Mat72
14.08.2003, 23:54 |
Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? Thread gesperrt |
-->Wegen einem Blitz bei den Niagara Fällen fällt doch nicht in einem gebiet so groß wie D, Holland und Belgien der Strom aus?
Also ich trau den Amis ja viel zu, aber sowas doch nicht.
|
vladtepes
14.08.2003, 23:55
@ Mat72
|
Re: Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? |
-->>Wegen einem Blitz bei den Niagara Fällen fällt doch nicht in einem gebiet so groß wie D, Holland und Belgien der Strom aus?
>Also ich trau den Amis ja viel zu, aber sowas doch nicht.
ein kraftwerk versogt doch nicht 50-75 mio menschen!
da ist doch was faul!
|
Loki
14.08.2003, 23:56
@ vladtepes
|
Re: Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? |
-->>>Wegen einem Blitz bei den Niagara Fällen fällt doch nicht in einem gebiet so groß wie D, Holland und Belgien der Strom aus?
>>Also ich trau den Amis ja viel zu, aber sowas doch nicht.
>
>ein kraftwerk versogt doch nicht 50-75 mio menschen!
>da ist doch was faul!
Doch genauso wie das große Chinesische Dammwerk halb China versorgen wird. Megakraftwerke nennt man das:D
|
Mat72
14.08.2003, 23:58
@ vladtepes
|
Ich hätte hier Krügerrands für 2.000 Euro/Stck zu verkaufen... Interesse?:) |
-->>>Wegen einem Blitz bei den Niagara Fällen fällt doch nicht in einem gebiet so groß wie D, Holland und Belgien der Strom aus?
>>Also ich trau den Amis ja viel zu, aber sowas doch nicht.
>
>ein kraftwerk versogt doch nicht 50-75 mio menschen!
>da ist doch was faul!
|
vladtepes
15.08.2003, 00:02
@ Mat72
|
In 10-15Jahren können wir darüber reden! ;-) (owT) |
-->
|
Mat72
15.08.2003, 00:04
@ vladtepes
|
dann komm dann mal vorbei mit deinem Pferd/Maulesel (owt) (owT) |
-->
|
vladtepes
15.08.2003, 00:06
@ Mat72
|
Weiß nicht, ob die eine halbe Tonne Silber auch tragen können....;-) (owT) |
-->
|
Mat72
15.08.2003, 00:07
@ vladtepes
|
Ich tausche nurn 1:70!:) (owT) |
-->
|
trixh0
15.08.2003, 00:13
@ Mat72
|
Re: Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? |
-->Moin,moin
noe, Kraftwerke sind immer noch parallel geschaltet, aber..
>Wegen einem Blitz bei den Niagara Fällen fällt doch nicht in einem gebiet so groß wie D, Holland und Belgien der Strom aus?
jedes Kraftwerk kann nur bis maximal seiner Nennleistung liefern. Wird von einem Kraftwerk durch die Verbraucher mehr verlangt, schaltet es ab um Schaeden an der Installation zu verhindern.
Da Elektrizitaet in dem Moment zur Verfuegung gestellt werden muss, in dem sie gebraucht wird, muss in jedem Fall so viel Reserve (aktiv mitlaufend, Kosten verursachend) vorgehalten werden um Verbrauchsspitzen oder Ausfaelle abzufangen.
Wenn von jedem Kraftwerk 101% Leistung verlangt werden, dann schalten eben alle Kraftwerke gleichzeitig ab.
>Also ich trau den Amis ja viel zu, aber sowas doch nicht.
Doch, doch, einem US-Kaufmann zu erklaeren, warum 10% der Kraftwerksleistung rund um die Uhr ohne Einnahmen mitlaeuft . Heute waren eben die anderen 0,01%[img][/img].
Gruss Jens
|
rodex
15.08.2003, 00:18
@ trixh0
|
Re: Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? |
-->>jedes Kraftwerk kann nur bis maximal seiner Nennleistung liefern. Wird von einem Kraftwerk durch die Verbraucher mehr verlangt, schaltet es ab um Schaeden an der Installation zu verhindern.
Das mag bei einem einzelnen Kraftwerk so sein. Aber wenn es um ein ganzes Netz geht, würde man da nicht eher kontrolliert einzelne Versorgungsgebiete abschalten um ein Kraftwerk zu kompensieren, statt dass sich unvermeidbar ein Kraftwerk nach dem anderen abschaltet?
|
Euklid
15.08.2003, 00:21
@ trixh0
|
Re: Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? |
-->Ja da hast Du Recht und die Juristen können wieder eine Menge an Honorarrechnungen schreiben.
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Die finden den Eimer mit dem Spannungabfall nicht.
Vor allen Dingen sind das alles zertifizierte Kraftwerke;-))
Heute morgen habe ich gelesen daß 80% aller Haushalte eine Klimaanlage hätten.
Früher hatte man für solche Fälle im schlimmsten Fall noch die Weihnachtskerzen sofern man sie gefunden hast.
Gruß EUKLID
|
trixh0
15.08.2003, 00:39
@ rodex
|
Re: Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? |
-->Moin, moin
>>jedes Kraftwerk kann nur bis maximal seiner Nennleistung liefern. Wird von einem Kraftwerk durch die Verbraucher mehr verlangt, schaltet es ab um Schaeden an der Installation zu verhindern.
>Das mag bei einem einzelnen Kraftwerk so sein. Aber wenn es um ein ganzes Netz geht, würde man da nicht eher kontrolliert einzelne Versorgungsgebiete abschalten um ein Kraftwerk zu kompensieren, statt dass sich unvermeidbar ein Kraftwerk nach dem anderen abschaltet?
Technisch gebe ich dir recht, aber zu so einem Vorgehen gehoeren mindestens zwei Dinge:
1. Die Technik, d.h. ein Schalter den man ferngesteuert und damit schnell oeffnet.
2. Jemanden der die Verantwortung fuer den Schaltvorgang uebernimmt oder ersatzweise die Verantwortung fuer die Anweisung nach der dieser Schaltvorgang vorgenommen wird.
An der Existenz von 2. habe ich so meine Zweifel, da sorgen schon die kreisenden <del>Assg</del> Anwaelte dafuer dass alle gleich und niemand benachteiligt wird. Im Endeffekt erleiden eben alle gleich.
Gruss Jens
|
Karl52
15.08.2003, 04:28
@ Mat72
|
Re: Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? |
-->Wegen einem Blitz bei den Niagara Fällen fällt doch nicht in einem gebiet so groß wie D, Holland und Belgien der Strom aus?
Also ich trau den Amis ja viel zu, aber sowas doch nicht.
Das kommt darauf an, wie marode das System ist.
Warum, glaubst Du, haben die westdeutschen Stromerzeuger und -distributoren in Neufünfland Milliardenbeträge investiert, um das Netz einigermaßen auf den Stand der Technik zu bringen?
Maßgebend für die Qualität einer Stromversorgung sind Netzspannung und -frequenz, in Mitteleuropa also 230V -15/+10%, 50Hz +/-0,1 Hz; beim Dreiphasenwechselstrom also 400 V -15/+10%, Frequenz wie oben.
Das haben sogar die Belgier kapiert, die Briten bis heute nicht.
In Usa-Land ist Nennspannung/-frequenz 110 V, 60Hz. Du findest aber Spannungsschwankungen bis runter zu 40 V auf der einen Phase und 130 Volt auf der benachbarten. Mit diesem maroden System hab' ich mir vor ca. 8 Jahren mal 'ne Steuerplatine für 5.000,- DEM mal eben so zerschossen, bloß weil ich auf das"we have ist" vertraut hatte; seitdem nie mehr ohne Multimeter!!! Im Bedarfsfall fordere ich Stelltrafos an, um dem Manko zu begegnen.
Wenn in sonem Netz mal ein Kraftwerk verrückt spielt, können die Folgen durchaus so sein, wie jetzt geschehen.
Gruß zum Moregn, Karl
|
mguder
15.08.2003, 08:37
@ trixh0
|
Re: Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? |
-->>Moin,moin
>noe, Kraftwerke sind immer noch parallel geschaltet, aber..
>>Wegen einem Blitz bei den Niagara Fällen fällt doch nicht in einem gebiet so groß wie D, Holland und Belgien der Strom aus?
>jedes Kraftwerk kann nur bis maximal seiner Nennleistung liefern. Wird von einem Kraftwerk durch die Verbraucher mehr verlangt, schaltet es ab um Schaeden an der Installation zu verhindern.
>Da Elektrizitaet in dem Moment zur Verfuegung gestellt werden muss, in dem sie gebraucht wird, muss in jedem Fall so viel Reserve (aktiv mitlaufend, Kosten verursachend) vorgehalten werden um Verbrauchsspitzen oder Ausfaelle abzufangen.
>Wenn von jedem Kraftwerk 101% Leistung verlangt werden, dann schalten eben alle Kraftwerke gleichzeitig ab.
>>Also ich trau den Amis ja viel zu, aber sowas doch nicht.
>Doch, doch, einem US-Kaufmann zu erklaeren, warum 10% der Kraftwerksleistung rund um die Uhr ohne Einnahmen mitlaeuft . Heute waren eben die anderen 0,01%[img][/img].
>Gruss Jens
Hallo Jens,
da ich auf dem Gebiet einigermassen bewandert bin, werde ich versuchen, die Sache vereinfacht zu erklären:
Das Stromnetz ist keine eine einfache Reihen- oder Parallelschaltung, sondern wie der Name sagt, ein Netz. An verschiedenen Punkten im Netz befinden sich Kraftwerke. Diese Kraftwerke werden geregelt. Die Regelgröße ist die Netzfrequenz(entspricht der Drehzahl der Generatoren). Sinkt die Frequenz um einen kleinen Betrag ab, wird die Leistung einiger Kraftwerke erhöht, steigt die Frequenz leicht an, wird die Leistung gedrosselt. Das ganze geschieht automatisch, solange die Änderungen nicht zu sprungartig auftreten und nicht zu groß sind.
Sobald nun die Frequenz um einen größeren Wert z.B. 1 Hz absinkt, tritt normalerweise ein automatischer Lastabwurf ein, d.h. einige"unwichtige" Verbraucher werden abgeschaltet. Sinkt die Frequenz noch weiter ab, werden noch mehr Verbraucher abgeschaltet. Normalisiert sich die Frequenz auch danach nicht, werden die Kraftwerke abgeschaltet.
Sobald das Netz komplett runtergefahren ist, ist es sehr kompliziert und langwierig, es wieder hochzufahren. Daher kann es noch lange dauern, bis alles wieder normal läuft.
Die Ursache für so einen totalen Blackout kann vielfältig sein. Das ganze ist ein nichtlineares dynamisches System und daher nicht genau berechenbar.
Gruß
|
LenzHannover
15.08.2003, 09:15
@ Loki
|
Ach ne, der Damm hat auch diverse Turbinen / Stromerzeuger |
-->wird nur eng, wenn kein Wasser mehr da ist:-(
Zum Stromnetz: Stellt euch einfach ein Seil vor, an dem rechts und links jeweils 100 Leute ziehen und die"Kraftwerksseite" ist intelligent und regelt leicht unregelmässiges ziehen aus, z.B. so 10 %
Wenn nun auf der Kraftwerksseite"Zieher" ausfallen, müssen auf der anderen Seite"Zieher" abgeschaltet werden, sonst ist"game over".
Dafür benötigt es Technik und ob die Amis das hinbekommen?!
Alles an einem Seil zu veranstalten macht auch Sinn, weil 1 gegen 1 nie funktioniert. Einer ist immer stärker und gelegentlich ist ja auch mal Pause...
Das Seil schwingt natürlich noch mit 50 Hz hin und her, um es nicht zu einfach zu machen
|
Euklid
15.08.2003, 09:16
@ Karl52
|
Re: Frage: Sind Kraftwerke neuerdings in Reihe geschaltet? |
-->Hallo Karl
ick hab von de Opa noch ene Trafo für ne Märklin Bahn mit 110 Volt Spannung.
Das hatten wir vor dem Krieg.
Und noch früher hat man den Strom von der Lampenfassung mit Vorwiderstand auf die Gleise gelassen.
Über dieses Stadium ist Amerika noch nicht rausgekommen.
Von wegen Lieferboykotte an andere Länder verhängen.
Die sollen froh sein daß sie andere Länder mit ihrem Dollar noch am Euter zupfen können.
Geht das nicht mehr wirds noch dunkler.
Gruß EUKLID
|