nasdaq10000
09.08.2003, 10:42 |
Gold- und Silberpreisverhältnis Thread gesperrt |
-->Mir fällt da gerade etwas ein, was vermutlich schon tausende vor mir gedacht haben, aber irgendwie habe ich davon noch nichts gehört.
Nur mal so eine Überlegung:
Eigentlich müsste man das"faire" Gold-Silberpreisverhältnis doch Anhaltsmäßig an der Menge der natürlichen Vorkommen festmachen können. Ein erster Anhaltspunkt wären die durchschnittlichen Gold und Silbergehalte einer Mine, oder sogar die Gesamtvorkommen?.
So bspw. eine Mine 10g/t Gold und 180 g/t Silber... Dann sollte man doch erwarten können, dass der Unterschied 1/18 betragen sollte. Da ich keine Durchschnittszahlen aller Minen habe ist es natürlich schwierig hier einen Anhaltspunkt zu finden.
Natürlich ist auch klar, dass der Preis auf einem Markt nach der jeweiligen Angebots- und Nachfragesituation gebildet wird und diese wiederumm von der Erwartungshaltung (Psychologie) der Marktteilnehmer beeinflusst wird. (Elliott-Wellen, Soros Reflexion usw...). Deshalb ist es natürlich im Endeffekt auch vollkommen egal wer oder was der"faire" Preis ist, wenn man erkennt wohin der Trend geht.
Samstäglichen Gruß
|
LeCoquinus
09.08.2003, 11:51
@ nasdaq10000
|
Re: Gold- und Silberpreisverhältnis |
-->Wichtig sind in dieser Überlegung zwei Punkte:
a) Natürliche Häufigkeit der Elemente Gold und Silber
Ich glaube, daß die Relation 1:7 ist
b) Häufigkeit der Exploration
Während Goldminen hauptsächlich der Goldgewinnung wegen betrieben werden, sind reine Silberminen rel. selten. Silber entsteht hauptsächlich als"Abfallprodukt" bei der Gewinnung anderer Metalle wie Kupfer und Zink. Dort sind die Silbergehalte so niedrig, daß eine Exploration alleine ihretwegen nicht lohnen würde. Daher denke ich ist Silber auf dem Markt ein gutes Stück häufiger anzutreffen als in der oben genannten Relation
Gruß aus dem Rheinhessischen Glutofen
|
R.Deutsch
09.08.2003, 12:00
@ nasdaq10000
|
Interessante und wichtige Fragestellung! |
-->Hi,
das natürliche Vorkommen in der Erdkruste liegt bei etwa 13:1. Über viele Jahrhunderte lag das Verhältnis im Abendland bei etwa 15:1 in Indien und China bei etwa 10:1 weshalb ständig Silber nach Osten und Gold nach Westen geflossen ist. (siehe auch meinen Vortrag beim Elliott-Treffen: Silber - die ideale Altersvorsorge - im Archiv).
Heute liegt das Verhältnis bei 70:1!! Aber es gibt gute Gründe, warum es eher bei 1:1 liegen müsste.
Gruß
R.D
<ul> ~ Warum der Silberpreis explodieren wird</ul>
|
-- Elli --
09.08.2003, 12:07
@ R.Deutsch
|
Re: Interessante und wichtige Fragestellung! / Hier der Link zum Vortrag... |
-->>Hi,
>das natürliche Vorkommen in der Erdkruste liegt bei etwa 13:1. Über viele Jahrhunderte lag das Verhältnis im Abendland bei etwa 15:1 in Indien und China bei etwa 10:1 weshalb ständig Silber nach Osten und Gold nach Westen geflossen ist. (siehe auch meinen Vortrag beim Elliott-Treffen: Silber - die ideale Altersvorsorge - im Archiv).
>Heute liegt das Verhältnis bei 70:1!! Aber es gibt gute Gründe, warum es eher bei 1:1 liegen müsste.
>Gruß
>R.D
R. Deutschs Vortrag in Ochsenfurt:
http://www.juekue.de/deutsch.htm
P.S.: Mir ist auch ein (auch historisches) Verhältnis von 1:10 bis 1:15 bekannt. Silber ist zu billig, keine Frage. Aber 1:1? [img][/img]
|
Phoenix
09.08.2003, 12:18
@ nasdaq10000
|
Re: Gold- und Silberpreisverhältnis |
-->Eigentlich ist es egal ob das Verhältnis 1 zu 7 oder zu 10, wichtig erscheint mir, daß der Platinpreis doppelt so hoch ist wie der Goldpreis, obwohl es nicht
seltener ist wie Gold. Wichtig erscheint mir auch, daß Silber fast gänzlich
zum Rohstoff verkommen ist und ich meine, daß nur noch 5% der Silberproduktion
als Wertanlage Verwendung findet. Ein paar Wenige meinen sogar, daß es mehr
Gold als Silber oberirdisch gibt.
Schöne Grüße
Häufigkeit und Vorkommen: Pd. ist am Aufbau der obersten Erdkruste mit etwa 10 mg/t beteiligt, und liegt damit an 76. Stelle unter den Metallen; vgl. dazu: Pt. und Au. ca. 5 mg/t, Ag. 50 mg/t (69. Platz.) Sehr häufig ist Pd. mit Pt., Au., Ag., Pb. und Ni. legiert. Obgleich etwa doppelt so häufig vorkommend wie Gold, wird Palladium an den Edelmetallmetallbörsen höher notiert als Au. Derzeitige Hauptfundorte: Kanada, Südafrika und Rußland.Verwendung hauptsächlich in zahntechnischen Legierungen, Schreibfedern und Katalysatoren.
|
Luigi
09.08.2003, 12:24
@ LeCoquinus
|
Re: Vergleich Kostolanys Verhältniss Kühe zu Leder und"Buntmetalle zu Silber" |
-->Vergleich Kostolanys Verhältniss Kühe zu Leder und"Buntmetalle zu Silber"
Kostolany hat doch mal geschrieben, dass kein Bauer der Welt mehr Kühe/Rinder mästet nur weil der Lederpreis gestiegen ist!
Und bei Silber ist es somit das Gleiche: Niemand fördert mehr Buntmetalle(Rindfleisch) nur weil der Silberpreis(Lederpreis) steigt
Also können sich Edelmetallbullen -wie wir-"logisch/fundamental) daraus folgern:
Silberpreis steigt deswegen, weil -dank Rezession/Investionsflaute- die Nachfrage nach Buntmetallen sinkt. Es werden also weniger Buntmetalle"neu" gefördert! Ergo auch weniger Silber!!!!!!!!!!
Und weil der Markt nie logisch ist, ist diese"logische" Theorie somit völliger Blödsinn
>b) Häufigkeit der Exploration
>Während Goldminen hauptsächlich der Goldgewinnung wegen betrieben werden, sind reine Silberminen rel. selten. Silber entsteht hauptsächlich als"Abfallprodukt" bei der Gewinnung anderer Metalle wie Kupfer und Zink. Dort sind die Silbergehalte so niedrig, daß eine Exploration alleine ihretwegen nicht lohnen würde. Daher denke ich ist Silber auf dem Markt ein gutes Stück häufiger anzutreffen als in der oben genannten Relation
|
HB
09.08.2003, 12:28
@ Phoenix
|
Gold-, Silber-, Platin- und Palladiumpreisverhältnis |
-->>Obgleich etwa doppelt so häufig vorkommend wie Gold, wird Palladium an den Edelmetallmetallbörsen höher notiert als Au.
Derzeit ist Palladium wesentlich billiger als Gold. Noch bemerkenswerter erscheint aber der zuletzt dramatisch ausgeweitete Spread zwischen Platin und Palladium.
|
Phoenix
09.08.2003, 12:48
@ HB
|
Re: Gold-, Silber-, Platin- und Palladiumpreisverhältnis |
-->>>Obgleich etwa doppelt so häufig vorkommend wie Gold, wird Palladium an den Edelmetallmetallbörsen höher notiert als Au.
>Derzeit ist Palladium wesentlich billiger als Gold. Noch bemerkenswerter erscheint aber der zuletzt dramatisch ausgeweitete Spread zwischen Platin und Palladium.
Ja, der Text ist etwas älter und stimmt teilweise so nicht mehr. Möglich ist,
daß Platin mehr Anlagemetal ist wie Palladium. Wenn man aber Palladium mit
Silber vergleicht, müßte Silber bei 35$ stehen. Das Ganze kann ich mir eigentlich nur so erklären, weil Silber hauptsächlich als Nebenprodukt
gefördert wird. Deswegen ist Silber für mich auch sicherer bei Deflation.
|
nasdaq10000
09.08.2003, 12:54
@ -- Elli --
|
Danke! |
-->>>Hi,
>>das natürliche Vorkommen in der Erdkruste liegt bei etwa 13:1. Über viele Jahrhunderte lag das Verhältnis im Abendland bei etwa 15:1 in Indien und China bei etwa 10:1 weshalb ständig Silber nach Osten und Gold nach Westen geflossen ist. (siehe auch meinen Vortrag beim Elliott-Treffen: Silber - die ideale Altersvorsorge - im Archiv).
>>Heute liegt das Verhältnis bei 70:1!! Aber es gibt gute Gründe, warum es eher bei 1:1 liegen müsste.
>>Gruß
>>R.D
>R. Deutschs Vortrag in Ochsenfurt:
>http://www.juekue.de/deutsch.htm
>P.S.: Mir ist auch ein (auch historisches) Verhältnis von 1:10 bis 1:15 bekannt. Silber ist zu billig, keine Frage. Aber 1:1? [img][/img]
>
Vielen Dank für eure Antworten! Finde es immer wieder erstaunlich, wie schnell man hier geholfen wird ;-)
1:1 halte ich aber auch für ausgeschlossen. Der Vorteil des Goldes bzgl. der Vermögenssicherung wird erhalten bleiben und schon aus psychologischer Sicht nicht mit dem Silber gleichsetzen.
|
Silberfuchs
09.08.2003, 13:46
@ R.Deutsch
|
Nuja, eine kleine Rechnung sei erlaubt... |
-->
>Heute liegt das Verhältnis bei 70:1!! Aber es gibt gute Gründe, warum es eher bei 1:1 liegen müsste.
>Gruß
>R.D
Ich vergleiche mal Silber nach $ Kurs zu oz Kitco gestern
Silber 4,98
Gold 356,20
Verhältnis ca. 71:1
Doch rechnen wir hierzulande ja machbar UND in €
Silberkurs Elli gestern ca. (da + Bezugskosten) 7,70 pro oz Maple
Goldkurs Dreba gestern ca. (da kein Fixkauf) 331,00 pro oz Maple
Verhältnis ca. 43:1
Bescheidenheit wird das Gebot der Stunde"X" sein... ;-)
Ich kenne deinen Vortrag und deine Buchzeilen zu Silber, hat mir eingeleutet und die Dreba in Verlegenheit gebracht...
Gruß aus dem Pott, wo die Sonne z.Z. von oben scheint
Silberfuchs
|
Tofir
09.08.2003, 14:38
@ Silberfuchs
|
...besser wäre ein Kilo Barren Vergleich |
-->...die Silber Maples haben einen zu hohen Aufpreis aufs Silber.
Gruss
tofir
|
Silberfuchs
09.08.2003, 15:05
@ Tofir
|
Alsogut Dreba gestern ca. 1:52 im Kilovergleich in € (owT) |
-->
|
JN++
11.08.2003, 13:11
@ Silberfuchs
|
Liegt an MWST auf Silber. Ohne (bzw. mit auf Gold) immer noch 1:70 (owT) |
-->
|