Rene
19.08.2003, 08:29 |
Hat jemand gestern mdr extra mit"Günter Ederer" gesehen? mL+kT Thread gesperrt |
-->Er hat hauptsächlich die hier bekannten Argumente abgespult, man hätte fast glauben können es wäre jemand aus dem Forum von der Staats-Bankrott-Fraktion...
Als Link noch mal das Chatprotokoll nach der Sendung.
Gruss
Rene
<ul> ~ Klick</ul>
|
Tierfreund
19.08.2003, 09:43
@ Rene
|
Hat jemand gestern ARD Fakt"Günter Ederer" und die Windkraft gesehen? |
-->Aufmacher:
In Deutschland existieren viele Windkraftanlagen.
In keinem Land der Welt existieren mehr Windkraftanlagen.
Und: In Deutschland existieren mehr Windkraftanlagen wie in sämtlichen Ländern der gesamten Welt.
Warum setzt also nur Deutschland auf die kostenintensive Windkraft?
Fazit: Ã-konutzen NULL!
Siehe Link.
Grüße
Tierfreund
<ul> ~ http://www.mdr.de/fakt/aktuell/881496.html</ul>
|
Euklid
19.08.2003, 09:57
@ Tierfreund
|
Re: Hat jemand gestern ARD Fakt"Günter Ederer" und die Windkraft gesehen? |
-->Hallo Tierfreund
Mir wurde immer wieder versichert daß der Strom aus der Steckdose kommt
Die Lichtausbeute hat sich gravierend verbessert.
Das tollste daran ist aber die unübertreffliche Lebensdauer.
Die hohen Lohnkosten aber verhindern solche Lampen und natürlich das dahinter stehende noch immer vorhandene Monopol.
Also machen wir das eben selbst.
Bin noch ganz am Anfang meiner privaten Forschungsreise denn auch bei Brennstoffzellen tut sich einiges.
Erwarte in spätestens 10 Jahren hier eine technische Revolution.
Da kann man sich wahrscheinlich goldene Nasen verdienen.
Tipp:Unbedingt zu Wasseraktien das Äqivalent der Brennstoffzellenhersteller nehmen [img][/img]
Gruß EUKLID
|
Rene
19.08.2003, 12:28
@ Euklid
|
Meinst Du solche Lampen? |
-->Sollten aber UNBEDINGT mit Vorwiderstand betrieben werden.
Leider ist es aber so, dass eine industrielle Lösung meistens besser aussieht, als etwas Handgelötetes.
Gruss
Rene
<ul> ~ LED SPOT</ul>
|
Euklid
19.08.2003, 12:52
@ Rene
|
Re: Meinst Du solche Lampen? |
-->Ja dann rechne mal schnell nach wieviele von diesen Leuchten Du brauchen würdest um ein Wohnzimmer zu beleuchten.(sagen wir mal 50 qm)
Je Spot werden da 50 Eurotzer fällig und da brauchst Du eine ganze Menge.
Und kalkuliere mal die Menge an LEDs die da drin stecken und wieviel das Material überteuert ist????
Die Einheiten sind viel zu klein und wahnsinnig überteuert.
Ja das industrielle ist wohl gut für die Industriellen.
Klar daß der Vorwiderstand von der Spannung abhängt die man reinbläst.
Und je größer die Vorwiderstände sein müssen desto mehr Energieschleuder weil man den Strom durch Vorwiderstände natürlich auch bezahlen muß.
Deswegen verwendet man ja Niedrigspannungen und extra Trafos
Wenig verkaufen für viel Geld ist jetzt wohl die Losung.
Ein ziemlich einfallsloses Produkt daß sich bei Hungerlöhnen wohl niemals rechnen wird.
Es ist auffällig daß man jetzt anfängt die Materialien nach oben zu schrauben obwohl die Löhne fallen.
Nachtigall ich hör die Infla trapsen.
Die fallenden Löhne kaschieren jetzt natürlich zum Teil die schon anlaufende Inflation der Materialseite und Rohstoffe.
Immer schön verstecken dieses Best Inflation und erst wieder outen und hochspielen wenn die nächste Defla-Welle rollt.
Auch die Erzeugerpreise mit 2,1% Erhöhung sprechen eine deutliche Sprache.
Und das trotz nominaler und realer Lohnsenkungen.Da müssen die Börsen ja bald platzen;-))
Und immer schön weiter von Defla reden.
Gruß EUKLID
|
P
19.08.2003, 13:05
@ Euklid
|
Re: Meinst Du solche Lampen? |
-->LED schön und gut, aber Licht hat auch was mit Wohlfühlen zu tun. Ein paar bunte Akzente setzen ist ja ganz nett, aber eine Raumbeleuchtung?
Sog. Weiße LED machen ein derart widerlich-kränkliches Licht, daß dein Gegenüber stets so aussieht, als habe es Magen-Darmgrippe. das kann einem beim gemeinsamen Abendessen den Appetit gleich in mehrfacher Hinsicht verderben.
Gruß
P.
|
Euklid
19.08.2003, 13:39
@ P
|
Re: Meinst Du solche Lampen? |
-->Ist es im heutigen Zeitalter der Technik ein Problem aus LED ein wärmeres Licht zu zaubern?
Eventuell durch optische Komponenten?
Siehe die alten Neonleuchten und die Neuen an.
Auch deren Licht war damals steril und kalt.
Es geht um Stromeinsparung auf die kreative Art und die Befriedigung des Wissens daß es auch anders möglich wäre.Natürlich ohne Wohlbefindenseinbuße das versteht sich von selbst.
Gruß EUKLID
|
P
19.08.2003, 14:21
@ Euklid
|
Re: Meinst Du solche Lampen? |
-->>Ist es im heutigen Zeitalter der Technik ein Problem aus LED ein wärmeres Licht zu zaubern?
Derzeit noch
>Eventuell durch optische Komponenten?
>Siehe die alten Neonleuchten und die Neuen an.
>Auch deren Licht war damals steril und kalt.
Entwicklungszeitraum ca. 40 Jahre
>Es geht um Stromeinsparung auf die kreative Art und die Befriedigung des Wissens daß es auch anders möglich wäre.Natürlich ohne Wohlbefindenseinbuße das versteht sich von selbst.
>Gruß EUKLID
Hier hast Du völlig recht; ich habe meinen gesamten Wohn- und Arbeitsbereich mit Halogen-Metalldampflampen ausgestattet; nicht so sparsam wie LED, aber im Vergleich zur Glühlampe rund 80 %. das macht sich pos. im Geldbeutel und auch beim Wohlbefinden bemerkbar (auch im Vergleich zum Glühlampen-Funzellicht)
Wenn es Dir in erster Linie ums Stromsparen geht, da hilft ein kräftiger Hufeisenmagnet auf dem Zähler am besten
Gruß
P.
|
Euklid
19.08.2003, 14:31
@ P
|
Re: Meinst Du solche Lampen? |
-->Was hälst Du von einer Weiche vor dem Zähler?
Soll man das anschlußfertig vorhalten und abwarten bis der Stromzusammenbruch kommt;-))
Gruß EUKLID
|
P
19.08.2003, 14:55
@ Euklid
|
Re: Meinst Du solche Lampen? |
-->>Was hälst Du von einer Weiche vor dem Zähler?
>Soll man das anschlußfertig vorhalten und abwarten bis der Stromzusammenbruch kommt;-))
>Gruß EUKLID
Die Weiche vor dem Zähler ist etwas, daß ein Kontrolleur schnell nachweisen kann; den Magneten nimmt man einfach ab, die komplette Anlage ist dann wieder einwandfrei.
Die Weiche mußt Du schalten; der Magnet dämpft einfach, d.h. der Zähler dreht sich langsamer (oder bei geringer Last gar nicht). Den / die Magneten richtig dimensioniert und plaziert kann 2-3 KW dämpfen.
Für alle Mitleser: das sind natürlich rein theoretische Gedankenspiele, keinesfalls käme es mir in den Sinn, so etwas praktisch umzusetzen:-).
darum auch der übliche Hinweis: Bitte bitte, liebe Kinder, zuhause nicht nachmachen, sonst kommt der Onkel Staatsanwalt, nimmt euch Haus und Hof und Ihr müßt künftig von Sozialhilfe in Miami leben.
Gruß
P.
|
Euklid
19.08.2003, 15:12
@ P
|
Das Forum ist richtig kreativ;-))) |
-->Wo gibt es solche Dinger als Fertigprodukte?
Ja und anschließend wenn die Kohlen genehmigt sind würden wir doch auch von Monoplisten der Strommafia einen Zuschuß zum Schließen des Betriebes erhalten können oder?
Wenns nicht klappt müßten wir mit 1600 Dollar in Miami auskommen.
Heute morgen kam übrigens daß besagter Gutmensch 2 mal jährlich die Allergie kurzfristig ablegt und zur Behandlung in die Psychiatrie muß.
Wenn ichs richtig verstanden habe sollte die Behandlung ca 90 000 Eurotzer gekostet haben
Als Sozialhilfepatient war das dann aber natürlich ein hochdotierter Privatpatient.
Ob da der Psychiater und Doktor nicht weich wurde und ihm diese Allergie natürlich völlig uneigennützig ausgestellt hat.
Kein Wunder daß man solche Firmen mit den Hufeisenmagneten vorantreiben muß;-))
Was haben wir da nur für Gehirnakrobaten die unsere Gelder verwalten sollen.
Das wird niemals reichen was da einkommt.
Wir sollten ihnen den Geldstrom schnellstmöglich abstellen mit einer Geldweiche;-))
Gruß EUKLID
|
stocksorcerer
19.08.2003, 15:57
@ Rene
|
Ich halte die hohe Subventionierung auch für Schwachsinn |
-->Der größte Nachteil ist nämlich, dass vermutlich weniger in die Forschung fließt und damit der Sinn für die Verbesserung der Wirkungsgrade in Sachen Windkraftanlagen abgewürgt wird.
Überall wird gepflastert. Mich würde mal interessieren, ob gemäß existierender Windkarten gebaut wurde oder mittlerweile überall, wo halbwegs Platz ist. Es gibt ja Knete, auch wenn das Teil nur wenig dreht....
Ich denke: Die Teile müssen sich helbwegs von selber tragen. Solange das nicht so ist, muß man die Windkraft auch nicht schönreden. Windkraft kann in kleinen Nischen Sinn machen oder in Vollastzeiten evtl. dafür sorgen, dass das Zuschalten eines Braunkohlen-Blocks nicht nötig ist. Ich habe in meiner Zeit als Presse- und LÃ-ffentlichkeitsheini bei einem Energieversorger viel zu oft mitbekommen, wie oft die Teile ausgefallen sind.
Aber das ist dann auch schon alles. Man kann"Wind" schließlich nicht befehlen. Verfügbarkeit ist also immer ein Problem.
winkääää
stocksorcerer
|
LenzHannover
19.08.2003, 22:32
@ stocksorcerer
|
Re: Ebend auch bei der Solartechnik würde ich nur Geld in die Forschung stecken, |
-->das würde wohl auch deutlich mehr helfen, als Produkte zu bauen, die noch einmal in der Vor-Beta-Phase sind (also der Level von Makroschrott Software)
|
LenzHannover
19.08.2003, 22:37
@ Euklid
|
Immerhin braucht man im gewerblichen Bereich auch weniger Leistung für die |
-->Klimaanlage [img][/img].
Ich habe da einen Kunden, den nerve ich jedesmal voll: Schmeiß die 100 Watt Strahler äh Heizungen raus. Ist optimal für Energiesparlampen, da Dauerbetrieb.
Sie sparen 80 Watt Strom und im Sommer noch einmal 100 Watt für die Kühlung. Die Dinger sind auch seltener defekt
|