kingsolomon
23.08.2003, 13:14 |
Gaus' Haltung wär wohl gut für den Blutdruck mancher hier. Oder?! *gg* Thread gesperrt |
--><
<ul> ~ Hält nix mehr von </ul>
|
Euklid
23.08.2003, 13:50
@ kingsolomon
|
Re: Gaus' Haltung wär wohl gut für den Blutdruck mancher hier. Oder?! *gg* |
-->Für mich eine überzeugende Darstellung des realen Sachverhaltes.
Ich kann dem Mann bescheinigen daß er nicht mit dem Hirntripper zu kämpfen hat.
Gruß EUKLID
|
prinz_eisenherz
23.08.2003, 17:02
@ Euklid
|
Re: Willkommen im Club, lieber Günter. |
-->Der liebe Günter, war das nicht der, der viele Jahrzente lang alles und jeden der nicht kommunistisch war verbal zertrümmerte und jeden der ihm in die Quere kam mit der Faschismus - Keule und der Holocaust - Bratpfanne niederschmetterte?
Aber, dem medizinische Fortschritt sei es gedankt, daß selbst eine so schwere, chronische Erkrankung wie Gehirntripper geheilt werden kann.
Darum mein lieber Günter, schön das du es endlich geschafft hast, dich aus deiner selbstverschuldeten Krankeit herauszukämpfen und du als geheilt aus dem Irrenhaus entlassen worden bist.
Hallo Günter, das Glasperlenspiel ist vorbei, du bist in der wirklichen Welt gelandet.
|
Karl52
23.08.2003, 17:23
@ Euklid
|
Re: Gaus' Haltung wär wohl gut für den Blutdruck mancher hier. Oder?! *gg* |
-->Für mich eine überzeugende Darstellung des realen Sachverhaltes.
Ich kann dem Mann bescheinigen daß er nicht mit dem Hirntripper zu kämpfen hat.
Gruß EUKLID
Ich schränk mal insofern ein, Euklid,"nicht zu kämpfen hatte". Immerhin hat er als Oberindianer der ständigen Vertretung der BRD in der DDR einiges zu deren Niedergang beigetragen, auch wenn die Früchte seiner Arbeit erst viele Jahre später geerntet werden konnten.
Seine Aussagen im Artikel vermag ich nicht nachzuvollziehen. Demokratie ist nun mal ein Ding, wo gelegentlich die Falschen auf den Schild gehoben werden. Wenn das ofter in Folge passiert, fangen die Auf-den-Schild-Heber jedoch an, nachzudenken und suchen sich beim nächsten oder übernächsten Mal dann doch den Richtigen aus.
Bis dahin hat der Sehofer 'nen Herzkaschper, uns Ulla muß ihre Krampfadern pflegen, Schröder ist wegen Currywurst unn so krankgeschrieben, die Merke ist voll inne Wechseljahre, Clement in Rente, Stoiber sowieso, Merz hat sich anne Pommesbude im Sauerland in eine Halbeinkünftebesteuerungsdiskussion festgefressen, etc.
Das Szenario läßt also Hoffnung zu, daß irgendwann doch noch mal Hirn vom Himmel regnet. Ignoranten zücken den Regenschirm.
Gruß Karl
|
Tempranillo
23.08.2003, 22:47
@ kingsolomon
|
Re: Elegie für eine sterbende Gesellschaftsform |
-->Hallo Kingsolomon,
schon immer wollte ich Dich fragen, wie Du zu Deinem Nickname kommst? Bei mir ist es klar. Aber bei Dir? Ich kann mir nicht helfen, aber wenn ich Dich lese, denke ich immer an König Salomo und seine 1000 Frauen.
Mich wundert, daß Du überhaupt noch Zeit hast, zu schreiben und Zeitung zu lesen. [img][/img]
Der Artikel von Günter Gaus, den Du freundlicherweise verlinkt hast, ist ein gutes Beispiel für die Grenzen der Wortklauberei.
"Warum ich kein Demokrat mehr bin", lautet der Titel.
"Falsch, Herr S-tändiger Vertreter A.D.", möchte man sagen, wenn man nur den Buchstaben im Auge hätte.
Der ganze Beitrag liest sich wie eine Elegie, ein Abgesang auf eine Staatsform, deren langsamer, innerer Zerfall von Gaus beklagt wird. Wäre der Autor einige Jahrzehnte jünger, er könnte einen Liebhaber geben, der bedauert, wie seine Schöne verwelkt und verdämmert.
Ich glaube, es stimmt nicht, wenn Gaus sagt, er sei kein Demokrat mehr. Richtiger hätte er gschrieben,"Es gibt keine Demokratie mehr".
War die Weimarer Repubklik eine Demokratie ohne Demokraten, so ist es heute genau andersrum.
"Uns ist die Demokratie abhanden gekommen", möchte man sagen, um den elegischen Tonfall von Günter Gaus wieder aufzugreifen.
Tempranillo
|
Bob
23.08.2003, 23:12
@ Tempranillo
|
Re: Die Demokratie ist uns nicht abhanden gekommen |
-->Hallo Tempranillo,
Wer behauptet uns sei die Demokratie abhanden gekommen, der - mit Verlaub - tickt nicht ganz richtig.
Ich weiß auch gar nicht, wie Ihr drauf kommt. Die demokratischen Institutionen sind alle noch am Platz und arbeiten, soweit ich sehen kann.
Wenn uns etwas abhanden gekommen ist, dann ist es DIE NATION.
Das läßt sich mit dem Verlust der äußeren Grenzen und dem Verlust des eigenen Geldes schon ganz gut beschreiben. Man könnte auch"Verlust der Souveränität" dazu sagen.
Ein kleiner Trost - wen's tröstet - die Nation ist bisher noch IMMER wieder gekommen.
grüße
bob
|
Uwe
23.08.2003, 23:14
@ Tempranillo
|
Re: Zuviele o's? |
--> http://kingsolomonreggae.com)
Fiel eine zeitlang auch immer auf die vielen O's herein, Tempranillo,
was allerdings einem Reggae-Fan nicht passieren wird [img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
Gruß,
Uwe |
Tempranillo
24.08.2003, 00:01
@ Bob
|
Re: Nation und Demokratie gehören zusammen |
-->Hallo bob,
>Wer behauptet uns sei die Demokratie abhanden gekommen, der - mit Verlaub - tickt nicht ganz richtig.
Schau´n mer mal, bei wem der Zeiger richtig geht. Über kurz oder lang wird sich die Frage von selber klären. Bis dahin tröste ich mich damit, daß Leute, die klüger sind als ich, und mit der Materie überdies sehr, sehr gut vertraut, mit mir auf der gleichen Linie liegen: Stehend freihändig fallen mir gerade folgende erlauchte Namen ein, die Autoren des EW-Board kennst Du ja selbst zu Genüge:
H.-H. v. Arnim, W. Hankel, W. Nölling, K.-A. Schachtschneider, J. Starbatty etc.
>Ich weiß auch gar nicht, wie Ihr drauf kommt. Die demokratischen Institutionen sind alle noch am Platz und arbeiten, soweit ich sehen kann.
Wir haben nicht danach gefragt, ob sie arbeiten, sondern wie, und ob sie, in Zusammensetzung und Handeln, dem Gedanken der Volkssouveränität entsprechen?
>Wenn uns etwas abhanden gekommen ist, dann ist es DIE NATION.
Und damit zugleich die Demokratie, weil sich Demokratie bislang einzig und allein im nationalen Rahmen verwirklicht hat.
>Das läßt sich mit dem Verlust der äußeren Grenzen und dem Verlust des eigenen Geldes schon ganz gut beschreiben. Man könnte auch"Verlust der Souveränität" dazu sagen.
Verlust von Souveränität = Verlust der Demokratie, weil das Volk der Souverän ist, oder wenigstens sein soll.
Tempranillo
|
thomas
24.08.2003, 02:47
@ Bob
|
Nationen... |
-->Du schreibst:
<em>Wenn uns etwas abhanden gekommen ist, dann ist es DIE NATION.</em>
und weiter:
<em>Ein kleiner Trost - wen's tröstet - die Nation ist bisher noch IMMER wieder gekommen.</em>
Man kann es auch so sehen: Die Nation ist bisher noch IMMER wieder kaputtgegangen. Denn Nationen die"wiederkommen", müssen ja"weggewesen" sein, gelle? [img][/img]
Gruß Thomas
|
Tassie Devil
24.08.2003, 16:34
@ Tempranillo
|
Re: Distanzierung |
-->>Der ganze Beitrag liest sich wie eine Elegie, ein Abgesang auf eine Staatsform, deren langsamer, innerer Zerfall von Gaus beklagt wird. Wäre der Autor einige Jahrzehnte jünger, er könnte einen Liebhaber geben, der bedauert, wie seine Schöne verwelkt und verdämmert.
Hi Tempranillo,
ich kann mir nicht helfen, aber ich meine, Deine romantische Ader schlaegt auch hier mal wieder Kapriolen.
Stell Dir mal vor, die verwelkende Suesse hat zuvor ueber einige Zeit speziell wirkende Getraenke auch von ihrem Romeo gereicht bekommen, klammheimlich, still und leise. Jetzt sehen wir den letzten Akt des Schauspieldramas.
Am Ende des Stueckes war es wieder mal keiner gewesen, ausser dem einen, auch diesmal. erfasst ganz pragmatisch diesen Artikel des G. Gauss als massive Distanzierungsbewegung vor dem Kommenden.
Gruss
TD
|