Tierfreund
09.08.2003, 15:44 |
Was für Sascha: Grüne wollen Schuluniformen statt Markenterror Thread gesperrt |
-->Schuluniformen statt Markenterror!
PRESSEMITTEILUNG NR. 0492/2003
Datum: 08.08.2003
Für einen Modellversuch: Schuluniformen statt Markenterror!
Anlässlich der Umfrage des Kinderhilfswerks zur Schuluniform sagt die
bildungspolitische Sprecherin, Grietje Bettin:
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind offenbar bereit Schuluniformen
zu tragen. Es ist deshalb an der Zeit, an ausgewählten Modellschulen
einheitliche Schulkleidung auszuprobieren. Die Schule wird zunehmend
zum Laufsteg. Markenterror und soziale Ausgrenzung sind oft die Folge.
Gerade deshalb müssen wir prüfen, ob das Markendiktat durch
Schuluniformen ersetzt werden kann.
Wir brauchen Modellversuche - und zwar unter realen Bedingungen. Ganze
Schulen, vielleicht sogar ganze Schulgemeinden, sollten für mindestens
ein Jahr schicke Schuluniformen einführen. Nur dann wird es möglich
sein, Vor- und Nachteile der Einheitskluft im Alltag kennen zu lernen
und zu analysieren.
Übrigens: Mit den prüden Debatten um bauchfreie Tops bei Schülerinnen
hat diese Forderung nichts zu tun. Wir wenden uns gegen den
Markenzwang in der Schule und nicht gegen luftige Sommerkleidung!
---
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Pressestelle
11011 Berlin
T: 030 / 227 - 5 72 12
F: 030 / 227 - 5 69 62
http://www.gruene-fraktion.de
eMail: presse@gruene-fraktion.de
|
Zardoz
09.08.2003, 15:56
@ Tierfreund
|
So ist sie, die rot-grüne Bollidik... |
-->... auf der einen Seite Schuluniform, um eine Diskriminierung von Kindern einkommensschwächerer familien zu verhindern...
... und auf der anderen Seite die Eltern per Lebensmittelkarte als einkommensschwach outen.
Der souveräne Steuerzahler... zahlt.
Sunny weekend,
Zardoz
|
Euklid
09.08.2003, 18:09
@ Tierfreund
|
Re: Was für Sascha: Grüne wollen Schuluniformen statt Markenterror |
-->Ób die wohl schon die Uniform fürs Militär ausprobieren sollen?
Gruß EUKLID
|
prinz_eisenherz
09.08.2003, 19:42
@ Tierfreund
|
Typisch, von der NPD übernommen, na wie immer, PISA. |
-->>Schuluniformen statt Markenterror!
>PRESSEMITTEILUNG NR. 0492/2003
>Datum: 08.08.2003
>Für einen Modellversuch: Schuluniformen statt Markenterror!
>Anlässlich der Umfrage des Kinderhilfswerks zur Schuluniform sagt die
>bildungspolitische Sprecherin, Grietje Bettin:
>Immer mehr Kinder und Jugendliche sind offenbar bereit Schuluniformen
>zu tragen. Es ist deshalb an der Zeit, an ausgewählten Modellschulen
>einheitliche Schulkleidung auszuprobieren. Die Schule wird zunehmend
>zum Laufsteg. Markenterror und soziale Ausgrenzung sind oft die Folge.
>Gerade deshalb müssen wir prüfen, ob das Markendiktat durch
>Schuluniformen ersetzt werden kann.
>Wir brauchen Modellversuche - und zwar unter realen Bedingungen. Ganze
>Schulen, vielleicht sogar ganze Schulgemeinden, sollten für mindestens
>ein Jahr schicke Schuluniformen einführen. Nur dann wird es möglich
>sein, Vor- und Nachteile der Einheitskluft im Alltag kennen zu lernen
>und zu analysieren.
>Übrigens: Mit den prüden Debatten um bauchfreie Tops bei Schülerinnen
>hat diese Forderung nichts zu tun. Wir wenden uns gegen den
>Markenzwang in der Schule und nicht gegen luftige Sommerkleidung!
>---
>Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
>Pressestelle
>11011 Berlin
>T: 030 / 227 - 5 72 12
>F: 030 / 227 - 5 69 62
>http://www.gruene-fraktion.de
>eMail: presse@gruene-fraktion.de
|
Tierfreund
09.08.2003, 21:05
@ Euklid
|
Frage: Wer zahlt die Uniform? (owT) |
-->
|
Sascha
09.08.2003, 21:35
@ Tierfreund
|
Wahrscheinlich die Eltern, aber sie würden dennoch sparen! [mkT] |
-->Hi Tierfreund!
Vielleicht die Schule aber selbst wenn die Eltern diese bezahlen. Sie würden dabei sparen. Eine Schuluniform kostet wesentlich weniger als fünf Miss Sixty Hosen jedes Jahr für jeweils 80 Euro das Stück. Die Kids bräuchten wesentlich kleinere Kleiderschränke. Wer unbedingt mit Markenkleidung hervorstechen will kann das m.E. immer noch. Am Wochenende, abends, in den Ferien (die ja auch nicht gerade kurz sind), im Urlaub oder sonstwo.
Natürlich hat eine Schuluniform auch Nachteile. Diese will ich nicht leugnen. Aber ich denke sogar, daß mittlerweile dir Vorteile die Nachteile übertreffen. Es ist nämlich tatsächlich so wie in der Forderung der Grünen beschrieben, daß das Klassenzimmer zum Laufsteg mutiert ist. Soziale Ausgrenzung findet häufig statt. Kann ich deshalb auch sagen weil ich noch vor drei Jahren ein Schüler war und das 13 Jahre lang und dabei auch die Entwicklung sehr schön beobachten konnte. Es hat immer mehr Überhand genommen. Die Vorteile wären, daß die soziale Ausgrenzung weitaus weniger stark wäre. Die Kids hätten gar nicht mehr die Möglichkeiten den Schein so stark zu bewerten und würden vielleicht von selbst umdenken und mehr das SEIN als den SCHEIN bewerten. Vielleicht würde dies zu besseren Wertevorstellungen führen. Der Staat könnte mit diesen Maßnahmen auch relativ billig armen Kindern etwas helfen.
Der Nachteil das Jugendliche sich in der Schule nicht mehr individuell präsentieren könnten wäre zwar da aber sollte nicht überbewertet werden. Denn die sog. Individualisierung mit Markenkleidung die heute stattfindet ist in Wirklichkeit meist nur mit Geldbeutel der Eltern bezahlt. Individualisierung heißt also kaum noch, daß sich jemand groß bemüht hat sich die Hose oder die Schuhe leisten zu können sondern das er/sie einfach Glück hat, daß es die Eltern bezahlen bzw. bezahlen können.
Auf alle Fälle wäre die Schuluniform wesentlich billiger als der Modewettbewerb mit teurer Markenkleidung. Da bin ich mir ziemlich sicher. Alleine deswegen weil ich die meist total überzogenen Preise von Markenkleidung ziemlich gut kenne. Die positiven NEBENeffekte wie ein Rückgang der Oberflächlichkeit, vielleicht(?) die Ausbildung besserer Wertvorstellungen sowie ein Rückgang sozialer Ausgrenzung als auch das Aufhören von Markenklamottenklau und Abpressen von Kleidung (gibt's ja alles schon) usw. sind auch nicht zu unterschätzen.
Die Diskussion sollte auf alle Fälle kein Tabu sein. In England gibt es auch Schuluniformen und die Jugendlichen dort sind keineswegs unzufriedener mit ihrer Jugend. Viele sagen sogar, daß sie dadurch einen großen Druck der auf ihnen liegt nicht haben. Den Druck des Modewettebewerbs, den Druck des dauernden Mithaltens, den Konsumdruck und Darstellungsdruck. Die Eltern müssen weniger blechen, die reicheren Jugendlichen sparen sich auch Geld weil sie sich nicht dauernd gegenseitig mit neuen Trendklamotten konkurrieren müssen und die ärmeren Jugendlichen werden seltener ausgegrenzt. Nebenbei spart man Zeit wenn man nicht jeden morgen wie manch' Jugendlicher in Deutschland 30 Minuten und länger überlegt was man anzieht und wie man sich anzieht. Nicht zu unterschätzen ist somit auch die Zeitersparnis die man dadurch hat, daß man nicht mehr ständig überlegen muß was man anzieht und vor allem was man alles kauft.
Fazit: Selbst wenn die Eltern die Schuluniform bezahlen würden sie sehr viel Geld sparen. Die Uniform kostet sie einen Bruchteil dessen was sie vorher für teure Markenkleidung aller Art ausgegeben haben.
Viele Grüße
Sascha
|
Euklid
09.08.2003, 22:19
@ Sascha
|
Re: Wahrscheinlich die Eltern, aber sie würden dennoch sparen! [mkT] |
-->Gar nix spart man oder meinst Du die Gören lassen die Uniform auch zuhause an?
Das Spiel geht doch anschließend zuhause weiter und es hängt ein Kleidungsstück mehr im Schrank.
Und alles was der Staat besorgt wird eh doppelt so teuer.
Schau Dir mal an wie die Bundeswehr den Preis eines Hammers bewertet.
Die Administration zum Einkauf wird klaro auf die Eltern umgelegt.
Und hinter der Administration steht ein Herr Steilmann aus Wattenscheid der schon freudestrahlend mit den Schecks für eine Parteienspende wedelt sollte dieser Unsinn eingeführt werden.
Wir hatten das einförmige schon mal.
Gruß EUKLID
|
Sascha
09.08.2003, 22:25
@ Euklid
|
Re: Wahrscheinlich die Eltern, aber sie würden dennoch sparen! [mkT] |
--> > Gar nix spart man oder meinst Du die Gören lassen die Uniform auch > zuhause an? > Das Spiel geht doch anschließend zuhause weiter und es hängt ein > Kleidungsstück mehr im Schrank.
Natürlich spart man Geld. Schließlich braucht man <font color="#FF0000">weniger </font>Kleidung. Wenn Du deiner Tochter oder deinem Sohn genausoviel Kleidung kaufst obwohl diese dann an fünf Tagen die Woche eine Schuluniform tragen bist Du eigentlich selbst schuld! Denn nur für Abends und für's Wochenende 15 Hosen zu besitzen muß ja nun wirklich nicht sein.
Wo die Kids vorher für die Schule zwei bis drei teure Hosen, vier bis fünf verschiedene Pullover oder T-Shirts usw. pro Woche gebraucht haben brauchen sie jetzt ja nur noch die Schuluniform. Man braucht WENIGER verschiedene Kleidung.
|
vladtepes
09.08.2003, 22:31
@ Euklid
|
Re: Wahrscheinlich die Eltern, aber sie würden dennoch sparen! [mkT] |
-->>Gar nix spart man oder meinst Du die Gören lassen die Uniform auch zuhause an?
>Das Spiel geht doch anschließend zuhause weiter und es hängt ein Kleidungsstück mehr im Schrank.
>Und alles was der Staat besorgt wird eh doppelt so teuer.
>Schau Dir mal an wie die Bundeswehr den Preis eines Hammers bewertet.
>Die Administration zum Einkauf wird klaro auf die Eltern umgelegt.
>Und hinter der Administration steht ein Herr Steilmann aus Wattenscheid der schon freudestrahlend mit den Schecks für eine Parteienspende wedelt sollte dieser Unsinn eingeführt werden.
>Wir hatten das einförmige schon mal.
>
>Gruß EUKLID
bundeswehr das stichwort!
ein fernglas bei der bundeswehr beispielsweise kostet 4000€!
kein witz!!!!
4000€...dann wird's bestimmt eines der besseren sein, oder?
nix da!
eines der ganz billigen sorte!
und wie kommt jetzt der preis zustand?
jeder fernglas wird mit zig ersatzteilen geliefert.
diese müssen eingelagert werden und das lager verwaltet werden.
dafür braucht es personal...
und auf ca. 15 jahre kommt eben dieser preis zustande!
oder ein kompass: 240€!!!!
ein ganz billiger, noch aus nva restbeständen!
gleiche rechnung!
|
vladtepes
09.08.2003, 22:38
@ Sascha
|
Re: Wahrscheinlich die Eltern, aber sie würden dennoch sparen! [mkT] |
-->> > Gar nix spart man oder meinst Du die Gören lassen die Uniform auch
>> zuhause an?
>> Das Spiel geht doch anschließend zuhause weiter und es hängt ein
>> Kleidungsstück mehr im Schrank.
> Natürlich spart man Geld. Schließlich braucht man <font color="#FF0000">weniger </font>Kleidung. Wenn Du deiner Tochter oder deinem Sohn genausoviel Kleidung kaufst obwohl diese dann an fünf Tagen die Woche eine Schuluniform tragen bist Du eigentlich selbst schuld! Denn nur für Abends und für's Wochenende 15 Hosen zu besitzen muß ja nun wirklich nicht sein.
>Wo die Kids vorher für die Schule zwei bis drei teure Hosen, vier bis fünf verschiedene Pullover oder T-Shirts usw. pro Woche gebraucht haben brauchen sie jetzt ja nur noch die Schuluniform. Man braucht WENIGER verschiedene Kleidung.
das wird sich die nächsten jahre garantiert nicht durchsetzen!
denn in unser heutigen spaßgesellschaft will jeder so individuell sein wie möglich.
jeder möchte sich von allen abheben; aus der masse hervorstechen.
...dass man damit genau das gegenteil erreicht ist wohl den wenigsten bewusst.
denn es gibt immer weniger marken im handel.
große handelketten kaufen kleine marken still und heimlich auf usw.
erst wenn es den menschen wieder richtig schlecht geht und das bildungssystem am boden liegt wird sich diese idee durchsetzten.
momentan ist es doch bloß ein versuch das sommerloch zu flicken!
gruß vlad
|
Ecki1
09.08.2003, 23:34
@ Sascha
|
Re: Wirklich sparen? |
-->Wo die Kids vorher für die Schule zwei bis drei teure Hosen, vier bis fünf verschiedene Pullover oder T-Shirts usw. pro Woche gebraucht haben brauchen sie jetzt ja nur noch die Schuluniform. Man braucht WENIGER verschiedene Kleidung.
Ja, aber dann soll sich doch jeder selbst aussuchen, ob er das Uniformzeugs tragen will oder nicht, denn wenn Kleidung als soziales Unterscheidungsmerkmal ausfällt, treten sofortigst subtilere Kriterien an deren Stelle, etwa Unterhaltungen über Wochenend- und Ferienaktivitäten der Familie! Uniformen als Versuch der Gleichmacherei wie auch als Sparversuch für Eltern sind also völlig zwecklos,
findet Ecki1 (auch beim Bund wusste man sofort, mit wem man mal ein Bier zischte und mit wem nicht)
|
Tierfreund
10.08.2003, 11:26
@ Sascha
|
Sculuniform in GB = 500 |
-->Hallo Sascha,
laut NTV Bericht kostet z.B.eine Schuluniform in England 500 €,da kann man aber viele"Miss sixty Hosen" ( so war doch die Bezeichnung
Grüße
Tierfreund
<ul> ~ NTV zu Schuluniformen</ul>
|
Euklid
10.08.2003, 11:33
@ Tierfreund
|
Ich lach mich schlapp;-))) |
-->In Deutschland wird die britische Methode dann verfeinert und die Kosten des Schulunterrichtes gleih noch mit eingerechnet;-))
Ein Tor wer diesen Politfilzern auch nur ein einziges Wort noch glauben würde.
Na und ein bißschen Umlage für die Ulla dürfte ja auch noch drin sein denn die seelischen Scmerzen wegen der Miß - Hosen sind ja weg.
Und infolge der Erhöhung der Gesundheit der Schüler brauchen die dann keine Psychopharmaka mehr was Steuerausfälle hervorruft die auf die Uniformen aufgeschlagen werden müssen.
Klingt doch logisch oder nicht? [img][/img]
Gruß EUKLID
|
Sascha
10.08.2003, 13:19
@ Tierfreund
|
Re: Sculuniform in GB = 500 |
--> Hi Tierfreund!
500 Euro sind schon ziemlich viel. Mit soviel hätte ich nicht gerechnet. Aber es entspräche dennoch"nur" etwa sechs Miss Sixty-Hosen. Vielleicht auch nur fünf denn es gibt auch welche für 100 Euro und noch mehr Euros. Auf der anderen Seite spart die Uniform natürlich auch Pullis oder T-Shirts die auch nicht gerade billig sind.
Es stellt sich vor allem die Frage wie häufig man eine neue Uniform kaufen muß (Wachstum der Kinder) oder ob diese so ausgelegt sind, daß man sie über nen relativ langen Zeitraum tragen kann und nicht ganz so oft neue Uniformen fällig wären.
Ich denke jedoch trotzdem, daß auch bei Preisen von 500 Euro (was aber m.E. nicht sein müßte) noch Sparpotential da ist. Denn die Trends wechseln mittlerweile alle 6 bis 12 Monate und das ist extrem teuer. Und der Modewettbewerb in der Schule ist auf einem Höhepunkt.
Auch die anderen nicht monetären Vorteile darf man nicht unterschätzen (weniger soziale Ausgrenzung, kein Konsumdruck und Markenterror mehr in der Schule, weniger Überlegung morgens was man anzieht, usw.)
Es ist natürlich auch immer eine Frage von welcher Qualität die Schuluniform ist. Es gibt Anzüge für die man gerne bereit ist 500 Euro zu bezahlen wenn die Qualität dementsprechend hervorragend ist. In vielen Kleiderschränken fehlt"normale" Kleidung (alles was nicht der neueste Schrei ist) gänzlich. Viele Kids kaufen erst schnell nen Anzug oder eine"normale" Hose wenn sie zum ersten Bewerbungsgespräch müssen weil sie merken, daß ihnen der Rock oder Anzug von der Kommunion doch nicht mehr ganz so gut passt.:)))
Viele machen's auch nicht und gehen dann mit gefleckten Trendjeans bauchfrei zum Vorstellungsgespräch und sind dann seltsamerweise noch verwundert wenn sie die Stelle nicht bekommen haben.
Viele Grüße
Sascha
|
Euklid
10.08.2003, 13:25
@ Sascha
|
Re: Sculuniform in GB = 500 |
-->Hör auf mit der Märchenstunde denn bis diese Uniformen eingeführt werden gäbe es längst diese Ansprüche der Jugendlichen nicht mehr.
Man führt sie genau dann ein wenn viele Eltern gar nicht mehr die Mittel haben ihren Kindern etwas zum Anziehen zu kaufen.
Und dann werden diejenigen die noch haben über den Preis für die anderen geradestehen müssen.
An Arme werden dann diese Uniformen umsonst verteilt.
Merke: Egal was der Staat anfaßt unter dem Namen der Gerechtigkeit oder Gleichheit dient dazu um die Habenden noch mehr zur Ader zu lassen.
Und dabei kommen so geschickte getarnte Strategien der Macher auf die junge Menschen besonders leicht hereinfallen.
Genauso verhält es sich im Job.Und das ist auch der Grund warum man so viele Ältere entläßt.
Gruß EUKLID
PS Der Spruch mit denen kann mans ja machen kommt nicht von ungefähr.
|
Tierfreund
10.08.2003, 13:54
@ Sascha
|
Re: Sculuniform in GB = 500 |
-->Hi Sascha,
m.E.halte ich diese ( grüne ) Debatte um ausgemachten Unsinn.Dieser Satz aus der NTV Info sagt so ziemlich alles:
Ohnehin stellt sich die Frage, ob einheitliche Kleidung auch Gleichheit unter den Schülern befördert, oder ob soziale Abgrenzung nur anders funktioniert. Der Markenzwang könnte sich durch das Tragen bestimmter Uhren, Schuhe oder dem Vorführen des neuesten Handymodells fortsetzen. Einen Schutz vor sozialer Ungerechtigkeit bietet die Uniform also sicher nicht.
Ventile sich zu produzieren wird es immer geben,ansonsten brauchen wir noch die Einheitsuhr,den Einheitsschmuck usw.
Ja - so unterschiedlich sind Menschen und Entwicklungen,ich z.B.trage in erster Linie nur unauffällige Klamotten,fahre zwar nicht die ältesten und billigsten Autos,aber die Marken sind sozialneidunempfindlicher ( Schweden ) und die Karren sind immer schmutzig,fahre so gut wie nie in die Waschanlage.
Patina = olle Karre [img][/img]
Wichtig ist in erster Linie: Nicht auffallen und dadurch Übergriffe vermeiden.
Nette Grüße
Tierfreund
|
fridolin
10.08.2003, 16:39
@ Sascha
|
nix Neues... |
-->Ich weiß gar nicht, warum ihr euch über Schuluniformen aufregt. Gab's zu meiner Zeit"inoffiziell" doch auch schon - abgetragene Blue Jeans und T-Shirt. Sollte man vielleicht erneut einführen.
Dabei ist es bei mir im wesentlichen auch jetzt noch geblieben. 100 Euro für eine Hose ausgeben - meine Güte? Wann hab ich mir eigentlich das letzte Mal eine gekauft? Und wer ist denn"Miss Sixty"? ;-)
|
Euklid
10.08.2003, 16:50
@ fridolin
|
Re: nix Neues... |
-->Ob das eine Umschreibung für Miss- Sexy - Hose ist?
Gruß EUKLID
|
JN++
11.08.2003, 13:05
@ Tierfreund
|
Nichts bringt mehr Menschenkenntnis als der"Markenterror" in der Schule. |
-->Und um die Lebenserfahrung wollen die Grünen unsere Kinder betrügen. Fy!
JN
|