kingsolomon
18.08.2003, 21:27 |
FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. Thread gesperrt |
-->summa €3,7Mrd /annum
interessant auch für unseren Inflations-Fan @Euklid: Verkauf von
Gebrauchtgeräten (Laptop, Digikameras etc ) als neu scheint laut FAKT gross
in Mode *gg*
|
Euklid
18.08.2003, 21:47
@ kingsolomon
|
Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. |
-->Ja das sind die Roßtäuschermethoden:
Ein gutes Buch das sich hierüber befaßt ist Volkmar Muthesius Buch:Zeuge von 3 Inflationen.
Reicht in die siebziger zurück.Dottore hat dieses Buch damals geadelt und gesagt das war ein Großer!!!
Er beschreibt diese subtilen Vorgänge der Qualitätsverschlechterungen im Detail.
Neu ist sicher das man Alt für NEU verkaufen will.
Die Hauptsache ist daß damit natürlich der Warenkorb zu frisieren ist.
Und nicht falsch verstehen:<font color=#FF0000>Ich bin kein Fan von Inflation.Mir persönlich ist es Wurst ob Defla oder Infla</font>
Habe beide Szenarien noch immer im Auge.
Ich bin auch kein Fan von Deflation.
Am Ende wird aber den Staatslenkern nichts anderes übrig bleiben als zu verflüssigen.Alle Notenbanken werden am Ende der Party unter Staatskuratel gestellt.
Denn die Staatsmacht kämpft immer bis zum letzten Augenblick.
<font color=#FF0000>Wir wollten doch nur euer Bestes wird es unisono lauten.</font>
Aber natürlich zuerst Defla und dann hinterher die Infla.
Was jetzt läuft ist die Bekämpfung der Defla mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln.
Ich bin mir sicher das wir nicht alle Informationen besitzen.
Daher Split und kein Reiten nur eines einzigen Pferdes.
Ich kann mir nicht erlauben zu spekulieren.Hätte ich nichts müßte ich spekulieren.
Meine Prognose: Ab 2005 wird die offizielle Notenbankansage wieder lauten:Kampf gegen die Inflation.Wir mußten das tun um die Defla zu brechen.Und wir werden auch die Infla brechen.
Und genau das werden sie nicht mehr.
Gruß EUKLID
|
Kasi
19.08.2003, 11:45
@ kingsolomon
|
Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. |
-->>summa €3,7Mrd /annum
Hast du einen Link dazu, vor allem wie sich die Subventionen für Windkraft genau zusammensetzen?
Kasi
|
kingsolomon
19.08.2003, 12:12
@ Kasi
|
hier ist das Manuskript des Beitrags |
-->>>summa €3,7Mrd /annum
>Hast du einen Link dazu, vor allem wie sich die Subventionen für Windkraft genau zusammensetzen?
>Kasi
villeicht haben die interviewten Unternehmensberater ihre Daten irgednwo
auf dem Web publiziert?
<ul> ~ http://www.mdr.de/fakt/aktuell/881496.html</ul>
|
Phoenix
19.08.2003, 17:42
@ kingsolomon
|
Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. |
-->>summa €3,7Mrd /annum
>
"Die Einspeisevergütung für die Windkraft beträgt 9 Cent pro Kilowattstunde. Das führt zu Gesamtkosten in einer Größenordnung von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Aktuell."
Und so dauert nur die Aufzählung aller Subventionen und Zusatzkosten der Windkraft fast 5 Minuten. Die überall versteckten Staatsgelder addieren sich...
Aha, da werden sämtliche Vergütungen als Subventionen gewertet und der Rest
pauschal als versteckte Staatsgelder ausgewiesen. Noch blöder geht es nicht.
Der letzte Abschnitt hört sich an wie wenn ihn RWE oder EON selber geschrieben
hätte. Die haben scheinbar ordentlich Angst ihr Monopol zu verlieren und was
die EVU besser hätten machen können wenn die alternative Energie über die
alte Schiene gelaufen wäre, hat das Projekt Growian gezeigt. Wir hätten heute
keine funktionsfähige Windkraftindustrie, um die uns das Ausland beneidet.
Allein die Windkraft in Deutschland hält mehr Beschäftigte wie die Kohle-
und die Atomindustrie zusammen.
Von wegen hoch subventioniert. Die Atomindustrie hat eine Anschubsubvention
von alleine 50 Mrd. DM gebraucht, von den Entsorgungskosten ganz zu schweigen,
die werden natürlich vom Steuerzahler getragen, sowie das Betreiberrisiko.
Würden die Betreiber das Risiko privat versichern würde die kwh wahrscheinlich
über 0,50 Euro kosten. Die EVUs werfen mit Steinen und sitzen selber im Glashaus.
Und wie bewertest du den Schaden an Gesundheit und Umwelt, die stehen zwar noch
auf keiner Rechnung, aber ich bin mir da sicher, sie werden auch dich erreichen
oder deine Nachkommen.
Anscheinend kann man einen noch großen Schwachsinn als Wahrheit verkaufen, wenn
er nur dreißt genug ist.
Nimm bitte meine Darstellung nicht persönlich, wobei ein wenig Nachdenken nicht schaden würde.
Schöne Grüße
|
Euklid
19.08.2003, 19:27
@ Phoenix
|
Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. |
-->>>summa €3,7Mrd /annum
>>
>"Die Einspeisevergütung für die Windkraft beträgt 9 Cent pro Kilowattstunde. Das führt zu Gesamtkosten in einer Größenordnung von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Aktuell."
>Und so dauert nur die Aufzählung aller Subventionen und Zusatzkosten der Windkraft fast 5 Minuten. Die überall versteckten Staatsgelder addieren sich...
>Aha, da werden sämtliche Vergütungen als Subventionen gewertet und der Rest
>pauschal als versteckte Staatsgelder ausgewiesen. Noch blöder geht es nicht.
>Der letzte Abschnitt hört sich an wie wenn ihn RWE oder EON selber geschrieben
>hätte. Die haben scheinbar ordentlich Angst ihr Monopol zu verlieren und was
>die EVU besser hätten machen können wenn die alternative Energie über die
>alte Schiene gelaufen wäre, hat das Projekt Growian gezeigt. Wir hätten heute
>keine funktionsfähige Windkraftindustrie, um die uns das Ausland beneidet.
>Allein die Windkraft in Deutschland hält mehr Beschäftigte wie die Kohle-
>und die Atomindustrie zusammen.
Ja wenns nur um die Beschäftigten geht dann habe ich besseres zu bieten.
Gib jedem Deutschen einen Dynamo mit nach Hause damit alle Arbeitslosen strampeln.Das gibt Strom [img][/img]
Lerne und merke:Es hat nie etwas Bestand was sich nachher nicht rechnet.
Der Strom aus Windkraftwerken ist nicht zuverlässig genug.
Oder willst Du die Krankenhäuser schließen und die Operation beenden wenn der Wind ausbleibt??
Was für eine Größe unterstellst Du denn bei den Windrädern als dauerhaft?
Das kann immer nur Zustrom sein der den anderen Kraftwerken die Leistung dann drosselt bei gleichem Personal.Und das sind dann logisch steigende Stromkosten und nicht fallende.
Die Verläßlichkeit und Konstanz fehlt eben bei Windrädern.
Oder sollen wir unseren Lebensrhytmus vom Wind abhängig machen?
Nur arbeiten wenn der Wind geht.
Das ist ein Schuß in den Ofen.
Gruß EUKLID
|
Phoenix
19.08.2003, 21:56
@ Euklid
|
Re: FAKT: €150.000 Subvention pro Windkraft-Arbeitsplatz! Höher als bei Kohle. |
-->
>Ja wenns nur um die Beschäftigten geht dann habe ich besseres zu bieten.
>Gib jedem Deutschen einen Dynamo mit nach Hause damit alle Arbeitslosen strampeln.Das gibt Strom [img][/img]
>Lerne und merke:Es hat nie etwas Bestand was sich nachher nicht rechnet.
>Der Strom aus Windkraftwerken ist nicht zuverlässig genug.
>Oder willst Du die Krankenhäuser schließen und die Operation beenden wenn der Wind ausbleibt??
>Was für eine Größe unterstellst Du denn bei den Windrädern als dauerhaft?
>Das kann immer nur Zustrom sein der den anderen Kraftwerken die Leistung dann drosselt bei gleichem Personal.Und das sind dann logisch steigende Stromkosten und nicht fallende.
>Die Verläßlichkeit und Konstanz fehlt eben bei Windrädern.
>Oder sollen wir unseren Lebensrhytmus vom Wind abhängig machen?
>Nur arbeiten wenn der Wind geht.
>Das ist ein Schuß in den Ofen.
>Gruß EUKLID
Hallo Euklid,
ja die Verläßlichkeit und Konstanz ist bei Atom auch nicht immer gewährleistet,
wenn auch da das Wasser fehlt zum Kühlen. Die Endlagerungskosten auf die Generationen nach uns zu verlegen zeugt gerade auch nicht von großer Verantwortung (je nach dem ob angereicher oder nicht bis zu 20'000 Jahre Halbwertzeit). Das ist doch die selbe Kurzfristpolitik die auch du ständig bemängelst, das kennen wir doch aus der Renten-, Sozial-, Steuerpolitik.
Und ich ahne, daß es mit den Folgekosten ähnlich aussehen wird.
Ich meine es war letztes Jahr der Fall Philipsburg, das Sicherheitssystem war
defekt und Betreiber mit Aufsichtsbehörde wußten davon. Das Ganze konnte man
durchaus als bewußten Blindflug bezeichnen mit glücklichem Ende.
Aber weißt du wieviel Glück uns wohl noch gewährt wird?
Ich weiß nicht wieviel m3 verseuchtes Wasser von den Wiederaufbereitungsanlagen Sellafield und La Hague in die Meere entsorgt wurden, ich weiß aber daß Möven
vom Himmel fielen, verstrahlt, Sondermüll.
Das technische Problem der Energiespeicherung ist sicherlich das Kleinere, wo
ein Wille ist, ist auch ein Weg z.B. Wasserstoff, Stickstoff, Pumpspeicherkraftwerk. Biomasse kann auch sehr flexibel eingesetzt werden.
Alles zusammen gepaart mit einer Effizienzrevolution, läßt mich einen Ausstieg aus der Atomindustrie für möglich halten und volkswirtschaftlich wird es ein
Gewinn sein, weil die ganze Wertschöpfung im Lande bleibt.
Schöne Grüße
|