Sascha
04.07.2003, 19:01 |
OT: Frage an Autokenner, Automechaniker, Bastler usw. wegen Problem Thread gesperrt |
--> Hallo Allerseits!
Weiß jemand was an einem Auto kaputt sein kann wenn das Auto ab so etwa 120 km/h aufwärts nicht mehr"zieht". Normalerweise fährt das Auto so um die 170 km/h. Es handelt sich um einen Opel Corsa, Baujahr 1998. Das Problem tritt vor allem dann auf wenn man stark beschleunigt (das Gaspedal durchtritt). Dann ruckt es manchmal und es leuchtet für ein paar Sekunden die gelbe Motorelektronik-LED auf und geht dann aber wieder aus. Wenn man sanfter beschleunigt passiert das nicht. Nur so im fünften Gang ab so 110/120 km/h aufwärts wenn man beschleunigt.
Viele Grüße
Sascha
|
Baldur der Ketzer
04.07.2003, 19:34
@ Sascha
|
Re: OT: Frage an Schlunzo Duitjurself |
-->Hallo, Sascha,
da klingt sehr nach verdrecktem Luftfilter resp. Kraftstoff-Filter.
Vielleicht hast Du ein Vogelnest im Ansaugkanal oder ein Schlauch ist vom Luftfiltergehäuse abgegangen (Luftmengenmessung) oder ein Marder hat Dir reingebissen.
Ich würde mal mit dem Luftfilter beginnen (ausblasen, ersetzen).
beste Grüße vom Baldur
P.S.: es kann auch eine verstopfte Tankentlüftung sein., aber die freizukriegen, wird schwer werden
|
SchlauFuchs
04.07.2003, 19:36
@ Sascha
|
Re: OT: Frage an Autokenner, Automechaniker, Bastler usw. wegen Problem |
-->Hallo, Sascha,
ich wuerde auf alle Faelle mal die Zylinder ueberpruefen lassen, und zwar von einem Fachmann. Ich hatte einen Opel Kadett, bei dem das auch angefangen hat, Leistungsverluste, sobald der Motor etwas waermer wurde, aber beim einfachen Test haben sie nix gefunden. Erst als der Kolben voellig hin war hiess es, neuer Motor.
ciao!
SF
|
Svenni
04.07.2003, 19:45
@ Sascha
|
Re: OT: Frage an Autokenner, Automechaniker, Bastler usw. wegen Problem |
-->Sascha,
ist zwar schmerzlich, kann aber auch die Benzinpumpe sein.
Gruß
> Hallo Allerseits!
> Weiß jemand was an einem Auto kaputt sein kann wenn das Auto ab so etwa 120 km/h aufwärts nicht mehr"zieht". Normalerweise fährt das Auto so um die 170 km/h. Es handelt sich um einen Opel Corsa, Baujahr 1998. Das Problem tritt vor allem dann auf wenn man stark beschleunigt (das Gaspedal durchtritt). Dann ruckt es manchmal und es leuchtet für ein paar Sekunden die gelbe Motorelektronik-LED auf und geht dann aber wieder aus. Wenn man sanfter beschleunigt passiert das nicht. Nur so im fünften Gang ab so 110/120 km/h aufwärts wenn man beschleunigt.
>Viele Grüße
>Sascha
|
fridolin
04.07.2003, 20:15
@ Sascha
|
Klarer Fall: Es geht bergab!! |
-->Hallo Sascha,
klar, in Deutschland geht es ja (wie wir aus Deinen Beiträgen wissen) ständig und in allem bergab. Jetzt ist Dein Auto dran. ;-)
Deutet auf Fehler in der Benzineinspritzung hin. Tip: wenn Du's nicht hast, kauf Dir mal das passende Korp-Handbuch für den Corsa (Dieter Korp:"Jetzt helfe ich mir selbst", Motorbuch-Verlag). Corsa B war Band 168, ISBN 3-613-01613-3. Da gibt es ganz gute Störungstabellen, z.B. wie Du selbst einfach den Fehlerspeicher der Diagnoseeinrichtung auslesen kannst.
Kann natürlich auch was eher Triviales sein.
Frohes Schaffen und viel Erfolg.
|
Heller
04.07.2003, 21:05
@ Sascha
|
Hm, könnte auf versagende fünf hindeuten. Empfehlung: Short gehen:-) |
-->>...Das Problem tritt vor allem dann auf wenn man stark beschleunigt (das Gaspedal durchtritt). Dann ruckt es manchmal... Nur so im fünften Gang ab so 110/120 km/h aufwärts wenn man beschleunigt...
Der Schalk zum Wochenende
|
Karl52
04.07.2003, 21:08
@ Baldur der Ketzer
|
Re: OT: Frage an Schlunzo Duitjurself |
-->Hallo, Sascha,
da klingt sehr nach verdrecktem Luftfilter resp. Kraftstoff-Filter.
Vielleicht hast Du ein Vogelnest im Ansaugkanal oder ein Schlauch ist vom Luftfiltergehäuse abgegangen (Luftmengenmessung) oder ein Marder hat Dir reingebissen.
Ich würde mal mit dem Luftfilter beginnen (ausblasen, ersetzen).
beste Grüße vom Baldur
P.S.: es kann auch eine verstopfte Tankentlüftung sein., aber die freizukriegen, wird schwer werden
Hallo Sascha,
geh' mal die ganze Kette Luftfilter, Ansaugkanal etc bis hin zum Kraftstoffilter durch. Die Schläuche zu überprüfen ist auch sinnvoll, Marder sind immerhin unsere nächtlichen Begleiter.
Die Tankbelüftung dürfte es nicht sein, weil daß Auto dann bei zügiger Fahrt irgendwann stehenbleiben müßte, zumindest aber anfangen müßte zu stottern.
An einen beginnenden Motorschaden glaube ich erstmal nicht, hier müßtest Du fremdartige Geräusche vernehmen können (andererseits natürlich Gewöhnungseffekt!), Ã-lstand in jedem Fall überprüfen, vielleicht mal probeweise ein Ã-l höherer Viskosität einfüllen (SAE-Zahl). Wenn dann der Leistungsverlust nicht mehr in dem Maße auftritt, liegt ein Kolbenringverschleiß vor.
Wann hast Du das letzte Mal die Kerzen gewechselt oder nachgebogen, 0,7 mm Elektrodenabstand? Apropos Kerzen: Welche Farbe haben die? Braun: alles paletti, Schwarz, ölig: Kolbenringe oder zuviel Ã-l im Luftfilter oder Luftfilter durchgeschlagen sprich kaputt, Stich ins Bläuliche: Kühlung nicht einwandfrei.
Dann mal in den Kühlwasserbehälter gucken, ob da außer Wasser evtl. sowas bräunlich schmieriges rumschwimmt --> Zylinderkopfdichtung, sofort in die Werkstatt, am besten abschleppen lassen, der Motor kann binnen weniger Minuten durch den sog. Wasserschlag den Geist aufgeben (meist aber bei Dieselmotoren wg. der höheren Verdichtung).
Ohne Ironie: das Wetter soll besser werden, viel Spaß bei Basteln.
Weitere Tips auf Anfrage kostenlos.
Karl
|
Wassermann
04.07.2003, 21:21
@ Sascha
|
Re: OT: Frage an Autokenner, Automechaniker, Bastler usw. wegen Problem |
-->Hmm, Deine Infos sind etwas dürftig. Mindestinfos wären neben Modell und BJ
Motortyp/Kennbuchstabe oder Schlüsselnummer zu 1 und 2 (Fahrzeugschein), Wartungszustand (letzte Inspektion bzw Kerzen, Lufi, Spritfilter, Zündung, AU)
ansonsten kannst Du evtl. den Fehlerspeicher ausblinken:
http://www.corsa-tigra.de/workshop/fehlercode.pdf
-roland der nur an vw schraubt
|
fridolin
04.07.2003, 21:44
@ Karl52
|
Wasser- und andere automobile Schicksalsschläge |
-->Dann mal in den Kühlwasserbehälter gucken, ob da außer Wasser evtl. sowas bräunlich schmieriges rumschwimmt --> Zylinderkopfdichtung, sofort in die Werkstatt, am besten abschleppen lassen, der Motor kann binnen weniger Minuten durch den sog. Wasserschlag den Geist aufgeben (meist aber bei Dieselmotoren wg. der höheren Verdichtung).
Fortbildungsfrage: was genau passiert beim"Wasserschlag", und was hat das mit der Verdichtung zu tun?
Umgekehrt müßte man in so einem Fall aber auch Kühlwasser im Ã-l sehen können (weißlich-graue Pampe am Ã-lpeilstab). Hatte sowas mal bei einem älteren Auto. Der Motor neigte zum Klopfen, aber glücklicherweise ist lange nichts weiter passiert.
Apropos Zündkerzen. Beim Corsa bei 30.000 km planmäßig die Kerzen (Original-Opel-Kerzen) ausgewechselt. Nach ca. 1 Stunde Autobahnfahrt plötzlich Leistungsabfall. Motor lief nur noch mit eingeschränkter Kraft. Hab's dann noch nach Hause geschaft. Diagnose der Werkstatt: bei einer Kerze war die Elektrode förmlich weggebrannt. Meister konnte sich das gar nicht erklären. Motor noch OK (Kompression getestet). Na gut. Einige Wochen bis Monate später so komische Rassel- und Scheppergeräusche, die mit der Zeit zunahmen. Diagnose: Auspuffsystem im Eimer. Bei der Heimfahrt hatte sich unverbranntes Gemisch im Kat entzündet und die Keramik zerbröselt, die war dann weiter nach hinten in die Töpfe geraten. Komplette Auspuffanlage einschließlich Kat zu erneuern. Und das alles wegen so einer Sch... Zündkerze. Kann aber eigentlich nicht klagen, Opel hat fast alles auf Kulanz übernommen. Sonst wäre vor allem der Kat ganz schön ins Geld gegangen.
|
Karl52
04.07.2003, 22:14
@ fridolin
|
Re: Wasser- und andere automobile Schicksalsschläge |
-->Fortbildungsfrage: was genau passiert beim"Wasserschlag", und was hat das mit der Verdichtung zu tun?
Also, bei defekter Zylinderkopfdichtung KANN Wasser in den Brennraum gelangen; hängt von der Standzeit, dem Grad der Beschädigung der Dichtung und der Temperatur im Brennraum beim letzten Ausschalten des Motors ab. Beim Abkühlen des Motorblocks zieht der sich Kühlwasser geradezu begierig in den Raum zwischen Kolbenkopf und Zylinderkopf rein (verminderter Luftdruck, setzt intakte Kolbenringe voraus).
Ist das eingedrungene Wasservolumen größer als das Restvolumen zwischen Kolbenkopf und Zylinderkopf bei Kolbenlage Oberer Totpunkt (Wasser ist nicht kompressibel), knallt es schlicht und ergreifend und der Motor ist hin.
Beim Benziner mit 'ner Verdichtung von max. 11:1 ist der Platz im allg. ausreichend, beim Selbstzünder mit Verdichtung oberhalb 20:1 entsprechend weniger; ein Grund, weswegen eine Zylinderkopfdichtung fürn Diesel erheblich wärmebeständiger sein muß als die fürn Benziner.
Umgekehrt müßte man in so einem Fall aber auch Kühlwasser im Ã-l sehen können (weißlich-graue Pampe am Ã-lpeilstab). Hatte sowas mal bei einem älteren Auto. Der Motor neigte zum Klopfen, aber glücklicherweise ist lange nichts weiter passiert.
Richtig, hatte ich eben vergessen; setzt allerdings schon einen ziemlich verschlissenen Motor voraus (Kolbenringe). Das Klopfen dürfte eher auf einen falsch eingestellten Zündzeitpunkt zurückzuführen sein, alternativ eine defekte Unterdruckverstellung. Ich weiß allerdings nicht, wie alt Dein Auto damals war.
Apropos Zündkerzen. Beim Corsa bei 30.000 km planmäßig die Kerzen (Original-Opel-Kerzen) ausgewechselt. Nach ca. 1 Stunde Autobahnfahrt plötzlich Leistungsabfall. Motor lief nur noch mit eingeschränkter Kraft. Hab's dann noch nach Hause geschaft. Diagnose der Werkstatt: bei einer Kerze war die Elektrode förmlich weggebrannt.Meister konnte sich das gar nicht erklären. Motor noch OK (Kompression getestet).
Das deutet auf ein Problem im Kühlkreislauf hin; wohnst Du in einer Gegend mit hoher Wasserhärte? Wenn ja, versuch's mal mit 'ner Essigspülung (nicht bei Leichtmetallbauteilen im Kühlkreislauf). Hilft aber nur bei Carbonhärte, nicht bei Sulfathärte ---> Wasserwerk
Na gut. Einige Wochen bis Monate später so komische Rassel- und Scheppergeräusche, die mit der Zeit zunahmen. Diagnose: Auspuffsystem im Eimer. Bei der Heimfahrt hatte sich unverbranntes Gemisch im Kat entzündet und die Keramik zerbröselt, die war dann weiter nach hinten in die Töpfe geraten. Komplette Auspuffanlage einschließlich Kat zu erneuern. Und das alles wegen so einer Sch... Zündkerze. Kann aber eigentlich nicht klagen, Opel hat fast alles auf Kulanz übernommen. Sonst wäre vor allem der Kat ganz schön ins Geld gegangen.
Wenn die das auf Kulanz gemacht heben, wußten die wahrscheinlich auch warum.
Gruß
Karl
|
Ecki1
04.07.2003, 22:23
@ Sascha
|
Re: Liegt an der zu hohen Regulierungsdichte und Staatsverschuldung!:-))) (owT) |
-->
|
YooBee
04.07.2003, 22:47
@ Sascha
|
Re: OT: Frage an Autokenner, Automechaniker, Bastler usw. wegen Problem |
-->Wie schon gesagt, könnte es der Luftfilter sein. Könnten aber auch die Kolbenringe oder andere Dichtungen sein (fehlende Verdichtung bei höherer Leistung).
Oder, was es bei mir mal war (kein Opel): Den Katalysator hat es zerbröselt und dann tw. verstopft. Merkt man evtl. beim Dranklopfen, er klappert/raschelt dann so.
|
2good4you
05.07.2003, 00:03
@ Sascha
|
Re: OT: Frage an Autokenner, Unglaublich diese Antworten! |
-->> Hallo Allerseits!
> Weiß jemand was an einem Auto kaputt sein kann wenn das Auto ab so etwa 120 km/h aufwärts nicht mehr"zieht". Normalerweise fährt das Auto so um die 170 km/h. Es handelt sich um einen Opel Corsa, Baujahr 1998. Das Problem tritt vor allem dann auf wenn man stark beschleunigt (das Gaspedal durchtritt). Dann ruckt es manchmal und es leuchtet für ein paar Sekunden die gelbe Motorelektronik-LED auf und geht dann aber wieder aus. Wenn man sanfter beschleunigt passiert das nicht. Nur so im fünften Gang ab so 110/120 km/h aufwärts wenn man beschleunigt.
>Viele Grüße
>Sascha
So jetzt mal Tacheles.
Das gelbe Licht
ist dafür da das etwas nicht mit der Verbrennung stimmt.
Die Lambdasonde erkennt einen Wert auserhalb der Toleranz.
Entweder zu mager (zu hoher Restsauerstoffanteil im Abgas)-Undichtigkeit im Ansaugtrakt zu geringer Kraftstoffsystemdruck Abgaskrümmer undicht oder Steuergerät gibt falsche Zeiten
aus oder,oder oder.
Oder zu fett (zu geringer Sauerstoffanteil im Abgas)Ursache auch hier vielfältig
wie Vogelnest im Ansaugtrakt (hoho) MSG gibt falsche Zeiten (feuchtigkeit)
oder oder.
Die frage aber ist fährt der Wagen sonst- Stadtverkehr wie immer?
Es gibt x möglichkeiten der Ursache.
Aber da es sich um einen Opel handelt gibt es nicht so viel möglichkeiten.
Tip 1: feuchtigkeit Zündkabel prüfen -natürlich die Z-Kerzen obwohl in der Werbung und sonstwo noch gelabert wird wie Lange die halten empfehle ich dir
raus damit und neue rein.Oder sie haben die Altersschwäche.
Regel 3jahre oder 20000 raus damit.
Tip 2: Luftfilter ansehen, darf leicht grau sein (grundfarbe orange)
wenn schmieriger Dreck dran ist oder im Luftfiltergehäuse Ã-l
siehts schlecht aus.
Aber der beste Tip ist OPEL Werkstatt aufsuchen und prüfen lassen.
Meist ist es ein Modellspeziefisches Problem.Kostet zwar ein paar Ã-re
mehr aber meist finden die den Fehler und müssen nicht nach dem Motto
Rate mal mit Rosenthal Tauschen bis die Karre wieder läuft.
Gruß vom dummerle
der hofft das du einmal im Jahr nach deiner Karre schauen lässt und
der Fehler nicht bei dir liegt. (der lief jetzt 3 Jahre ohne Problem und nun das ).
|
ocjm
05.07.2003, 04:33
@ Karl52
|
Re: Benzinpunpe prüfen |
-->dieser fehler ist bei 1,4 l si Motoren bekannt.
liegt in der regel an zu geringer kraftstoffversorgung unter vollast.
kann an fehlender masse an der pumpe oder loser stromkabel liegen oder pumpe defekt.
vorher spritfilter, sofern vorhanden, prüfen.
ocjm
>Fortbildungsfrage: was genau passiert beim"Wasserschlag", und was hat das mit der Verdichtung zu tun?
>Also, bei defekter Zylinderkopfdichtung KANN Wasser in den Brennraum gelangen; hängt von der Standzeit, dem Grad der Beschädigung der Dichtung und der Temperatur im Brennraum beim letzten Ausschalten des Motors ab. Beim Abkühlen des Motorblocks zieht der sich Kühlwasser geradezu begierig in den Raum zwischen Kolbenkopf und Zylinderkopf rein (verminderter Luftdruck, setzt intakte Kolbenringe voraus).
>Ist das eingedrungene Wasservolumen größer als das Restvolumen zwischen Kolbenkopf und Zylinderkopf bei Kolbenlage Oberer Totpunkt (Wasser ist nicht kompressibel), knallt es schlicht und ergreifend und der Motor ist hin.
>Beim Benziner mit 'ner Verdichtung von max. 11:1 ist der Platz im allg. ausreichend, beim Selbstzünder mit Verdichtung oberhalb 20:1 entsprechend weniger; ein Grund, weswegen eine Zylinderkopfdichtung fürn Diesel erheblich wärmebeständiger sein muß als die fürn Benziner.
>Umgekehrt müßte man in so einem Fall aber auch Kühlwasser im Ã-l sehen können (weißlich-graue Pampe am Ã-lpeilstab). Hatte sowas mal bei einem älteren Auto. Der Motor neigte zum Klopfen, aber glücklicherweise ist lange nichts weiter passiert.
>Richtig, hatte ich eben vergessen; setzt allerdings schon einen ziemlich verschlissenen Motor voraus (Kolbenringe). Das Klopfen dürfte eher auf einen falsch eingestellten Zündzeitpunkt zurückzuführen sein, alternativ eine defekte Unterdruckverstellung. Ich weiß allerdings nicht, wie alt Dein Auto damals war.
>Apropos Zündkerzen. Beim Corsa bei 30.000 km planmäßig die Kerzen (Original-Opel-Kerzen) ausgewechselt. Nach ca. 1 Stunde Autobahnfahrt plötzlich Leistungsabfall. Motor lief nur noch mit eingeschränkter Kraft. Hab's dann noch nach Hause geschaft. Diagnose der Werkstatt: bei einer Kerze war die Elektrode förmlich weggebrannt.Meister konnte sich das gar nicht erklären. Motor noch OK (Kompression getestet).
>Das deutet auf ein Problem im Kühlkreislauf hin; wohnst Du in einer Gegend mit hoher Wasserhärte? Wenn ja, versuch's mal mit 'ner Essigspülung (nicht bei Leichtmetallbauteilen im Kühlkreislauf). Hilft aber nur bei Carbonhärte, nicht bei Sulfathärte ---> Wasserwerk
>Na gut. Einige Wochen bis Monate später so komische Rassel- und Scheppergeräusche, die mit der Zeit zunahmen. Diagnose: Auspuffsystem im Eimer. Bei der Heimfahrt hatte sich unverbranntes Gemisch im Kat entzündet und die Keramik zerbröselt, die war dann weiter nach hinten in die Töpfe geraten. Komplette Auspuffanlage einschließlich Kat zu erneuern. Und das alles wegen so einer Sch... Zündkerze. Kann aber eigentlich nicht klagen, Opel hat fast alles auf Kulanz übernommen. Sonst wäre vor allem der Kat ganz schön ins Geld gegangen.
>
>Wenn die das auf Kulanz gemacht heben, wußten die wahrscheinlich auch warum.
>Gruß
>Karl
|
Sascha
05.07.2003, 06:52
@ 2good4you
|
Re: OT: Frage an Autokenner, Unglaublich diese Antworten! |
--> Hallo Allerseits!
Danke schon mal für alle eure Tips. Ich werde das alles mal nachschauen müssen und werde dann auch noch ein paar Infos ergänzen nachher.
Nochmals danke!
Viele Grüße an alle
Sascha
|
Sascha
06.07.2003, 15:07
@ Sascha
|
@alle Antworter |
-->Hallo 2good4you, YooBee, Ecki1, Wassermann, Heller, fridolin, Svenni, SchlauFuchs, Baldur, Karl52, ocjm!
Vielen Dank euch allen schon mal für eure Antworten, Ratschläge, Tips und Hilfen. Ich bin die nächsten Tage über nicht zuhause werde aber dann auf eure Fragen antworten und auch mal im KFZ-Schein nachschauen und mich wieder melden!
Bis dahin wünsche ich euch erst mal ein schönes Wochenende und viele Grüße!!!
Sascha
|