marsch
05.07.2003, 18:29 |
US-Militärbasen Weltweit Thread gesperrt |
--><iframe src="http://www.miprox.de/USA_speziell/US-Militaerbasen-Weltweit.html" width=800 height=800 hspace=30 vspace=50 scrolling=yes></iframe>
|
Morpheus
05.07.2003, 18:49
@ marsch
|
Jedes Imperium ist letztlich.... |
-->an den Kosten seiner Erhaltung zugrunde gegangen...
Üblicherweise zeigt sich der Niedergang an der Währung. Sobald es China nützlich erscheint, wird der Yuan gegen den USD frei floaten. Früher oder später werden die asiatischen Länder den Yuan als Leitwährung nutzen und der US-Dollar mehr und mehr an Bedeutung verlieren.
Morpheus
|
Emerald
05.07.2003, 19:50
@ Morpheus
|
Das Yuan - Floating bzw. die -Aufwertung könnten bald Tatsache sein! |
-->July 5, 2003
EU Pressures Asia to Allow Currency Rise
By REUTERS
Filed at 5:49 a.m. ET
BALI, Indonesia (Reuters) - European finance ministers pressured Asian governments on Saturday to allow the region's tightly managed currencies to rise against the dollar, a move that may limit any damage to Europe's economy from further euro strength.
Some Asian governments have sought to limit the impact of the falling U.S. dollar on their currencies by intervening in foreign exchange markets to maintain their export competitiveness at a time of weak global demand.
With Asia striving to keep dollar weakness at bay, much of the pressure on the dollar, caused by the huge U.S. trade deficit, has so far come via a strengthening euro.
``There has been a discussion about that,'' said Karin Rudebeck, State Secretary of International Affairs in Sweden's finance ministry, referring to Asian currency policy.
Rudebeck spoke to Reuters after a closed door session at an annual meeting of European and Asian finance ministerson the Indonesian resort island of Bali.
``The burden toward the euro has been too high in the restructuring of exchange rates globally. This has been discussed but I think there is no clear conclusion,'' she said.
Kim Jin-Pyo, South Korea's minister of finance and economy, told Reuters: ``The European countries seem to be of the view that since the U.S. has a huge trade deficit and many countries in East Asia and in particular China has a large share of that, there should be or there could be a cautious correction of that imbalance.''
GAPING DEFICIT
The issue of Asian currency policy has become an issue because of the massive U.S. current account deficit, which is close to five percent of gross domestic product. To finance this, the U.S. must attract more than $1 billion a day.
This was easy during the 1990s when a soaring stock market and high-tech boom lured foreign investors. But a stock market tumble and economic stagnation has dulled returns, slowing the inflow of investment and pushing the dollar down.
But its fall against global currencies has been uneven.
In 2003 it has fallen 9.3 percent against the euro (EUR-), but just 0.6 percent against the yen (JPY-), 1.1 percent against the Taiwan dollar (TWD-) and 0.5 percent against the Korean won (KRW-). Three other Asian currencies, the Chinese yuan, the Hong Kong dollar and the Malaysian ringgit are pegged to the dollar at fixed rates.
Last week the Bank for International Settlements criticized unnamed Asian countries for opposing a rise in their currencies that would cut their current account surpluses and, by extension, help shrink the U.S. deficit.
Speculation has swirled in financial markets that China will relax its yuan policy to allow it to rise against the dollar. Such a move may help ease inflationary pressure building up in China due to strong money supply growth.
U.S. Treasury Secretary John Snow and a top South Korean foreign exchange official have stirred that speculation by saying that a yuan policy change may already be under consideration.
Japanese Finance Minister Masajuro Shiokawa said on Friday he would not press the issue of a yuan revaluation during three-way talks with his counterparts from South Korea and China on the sidelines of the meeting.
Kim said one European delegate had mentioned the need for an appreciation of the yuan during Saturday's meetings.
``But other than that there was no mention about the valuation of the Chinese currency, and Korea does not have a specific suggestion on that either,'' he said.
Beijing has denied that it might allow the yuan to rise. China's tightly controlled yuan has been seen as a big reason why Korea and some other Asian countries have not let their currencies float free and rise against the dollar.
Economists say a rise in currencies in Asia -- the source of more than one-third of America's total trade -- would cut the U.S. current account deficit. Because the U.S. trade deficit with China was $103 billion in 2002 versus the U.S.'s $82 billion deficit with the European Union, analysts think a stronger yuan may do more to curb the U.S. deficit than the dollar's fall against the euro.
The weekend Bali gathering of officials from the European Union, China, Japan and other Asian nations is also expected to stress closer coordination in macro-economic policy between their regions, home to about a third of the world's population.
``European countries are entering into an integrated single market, while we have just started to strengthen our bond market. There will be talks on how to synergise these efforts,'' said Indonesia's chief economics minister, Dorodjatun Kuntjoro-Jakti.
Kommentar: heute noch an US$-pegged: Termin-Käufe mit Bank am Montag checken.
Emerald.
|
crosswind
05.07.2003, 22:17
@ Emerald
|
Frage @Emerald |
-->Denkst Du im Ernst dass der Yuan nächstens in den free-float gehen könnte? Kann mir das zurzeit nicht vorstellen. Denke das hätte grössere Auswirkungen auf die Finanzmärket, und das ist gegenwärtig noch nicht im Interesse der Chinesen. Nur so meine Ansicht.
|
Emerald
05.07.2003, 22:27
@ crosswind
|
'bald' bedeutet im Devisen-Chargon innerhalb 6 - 24 Monaten. (owT) |
-->
|
crosswind
05.07.2003, 22:33
@ Emerald
|
Re: 'bald' bedeutet im Devisen-Chargon innerhalb 6 - 24 Monaten. (owT) |
-->Ah ok, denke dass dei Chinesen solange warten, bis es politisch wirklich Sinn macht und sie der Ami-Regierung maximalen Schaden zufügen können.
|
Karl52
05.07.2003, 22:52
@ crosswind
|
Re: Frage @Emerald |
-->Denkst Du im Ernst dass der Yuan nächstens in den free-float gehen könnte? Kann mir das zurzeit nicht vorstellen. Denke das hätte grössere Auswirkungen auf die Finanzmärket, und das ist gegenwärtig noch nicht im Interesse der Chinesen. Nur so meine Ansicht.
Bei den derzeitigen Erzeugerpreisen in China spielt ein free-floating des Yuan für den Export eher eine untergeordnete Rolle. Auch die Gefahr eines Anziehens z. B. gegen den $ ist eher gering zu bewerten.
Im Umkehrschluß hätte ein Anziehen des Yuan für die Importe nach China wohl mehr Vor- als Nachteile.
Karl
|
Karl52
05.07.2003, 23:02
@ crosswind
|
Re: 'bald' bedeutet im Devisen-Chargon innerhalb 6 - 24 Monaten. (owT) |
-->Ah ok, denke dass dei Chinesen solange warten, bis es politisch wirklich Sinn macht und sie der Ami-Regierung maximalen Schaden zufügen können.
Ob seitens der Chinesen ein politisches Kalkül steht, sei dahingestellt. Die Jungens sind nicht blöd, ob allerdings ein langfristiges Kalkül derzeit dort en vogue ist, kann bezweifelt werden; China braucht derzeit dringend ausländisches Kapital, ein gewisses Wohlverhalten ist insofern unverzichtbar.
Mag sein, daß bei einer verstärkten Nachfrage aus Europa als Kompensation zur (potentiell nachlassenden) Nachfrage aus USA die Überlegung richtig werden kann.
Eine wirtschaftlich schwächere USA wird sich bei den weltweit auferlegten Selbstverpflichtungen bzgl. Weltpolizei unnso hüten, gegen einen (dann?) nicht nur wirtschaftlich überlegenen Gegner anzugehen.
Ich denke, ein 2 - 4 Jahreshorizont ist allerdings zu kurz gegriffen.
Karl
|
crosswind
05.07.2003, 23:09
@ Karl52
|
Re: 'bald' bedeutet im Devisen-Chargon innerhalb 6 - 24 Monaten. |
-->Den Zeitraum von 2-4 Jahren scheint mir viel zu lang. Kann es sich der Rest der Welt eine zweite Amtszeit von Bush leisten?
|
nasdaq
05.07.2003, 23:40
@ Emerald
|
dazu aus meinem letzten Börsenbrief |
-->Gehe ebenfalls von einer baldigen Aufwertung des Yuan aus.
Wie ist also die Zinssenkung zu interpretieren? Nachdem sie auf den konjunkturellen Verlauf kaum Auswirkungen haben wird sind die Effekte auf das Anlageverhalten doch nicht zu verachten. Selbst China hat trotz des sehr starken Wachstums die Entscheidung der FED genutzt, um sein eigenes Zinsniveau ebenfalls um 25 Basispunkte zu senken. Eventuellen Abkopplungsversuchen des Marktes vom US-Dollar wurde damit zunächst eine Abfuhr erteilt. Allerdings liegen die kurzfristigen Renditen in China mit ca. 1,3 % noch leicht über den US-Zinsen, was eine Anlage in China sogar interessanter als im Dollarraum macht. Sollte es zu einer Währungsabkopplung kommen wären selbst im Geldmarkt schnell 20 % Gewinn möglich. Leider führen diese Liquiditätsüberschwemmungen zu einigen ungesunden Entwicklungen in China. So stieg das BIP im ersten Quartal annualisiert 9,9 %, die Exporte um 33 % und die ausländischen Direktinvestitionen sogar um 50 %. Man kann hier also durchaus von einem Zentralbankgesteuerten Ungleichgewicht sprechen. Dessen Auflösung dürfte zwar auch China treffen, allerdings noch weit stärker die USA. China hat immer noch die Möglichkeit seine Exporte in die EU auszuweiten, was zurzeit auch zu gelingen scheint.
|
marsch
06.07.2003, 19:02
@ Morpheus
|
Re: Jedes Imperium ist letztlich.... / Na ja, ist ja nicht so, daß die alles.... |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
... selbst bezahlen.
.....
Germany contributed over $1.2 billion in 2000 to offset the costs of maintaining U.S. military forces on its soil, representing about 21 percent of U.S. non-personnel stationingcosts in Germany. Almost all cost sharing was in the form of indirect contributions (i.e., waived taxes, rents and other forgone revenues).
.....
http://www.defenselink.mil/pubs/allied_contrib2002/02-Chptr2/02-Chptr_2tx.html
</div></td></tr></table>
|