Luigi
16.08.2003, 10:31 |
Elliott-Wave und Quantenmechanik a la Heisenberg Bitte klärt mich auf!!!!! Thread gesperrt |
-->Elliott-Wave und Quantenmechanik a la Heisenberg
Bitte klärt mich auf!
Ihr seid doch alle top gebildet: humanistisch(sprachen),naturwissenschaftlich und Elliott!!!
Recall the somewhat foreboding proverb,"Those who do not learn from mistakes of history are doomed to repeat it," and ask yourself if you believe it.
Well, does history repeat itself, mistakes and all?
Plenty of stock market history sure seems to, like what happens at market tops and bottoms. Yet as clear as that history is, something more powerful seems to get in the way when it comes to investing.
That"something" is psychology. Here at EWI, we watch it as closely as the price ticks on the Dow Jones Industrial Average.
Conventional economists and analysts say that events drive psychology -- that emotions are responses to what happens. Thus, they say, it's"impossible" to predict the market.
WE say they have it exactly backwards -- that psychology is patterned, and therefore measurable. More important -- and here's where the proverb comes in -- the patterns repeat themselves in extraordinary ways. Here's an example.
Seeing is believing, but if this message is still a lot to swallow, consider other similarities between the 1920s and the most recent bull market. Bob Prechter mentions some of these in his book, Beautiful Pictures:"These two periods shared a stock mania, a real estate boom, easy credit, a preoccupation with finance, drug prohibition, a relatively peaceful world scene, and middle-of-the-road politics."
Not only is it possible to predict the stock market, it's possible to predict the very events that supposedly make predicting impossible!
The bottom line for you is that psychology is what keeps investors and economists -- and even quantum physicists -- married to their own misperceptions. But history allows us to observe psychology at work from a distance.
And what we see truly is a"beautiful picture". There's much more to discover, and a risk-free subscription will bring it all to you in minutes.
<ul> ~ Quelle!</ul>
|
Ecki1
16.08.2003, 11:24
@ Luigi
|
Re: Aufklärung |
-->Der Elliott-Wave-Terrorist spielt an dieser Stelle auf die Parallelen in der"Begleitmusik" der beiden verglichenen Super-Haussen an. 1927 kam die Unschärfetheorie und 1993 eine wichtige ergänzende Korrektur zum selben Thema. 1927 und 1993 bezeichneten aber die jeweils gleiche Position im Elliott-Wellenschema.
Nun ist diese Betrachtung dennoch mit gewisser Vorsicht zu geniessen. Noch nie wurde in der Wissenschaft derartig viel publiziert wie ab den 90-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, und als Physiker wäre mir längstens aufgefallen, wenn Little`s Ergänzung zur Unschärfe ähnliche breite Wogen geschlagen hätte wie Heisenberg`s ursprüngliche Formulierung.
Gruss!Ecki
|
Luigi
16.08.2003, 12:21
@ Ecki1
|
Re: DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (owT) |
-->
|
Bob
16.08.2003, 13:00
@ Ecki1
|
Re: Nicht so bescheiden! |
-->Der theoretische Apparat, auf dem die Quantentheorie wesentlich beruht, ist von einem französischen Mathematiker namens Louis Bachelier lange bevor Einstein damit berühmt wurde, entwickelt worden.
Er entwickelte die Theorie anhand der Beobachtung der Kursbewegungen der Aktien an der Pariser Börse.
Damit wäre mal wieder erwiesen, daß die Ã-konomie die führende Wissenschaft ist.
bob
http://www-gap.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Bachelier.html
|
kingsolomon
16.08.2003, 13:02
@ Ecki1
|
wer hätte nicht gerne, dass etwas vom Glanz physik. Theorien auf ihn abfällt! |
-->det Problem dabei ist bloss: Physik im allgemeinen und Quantenphysik im
Besonderen sind falsifierbar. Bisher dagegen ist noch kein Elliotter bekannt
geworden, der den Mut gehabt hätte, Elliott so zu formulieren, dass
es falsifizierbar wäre. Dann darf man sich natürlich nicht wundern, wenn
einem immer wieder Scharlatanerie vorgehalten wird ( formal gesehen zu Recht ).
Das soll nicht heissen, dass es erfolgreiche Elliotter gibt( und ich denke, Jükü
macht einen ganz guten Job ); aber der Nachweis, dass die Methode selbst
erfolgreich ist( also nicht nur zufällig im Spiel ist ) bleibt nach wie vor
offen... C'est le problem.
Das wäre doch mal ne Chance für einen EW-Jünger, sich wissenschaftlich einen
Namen zu machen; auf geht's, erst mal Popper lesen!
|
Aleph
16.08.2003, 19:12
@ Bob
|
Diese Schlüsse sind mehr als gewagt! |
-->Was hat die Brownsche Molekularbewegung mir der Quantentheorie zu tun?
Einstein steht für die Relativitätstheorie. Begründer der Quantentheorie ist Max Planck.
Im Gegensatz zur Physik ist die Ã-konomie weder eine exakte noch überhaupt eine Naturwissenschaft. Hier wird eine Menge durcheinandergebracht.
Gruß Aleph
|
Bob
17.08.2003, 11:19
@ Aleph
|
Re: Diese Schlüsse sind mehr als gewagt! |
-->>Was hat die Brownsche Molekularbewegung mir der Quantentheorie zu tun?
>Einstein steht für die Relativitätstheorie. Begründer der Quantentheorie ist Max Planck.
>Im Gegensatz zur Physik ist die Ã-konomie weder eine exakte noch überhaupt eine Naturwissenschaft. Hier wird eine Menge durcheinandergebracht.
>Gruß Aleph
hallo aleph,
Quantentheorie im Sinne von"Theorie des Verhaltens kleinster Teilchen". (kleinste Teilchen:Börsenspekulanten), so wie es der Autor des Artikels versteht, den Luigi hier eingestellt hat. Grobgesagt geht es darum, daß das Verhalten der Börsenkurse nur mit stochastischen Mitteln beschrieben werden kann, also indeterminiert ist. So wird dieser Begriff üblicherweise ausgelegt, wenn es um den Zusammenhang zwischen Wirtschaft (Börse) und Physik geht. Der theoretische Apparat hierfür wurde von Louis Bachelier entwickelt 5 jahre bevor Einstein dasselbe herausfand.
bob
|