fridolin
05.08.2003, 09:16 |
Politiker fordern hitzefrei für Arbeitnehmer Thread gesperrt |
-->Wegen der anhaltenden Hitzewelle in Deutschland haben Politiker von CDU und Grünen jetzt die Arbeitgeber aufgefordert, ihren Angestellten hitzefrei zu geben. Das berichtet die"Bild"-Zeitung. Sie zitiert den rheinland-pfälzischen CDU-Chef Christoph Böhr mit den Worten:"Chefs, habt ein Herz für Mitarbeiter! Die Stunden, die jetzt nur im Freibad zu ertragen sind, könnten in der kühleren Jahreszeit nachgeholt werden."
Auch der Wirtschaftsexperte der Grünen im Bundestag, Hubert Ulrich, habe an die Arbeitgeber appelliert:"Wenn möglich - gebt den Leuten hitzefrei!"
Vollständiger Artikel: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,259988,00.html
|
nasowas
05.08.2003, 10:08
@ fridolin
|
zum CDU-Chef Christoph Böhr |
-->Christoph Böhr in Verlegenheit
Fußballbroschüre der CDU
Als den"Kick des Jahres", pries Christoph Böhr die letzte Fußballweltmeisterschaft<font color=#0000FF>(es ging um die WM98)</font>."Ich freue mich riesig darauf", frohlockte der Fraktions- und Parteichef der rheinland-pfälzischen CDU in einer 130 000 Mark teuren Imagebroschüre, die Böhr seinerzeit in Schlips und Kragen als begeisterten Zuschauer zeigte<font color=#0000FF>(ich hatte damals auch so eine dämliche Broschüre im Briefkasten und konnte es nicht glauben, für was unsere Politiker Geld ausgeben. Ich glaube da war sogar der Familienhund der Familie Böhr abgebildet)</font>, ihm heute allerdings wenig Grund zur Freude bereiten dürfte. Stattdessen bringt das Faltblatt den 47-Jährigen in den Anfangsverdacht der Untreue. Obwohl das siebenseitige Papier Fußballfans viel bietet von der Tabelle für die Ergebnisse der Vorrundenspiele bis zu launigen Sprüchen wie"Fünf Wochen lang regiert Fußball", die Landtagsfraktion aber nur im Impressum erwähnt, musste die Fraktion seinerzeit die Hälfte der Kosten übernehmen."Einen Bezug zur Fraktionsarbeit sehen wir in dieser Broschüre absolut nicht", erklärt der Mainzer Leitende Oberstaatsanwalt Klaus Puderbach. Die Finanzierung der Böhr-Werbung sei vom Fraktionsgesetz objektiv nicht gedeckt.
Da der Landtag keinen Widerspruch einlegte, hat die Staatsanwaltschaft am 1. Juni mit ihren Ermittlungen begonnen. Ins Visier der Strafverfolgung war Böhr über einen Artikel im Nachrichtenmagazin"Der Spiegel" geraten, in dem über verschiedene Fälle berichtet worden war, in denen Fraktionsgelder unter Böhrs Verantwortung für Parteizwecke eingesetzt und insgesamt 250 000 Mark zweckentfremdet worden sein sollen. Hierbei soll es unter anderem um Honorare für verschiedene Werbeagenturen gegangen sein, aber auch um zweifelhafte Spesenabrechnungen.
Von den insgesamt 16 Vorwürfen ist nach Puderbachs Angaben jedoch mit der umstrittenen WM-Broschüre nur"ein kleiner Rest" übrig geblieben."Wir sind beschränkt auf diesen Fall", sagt Puderbach,"aber das heißt nicht, dass die Ermittlungen nicht ausgeweitet werden". Bereits 1997 war Böhr im Zuge des Skandals um den Missbrauch von Besucherkonten des rheinland-pfälzischen Landtags einem Strafbefehl nur entgangen, weil er eine Geldstrafe von 10 400 Mark gezahlt hatte. Auch hierbei ging es um den Vorwurf der Untreue.
Böhrs Anwalt Stephan Holtoff-Pförtner bezeichnete das Ermittlungsverfahren als"ganz normalen Vorgang". Das Verfahren werde bestätigen, dass der rheinland-pfälzische CDU-Chef weder gegen das Fraktionsgesetz noch gegen Strafvorschriften verstoßen habe, erklärte der Verteidiger, der auch Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl vertreten hat.
Unterdessen hat sich die rheinland-pfälzische CDU-Fraktion auf die Suche nach dem Verräter in den eigenen Reihen begeben
, der dem"Spiegel" offenbar das belastende Material zugespielt hat. Der Mainzer Staatsanwaltschaft liegt eine Anzeige der Fraktion"gegen Unbekannt" vor. An einem Gespräch mit dieser Person wäre auch Oberstaatsanwalt Puderbach gelegen:"Es wäre wahnsinnig interessant, den Maulwurf als Zeugen zu vernehmen."
<font color=#0000FF>
Meiner Erinnerung nach wurde der"Verräter" in den RLP-CDU-Reihen nie gefunden.
Der Verfassungsgerichtshof von Rheinland-Pfalz verurteilte am Ende (Sommer 2002) die CDU-Fraktion zur Rückzahlung der zweckentfremdeten 65.000 DM an die Landeskasse. Ich vermute mal, dass die Besetzung des Verfassungsgerichtshof RLP genau wie die des Bundesverfassungsgerichtes nach Parteibuch von statten geht und dass Herr Böhr deshalb privat davon kam und dass es deshalb keine weiteren Strafen an die CUD-Fraktion gab. Die Fußballwerbung hatte nämlich mit Politik überhaupt nichts zu tun</font>
<ul> ~ Quelle</ul>
|
Koenigin
05.08.2003, 10:36
@ fridolin
|
Re: Politiker fordern hitzefrei für Arbeitnehmer - neee, neee |
-->hola
das ist wieder typisch für diese Kaste:
Die Politiker können sich"hitzefrei" jeden Tag erlauben - da kräht kein Hahn nach.
(Es wäre sogar besser, dann würden sie nicht sovielunsäglichen Murks zu Wege bringen)
Aber es zeigt wieder, dass die noch nie"richtig" gearbeitet haben,
bzw. völlig blauäugig durch die Welt stolpern. Von Wirtschaft nur sowiel Ahnung, dass sie wissen, wo"Der goldene Hirsch" oder der"Schwarze Anker" ihren Biergarten auf hat.
Die Aufträge"erledigen sich dann im Winter" - jetzt gibt's erstmal bezahlten Schwimmbadbesuch....
Popolistisches Gequatsche.
Dann machen wir schick frei - und das
Geld für die nächste Gehaltszahlung kommt aus dem Bankomat.
Alle Kunden haben sicherlich vollstes
Verständnis für die geplagten Deutschen.
Wenn sie vorgschlagen hätten:
Arbeitgeber, denkt mal über eine Siesta (also Pause von 14 - 17 Uhr) nach und hängt abends die drei Stunden dran - dann hätte ich noch an ein bisschen Geist glauben können...
Aber nein -"wir fordern.......eine Sommerlochdebatte".
Dummschwätzer!
Oder irgendeine"Sommerhitzeausgleichssteuer" müsste doch eigentlich zu kreieren sein, oder?
Und wieso haben die Sonnstudiobesitzer und jetzt Imwahrstensinnedeswortesindieröhregucker noch nicht nach staatlicher Hilfe geschrieen?????????
Die Hochwasserofer aus dem letzten Jahr werden sicherlich bereits sehnlichst auf die Bitte zu Solidarität brennen...
adios
D.K.[img][/img]
|
fridolin
05.08.2003, 11:29
@ fridolin
|
Gesagt - getan |
-->Der Artikel im Spiegel wurde mittlerweile upgedated:
Die Berliner Verwaltung hat bereits reagiert. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat in Fürsorge für die Angestellten und Mitarbeiter entschieden,"wegen der lang anhaltenden Hitze für diesen Sommer allen Dienstkräften zu gestatten, an Tagen mit extremer Wetterlage die Dienststelle unter Anrechnung ihres Gleitzeitguthabens zu verlassen", wenn die Außentemperaturen 29 Grad übersteigen. Ob diese Voraussetzungen jeweils vorliegen, müsse die zuständige Dienststelle prüfen, betonte die Innenverwaltung in einer Presseerklärung vom Montag.
|
Euklid
05.08.2003, 11:50
@ Koenigin
|
Ich würde die Methode noch verfeinern;-)) |
-->Hola koenigin
Das wäre doch gelacht wenn man das nicht auch noch hinbringen würde.
Ich schlage vor auch den Polit- Beamten hitzefrei zu geben die in klimatisierten Räumen arbeiten.
Natürlich wegen der Gerechtigkeit;-))
Weiter schlage ich vor daß man die Arbeitszeiten der Gußasphaltkolonnen erweitert.
Pro 2 Grad Mehrhitze wäre eine Stunde Mehrarbeit wegen des Leistungsabfalls angemessen;-))
Damit kann man den Ausfall durch das Berufspolitikertum auch finanzieren.
Ich gehe davon aus daß man durch Arbeitszeitreduzierung des Berufspolitikertums die Staatskasse sanieren kann.
Ich würde sogar zur Nullösung votieren.Laßt sie ganz zuhause und entzieht ihnen die Kontovollmacht und der Staat ist in kürzester Zeit finanziell gesund.
Vorsicht Satire [img][/img]
Aber Vorsicht denn ein Schuß Wahrheit wird schon drin stecken.
Gruß EUKLID
|
Euklid
05.08.2003, 12:01
@ fridolin
|
Re: Gesagt - getan |
-->Hier geht es nicht um Hitze.
Da geht es knallhart um das Geld. Die 29 Grad Temperatur sind ein Witz.
Ich sage abwarten und Tee trinken.Die werden die Chance nutzen und die Fehlstunden die nicht geleistet wurden später zu verrechnen und vorerst am Gehaltszettel abziehen.
Und wenn man Leute so ganz einfach nach Hause schicken kann dann ist man überbesetzt und hätte gar keine Arbeit.Denn die müßte doch erledigt werden.
Ich plädiere dafür den Finanzämtern ab 20 Grad hitzefrei zu geben.
Es gibt Arbeiten unter freiem Himmel die erheblich schlimmere Auswirkungen als die Tätigkeiten der Sesselfurzer haben die ja darauf achten können daß sie sich nicht zuviel bewegen;-))
Innerhalb geschlossener Räume ist das Arbeiten auch bei 40 Grad Außentemperatur bei richtiger Organisation überhaupt kein Problem.
Man muß nur darauf achten daß die Fenster in der Nacht geöffnet werden.Das erfordert dann eben eine Bewachung des Büros in der Nacht.
In vielen Büros wird erst am frühen Morgen gelüftet und der Mief sowie die Warmluft in den Wänden konnte in der Nacht nicht nach außen.
Gruß EUKLID
|
Silver_Bullet
05.08.2003, 12:27
@ fridolin
|
Bin dagegen - da ist der See auch unter der Woche überfüllt ;-) owT |
-->
|
nereus
05.08.2003, 13:42
@ Euklid
|
Re: Gesagt - getan - he he, Euklid |
-->Hallo Euklid!
Du schreibst: Innerhalb geschlossener Räume ist das Arbeiten auch bei 40 Grad Außentemperatur bei richtiger Organisation überhaupt kein Problem.
Du wirst ab sofort in einen ostdeutschen Plattenbau abkommandiert.
Bleibst Du immer noch hartnäckig wirst Du dem Sonderlöschkommando Spanien/Portugal zugeteilt. [img][/img]
Man muß nur darauf achten daß die Fenster in der Nacht geöffnet werden.
Dann müssen die Temperaturen in der Nacht aber unter 17 C° sinken.
Übrigens, gegen die sagenhafte Hitze wirkt ein permanentes Fußbad (halbgefüllter Wassereimer mit Wasser ca. 13 bis 15 C°) unter dem Schreibtisch hervorragend. Es plätschert zwar hin und wieder ein wenig und ruckartiges Aufstehen sollte man möglichst vermeiden.
Vorortermine/Besprechungen müssen in dieser Zeit auch nicht unbedingt stattfinden. Doch ist sowieso Urlaubszeit und daher wenig los.
Ob dies für Großraumbüros zu empfehlen ist, lasse ich jetzt mal offen.. wegen der vielen Socken und so.
msG (mit sonnigen Grüßen)
nereus
|
Euklid
05.08.2003, 13:54
@ nereus
|
warum nur 17 Grad? |
-->Hallo nereus
wieso muß die Nacht unter 17 Grad sein?
Sie muß lediglich unter dem Wert im Rauminnern liegen um einen Abkühleffekt zu erzeugen.
Und da momentan die Temperaturen im Innern bei ca 26-28 Grad liegen wird sich der Abkühleffekt auch einstellen wenn man eine Außentemperatur von 23 bis 24 Grad hat.
Das Fenster muß allerding ganz geöffnet sein denn Spaltlüftung bringt gar nichts.
Das größte Problem momentan ist das Ã-ffnen der Fenster am Tage um frische Luft in die Zimmer zu bekommen.Damit holt man sich natürlich die Wärme exzessiv herein.
Habe momentan wohlige 25 Grad Raumtemperatur [img][/img]
Außentemperatur 36 Grad momentan.
Gruß EUKLID
|
nereus
05.08.2003, 16:10
@ Euklid
|
Re: warum nur 17 Grad? - ich wollte die Abkühlung fühlen und nicht messen ;-) |
-->Hallo Euklid!
Du fragst: wieso muß die Nacht unter 17 Grad sein?
und antwortest: Sie muß lediglich unter dem Wert im Rauminnern liegen um einen Abkühleffekt zu erzeugen. Und da momentan die Temperaturen im Innern bei ca 26-28 Grad liegen wird sich der Abkühleffekt auch einstellen wenn man eine Außentemperatur von 23 bis 24 Grad hat.
Ja doch, es"lüftelt" dann schon ein wenig.
Ich will das ja garnicht leugnen. [img][/img]
Wie weit man Deine 2 bis 3 Grad Temperaturminderung jedoch als wirklich fühlbare Entlastung bewertet, dürfte wohl eher Ansichtssache sein.
Wir reißen hier (habe ein gemietetes Büro in unserer Stadt) jeden Morgen die Türen an beiden Häuserseiten für ca. eine dreiviertel Stunde auf.
Es kühlt sich in der Tat etwas ab, ca. drei bis dreieinhalb Stunden später ist alles wie zuvor.
mfG
nereus
|
LenzHannover
05.08.2003, 16:37
@ fridolin
|
Da werden die Gewerkschaften aber nicht mitmachen |
-->das will ja alles organisiert werden, wann wieviel h usw.
|
Euklid
05.08.2003, 19:44
@ nereus
|
Re: warum nur 17 Grad? - ich wollte die Abkühlung fühlen und nicht messen ;-) |
-->Ja nereus das kommt von der Wärmespeicherung die dann noch von massiven Wänden abgegeben wird.
Nach dem Schließen der Fenster kommt leider der Effekt des Abgebens der gespeicherten Wärme aus den Wänden zum Tragen.
Die Römer waren uns da schon weit voraus.
Sie konnten im Winter in ihren installierten Rohrleitungen die in Wänden lagen schon heißes oder kaltes Wasser reinlassen.
Und das hilft die Masse der Wände erheblich schneller auszukühlen als unsere läppischen Klimaanlagen mit ihren pilzvergiftenden Auslässen die allerlei Allergien verursachen.
Ja früher waren das halt andere Kaliber von Bauten und Baumeistern wie Vitruv.
Die wußten was gut war auch ohne die modernen halsabschneidenden von der Macht korrumpierten Ã-konomen die die Gutachten jetzt schon 2 Jahrzehnte fälschen und immer wieder den heiligen Aufschwung herbeischreiben wollen.
Und immer wieder diese Forderungen mehr zu tun und noch länger arbeiten und noch später in Rente gehen und noch mehr Zuzahlungen für die Gesundheit und noch mehr Eigenverantwortung.
Ne nereus die einzigen die die Verantwortung auf die Schultern der noch arbeitenden abladen sind die Politfuzzys.
Da gibts keine Verantwortung mehr sondern Bonusmeilen zum Vög... nach Thailand.
Das ist die ganz moderne Variante von Eigenverantwortung.
Vor allem die immer mehr grinsenden Gesichter derjenigen deren Hals und Kopf eine richtige Einheit bieten daß man nicht mehr sagen kann was Hals oder Kopf ist.
Aber der Guilliotine ists egal.
Gruß EUKLID
|