder? (War übrigens eine schöne Grafik)
Gruß,
Black Elk
<center>
<HR>
</center> |
LaoTse
11.05.2000, 10:26
@ Black Elk
|
Ausbruch aus Dow-Diamond... |
Der Ausbruch aus dem Diamanten müßte jetzt stattgefunden haben, oder?
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, da die 10.200 beim Dow ja nicht nur von JüKüs und Euren EWT-Analysen her eine wichtige Marke ist, sie liegt momentan ca. auch im Bereich der unteren"Kante" des Diamanten. Und einen Ausbruch nach unten gabs vorher auch bereits. Denke dran, ich glaube Du selbst und JüKü, Ihr habt es unten am Board in einem kurzen Abtausch festgestellt - bisher war das Muster so: Verluste bis zur Zinsentscheidung, danach gewisse Erholung möglich. Sollte es tatsächlich ein irreversibler Ausbruch sein, tja dann weissich auch nicht, dann kann es wohl wirklich alles sehr schnell gehen. Vielleicht kann sich Uwe dazu noch mal äussern, ich denke, er weiss über diese seltene Formation bereits eine Menge mehr als ich. Für ihn ist ein Diamant nicht unbedingt bearish:-). Auch Wolfgang hatte sich unten zur Diamond-Formation geäussert. Man muss das alles in Ruhe durchdenken, wird schwierig, solange die Ereignisse sich überschlagen. Ich habe aber das Gefühl, reif ist das Teil wirklich - nur WIE reif? Wäre ja Ironie des Schicksals, man setzt sich hin, sieht plötzlich alles auf einmal in einem Zusammenhang - und kaum ist es gedacht ist es auch schon Vergangenheit... aber, wer kennt das nicht:-/
Grüsse,
LaoTse
<center>
<HR>
</center> |
Black Elk
11.05.2000, 10:57
@ LaoTse
|
Re: Nasdaq |
Hallo LaoTse,
unabhängig von Diamond und Fibonaccitagen kurz folgende Idee zum Nasdaq
1. JüKü Szenario Welle 3 eines Abwärtsimpulses (absolutes Negativszenario), dann aktuell i von 3 und ii von 3 abgeschlossen (falls i nicht extensiert), absolute Crashgefahr
2. Welle C einer A-B.C Korrektur, dann Welle 1 von C und evtl. auch 2 von C abgeschlossen, falls v von 1 von C nicht extensiert, haben wir gestern schon eine 2 als a-b-c gesehen!? Auch hier Crashgefahr
3. Seit dem Nasdaqtop läuft ein Impuls und aktuell Welle 5 (halte ich für unwahrscheinlich)könnte man aber mit ein bißchen Phantasie zählen. Dann folgt die Aufwärtskorrektur erst noch und der Einbruch kommt später
Gruß Black Elk
<center>
<HR>
</center> |
LaoTse
11.05.2000, 11:36
@ Black Elk
|
Re: Nasdaq |
Ja, dann...
siehts böse aus, ich meine, viele"Trader" werden seit April ja schon skeptischer, obwohl sie sich das gar nicht leisten können, eigentlich. Dann zerbricht der Diamant (ich hatte es für Juni angedacht). Das ist dann das Erdbeben, von dem JüKü seit Monaten spricht. Schade finde ich, dass er meine Arbeit ignoriert. Ich habe die Grafik also auch an anderen Foren geposted, um kompetente Meinungen zu hören. Leider ist mein EWT-Wissen begrenzt - aber meine Stärke ist der"Free-Jazz" im Denken, auch da lässt sich das eine oder andere Ei finden. Geht mir in meinem Beruf - Forschung - ähnlich; leider erntet man damit oft auch Reaktionen, wie"schliesst das schwarze Schaf aus", oder"der gehört nicht dazu, was will der überhaupt hier". Genutzt werden die"naja ganz interessanten Ideen" natürlich dennoch gerne. Schade. Durchbrechen kann man das nicht wirklich, Menschen sind eben äusserst komplex. Eigentlich wollte ich die Grafik deshalb gar nicht posten, weil ich erwartet hatte, dass sie heimliche Vorbehalte (mächtiger Natur) auslösen könnte. Dem wollte ich vorbauen, indem ich meinen Namen mitgeposted habe (Arno). Falls nämlich zB. Onischka wirklich dieses Board mit seiner stummen Anwesenheit segnet und als Inspirationsquelle nutzt, wäre dies nun nicht mehr ohne Weiteres möglich. Die Grafik befindet sich in ca. 8 verschiedenen Foren weltweit und ich habe sie auch gerade an zwei Fibonacci-Veteranen versandt. Was solls.
Ach ja, Ihr, Du und JüKü, recht habt, mit der Dreier-Struktur im Nasdaq - vergesst die Streichhölzer nicht. Dann sehen wir uns demnächst im Keller wieder ;-)
Grüsse,
LaoTse
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
11.05.2000, 13:14
@ LaoTse
|
HALLO LaoTse! |
Entschuldige, dass ich zu deiner Forschungsarbeit außer"Hut ab!" noch nichts gesagt habe. Ich habe mich noch nicht eingehend damit beschäftigt, weil ich etwas zeitliche Probleme habe. Hinzu kommt, dass ich die Grafik immer noch nicht öffnen bzw. konnte, weder mit dem IE noch mit Netscpe. Ich verstehe es nicht, JPEG iwt doch nichts Ungewöhnliches!
Mit den Daten allein konnte ich auf Anhieb nicht anfangen bzw. es ist zu hoch für mich.
Schicke mit doch bitte die Grafik zu. Oder nenne die genaue URL.
Also: Ich ignoriere deine Arbeit keineswegs, im Gegenteil, ich bin - ohne es bisher nachvollzogen zu haben - beeindruckt von deinem Einsatz.
Du bist zweifellos ein"Pfeiler dieses Forums", wenn nicht gar der Pfeiler.
<center>
<HR>
</center> |
Black Elk
11.05.2000, 13:14
@ LaoTse
|
Re: Von wegen schwarzes Schaf |
Ich finde deine Analyse sehr gut und absolut gerechtfertigt. Auch ich beachte außer Elliott die klassischen Chartformationen, die Elliott auch nicht widersprechen (z.B. Ausbruch aus Flagge/Wimpel, Rechteck, usw.). Formationen wie dem Broadening Top und auch dem Diamanten sind ganze Kapitel in der Literatur gewidmet ( z. B. J.J. Murphy, Technical Analysis of the Future Markets). Ich finde gerade mehrere technische Analysen zu verwenden einen guten Ansatz und wenn diese zum gleichen Ziel führen erhöht das die Trefferwahrscheinlichkeit.
Sollte der Ausbruch aus dem Diamanten nach unten erfolgen, so ist das ein negatives Signal und bedeutet, daß die nächsten Monate keine größere Rallye stattfindet. Wie auch 1998 ist das Senitment negativ und sowas ändert sich nicht von heute auf morgen.
Bis denn,
Black Elk
<center>
<HR>
</center> |
Black Elk
11.05.2000, 13:36
@ LaoTse
|
Re: Ergänzung |
Auch ich mache manchmal die Erfahrung als Außenseiter abgestempelt zu werden, gegen den Strom zu schwimmen ist nicht immer einfach. Aber mir ist es ehrlich gesagt völlig egal, was die anderen von mir denken. Natürlich erwartet man Anerkennung wenn man eine gute Prognose abgegebenhat oder allg. ein wissenschaftliches Modell in der praxis funktioniert, aber die Masse der Menschen ist halt ignorant und voreingenommen. Wenn tatsächlich das Negativszenario eintritt und die Kurse wegbrechen, dann wird es gerade die Arroganten und Überheblichen treffen und zwar finanziell, das tut am meiten weh! Bekanntlich ist Arroganz ja eine Form von Dummheit...
Gruß,
Black Elk
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
11.05.2000, 13:53
@ LaoTse
|
Re: Ausbruch aus Dow-Diamond... |
> Vielleicht kann sich Uwe dazu noch mal äussern, ich denke, er weiss über diese seltene Formation bereits eine Menge mehr als ich. Für ihn ist ein Diamant nicht unbedingt bearish:-)
... und auch nicht unbedingt"bullish", sondern letztendlich eben nur eine Dreiecksformation.
Hallo LaoTze!
Leider muss ich in dem Punkt, was die, in Deinem oben wiedergegebenen Satz, angesprochene Hoffung anbelangt, enttaüschen. Vielleicht hast Du da mehr aus meinem Chart herausgelesen, als ich selber weiß. ;-)
Der"Fund" eines Diamantens hat, so glaube ich jedenfalls, ähnliche Funktionen in der Charttechnik, wie beim Muschelnsammeln der Fund eines außergewöhnlichen Exemplars. Übrig bleiben meist nur, im Ansatz entdecke, zusammengesetzte Dreiecke, die sich in eine ganz andere Formation auflösen. Egal wie, die charttechnische Aussage des Dreieckes ist deutbar.
Interessant finde ich Deinen Ansatz mit der verzerrten Spiegelung, jedoch lässt sich an ihr auch gleich meine erste Frage verankern:
1. Wie würden sich die Zeitpunkte verschieben, wenn man statt der Unterteilung 1:0,618, die Unterteilung 1:1 oder 1:1,618 bzw. entsprechende Fibonacci-Relationen aufträgt und interpretiert? Die Anwort: aus Zeitmangel, gilt natürlich sowieso! ;-)
2. Die Frage nach den zu berücksichtigenden Zeiten, ist eine Problematik, zu der ich für mich bisher auch noch keine halbwegs verwertbare Ansätze gefunden habe (Zyklen,"Time Goal Day" nach R.Fischer). Als eine Kardinalfrage scheint mir der Teilaspekt, der sich mit den zu wertenden Zeiten beschäftigt. Hier stoßen m.E. zwei mögliche Ansätze aufeinander, die beide ihre Für und Wider haben.
2.1. Nur Handelszeiten:
Für:
- Nur gehandelte Preise können in Charts dargestellt werden
- Nur gehandelte Preise führen zu Wellenpunkten und zu Trendlinien!
Wider:
- Die Zeiten sind willkürlich begrenzt und können verändert werden. Psychologie ist jedoch nicht an Ã-ffnungszeiten gebunden, sonder wird durch andere Börsenereignisse bzw. außerbörsliche Geschehnisse mit bestimmt.
- Ein naturgegebener Zyklus (einfachstes Beispiel Mondphasen), der"Stimmungslagen der Massen" beeinflussen kann setzt nicht Sonn- und Feiertag aus oder verharrt über die Zeit der nationalen Feiertage.
2.2. alle kalendarischen, tatsächlichen Zeiten
Für:
- Alle die oben unter dem Wider angeführten Argumente, jedoch positiv formuliert
Wider:
- Eine Charttechnik mit hergebrachten Mitteln (Trendlinien, Indikatoren aus der Anzahl der n-Zählungen, Frequenzlängenbestimmungen,..., ) würden ein verzerrtes und ungewohntes wenn nicht gar unbekanntes Bild liefern.
Die Auflistung ist weder vollständig noch"wissenscaftlich" ausgereift.
Ich neige persönlich eher dazu, dass unter den Annahmen von Punkt 2.2 die Lösung zu suchen ist, zumal bei einem Handel"rund um die Uhr" sich diese Lösung sowieso ergeben wird (z.Z. sieht eine Sinuskurve unter dem Chart durch seine Versprünge recht eigenwillig aus und die Summationen derartiger Terme erst recht).
Deine von Dir angegeben und errechneten Zeiten werde auch ich als Grundlage einer eigenen Nachrechnung benutzen, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, sprich: es ist so, dass man es mit den Zahlen aushalten kann ;-)
Grüsse,
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
LaoTse
11.05.2000, 16:51
@ JüKü
|
Re: HALLO JüKü... |
... wenn Du mit der rechten Maustaste auf das Icon klickst, das für die Abbildung steht, müsste (bei Netscape)"save image as" oder"view image" vielleicht funktionieren, da dann das Bild separat hereingeladen wird. Die URL ist lang, & zwar:
http://www.fortunecity.de/lindenpark/skulptur/437/dow-diamond.jpg
Ich bin hier gerade am Arbeiten, deshalb kann ich die Grafik leider -... ach, doch, ich probier es mal per altavista.com...
Also, JüKü, ich hoffe es klappt, denn glaube mir, das Ergebnis wird Dir bestimmt sehr gefallen, - es ist natürlich nicht EWT-Analyse, hängt aber aufgrund der Fibonacci-Abstände mit der Philosophie der EWT und Ihrem Vorgehen bei den Retracements eng zusammen. Du hattest von den Fibonacci-Tagen im April, als ich Dich für den Dow nachträglich auf Tag Nr 89 hingewiesen hatte, eine Grafik mit einigen der Fibonaccitage, die ich selbst (und weitere ergänzend) wiederum aufgegriffen habe - nun und daraus und aus der Überlegung, es könnte eine exakt im Goldenen Schnitt verzerrte Diamantformation vorliegen (links vom ATH am 14.1.00 die Major-Seite, rechts vom ATH die Minor-Seite) habe ich das mit der Spiegelung der Dow-Kurve bis zum ATH nach rechts hin versucht. Und es sieht eben recht verblüffend aus. Halb Prognose, halb nachträgliche Beschreibung:"Zurück in die Zukunft" sozusagen. Die Grafik hat also 3 Komponenten:
1. Highs & Lows in exakten Fibonacci-Pärchen (Major/Minor)
2. Spiegelung des Indexverlaufes vor dem ATH und Verzerrung um Faktor 0,618.
3. Alles innerhalb einer Diamantstruktur (Chartanalytisch).
Danke für Deine netten Worte, na den Pfeiler kann es in einem so bunten Forum nicht geben. Und es gibt hier Leute, Dich eingeschlossen, die Kursverläufe rückwärts und im Schlaf erfolgversprechender zählen, als ich. Aber, nun probiers doch bitte nochmal, ich hoffe, es klappt, mit der Grafik, bin gespannt, wie Du die enthaltene Aussicht einschätzt (vor allem Uwes Aussagen dazu müssten aber unbedingt gelesen werden, weil er das alles recht objektiv einschätzen kann, denke ich.
mit den besten Grüssen,
LaoTse
<center>
<HR>
</center> |
LaoTse
11.05.2000, 17:14
@ LaoTse
|
Dow-Fibo-Diamond als.TIF Datei... |
... ist aber riesig, ca. 1,5 MB deshalb hier nur als Link
http://www.fortunecity.de/lindenpark/skulptur/437/dow-fibo-diamond.tif
Gruss,
LaoTse
<center>
<HR>
</center> |
LaoTse
11.05.2000, 17:40
@ Uwe
|
Re: Ausbruch aus Dow-Diamond... |
... Hallo,
superklares Posting, ein guter Absatz um daran entlang zu denken, danke! Nachher, zuhause, setz ich mich mal eingehend damit auseinander...
bis denne
Grüsse,
LaoTse
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
11.05.2000, 21:19
@ LaoTse
|
Danke für die Mail mit der Datei... |
... werde ich mir jetzt zu Gemüte führen.
<center>
<HR>
</center> |
LaoTse
11.05.2000, 23:40
@ Uwe
|
Ist ein Diamond vorab immer unbearish und unbullish? |
>... nicht bearish und auch nicht unbedingt"bullish", sondern letztendlich eben nur eine Dreiecksformation
Ich denke, Du hast recht, wenn man eine gleichmässige Raute vor sich hat. In diesem Fall ist es ja gerade eine im Goldenen Schnitt verzerrte. Rechts die Minor-Seite. In der EWT ist es wohl so, dass man ein typisches Impuls- und Korrekturmuster grob mit 5 Aufwärts- und 3 Abwärtswellen beschreibt. Das ist zwar kein Beweis, aber evtl ein Hinweis, wo wir stehen könnten. Stelle Dir eine Krone vor, hoch oben auf der Spitze einer langjährigen Entwicklung. links die Major-, rechts die Minor-Seite.... Naja, letztlich begründen kann ichs auch nicht weiter, aber es würde halt sehr schön passen. Vor allem die Breite dieser Spitze finde ich so trügerisch und auf so etwas trügerisches muss man wohl gefasst sein.... Der Diamant hat eine Spanne von 1 Jahr... klar,... danach geht es wieder weiter rauf. Oder?...
>Der"Fund" eines Diamantens hat, so glaube ich jedenfalls, ähnliche Funktionen in der Charttechnik, wie beim Muschelnsammeln der Fund eines außergewöhnlichen Exemplars. Übrig bleiben meist nur, im Ansatz entdecke, zusammengesetzte Dreiecke, die sich in eine ganz andere Formation auflösen. Egal wie, die charttechnische Aussage des Dreieckes ist deutbar.
Ich stimme Dir zu, ich sammle ja auch sehr gern Muscheln. Wenngleich ich aufgrund der (oben nochmal angesprochenen) Verzerrung in Major- und Minor-Seite glaube, eine Interpretation ist hier insgesamt evtl. doch möglich. Das Ding hat sozusagen einen Charakter...
>Interessant finde ich Deinen Ansatz mit der verzerrten Spiegelung, jedoch lässt sich an ihr auch gleich meine erste Frage verankern:
>1. Wie würden sich die Zeitpunkte verschieben, wenn man statt der Unterteilung 1:0,618, die Unterteilung 1:1 oder 1:1,618 bzw. entsprechende Fibonacci-Relationen aufträgt und interpretiert? Die Anwort: aus Zeitmangel, gilt natürlich sowieso! ;-)
Genau, aus allem kann man immer schon irgend etwas Passendes ablesen. Nur - im Ernst - schau Dir nochmal die Highs und Lows die von senkrechten Fibonacci-Marken gleicher Pärchen getroffen werden (gleich gefärbte senkrechte Linien) an. Die verwendeten Fibonacci-Zahlen sind 34, 55, 89, 144, 233. 34 ist der Minor zu 55, 233 der Major zu 144. usw. Nur, wenn man diese Pärchen betrachtet, kommt man in der Grafik der Kurslinie jeweils an Stellen einander entsprechender Tage vom ATH am 14.1.00 aus, also auf strukturgleiche Highs oder Lows, oder Zwischenhighs und Zwischenlows. Und die stimmen, zumindes bis 12.4.00 auf +/- 2 Tage genau!...
>2. Die Frage nach den zu berücksichtigenden Zeiten, ist eine Problematik, zu der ich für mich bisher auch noch keine halbwegs verwertbare Ansätze gefunden habe (Zyklen,"Time Goal Day" nach R.Fischer). Als eine Kardinalfrage scheint mir der Teilaspekt, der sich mit den zu wertenden Zeiten beschäftigt. Hier stoßen m.E. zwei mögliche Ansätze aufeinander, die beide ihre Für und Wider haben.
>2.1. Nur Handelszeiten:
>Für:
>- Nur gehandelte Preise können in Charts dargestellt werden
>- Nur gehandelte Preise führen zu Wellenpunkten und zu Trendlinien!
>Wider:
>- Die Zeiten sind willkürlich begrenzt und können verändert werden. Psychologie ist jedoch nicht an Ã-ffnungszeiten gebunden, sonder wird durch andere Börsenereignisse bzw. außerbörsliche Geschehnisse mit bestimmt.
>- Ein naturgegebener Zyklus (einfachstes Beispiel Mondphasen), der"Stimmungslagen der Massen" beeinflussen kann setzt nicht Sonn- und Feiertag aus oder verharrt über die Zeit der nationalen Feiertage.
>2.2. alle kalendarischen, tatsächlichen Zeiten
>Für:
>- Alle die oben unter dem Wider angeführten Argumente, jedoch positiv formuliert
>Wider:
>- Eine Charttechnik mit hergebrachten Mitteln (Trendlinien, Indikatoren aus der Anzahl der n-Zählungen, Frequenzlängenbestimmungen,..., ) würden ein verzerrtes und ungewohntes wenn nicht gar unbekanntes Bild liefern.
>Die Auflistung ist weder vollständig noch"wissenscaftlich" ausgereift.
>Ich neige persönlich eher dazu, dass unter den Annahmen von Punkt 2.2 die Lösung zu suchen ist, zumal bei einem Handel"rund um die Uhr" sich diese Lösung sowieso ergeben wird (z.Z. sieht eine Sinuskurve unter dem Chart durch seine Versprünge recht eigenwillig aus und die Summationen derartiger Terme erst recht).
Denke Du hast recht, 2.2. ist wohl relevanter, da die Welt sich auch Feiertags weiterdreht. Warum würde eine Chartanalyse unter 2.2. ein verzerrtes Bild liefern? Wenn man +/- 2 Tage annimmt, kommt man meist bestimmt sehr gut hin, weil signifikantere Einbrüche, wenn sie nicht am Samstag erfolgen, zB am Montag erfolgen. Die Mittelung steckt sozusagen schon in den Kursverläufen selbst. Eine Verzerrung würde wahrscheinlich auftreten, wenn alle Leute am Ende eines Wochenendes einen kollektiven Gedächtnisverlust darüber erleiden würden, was sie sich am Wochenende so gedacht haben. Dann könnten die Montagskurse aussehen, als hätte es kein Wochenende gegeben. Und dann wären die Kurse auch minimal (aufgrund des real vergangenen Wochenendes) verzerrt.
>Deine von Dir angegeben und errechneten Zeiten werde auch ich als Grundlage einer eigenen Nachrechnung benutzen, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, sprich: es ist so, dass man es mit den Zahlen aushalten kann ;-)
Es soll sehr heiss werden, dieses Wochenende. Aber, vielleicht sind wir dann ja schon auf dem Weg in den Keller, wer weiss.:-)
Grüsse,
LaoTse
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
12.05.2000, 19:10
@ LaoTse
|
Nur eine kurze Erläuterung... |
<center>[img][/img] </center>
... meiner Gedanken, die von einer Art Zyklenanalyseversuch geprägt wurden, deren Grundgedanke ich in der dargestellten Chart, beispielhaft dargestellt habe.
Aber zuvor, recht herzlichen Dank für Deine Stellungnahme, LaoTse.
Den Feinschliff des linken Diamantdreieckes werden wir beobachten, ich werde jedoch auf die Marktumsätze beim"Aufbau" der linken Hälfte des vorgestellten Diamant achten, die im Falle einer Konsolidierungsformation, tendenziell nachlassen sollten (kein großer Besitzerwechsel von Aktieninhabern). Nehmen die Umsätze jedoch zu, so wäre m.E. davon auszugehen, dass"Kasse" gemacht wird und die nun noch teueren Stücke, verstärkt den"Nachzüglern" angeboten werden, die auch bereitwillig zugreifen (so meine Auslegung der Dreiecksformationen). Bei diesem Umfeld könnte sogar auch noch zu einer (erweiterten)"Broadening Formation" (Verbreiterungsformation) kommen. ist noch möglich. Im erweiterten Teil des"Diamantens"/"Broadening Formation" stiegen die Umsätze, wenn ich richtig informiert wurde.
Doch nun zurück zur Einleitung und zur Beantwortung Deiner Fragestellung:
>...Warum würde eine Chartanalyse unter 2.2. ein verzerrtes Bild liefern?...
Wie beigefügter Chart zeigt, hatte ich vor allen Dingen auf trigonometrische Funktionen basierte Perioden-/Zyklen-Ansätze sowie auf Trendlinien abgestimmte Darstellungen (Trendkanäle, Regressionsgeraden) im Sinn. Während die Trendlinien im Wochenchart, in Bezug auf die besprochene Problemtaik ihren"Schrecken" verlieren, sind Ansätze aus der"Familie" der Art
k(t) = Summe(A[i] * sin[i]( Lambda[i]*t + phi ) )
widersprüchlich aufbaubar. In beiden einfachen Sinus-Darstellungen, beträgt die für das Beispiel willkürlich gewählte Periodenlänge 7std 20min. Während bei der ersten Darstellung (Biorhythmus) eine Weiterentwicklung"overnight" nicht vorkommt, bilden sich bei der zweiten Darstellung (BioR#1) noch zwei vollständig"verdeckte" Periodenlängen aus. Versprünge sind aus dieser Art untertägiger Berechnung die Folge.
Ich hege die Vermutung, dass einige"Unsicherheiten" in den Elliott-Wave-Counts beseitigt werden könnten, wenn es möglich wäre, die Entwicklungen unabhängig von den derzeitigen Handelzeiten"fortzuschrieben" (ein Peak im TBond-Future, könnte das fehlende Bindestück/Wellenende im Bundfuture sein, usw.).
Die Diskussion entfernt sich damit vom Diamanten und ich breche daher hier ab, nicht jedoch ohne vorher dem Diamanten einen gelungenen Schliff in der zeitlichen Perspektive zu wünschen, obwohl ich mir auch sehr gut vorstellen kann, dass ein volatiler Seitwärtsmarktes bevorsteht, der sich in das nächste Jahr"rettet", bis die Zinswende endgültig erkannt wird.
Ein schönes Wochenende!
Uwe
<center>
<HR>
</center> |