-->Pressemitteilung vom 19. August 2003
<font size=5>Gut jeder dritte unter 20-Jährige mit befristetem Arbeitsvertrag </font>
WIESBADEN - <font color="#FF0000">Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hatte im Frühjahr 2002 von den 30,9 Mill. abhängig Erwerbstätigen (ohne Auszubildende) in Deutschland bei den unter 20-Jährigen mehr als jeder Dritte (37%) einen befristeten Arbeitsvertrag</font>. In der genannten Altersgruppe dieser befristet Erwerbstätigen sind mit 39% naturgemäß viele Schüler und Studenten vertreten. Die Auszubildenden wurden hier nicht eingeschlossen, da die Ausbildungsverträge stets nur für eine bestimmte Dauer abgeschlossen werden.
Dies zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus 2002, der europaweit größten jährlichen Haushaltsbefragung zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland.
<font color="#FF0000">Bei den 20- bis 24-Jährigen lag der Anteil der befristet Erwerbstätigen bei 27%</font>[Eigener Kommentar:Das ist ziemlich hoch], bei den 25- bis 29-Jährigen bei 14%. Die mit 4% niedrigste Quote wiesen die Altersgruppen der 45- bis 49-Jährigen und 50- bis 54-Jährigen auf. <font color="#FF0000">Diese Ergebnisse belegen, dass auf Grund des immer schwieriger werdenden Einstiegs in das Beschäftigungssystem vor allem Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger zeitlich begrenzte Arbeitsverträge eingehen</font>[Eigener Kommentar: Da braucht man sich nicht mehr zu wundern warum das durchschnittliche Auszugsalter von zuhause stark ansteigt wenn die Unsicherheit so groß wird wenn so viele befristete Arbeitsverträge gemacht werden die mit erhöhter Unsicherheit verbunden sind]. Über alle Altersjahre hinweg lag - unter Ausklammerung der Auszubildenden - die Quote der befristet Erwerbstätigen in Deutschland bei 8%, wobei im früheren Bundesgebiet 7% und in den neuen Ländern und Berlin-Ost 12% aller abhängig Beschäftigten (ohne Auszubildende) einer durch einen befristeten Arbeitsvertrag geregelten Tätigkeit nachgingen.
Weitere Informationen zu befristeten Beschäftigungsverhältnissen finden Sie in der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes"Leben und Arbeiten in Deutschland - Ergebnisse des Mikrozensus 2002", die im Internet unter http://www.destatis.de/allg/d/veroe/mikroz02.htm kostenfrei abgerufen werden kann. Detaillierte Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit von Schülern und Studenten entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung vom 12. August 2003.
Abhängig Erwerbstätige (ohne Auszubildende) im April 2002 nach Art des Arbeitsvertrages und Altersgruppen
Alter von … bis unter … Jahren / Insgesamt / mit befristetem Arbeitsvertrag / darunter: Schüler und Studenten (letzte drei Angaben jeweils in TSD.)
15-20 / 393 / 145 / 56
20-25 / 2291 / 625 / 98
25-30 / 3005 / 420 / 86
30-35 / 4313 / 354 / 33
35-40 / 4934 / 287 / 14
40-45 / 4674 / 230 /
45-50 / 4109 / 172 /
50-55 / 3550 / 138 /
55-60 / 2402 / 111 /
60-65 / 1044 / 47 /
65 und mehr / 189 / 13 /
Insgesamt / 30904 / 2543 / 292
Ergebnisse des Mikrozensus.
Weitere Auskünfte erteilt: Ursula Israel-Königsfeld, Zweigstelle Bonn,
Telefon: (01888) 644-8698,
E-Mail: mikrozensus@destatis.de
[b] Quelle: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2003/p3340031.htm
|