Euklid
27.07.2003, 12:06 |
Um wieviel geht es bei der Bürgerversicherung? Thread gesperrt |
-->Unter der Annahme der 200 Euro im Monat die Seehofer mal im Fernsehen genannt hat habe ich mir mal die Mühe gemacht herauszufinden was das eigentlich bedeutet.
42 Jahre Laufzeit bei einem Zins von 3% Endkapital 200 054 Euro.
4% Endkapital 257 017 Euro.
5% Endkapital 333 346 Euro
7% Endkapital 574 504 Euro
8% Endkapital 761 825 Euro.
Junge Leute bezahlen ihre Rente damit wohl gleich 2 Mal.
Die ganze Aktion dient wohl nur dazu um die ganze Schuldenmalaise zu strecken.
Bei 50 Millionen Bürgerversicherungszahlern ergibt das eine laufende Zahlung von monatlich 10 MRD Euro.
Und das reicht gerade dazu um die Zinslasten des Bundes voll auf die Bürger abzudrücken damit die Verschwendungssucht weitergehen kann.
Ich halte davon überhaupt nichts da dies konjunkturpolitisch wie eine Steuer wirkt.Die Kaufkraft wird nämlich dadurch erheblich nach unten gedrückt.
Auch wenn manche dies hier gutheißen das ist nichts anderes als ein vollsozialistisches Projekt.
Statt des Namens Bürgerversicherung kann man dann auch gleich Schuldenkonsolidierungssteuer einziehen.
Aber ich weiß das Bürgerversicherung eine Versicherung suggeriert und die Chancen der Annahme rein psychologisch besser bei der Bevölkerung ankommt obwohl für diesen Betrag absolut nicht mehr für die Bürger geleistet wird als vorher.
Gruß EUKLID
Gruß EUKLID
|
stocksorcerer
27.07.2003, 14:02
@ Euklid
|
Sehe ich ganz genauso. (owT) |
-->
|
Palstek
27.07.2003, 14:54
@ Euklid
|
Re: Um wieviel geht es bei der Bürgerversicherung? / vor ca. 100 Jahren.... |
-->Vor ungefähr 100 Jahren
versuchte der italienische Finanzwissenschaftler Amilcare Puviani die Frage zu beantworten, wie eine Regierung möglichst viel Geld aus ihren Untertanen pressen kann, ohne offenen Widerstand zu provozieren. Er machte folgende Vorschläge:
Erhebe mehr indirekte als direkte Steuern, um so die Steuer im Preis der Waren zu verstecken.
Finanziere einen wesentlichen Teil der Staatsausgaben durch Kredite, um so die Steuern auf künftige Generationen zu verschieben.
Fördere die Inflation, denn diese mindert die Staatsschulden.
Besteuere Schenkungen und Luxusgüter, denn der Empfang oder die Gabe von etwas Besonderem mindert den Ärger über die Steuer.
Führe"zeitlich befristete" Steuern ein, um eine"Notlage" zu überwinden, wobei allerdings die Ausnahmesituation immer bestehen bleibt und mit ihr die temporäre Steuer.
Nutze soziale Konflikte durch die Besteuerung von unpopulären Gruppen, wie z. B. den Reichen.
Drohe mit dem sozialen Zusammenbruch und der Verweigerung von Diensten, auf welche die Regierung ein Monopol hat, falls Steuern verringert werden sollen.
Treibe die Steuern in kleinen Raten über das ganze Jahr verteilt ein.
Halte die Steuerzahler in Unwissenheit über die tatsächliche Höhe ihrer Belastung.
Führe die Haushaltsberatungen im Parlament so, dass kein Normalbürger ihnen folgen kann.
Verstecke im Haushaltsplan die einzelnen Ausgabepositionen unter wohlklingenden Allgemeinbegriffen wie"Erziehung" oder"Verteidigung", damit Außenstehende nicht die tatsächlichen Bestandteile des Budgets erkennen können.
Kommt Euch das nicht doch irgendwie bekannt vor?
|
Euklid
27.07.2003, 16:05
@ Palstek
|
Re: Um wieviel geht es bei der Bürgerversicherung? / vor ca. 100 Jahren.... |
-->Hallo Palstek
das trifft den Nagel voll auf den Kopf;-))
Ganz genauso ist es.Sie werden uns immer neue Versprechen abgeben.
Wie bei der Pflegeversicherung.
Einen ganzen Tag abnehmen,plus zusätzliche Beiträge abfordern,anschließend die Pflegestufen nach unten nehmen bis nur noch soviele Pflegeleistungen erhalten wie zum Zeitpunkt vor der Pflegeversicherung.
Nur nannte sich das damals eben Sozialhilfe und noch früher Fürsorge.
Interessant ist auch das momentane Gerede der kostenlosen Dienstleistungen des Staates wie z.B bei Formel 1 Rennen in Hockenheim.
Angeblich kostet der Polizeieinsatz dort 400 000 Euro.
Und sofort schwingt sich die Masse auf und sagt ja ohne darüber nachzudenken.
Natürlich eine Rechnung stellen sagt die Masse.
Und ich frage warum?
Wurden die Beamten etwa aus Steuermitteln bezahlt oder nicht?
Wenn wir alles extra zahlen dann möchte ich doch gerne wissen warum man uns noch Steuern berechnet.
Gruß EUKLID
|
Silberfuchs
27.07.2003, 16:50
@ Euklid
|
Bürgerversicherung = Bürgersteuer und kein Blabla von wegen Steruerreform. (owT) |
-->
|