Emerald
10.07.2003, 06:40 |
die 'Schweizer' Post Thread gesperrt |
-->
einstmals die beste Milch-Kuh der Eidgenossenschaft, als sie vor Jahren noch
jährlich mit hunderten von Millionen Franken Ueberschüssen ans Defizit des
Landes beitrugen:
jammert jetzt, dass sie kaum mehr darum herumkomme für Post-Dienste am
Schalter ein eigentliches Eintritts-Geld zu erheben, so z.B. CHF 3.00 für
die Aufgabe eines Briefes oder Ankauf von einigen Briefmarken.
Die Express-Paket-Post-Abteilung soll an die Börse gebracht werden (IPO),
damit die staatl. Firma dannzumal als Privatunternehmen neue Arbeitsverträge
aushandeln könnte und der Wettbewerb besser spielen könnte.
Nebenbei unsere Briefporti schlagen per 1.1.2004 um zirka 20% auf.
B-Post-Brief von 00.70 auf 00.85 CHF und A-Post von 00.90 auf 1.10 alles
Inland, Ausland entsprechend mehr.
Emerald.
PS: Neues Betätigungsfeld f. unsere lieben Nachbarn im angrenzenden Norden:
Service-Aufbau einer grenzüberschreitenden Brief-Beförderung: Abholung hier
und Aufgabe im grenznahen Deutschland: Einsparung bei Grossmengen (mehrere
Kunden) 10 - 20 % mit Sicherheit.
|
PuppetMaster
10.07.2003, 08:37
@ Emerald
|
Re: die 'Schweizer' Post |
-->>einstmals die beste Milch-Kuh der Eidgenossenschaft, als sie vor Jahren noch
>jährlich mit hunderten von Millionen Franken Ueberschüssen ans Defizit des
>Landes beitrugen:
damals war die PTT auch noch vollmonopolist und hatte vor allem
noch den geschäftsbereich telekommunikation eingegliedert. die
swisscom macht nach wie vor fette gewinne - obschon die telefonie-
kosten seit der liberalisierung massiv eingebrochen sind.
gruss
|
nasdaq
10.07.2003, 09:49
@ Emerald
|
ist doch eigentlich Unglaublich oder??? |
-->Wo fallen da die Verluste an? Bei den Pensionsrückstellungen?:)
Nein also wirklich, wenn ich ein schweizer Postamt betrete sehe ich immer den ganzen Schalterraum überfüllt, da man in der Schweiz auch Einzahlungen über die Post abwickelt und nicht nur Briefe aufgibt. Mir ist es schon passiert, dass man in einem kleien schweizer Ort eine Nummer ziehen musste wie bei einem gut besuchten Arzt. Es dauerte dann 20min bis man an die Reihe kam.
Mit schweizer Gemütlichkeit läßt sich so etwas aushalten, aber jeder deutsche läuft bei solchen Zuständen doch Amok:-)
|