Euklid
17.07.2003, 16:36 |
Das ist Deflation;-))??Hoffentlich verrecken diese Parasiten bald Thread gesperrt |
-->Thema Zündkerzen beim Opel Corsa:
Baujahr 1993 4 Stück BOSCH Zündkerzen 9,30 Euro
Baujahr 1997 4 Stück BOSCH Zündkerzen 23,98 Euro
Die neuen Zündkerzen für Ford sind aus Platin und heißen auch tatsächlich Platin-Serie und kosten je Stück 23 Euro.
Wohl dem der einen 6 Zylinder fährt;-))
Das ist eine abartige Preisabsprache und Ausnutzung von Monopolen.
Oder benutzen die Platin nur zum Vorwand etwas in der Zündkerze um sich ein Platinrohstofflager aufzubauen auf Kundenkosten und den Preis von Platin hochzutreiben und irgendwann zum richtigen Zeitpunkt das Platin zu veräußern?
Mit Sicherheit lassen sich Zündkerzen auch ohne Platin herstellen.
Von mir aus könnt ihr das alles bezeichnen wie ihr wollt aber eine Verzehnfachung des Preises innerhalb kurzer Zeit kann man wohl schlecht mit Deflation umschreiben.
Das ist weder Deflation noch Inflation,das ist schlicht Kundenverarsche.
Jetzt muß man sich auch noch die Zündkerzen aus Ungarn einkaufen,denn dort kosten die Dinger nach wie vor 4 Stück ungefähr 7 Euro,also das Stück 1,75 Euro.
Absurdistan ist nur noch tragbar für Fabrikbesitzer mit Monopolpreisen oder für Sozialhilfebezieher.
Die Menschen die hier arbeiten werden über den Tisch gezogen daß es kracht und müssen sich noch die angeblich hohen LÃ-hne vorhalten lassen die eh wieder durch solche Machenschaften abgeschöpft werden.
Gruß EUKLID
|
Goldfinger
17.07.2003, 16:58
@ Euklid
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Habe bei einer Querfeldeinfahrt eine Radkappe verloren. War dann bei einer Vertragswerkstätte. Mir wurde dort empfohlen, keine Orginalradkappe zu erwerben, sondern zwei Nicht-Orignale, weil beide weitaus biller sind wie eine einzelne Orginalradkappe. Habe in der Vertragswerkstätte zwei Nichtorginale erworben. Jetzt hat mein Auto auf der linken Seite zwei gleichaussehende, nichtorginale Radkappen und auf der rechten Seite zwei Orginalradkappen. Dies
merkt kein Mensch, denn entweder sieht man nur die linke oder nur die rechte Seite.
Die Moral von der Geschichte: so machbar, die Werkstätte wechseln oder zum Autozubehör-Diskonter fahren. Aber manchmal sind Vertragswerkstätten durch Verträge mit den Autofirmen regelrecht"geknebelt" Deswegen hat sich eine riesige"Nicht-Orginal-Ersatzteile-Industrie" entwicklen können.
Gruss - Goldfinger
|
fridolin
17.07.2003, 17:50
@ Goldfinger
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Die Moral von der Geschichte: so machbar, die Werkstätte wechseln oder zum Autozubehör-Diskonter fahren. Aber manchmal sind Vertragswerkstätten durch Verträge mit den Autofirmen regelrecht"geknebelt". Deswegen hat sich eine riesige"Nicht-Orginal-Ersatzteile-Industrie" entwicklen können.
Wie sieht es denn mit der Qualität bzw. der Haltbarkeit der Nicht-Original-Ersatzteile im Vergleich mit denen der Original-Ersatzteile aus? Bei solchen Zierteilen wie einer Radkappe ist das sicher nur ärgerlich, wenn mal was eher kaputtgeht, aber bei einem für die Sicherheit oder dem Betrieb wesentlichen Teil? Und die nächste Frage ist: was ist mit der Herstellergarantie oder der Kulanzgewährung, wenn eine Panne aufgrund des Versagens eines Nicht-Originalteils auftritt oder man zumindest nicht ausschließen kann, daß dieses Teil dafür mitursächlich gewesen ist?
|
Euklid
17.07.2003, 18:28
@ fridolin
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->
>Wie sieht es denn mit der Qualität bzw. der Haltbarkeit der Nicht-Original-Ersatzteile im Vergleich mit denen der Original-Ersatzteile aus? Bei solchen Zierteilen wie einer Radkappe ist das sicher nur ärgerlich, wenn mal was eher kaputtgeht, aber bei einem für die Sicherheit oder dem Betrieb wesentlichen Teil? Und die nächste Frage ist: was ist mit der Herstellergarantie oder der Kulanzgewährung, wenn eine Panne aufgrund des Versagens eines Nicht-Originalteils auftritt oder man zumindest nicht ausschließen kann, daß dieses Teil dafür mitursächlich gewesen ist?
Darum geht es wahrscheinlich.Nimmt jemand nicht die Zündkerze zum Stückpreis von 23 Euro wird er aus der Garantie geschmissen.
Der Nachweis daß es nicht die Zündkerze war wird niemals gelingen können.
Kaufst Du nicht die teuren Dinger wirds teuer für dich als Kunde und die Murkser der Autoindustrie haben freie Bahn.
Würde mich nicht wundern wenn nächstes Jahr die Zündkerze je Stück 50 Euro kostet denn schließlich sollst doch Du als Kunde der Depp sein und die Murkserei letzten Endes bezahlen.So zahlst Du die Garantieleistung eben über diese völlig überteuerten Zündkerzenpreise.
Eine Verzehfachung eines Artikels ist einfach abartig und muß beim Kartellamt angezeigt werden.
Ich werde eine Eingabe machen und Untersuchung fordern!!!
Von diesen Brüdern und Gangstern lasse ich mich nicht über den Tisch ziehen.
Zumindest haben dann die Beamten etwas Arbeit [img][/img]
Schließlich zahlen wir den Laden ja auch.
Aber das Schmiergeld wird wahrscheinlich siegen.
Gruß EUKLID
|
Kris
17.07.2003, 19:04
@ Euklid
|
FUD |
-->>Darum geht es wahrscheinlich.Nimmt jemand nicht die Zündkerze zum Stückpreis von 23 Euro wird er aus der Garantie geschmissen.
>Der Nachweis daß es nicht die Zündkerze war wird niemals gelingen können.
>Kaufst Du nicht die teuren Dinger wirds teuer für dich als Kunde und die Murkser der Autoindustrie haben freie Bahn.
Das halte ich für typisches F.U.D.
|
Goldfinger
17.07.2003, 19:40
@ fridolin
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Also zuerst hat Euklid über den Zündkerzenpreis von 1993 und 1997 geschrieben und sofort unmittelbar darauf das von den neuen und teuren Autobatterien.
Ich denke, 1993 und 1997 waren die Autos nicht so vollelektrisch wie heute.
Mit der Teuerung hat er Recht. Orginalersatzteile sind teilweise wirklich unverschämt teuer!!! Und ich habe vor Jahren mit dem Chef eines Ersatzteillagers gesprochen, die ausländische Autos importieren. Er sagt, manchmals müssen sie extrem hohe Preise für Ersatzteile kalkulieren, weil sie bei Neuwagen oft Preisnachlässe (in bar, einige Gratisservice oder in Zubehör) geben oder manchmal die alten Eintauschwagen sehr hoch bewerten, um die Neuwagen anzubringen.
Selbstverständlich wird während der Garantiezeit eine Zündkerze oder Batterie kostenlos ausggetauscht, sollte sie nicht funktionieren. Und da ist dem Kunden der Ersatzteilpreis völlig egal:-)
Zu den Ersatzteilen selbst: Für einen Neuwagen läuft ohnedies die Garantie ab. Anschliessend kann man unbesorgt nichtorginale Ersatzteile nehmen. Gefährlich kann dies bei Teilen sein, die für die Fahrtsicherheit notwendig sind. Da sollte man sehr vorsichtig sein. Denn bei einem Unfall nützt nichts, wenn man mit Hilfe des Autofahrerclubs dann Schadenersatz einklagen kann. Unfallfrei fahren ist immer noch die bessere Methode!
Grüsse - Goldfinger
auu>Die Moral von der Geschichte: so machbar, die Werkstätte wechseln oder zum Autozubehör-Diskonter fahren. Aber manchmal sind Vertragswerkstätten durch Verträge mit den Autofirmen regelrecht"geknebelt". Deswegen hat sich eine riesige"Nicht-Orginal-Ersatzteile-Industrie" entwicklen können.
>Wie sieht es denn mit der Qualität bzw. der Haltbarkeit der Nicht-Original-Ersatzteile im Vergleich mit denen der Original-Ersatzteile aus? Bei solchen Zierteilen wie einer Radkappe ist das sicher nur ärgerlich, wenn mal was eher kaputtgeht, aber bei einem für die Sicherheit oder dem Betrieb wesentlichen Teil? Und die nächste Frage ist: was ist mit der Herstellergarantie oder der Kulanzgewährung, wenn eine Panne aufgrund des Versagens eines Nicht-Originalteils auftritt oder man zumindest nicht ausschließen kann, daß dieses Teil dafür mitursächlich gewesen ist?
|
Euklid
17.07.2003, 20:18
@ Goldfinger
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Hallo Goldfinger ich meine Du irrst Dich hier.
Denn Zündkerzen fallen niemals unter Garantie weil dies einfach Verschleißteile sind die zyklisch ausgewechselt werden müssen.Das heißt Du mußt sie während der Garantiezeit auswechseln lassen zu horrenden Preisen.
Bei Verschleißteilen wie Reifen,Zündkerzen,Bremsbelägen gibts grundsätzlich keine Garantie.
Bedenke daß im Durchschnitt die Kerzen alle 15000 bis 20000 km ausgewechselt werden müssen.
Da die Garantiezeit immer mehr verlängert wird beginnt hier die Verarsche.
Bei Ausweitung der Garantie auf 100 000 km (Werksgarantie bis 20 000 km und der Rest soll an Versicherungsunternehmen gegen Gebühr durch die PKW-Werke ausgeweitet werden) bestellen die PKW-Werke das Feld günstig für die Versicherungsunternehmen.Sie holen sich die Prämien über teure Ersatzteile und können dann unbesorgt zu Lasten des Kunden murksen.
Bei 6 mal Kerzenwechsel bis 100 000 km sind das immerhin 6 mal 4 mal 23 Euro gleich 552 Euro gegenüber 24 mal 3 Euro echten Preis.
Hier liegt ein Tausendmarkschein pro PKW nur für die Sache Zündkerzen.
Und da liegt noch ein weites Feld an anderen Ersatzteilen bei dem die Kunden immer mehr verarscht werden.
Schau Dir die Scheibenwischer an.
Wieso gibt es nicht alleine die Gummis sondern immer das ganze Gelumpe samt Metall?
Das ist doch völlig idiotisch denn auch hier wird brutal abkassiert.
Für das läppische Gummi wären vielleicht gerade mal 10 Euro fällig.
Mit dem Metall kosten die Dinger gleich an die 40 Euro
Das marschiert alles in Richtung Epson mit den Druckerpatronen.
Der Preis der Druckerpatrone entspricht in etwa dem des neuen Druckers plus Patrone.
23 Euro alias 46 DM für eine Zündkerze müßte eigentlich den Wucherparagraphen befriedigen.
Die Preise sind nicht nur Wucher sondern fast schon schizophren.Noch zahlen die Leute aber ich glaube nicht mehr lange.
Gruß EUKLID
|
Wassermann
17.07.2003, 20:57
@ Euklid
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Sind das die gleichen Kerzen bzw gleicher Motor?
>Bedenke daß im Durchschnitt die Kerzen alle 15000 bis 20000 km ausgewechselt werden müssen.
Die Kerzen müssen heute auch mind. 30tkm halten. Für die 75PS Brot und Butter Motoren von VW kosten die Longlife-Kerzen 7€/Stück. Du solltest die Kerzen auch NUR nach der Bezeichnung und nicht nach dem Markennamen kaufen.
>Da die Garantiezeit immer mehr verlängert wird beginnt hier die Verarsche.
>Bei Ausweitung der Garantie auf 100 000 km (Werksgarantie bis 20 000 km und der Rest soll an Versicherungsunternehmen gegen Gebühr durch die PKW-Werke ausgeweitet werden) bestellen die PKW-Werke das Feld günstig für die Versicherungsunternehmen.Sie holen sich die Prämien über teure Ersatzteile und können dann unbesorgt zu Lasten des Kunden murksen.
Dumm nur dass die Kunden spätestens nach Ablauf der Garantiezeit die Markenwerkstätten meiden wie der Teufel das Weihwasser. Der Teileonkel sagte mir mal auf die Frage warum er ein Brot- und Butter -Teil nicht da hat (Achsmanschette für 8 Jahre alten Audi): Hey, Autos älter wie 3 Jahre sehen wir hier kaum noch da lohnen sich Teile die du auch im freien Teilehandel kriegst nicht auf Lager zu halten.
>Bei 6 mal Kerzenwechsel bis 100 000 km sind das immerhin 6 mal 4 mal 23 Euro gleich 552 Euro gegenüber 24 mal 3 Euro echten Preis.
>Hier liegt ein Tausendmarkschein pro PKW nur für die Sache Zündkerzen.
>Und da liegt noch ein weites Feld an anderen Ersatzteilen bei dem die Kunden immer mehr verarscht werden.
>Schau Dir die Scheibenwischer an.
>Wieso gibt es nicht alleine die Gummis sondern immer das ganze Gelumpe samt Metall?
Es gibt selbstverständlich Scheibenwischergummis alleine zu kaufen. Hat bei VW die Teilenummer z.b. 1J0 955 429 A für ein 60cm langes und kostet ca. 5€/Stück. Wischergummis gibts auch von Bosch und SWF alleine. Das Paar kostet ca 7-8€.
Selbst billiges Ã-l gibts bei VW (normales, kein Wartungsintervallverlängerungsöl): Z 096 229 für 5l 5W-40 Vollsynthetik, Z 096 225 für 5l 15W-40 Mineralöl beides mit VW-Freigaben 501.00 und 505.00. Den Preis musst Du erfragen, ich habe gerade keinen da. Das Dumme ist halt das die Markenwerkstätten keine Identteile zukaufen dürfen (was ich auch einsehe, schliesslich ist das ganze eine Mischkalkulation mit hohem Anteil an Lagerkosten für sehr selten verlangte Ersatzteile) und haben sich meist noch vertraglich exklusiv an einen Ã-lhersteller gebunden dessen Soße dann exklusiv&teuer vertickt wird. Gerade ums Ã-l wird ein Terz gemacht den ich nicht verstehe. Gutes Ã-l gibts für unter 2€/l oder glaubst Du ernsthaft Speditionen würden 10€ und mehr für Ã-l bezahlen?
>Das ist doch völlig idiotisch denn auch hier wird brutal abkassiert.
>Für das läppische Gummi wären vielleicht gerade mal 10 Euro fällig.
>Mit dem Metall kosten die Dinger gleich an die 40 Euro
Das ist halt der Bequemlichkeitsaufschlag. Die Montage kostet Dich 2 AW und schon bist Du beim Preis für komplette SW.
>Das marschiert alles in Richtung Epson mit den Druckerpatronen.
>Der Preis der Druckerpatrone entspricht in etwa dem des neuen Druckers plus Patrone.
>23 Euro alias 46 DM für eine Zündkerze müßte eigentlich den Wucherparagraphen befriedigen.
>Die Preise sind nicht nur Wucher sondern fast schon schizophren.Noch zahlen die
Leute aber ich glaube nicht mehr lange.
Die Leute zahlen das nicht mehr. Frag mal den KFZetti deines Vertrauens wer noch regelmäßig Inspektionen machen läßt. Und zähle mal die auf der Autobahn gestrandeten. Die Zahl hat m.E. nach deutlich zugenommen.
>Gruß EUKLID
- roland
|
Euklid
17.07.2003, 21:28
@ Wassermann
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Hallo roland
die jetzt auf der Autobahn stehenden Autos sind meistens die Neuwagen die mit Elektronik vollgestopft wurden;-))
Es liegt nicht an den Kunden daß die nicht wollen,sondern es liegt an den irren Stundenlöhnen die in Werkstätten verlangt werden.
Die Stundenpreise für einen Gesellen übertreffen die Stundenlöhne von freiberuflichen Bauingenieuren.
Und die haben auch ein Büro und Software zu unterhalten
Du scheinst bei VW zu arbeiten.
Die deutschen PKWs sind ihr Geld nicht mehr wert welches sie kosten.
Am unabhängigsten scheinen mir da noch die Mängellisten des TÜV zu sein.
Und da schaut es für die deutschen PKWs gar nicht gut aus.
Klarer Sieger die Japaner.
Deshalb werde ich weder BMW noch Mercedes noch VW kaufen.
Kein deutsches Fabrikat mehr.
Der nächste Wagen wird ein Lexus.
Gruß EUKLID
|
fridolin
17.07.2003, 21:32
@ Wassermann
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Frag mal den KFZetti deines Vertrauens wer noch regelmäßig Inspektionen machen läßt. Und zähle mal die auf der Autobahn gestrandeten. Die Zahl hat m.E. nach deutlich zugenommen.
Ich weiß nicht, ob das eine mit dem anderen was zu tun hat. Mal von den Leuten abgesehen, die aus dem trivialsten Grund (Kraftstoffmangel) liegenbleiben: was für Ursachen gibt es denn für Pannen, die durch regelmäßige Wartung in der Werkstatt vermeidbar wären? In meinem Falle einmal kaputtes Zündmodul - Elektronik, geht entweder oder nicht, da ist nichts weiter zu warten oder zu überprüfen. Das andere Mal kaputte Wasserpumpe - kündigte sich auch sehr kurzfristig an und wäre durch Wartung (einmal im Jahr) nicht vermeidbar gewesen.
Die typischen Wartungsarbeiten (Ã-lwechsel, Kerzen und Filter auswechseln, Sichtprüfung verschiedener Teile am Motor und Fahrwerk) kann heute jeder eigentlich gut selbst machen. Viel mehr passiert bei der regelmäßigen Werkstattwartung ja auch nicht. Und Reparaturen kann man dann immer noch nach Bedarf in Auftrag geben, wenn man was feststellt. So halte ich es jedenfalls. Dann weiß ich wenigstens, was bei der Wartung gemacht wurde. ;-)
|
fridolin
17.07.2003, 21:37
@ Euklid
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Schon richtig, aber mit den Preisen sollte man doch ein bißchen realistisch bleiben.
Kerzen: sind bei mir (1996er Corsa) alle 30.000 km, bei anderen Corsa-Modellen sogar erst nach 60.000 km zu wechseln. 23 Euro für EINE Zündkerze? Da bekomme ich fast schon einen ganzen 4er-Satz dafür. Motorenöl kriegst Du für €7,99 im 5-Liter-Kanister (10W-40, SJ, mit VW-Freigaben und sogar Datenblatt im Internet). Scheibenwischer gibt's billig im Baumarkt - 40 Euro würde ich nie im Leben zahlen. Man muß sich nur mal die Mühe machen, Preise zu vergleichen. Teuer wird's leider nur, wenn spezielle Ersatzteile benötigt werden.
|
Wassermann
17.07.2003, 21:54
@ fridolin
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->>Ich weiß nicht, ob das eine mit dem anderen was zu tun hat. Mal von den Leuten abgesehen, die aus dem trivialsten Grund (Kraftstoffmangel) liegenbleiben: was für Ursachen gibt es denn für Pannen, die durch regelmäßige Wartung in der Werkstatt vermeidbar wären? In meinem Falle einmal kaputtes Zündmodul - Elektronik, geht entweder oder nicht, da ist nichts weiter zu warten oder zu überprüfen. Das andere Mal kaputte Wasserpumpe - kündigte sich auch sehr kurzfristig an und wäre durch Wartung (einmal im Jahr) nicht vermeidbar gewesen.
>Die typischen Wartungsarbeiten (Ã-lwechsel, Kerzen und Filter auswechseln, Sichtprüfung verschiedener Teile am Motor und Fahrwerk) kann heute jeder eigentlich gut selbst machen. Viel mehr passiert bei der regelmäßigen Werkstattwartung ja auch nicht. Und Reparaturen kann man dann immer noch nach Bedarf in Auftrag geben, wenn man was feststellt. So halte ich es jedenfalls. Dann weiß ich wenigstens, was bei der Wartung gemacht wurde. ;-)
Da hast Du in vielen Dingen recht - mach ich auch so, Tatsache ist aber dass viele Leute keinen Bock haben sich mit der Kiste auseinanderzusetzen. Nun ich habe einen guten Freund der selbständiger KFZ-Meister ist und was ich da schon gesehen habe glaubst Du einfach nicht. Die Wartung bei vielen scheint sich auf das Nachfüllen von Benzin zu beschränken. Und die gerissenen Zahnriemen gabs früher auch nicht in der Häufigkeit da die Riemen erstens nicht so belastet waren und zweitens die Motoren oftmals Freiläufer waren und ein gerissener Riemen keinen Schaden verursacht hat. Ansonsten dáccord.
|
Wassermann
17.07.2003, 22:11
@ Euklid
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->>Hallo roland
>die jetzt auf der Autobahn stehenden Autos sind meistens die Neuwagen die mit Elektronik vollgestopft wurden;-))
Ja! Die fallen aber aus der Statistik das sie von BMW und MB -eigenen Serviceflotten eingesammelt werden.
>Es liegt nicht an den Kunden daß die nicht wollen,sondern es liegt an den irren Stundenlöhnen die in Werkstätten verlangt werden.
Ja!
>Die Stundenpreise für einen Gesellen übertreffen die Stundenlöhne von freiberuflichen Bauingenieuren.
Ja! Und den von fast allen"handelsüblichen" Berufen. Regierung sei Dank. Wieviele Stunden muss ein Handwerker schaffen, damit er sich eine Stunde die gleiche Arbeit eines Kollegen leisten kann?
>Und die haben auch ein Büro und Software zu unterhalten
Das gilt für VW auch. Alleine das Ersatzteilprogramm verschlingt 4stellige Beträge
>Du scheinst bei VW zu arbeiten.
Nö. Nie. MB-Studi. Ich/Familie fahr einen/(3 mehr oder weniger) alten Passat den ich selbst warte und repariere (falls mal was kaputtgeht). Ich würde zZt. auch keinen neuen VW in D kaufen. Das waren halt Hinweise an die Leute damit die trotz Besuch einer Markenwerkstatt billiger wegkommen als bei den roten Trotteln von ATU.
>Die deutschen PKWs sind ihr Geld nicht mehr wert welches sie kosten.
Ja, daher DIY Reimport aus DK oder FIN.
>Am unabhängigsten scheinen mir da noch die Mängellisten des TÜV zu sein.
>Und da schaut es für die deutschen PKWs gar nicht gut aus.
>Klarer Sieger die Japaner.
Altjapaner: Bremsscheibe vorn 240€, Rücklicht 223€, alter VW: Bremsscheibe vorn 15€, Rücklicht 15€, Teile an jedem dicken Baum. Ansonsten fallen bei den Japanern die ganzen Leasing-, Fimen- undMietwagen raus die getreten werden wie Sau. Hab auch Einblick in ne Toyota- und ne Hyundai-Werkstatt. Die kochen auch nur mit Wasser. Für DIYer ist ein älterer VW durchaus günstig zu bewegen. Die VW-Werkstatt kenn ich nur von Teiletresen und AU.
>Deshalb werde ich weder BMW noch Mercedes noch VW kaufen.
>Kein deutsches Fabrikat mehr.
Du sollst ja auch kein deutsches Fabrikat kaufen sondern einen in Deutschland hergestellten Wagen:-) (Lupo: Spanien, Golf: Brasilien, Mex, Slovakei, Polen, VW-Bus Polen,...)
>Der nächste Wagen wird ein Lexus.
Unbrauchbar. Gibts nicht als Kombi.
>Gruß EUKLID
Gruß zurück Roland
|
steve
17.07.2003, 22:11
@ Euklid
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Hallo EUKLID
Hoffe Du hattest einen schönen Urlaub.
Als stolzer Besitzer eines Mercedes kann ich Deiner Meinung zu 100% zustimmen.
Ich hatte noch nie so einen Geldverbrenner.
Nach den Erfahrungen mit der Marke Mercedes
, werde ich schreiend davonlaufen, wenn mir jemand nochmal was deutscher Wertarbeit erzählt.
Dafür sehen wir Sie in 4 Wochen wieder.
Alle 4 Wochen Werkstatt billig=aufs Jahr gerechnet teuer.
>Deshalb werde ich weder BMW noch Mercedes noch VW kaufen.
>Kein deutsches Fabrikat mehr.
>Der nächste Wagen wird ein Lexus.
Vorzügliche Wahl
Lieber Gruß
Steve
|
Christian
17.07.2003, 23:31
@ Euklid
|
Re: Freu dich doch, geschätzter Euklid! |
-->Zündkerzen für ~20 Euro kaufen zu müssen, bedeutet doch nichts anderes, als sich ein neues Auto leisten zu können. Und damit erwirbt der Käufer heut zu Tage ein sehr diffiziles Technikgefüge, das seinen Preis hat. Nicht nur, weil die Industrie es dem Kunden diktiert, sondern weil es in zahlreichen Bereichen auch unabdingbar ist. Ein heute üblicher Common-Rail-Diesel nagelt nicht mehr wie der /8-Benz 200D, er ist wesentlich leistungsfähiger, leiser, spritziger, schadstoffärmer als vor 25 Jahren - aber er ist leider nicht mehr so haltbar und in der Herstellung (und vor allem in der Entwicklung!) wesentlich teurer. Und das schlägt sich auch bei den Ersatzteilpreisen nieder. Ein Druckschlauch im Common-Rail-Motor muss einfach wesentlich mehr aushalten als bei alten Techniken. Ergo: das kostet. Die Argumentationsliste ließe sich ellenlang weiterführen. Ich erspare uns das.
Nebenbei: 25 oder 30 Tausend Euro für einen Neuwagen sind mittlerweile gang und gäbe - in der Mittelklasse wohlbemerkt. Das kommt nicht von ungefähr (siehe von einem der Vorredner genannte Features, ohne die Lieschen Müller heute gar nicht mehr in den Supermarkt fährt, weil es sonst zu peinlich ist). Wer diesen Luxus will (und das will die Masse, die mit der Kiste vor dem Nachbarn protzen möchte), soll auch gefälligst die Konsequenzen tragen. Ansonsten kann ich nur einen ladenneuen Lada empfehlen, der schön schlicht, unkomfortabel, rückständig und bei jedem Test garantiert der Letzte ist - aber er ist sehr sehr preiswert. Dafür kriegste dann auch 08/15-Kerzen für ein paar Cent. Aber Lada - so was gehört sich doch nicht! Oder?
Gruß aus Dortmund, Christian
PS: Das mit den Zündkerzen ist übrigens nicht ganz neu: Ich hatte vor zehn Jahren mal eine Alfa Giulia (Bj. 72, der Sportwagen für die Familie) laufen, da hat die Kerze schon 25 Mark gekostet. Das war preislich Maserati-Liga, und das hatte auch seinen Grund, denn die Technik der Kerzen war einfach wesentlich aufwändiger als die der marktüblichen Modelle.
PPS: Nur falls die Frage auftauchen sollte: Meine Partnerin und ich fahren einen 91er Citroen BX Kombi mit 1,6 Liter-Maschine und 89 PS. Schluckt in der Stadt 7,5-8,5 Liter, auf der Bahn 6,5-7,5 Liter. Gekauft für 1800 Mark vor drei Jahren, jährlicher Reparatur-/Instandhaltungsaufwand in der Citroen-Werkstatt etwa 700 Euro. Zündkerzen inklusive.
|
fridolin
18.07.2003, 07:56
@ Euklid
|
ADAC Pannenstastiik |
-->
|
fridolin
18.07.2003, 08:14
@ Euklid
|
TÜV Autoreport 2003 |
-->Leider in der Zusammenfassung nur recht schematisch:
http://www.vdtuev.de/t%C3%BCv_autoreport.htm
|
Euklid
18.07.2003, 09:15
@ Wassermann
|
Re: Das - oder etwas anderes? |
-->Die Belastung von Zahnriemen ist immer eine Folge der Bemessung dieser Riemen.
Werden sie zu stark beansprucht muß man sie öfter wechseln.
Wenn ich nicht irre hat man dafür doch früher Steuerketten verwendet oder?
Eine Kette ist natürlich erheblich leistungsfähiger als ein Riemen und man bräuchte nicht so oft zu wechseln oder gar nicht.
Der Kunde riskiert seinen Motor mit den Zahnriemen.
Auch die Inspektion und der Einbau eines Zahnriemens schützt nicht vor dem Reißen des Riemens.Schon die Überlagerung (zeitlich) macht einen Riemen mürbe.
Es ist eben Qualitätsverschlechterung gegenüber einer Steuerkette.
Selbstverständlich gibt das keiner gerne zu der in dieser Industrie arbeitet.
Sofort wird von der PKW-Industrie das Argument der billigeren Riemen gegenüber einer Steuwerkette vorgebracht.
Ist ja klar denn den Service zahlt ja der Kunde.
Im übrigen das gleiche Spiel wie bei den billigen Holzhäusern.
Wird das Holz nicht behandelt dann verfault es eben wenn Spritzwasser an die richtigen Stellen kommt.
Dieses Problem haben Massivhäuser eben nicht mit der ständigen Wartung.Der Kunde schaut eben nur auf den Preis.
Wenn wegen eines Riemens ein ganzer Motor defekt werden kann dann ist die Konstruktion eben Murks weil auch neue Riemen unter ungüstigen Umständen (Herstellerfehler ) reißen können.
Das wäre genauso wenn ich bei der Statik wegen einer Hauptstütze in einem Hochhaus plötzlich den Sparfritzen spielen wollte und wegen 10 000 Euro Mehrkosten das ganze Hochhaus für 100 Millionen Euro ins Risiko stellen würde.
Die Autoindustrie ist noch geldgieriger als die verrufene Bauindustrie.
In Spanien hatte einer bei einem Neuwagen plötzlich den Plastikknopf seiner Handbremse in der Hand.Inzwischen ist laut seiner Aussage dies als Formfehler entdeckt worden.
Leider weiß ich nicht mehr welches neue Modell dies war.Die Kinderkrankheiten nehmen laufend zu da der Sparwahn eben Tribute fordert.
Die laufende Qualitätsverschlechterung ist nicht von der Hand zu weisen.
Gruß EUKLID
|
Sascha
18.07.2003, 10:07
@ Goldfinger
|
Das - oder etwas anderes? / Ersatzteile |
--> > Mit der Teuerung hat er Recht. Orginalersatzteile sind teilweise wirklich > unverschämt teuer!!!
Da hast Du in der Tat Recht. Wenn man heute Auto fährt dann ist das schon ziemlich teuer. Viele rechnen ja nur das Benzin was ja aber nur die halbe Wahrheit ist.
Wenn man nämlich die Kosten für Verschleißteile (Zündkerzen, Reifen, diverse Filter, Bremsen usw.) dazuzählt, eventuelle Inspektionskosten (Ã-lwechsel usw. ) und größere Reparaturen die in der Regel auch jeden früher oder später mal treffen, den Wertverlust eines Autos (v.a. aufgrund Alter und Fahrleistung in km), TÜV-Gebühren, KFZ-Steuer, Versicherung (Haftpflicht+Kasko) und andere Kosten wie Autowäsche und natürlich letztendlich dann auch das nicht gerade billige Benzin. dann nähert man sich häufig den vom ADAC errechneten Werten an bei dem beispielsweise ein VW Golf beispielsweise etwa 30 Cent pro Kilometer an Kosten verursacht. Bei dem einen oder anderen sind es vielleicht durch häufigere Reparaturen gar 35 Cent/km, bei einem anderen vielleicht"nur" 25 Cent/km.
Teuer ist es allemal. Wenn man bedenkt, daß man zukünftig auf <font color="#FF0000">eigene Kosten</font> die ersten 20 km in den Betrieb fahren muß dann ist das m.E. unter Berücksichtigung der tatsächlichen Autokosten und der häufig schweren Substituierbarkeit des Autos (Ã-PNV ist nicht gerade billig und wenn man nicht direkt in der Stadt wohnt sind die Verbindungen auch immer"abgemagerter") wohl der falsche Weg.
Rechnet man nämlich mal nach und setzt 30 Cent pro Kilometer an mal 20 Kilometer zur Arbeit kostet das 6 Euro hin und auch 6 Euro zurück. Macht 12 Euro. Vielleicht kann man aber auf dem Weg zur Arbeit oder von der Arbeit nach Hause auch andere Dinge wie den Einkauf usw. erledigen und spart dadurch wieder ein paar Kilometer. Nehmen wir mal an wir sparend dadurch 2 Euro. Dann macht es immer noch 10 Euro am Tag die ich <font color="#FF0000"> in Wirklichkeit an Kosten habe NUR um zur Arbeit zu kommen</font>. Mal etwa 20 Arbeitstage macht das satte 200 Euro im Monat.
Spätestens dann wird langsam klar warum es heute häufig so ist, daß man mit Zuhausebleiben mehr wirklich Netto in der Tasche hat als wenn man arbeiten geht. Ich würde als normaldenkender Mensch auch nicht arbeiten gehen um noch <font color="#FF0000"> drauf zu legen</font>. Auch die Tickets im Ã-NPV sind nicht billig. Ein Monatsticket etwa 100 Euro von hier um nach Mannheim und Heidelberg zu kommen. Und der Rhein-Neckar-Raum ist von seiner Verkehrsinfrastruktur her eigentlich nahezu perfekt ausgebaut.
Um noch ein eigenes Beispiel zu den unverschämt teuren Originalersatzteilen zu nennen. Ich war mal vor einiger Zeit mit einem Freund unterwegs. Wir wollten beim Renault-Händler für seinen Kleinwagen einen neuen Zigarettenanzünder bestellen und er fragte mich nach meiner Einschätzung was dieses Teil wohl kosten werde. Naja ich dachte so um die 15 DM. Als wir dort waren und nachfragten ging der Herr am Schalter erst mal zu seinem Computer und tippte etwas rum bis er wieder kam und meinte das Teil müsse er bestellen und koste 95 DM (ich bin mir mit den 95 DM nicht mehr ganz sicher aber ich weiß noch, daß es fast 100 DM(!) waren).
Naja das Ende war dann, daß wir auf den 3 km entfernten Schrottplatz gingen und uns den gleichen Zigarettenanzünder (Standardprodukt, wird wohl millionenfach hergestellt) für 3 DM (nagelneu, unbenutzt) bekommen haben.
Viele Grüße
Sascha
|