Die seit Ende 1999 bestehende Aufwärtstrendline wurde unterschritten. Kurze
Zeit später ist die Aktie mit einem Gap (Kurssprung)eingebrochen.
Das Volumen war dabei erhöht, jedoch längst nicht so
hoch wie bei der Gapbildung im Oktober 1999. Nach
dem daraufhin gebildeten Tief konnte sich der Kurs wieder
aufrappeln. Trotz des negativ aussehenden Gaps besteht also noch
Hoffnung. Günstige Einstiegskurse sollte man aber dennoch nicht vermuten.
Immerhin wurde das vor einem Jahr aufgestellte Tief kürzlich
unterschritten. Die IBM-Aktie entwickelt sich derzeit schlechter als der
Dow Jones Industrials.
Bild: http://www.wallstreet-online.de/news/images/6300.gif
Widerstände: 89 Dollar, 90 Dollar, 98,50-103,13
Dollar (Gap), 100 Dollar, 110 Dollar, 113,77 Dollar (GD
200), 115,71 Dollar (GD 100), 116,08 Dollar (GD 38),
117,56 Dollar, 122,31 Dollar, 124,75 Dollar, 125 Dollar, 128,25
Dollar, 134,94 Dollar, 137,69 Dollar, 139,19 Dollar (ATH)
Unterstützungen: 80,88
Dollar, 69,04 Dollar, 68,09 Dollar
Indikatoren:
Slow Stochastik und RSI haben
im neutralen Bereich erneut abwärts gedreht. Der Coppock bewegt
sich unbeirrt abwärts, der ADX steigt steil an (stärker
als bei der Gapbildung im Oktober 1999) und bestätigt
damit die Abwärtsbewegung.
Fazit:
Die Situation ist schwierig einzuschätzen, wenn
man das Fehlsignal im Oktober 1999 beachtet. Berücksichtigt man
jedoch die Trendstärke, spricht einiges dafür, dass es sich
dieses mal nicht um ein Fehlsignal handelt. Die nächsten
Tage werden deshalb entscheidend für die Aktie werden.
Die
Indikatoren zeigen den Weg nach unten. Es ist unwahrscheinlich,
dass der Kurs in den kommenden Tagen weit genug
ansteigen kann, um das Gap wieder zu schließen. Erst
ein vollständiges Schließen des Gaps, d.h. ein Überschreiten von
103,13 Dollar könnte auf eine Bärenfalle hoffen lassen. DAfür
wären aber etwa 18 % Kursanstieg nötig. Je eher
das Gap geschlossen werden kann, desto besser wäre dies
für die mittelfristige Kursentwicklung. Aber wie schon erwähnt, lässt
die charttechnische Situation derzeit die Wahrscheinlichkeit für diese positive
Entwicklung auf ein geringes Maß schwinden. Viel wahrscheinlicher ist
in den kommenden Wochen ein weiterer Kursrückgang auf 80
Dollar, anschließend wahrscheinlich noch auf 70 Dollar.
Die Analyse basiert
auf den Kursen des Wertes an der Heimatbörse. Die
Analyse ist auf die in Deutschland gehandelten Wertpapiere übertragbar,
da sich die Wertentwicklung an dem Basiswert orientiert. Durch
Währungsschwankungen sowie eine geringere Liquidität kann es jedoch zu
Abweichungen kommen.
Letzter berücksichtigter Kurs: 87,56 US-Dollar
<center>
<HR>
</center> |