dottore
15.08.2003, 12:27 |
Jahrhundert das Alterns - nächste Exponential-Funktion Thread gesperrt |
-->Hi,
die Zahl der Greisinnen und Greise wird prozentual gigantisch zunehmen. Dafür geht die Bevölkerung insgesamt zurück, jedenfalls in den Industrie- und Schwellenländern.
So löst eine Exponential-Funktion die andere ab.
Das schreibt der Evangelische Pressedienst:
Wissenschaftler erwarten"Jahrhundert des Alterns"
Berlin - Das 21. Jahrhundert wird nach Einschätzung
internationaler Bevölkerungswissenschaftler ein"Jahrhundert des
Alterns" werden. Die weltweite demographische Entwicklung werde zudem
negative Auswirkungen auf das Klima sowie das Verhältnis zwischen
reichen und armen Ländern haben, prognostizierten Wissenschaftler am
Freitag in Berlin anlässlich einer Tagung des Internationalen
Statistischen Instituts.
Statistische Vorausberechnungen zeigten, dass im Jahr 2100 der Anteil
der Personen von über 80 Jahren 45 Prozent der Gesamtbevölkerung
betragen werde, erläuterte der Direktor des Instituts für Demographie
in Wien, Wolfgang Lutz. Derzeit liege dieser Anteil bei drei Prozent.
Auch die Bevölkerung Chinas beginne bereits zu altern.
Neben einer steigenden Lebenserwartung führen die Wissenschaftler
dies vor allem auf die sinkende Geburtenziffer zurück. Die Grenze von
durchschnittlich 2,1 Kindern pro Frau, die als bestandserhaltend
bezeichnet wird, sei bereits in allen Industrieländern und auch schon
Schwellenländern wie China unterschritten, sagte Lutz. Professor Dirk
van de Kaa vom Demographischen Institut in Den Haag verwies darauf,
dass die Industriegesellschaften derzeit nur zehn Prozent ihrer
biologischen Fortpflanzungskapazitäten nutzten.
[Wehe, wenn...]
Van de Kaa sprach von einem zweiten demographischen Wandel. Während
in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts das Kind im Mittelpunkt
gestanden habe, habe jetzt die Partnerschaft diesen Platz
eingenommen. An die Stelle der Empfängnisverhütung sei die auf
Selbstverwirklichung ausgerichtete bewusste Empfängnis gerückt, so
van de Kaa. Auch auf die mittel- und osteuropäischen Länder treffe
diese Analyse inzwischen zu. Sinkende Geburtenraten seien die Folge.
Das unterschiedliche Bevölkerungswachstum wird sich zudem auf das
Verhältnis zwischen Europa und den Entwicklungsländern auswirken.
1950 umfasste der afrikanische Kontinent etwa neun Millionen Menschen
weniger als die 25 Staaten, die ab 2004 zur EU gehören, berichtete
Paul Demeny vom Population Council New York. Bereits im Jahr 2000
verzeichnete Afrika 790 Millionen Menschen mehr als die erweiterte
EU. 2050 soll die Differenz 2,4 Milliarden betragen. Die Kluft im
materiellen Lebensstandard werde sich dadurch vertiefen, der
Migrationsdruck werde zunehmen, prognostizierte Demeny.
Nach Einschätzung von Lutz wird die Alterung der Bevölkerung zu
höheren Treibhausgas-Emissionen führen. Da ältere Menschen häufiger
allein in einem Haushalt wohnten als junge, werde die Zahl der
Haushalte zunehmen. Dadurch würden die Pro-Kopf-Emissionen steigen.
Die UN gehen insgesamt von einem jährlichen Bevölkerungszuwachs von
77 Millionen Menschen aus. Mitte des 21. Jahrhunderts werden 8,9
Milliarden Menschen auf der Welt leben, so der Direktor der
Bevölkerungsabteilung der UN, Joseph Chamie.
[Da kriegt man richtig Sehnsucht nach der Grube...]
Gruß!
|
Morpheus
15.08.2003, 13:32
@ dottore
|
Quelle (URL)? |
-->Hallo dottore,
hast du dafür eine Quelle (URL)?
Im Voraus dankend,
Morpheus
|
Dionysos
15.08.2003, 14:01
@ dottore
|
Re: Wie im Mittelalter ( Elliott III? ) |
-->Hallo,
als Vergleich für den Bevölkerungsschwund in diesem Jahrhundert
kann lediglich der Ausbruch der Pest im Mittelalter dienen. Der
wirtschaftliche Aufschwung im frühen Mittelalter (Gründung von Städten)
mit einher gehender Zunahme der Bevölkerung wurde durch die erste Pestwelle
jäh beendet und die Einwohnerzahl schrumpfte um 40 Prozent. Nimmt man Elliott
als Maßstab (Pest Welle I, heute Welle III), steht in den nächsten hundert
Jahren mindestens eine Halbierung an. Und das wie damals als ein von Menschen
geschaffenes Problem mit wohl den gleichen Folgen, leere Städte und
Akkumulierung des Vermögens an wenige Erben. Hier als Beispiel die
Entwicklung von Schleswig Holstein.
<center>[img][/img] </center>
Gruß
Dionysos
|
dottore
15.08.2003, 17:03
@ Morpheus
|
Re: Quelle (URL)? |
-->>Hallo dottore,
>hast du dafür eine Quelle (URL)?
Leider nein. Ist auch nicht unter der epd.de-Seite zu finden. Kommt dort vielleicht später an.
Reine Agentur lief unter Kennung
(08523/15.8.2003)
epd juw rks
151208 AUG 03 nnnn
Text ist genau wie Agentur, ohne Kürzung.
Gruß!
|
HB
15.08.2003, 17:11
@ dottore
|
In den Medien wird das dann gekürzt, z.B. so: |
-->Freitag 15. August 2003, 16:43 Uhr
Demographen sehen 21. Jahrhundert als Jahrhundert des Alterns
(AFP) Obwohl die Weltbevölkerung in den kommenden fünf Jahrzehnten um mehr als zweieinhalb Milliarden Menschen steigen soll, müssen die Industrieländer mit sinkenden Einwohnerzahlen zurechtkommen. Darauf wiesen Experten am Freitag anlässlich des 54. Weltkongresses des Internationalen Statistischen Instituts in Berlin hin. Bis 2050 sollen demnach 8,9 Milliarden Menschen auf der Erde leben, vor allem in den Entwicklungsländern sollen die Zahlen steigen. Die demographische Entwicklung verändere nicht nur das Gesicht der Weltbevölkerung, sondern fordere die Gesellschaft zunehmend heraus.
<ul> ~ Demographen sehen 21. Jahrhundert als Jahrhundert des Alterns</ul>
|
dottore
15.08.2003, 18:32
@ HB
|
Re: Die können nicht alle Vorträge im Volltext drucken (owT) |
-->
|
t-aktie
15.08.2003, 19:08
@ dottore
|
Re: Jahrhundert das Alterns - nächste Exponential-Funktion |
-->hi
eine gewisse person eines unternehmens aus dem DAX (das ich hier aber lieber nicht nenne), hat angeblich ausgerechnet, dass wenn die zahl der rentner bis 2050 um 10 millionen steigt, die der beitragszahler aber um 16 millionen fällt (unter 20 jährige werden auch etwas weniger) dann müssten entweder die beiträge zur rentenversicherung bis 2050 auf 50% steigen oder die leistungen auf unter 30% fallen...könnte das hin kommen? oder hat der sich verrechnet? sollte man vielleicht lieber mal davon ausgehen, dass man gar keine rente mehr bekommt?
gruß
|
Morpheus
15.08.2003, 19:17
@ dottore
|
Besten Dank (owT) |
-->
|
vladtepes
15.08.2003, 19:39
@ t-aktie
|
Re: Jahrhundert das Alterns - nächste Exponential-Funktion |
-->>hi
>eine gewisse person eines unternehmens aus dem DAX (das ich hier aber lieber nicht nenne), hat angeblich ausgerechnet, dass wenn die zahl der rentner bis 2050 um 10 millionen steigt, die der beitragszahler aber um 16 millionen fällt (unter 20 jährige werden auch etwas weniger) dann müssten entweder die beiträge zur rentenversicherung bis 2050 auf 50% steigen oder die leistungen auf unter 30% fallen...könnte das hin kommen? oder hat der sich verrechnet? sollte man vielleicht lieber mal davon ausgehen, dass man gar keine rente mehr bekommt?
>gruß
hallo erstmal!
woher soll dann das wachstum kommen???
heute mit 82 mio menschen bekommen wir derzeit grad mal ein Nullwachstum hin.
und wo soll dann der dax stehen??
drei-oder zweistellig?
|