Luigi
05.08.2003, 15:04 |
Speziell für Euklid: VW-TDI-Motore für Chrysler und Mitsubishi Thread gesperrt |
-->Speziell für Euklid: VW-TDI-Motore für Chrysler und Mitsubishi!
Aber eines vorweg:
VW-Tochter Audi mit Gewinneinbruch
Vertrieb? sind Gewährleistungskosten und Rückrufaktionen etwa auch"Vertriebskosten"?
Hier das eigentliche Thema!
Also in diesem kleinen Text ist doch alles drin!!!
Hat Schremp nicht gesagt die Fusionen seien nützlich wegen der Skaleneffekte?
Oder sind die Besetzer der Luxusautos E 220 CDI und C 220 CDI schon ins Grübeln gekommen, warum"ihr" Motor auch im PT Cruiser ist. Dort heisst er 2.2 CRD!
Also niemand kann mir erzählen, dass die zugekauften TDIs billiger sind als eigenproduzierte 220 CDIs!!
TECHNIK-KOOPERATION
Mitsubishi mit Golf-Herz
Nach außen geben sie sich als knallharte Konkurrenten. Doch unterm Blech fahren sie häufig in friedlicher Eintracht. Technik-Kooperationen sind unter Autoherstellern nichts Ungewöhnliches. Jüngstes Beispiel: der Daimler-Chrysler-Konzern, der mit VW jetzt die Lieferung von jährlich 120.000 TDI-Motoren vereinbart hat.
Die Direkteinspritzer sollen laut Fachzeitschrift"mot" ab 2005 in neun verschiedenen Kompakt- und Mittelklasse-Baureihen von Chrysler und Mitsubishi eingesetzt werden. Neben der aktuellen Schwäche in der Diesel-Technologie soll damit zugleich der Konzernforderung nachgekommen werden, möglichst wenig Technologie von Mercedes für die amerikanischen und japanischen Töchtermarken zu übernehmen.
Die Vereinbarung betrifft den neuen Vierzylinder-TDI von Volkswagen, den Zweiliter mit 16 Ventilen und Pumpe-Düse-Einspritzung, der aktuell mit 103 kW (140 PS) Leistung im Touran, Audi A3 und demnächst auch im neuen Golf zum Einsatz kommt. Produziert wird das Triebwerk im VW-Werk Salzgitter. Für Daimler-Chrysler können leicht modifizierte Versionen mit geänderter Leistung hergestellt werden.
Bislang kooperieren Volkswagen und Daimler-Chrysler bei der Produktion der Transporter VW LT und Mercedes Sprinter. Die Lieferung einer geringen Stückzahl von VW-V6-Benzinmotoren für die Mercedes V-Klasse ist inzwischen beendet.
<ul> ~ Mitsubishi mit Golf-Herz</ul>
|
Euklid
05.08.2003, 15:15
@ Luigi
|
Die Zusammenarbeit ist eine Katastrophe für die Verbraucher. |
-->Ja inzwischen ein weltweites Monopol der Automobilfabriken.
Man muß auch den Japanern etwas bieten um hier in Deutschland die Kartellpreise zu halten.Man hält sie wahrscheinlich mit Kooperationsverträgen fern vom eigenen Markt.
Ich schlage als nächsten Präsidenten der Kartellbehörde Hernn Piech oder Herrn Schrempp vor.
Damit wäre die Sache dann endgültig erledigt.
Der ganze Schwindel der Kalkulationen ist durch die Verflechtung überhaupt nicht mehr überprüfbar.
Gruß EUKLID
|
Karl52
05.08.2003, 16:36
@ Euklid
|
Re: Die Zusammenarbeit ist eine Katastrophe für die Verbraucher. |
-->Es ist natürlich auch denkbar, daß Daimler, die ja die gesamte TDI-Entwicklung erst mal feste verpennt haben und somit offenbar einen gewissen Rückstand aufzuholen haben, hier elegant die eigene Schlafmützigkeit verdecken will; der TDI soll in Fernost ein Verkaufsschlager sein.
Nebenbei, so neu ist die Chose nicht. Mein erster Diesel überhaupt war ein Ford Fiesta. Auf dem Motor stand zwar Ford drauf, war aber KHD drin.
Oder aktuell die Modellreihe Sharan (VW)/Galaxy (Ford)/ Alhambra (Seat): werden alle zusammen in Spanien auf dem gleichen Band gefertigt, sogar mit TDI-Mororen für den Galaxy.
Gruß und fröhliches Schwitzen
Karl
|