dottore
25.08.2003, 12:07 |
Systempresse enthüllt: Getty belieferte Hitler Thread gesperrt |
-->Aus dem Daily Telegraph (rechtskonservativ) heute:
Getty helped traitors sell oil to Hitler
By Peter Day
(Filed: 25/08/2003)
The Texan oil billionaire Jean Paul Getty was at the heart
of a conspiracy to provide support to Hitler's Germany
early in the Second World War, according to newly
released intelligence documents.
The file links Getty to a shadowy network of financiers
who supplied the Nazis with fuel in defiance of a British
blockade and accuses him of gathering spies and traitors
around him at his fashionable Hotel Pierre in New York.
It records that he returned from Berlin in 1939"talking
breezily of his old friend Hitler" and that his business
contacts included Serge Rubinstein, a notorious fraudster
who ran part of his empire through London.
The"Suspect Persons" file prepared by the Foreign Office
for the Ministry of Economic Warfare has just been
declassified at the National Archives at Kew, south-west
London. It appears to be the work of the British Security
Co-ordination team in New York, run by William
Stephenson, Churchill's secret envoy to President
Roosevelt, codenamed Intrepid.
He was rumoured to be behind the assassination of one of
the leading figures in the deal to try to stop it continuing.
The dossier was compiled after the detention in Trinidad
in October 1941 of the banker who worked for Hermann
Goering, shifting Nazi funds out of Europe. He was
carrying $100,000 cash and had another $1 million in a
South American bank.
The banker was linked to Rubinstein, the son of a Russian
banker who worked for the last Tsar and had been ruined
by the Bolshevik revolution. Rubinstein had a first class
degree in economics from Cambridge but turned his
talents to making money fast and illegally.
One of his vehicles was the Chosen Corporation of
London which owned the rights to Korean gold mines. It
was eventually wound up by a High Court judge in 1943
to prevent Rubinstein getting his hands on $1.6 million in
assets.
Long before then Rubinstein had milked it of millions more
and transferred the money to New York where he set up a
subsidiary to finance illicit oil deals through Mexico to Nazi
Germany.
Rubinstein became one of a cast of extraordinary
characters who frequented the Hotel Pierre, which Getty
reputedly bought because he wanted to sack a waiter who
was rude to him when he was a guest.
Among them was a Russian-born Briton, who claimed to
work for MI6 but whose sympathies appeared to lie with
Germany. He had been seen meeting German agents in
Cuba and members of the American Far Right, including
the Ku Klux Klan.
The intelligence file records:"Precisely what he was doing
in the USA, and why, has never been elucidated. At the
outbreak of the war he was visiting the US ostensibly on
behalf of the Air Crew Co of Weybridge.
"He appears to have been mixed up in a
Mexican-oil-for-Germany deal, together with Mexican
presidential contender Almazan, and J Paul Getty wealthy
owner of the Hotel Pierre.
"Getty, controller of Mission Oil Corp which holds German
patents licensed by I G Farben and Standard Oil of New
Jersey subsidiaries, returned from Europe in November
1939 talking breezily about his 'old friend' Hitler.
"Later he was said to have sold 1,000,000 barrels of oil to
Germany for delivery via Russia. The Hotel Pierre was
filled with doubtful and flashy characters with
Nazi-Fascist-Vichy antecedents and/or connections, and
when Getty bought control of it he first employed an
Austrian baron, then a German war veteran and an ex-U
boat captain as managers.
"Among residents at the Pierre - living in luxury suites on
no visible income sources - were a Countess Mohle who
spent her time making herself attractive to US Army
officers and was in a perpetual state of wide-eyed
curiosity about military matters."
One of Rubinstein's contacts in the oil deal, William Davis,
was found dead in a hotel room, ostensibly of a heart
attack, although there was a suspicion he had been
assassinated.
Rubinstein himself was the victim of a celebrated
unsolved murder case when he was strangled in his Fifth
Avenue apartment in 1955.
Getty, meanwhile, appeared to have a change of heart
when America entered the war after the Japanese attack
on Pearl Harbor. He volunteered, at the age of 49, for US
Navy service.
His financial empire continued to blossom until he was
named the richest man in the world. He lived out some of
his last days at his Sutton Place estate in Surrey.
His son, John Paul Getty, lived for much of his life in
Britain and was a noted Anglophile who became a British
citizen in 1987.
He was knighted for his support of charity and the arts,
including a £50 million donation to the National Gallery.
He was also devoted to cricket and made a substantial
donation towards a new stand at Lords. He died in a
London clinic, aged 70, last April.
Ein Traumstoff! Schade, dass es keine"Verschwörung" war, sondern das nachvollziehbare Verhalten eines klassischen Kapitalisten: geht Geschäft, geht Geschäft, geht keins, geht keins.
Getty lebte sehr secretive und erst FORTUNE holte ihn als"reichsten Mann der Welt" auf den Cover. Dann kamen seine Weibergeschichten und sein Kunstwahn. Er war geizig wie Hund. Nach einem Interview mit ihm ("a capitalist must not travel") musste ich die Telefonzelle in seiner Halle nutzen, um den Text durchzugeben.
They don't come that way any more...
Gruß!
PS: Dass die Brits schäumen, ist klar. Hoffentlich bomben sie nicht seine schönen Museen in L.A.
|
Baldur der Ketzer
25.08.2003, 12:50
@ dottore
|
Getty belieferte Hitler - was täten die bloß ohne Dolferl |
-->Hallo, dottore,
es fällt halt schwer, zuzugeben, daß man Adolf anfänglich ganz gerne sah in seiner Eigenschaft als Bollwerk gegen den Stalinismus.
Immerhin war er den Briten gegenüber, man könnte fast sagen unterwürfig, er löste den sozialen Sprengsatz im Herzen Europas (6 Millionen Arbeitslose oder so), und hätte es nicht 1939ff. gegeben, würde man sich an die Nürnberger Gesetze und Co. von 1935-1938 nur noch am Rande erinnern wollen.
So kam es, wie es halt kam, und deswegen sind auch alle, die ihn 1933-1938 für gut hielten, pfui.
Was für eine verlogene Welt. Ich könnte mir vorstellen, daß die Zahl der heutzutage rein von der dauernden Bewältigung des Adolfs schma, äh, lebenden, existierenden, ihr Auskommen bestreitenden in die zigtausende geht.
Krank.
Beste Grüße vom Baldur
|
Karl52
25.08.2003, 13:14
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Getty belieferte Hitler - was täten die bloß ohne Dolferl |
-->Man sollte auch nicht unerwähnt lassen, daß der Großvater des heutigen US-Präsidenten, Prescott Bush, der Vermögensverwalter von Fritz THyssen war, einem glühenden Föderer der Nazis.
Man sollte nicht unerwähnt lassen, daß P. Bush wegen Geschäftsbeziehungen zum Feind 1942 rechtkräftig zu 242 Mio. Dollar Strafe verurteilt worden ist.
Hitler und Konsorten waren eben die"Netten Hurensöhne", die US-amerikanische Regierungen brauchen, um überall ihre schmierigen Pfoten reinzustecken. War's mit Hussein anders? oder mit Milosovic? oder oder
Gruß Karl
|
Herbi, dem Bremser
25.08.2003, 15:42
@ dottore
|
Re: Systempresse enthüllt: Getty belieferte Hitler ** siehe dazu Link |
-->Kurze Info zu Caligula:
Gaius Julius Caesar Germanicus wurde 12 n. Chr. in Antium als Sohn des Germanicus und der Agrippina Maior, Enkelin von Kaiser Augustus, geboren. Er erhielt seinen Spitznamen"Caligula - Stiefelchen" schon in seiner Kindheit, als er seinen Vater auf seinen Reisen und Feldzügen begleitete.
37 n. Chr. wurde er zum Augustus erhoben und erwies sich schnell als eitler und überheblicher Mensch, der als Kaiser göttliche Verehrung forderte. Er prägte für sich den bisher nur Jupiter zukommenden Beinamen optimus maximus und beanspruchte einen Tempel am Palatin. Im Orient wurde er als neuer Dionysos verehrt. In Alexandria stellte er sein Bildnis auch in die Synagogen, worauf es zu Ausschreitungen kam.
Die Leidenschaft des Kaisers für Schauspiele und insbesonders für Pferderennen war unermeßlich. Sein Rennpferd Incitatus wurde in einem Stall aus Marmor gehalten, fraß aus einer elfenbeinernen Krippe und trug Goldketten und Geschmeide. Es besaß außerdem einen eigenen Haushalt, sodaß in seinem Namen Gäste geladen werden konnten. Ähnlich wie später Nero gebärdete sich auch Caligula als Sänger, Tänzer, Fechter und Wagenlenker.
Im Jahre 41 n. Chr. wurde Caligula in Rom von Angehörigen der Praetorianergarde ermordet.
[Die Büste von Caligula (sic!) steht in Malibu im Paul Getty (sic!) Museum.]
Gruß
Herb-i
<ul> ~ American Caligula</ul>
|
dottore
25.08.2003, 18:49
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Das Würstchen ein Caligula? Nee, wirklich nicht! |
-->Caligula sollten wir nicht sub Kinofilme & Suetons Hasstiraden sehen (die ohnehin aus dem MA stammen).
Soweit rekonstruierbar war C. ein exzellenter Feldherr. Er nahm dem Senat die letzte ihm verbliebene Legion (Afrika) und konzentrierte die Macht auf den einen Imperator. Der Senat (S C) ehrte seine militärischen Erfolge in Deutschland mit dieser Prägung:
GERMANICVS CAESAR TI AVGVST F DIVI AVG N. C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT
Er stand praktisch dauernd im Feld und hatte für die ihm angedichteten Scherze keine Zeit.
Solche Kaliber mit Würstchen à la die Herren Bush I, II, III zu vergleichen geht dann doch zu weit.
Gruß!
|
Bob
25.08.2003, 19:20
@ dottore
|
Re: Dottore, erzäl' uns doch mal 'was von Elagabal! (owT) |
-->
|
Uwe
25.08.2003, 22:19
@ Bob
|
Re: Was ist besonderes an Elagabal ohne seine Großmutter? Oder... |
-->... zielst Du auf den berichteten Lebenswandel des Elagabal ab, Bob? ("Quae fuerant vitia, mores sunt." Seneca, allerdings zeitlich viel früher und dennoch immer gültig -"Was (einst) Fehler waren, sind (jetzt) Sitten") http://www.imperiumromanum.com/personen/kaiser/elagabalus_01.htm
Elagabal
(Marcus Aurelius Antoninus) (Regierungszeit: 218 - 222 n. Chr.)
(geb. 205 n. Chr., gest. 222 n. Chr.)
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
[img][/img] </center>
Der in Emesa geborene Elagabal, war der Sohn eines reichen Syrers und von Julia Soaemias der Schwester von Julia Mamaea und Tochter von Julia Maesa.
Am 16. Mai 218 wurde er von den im Gebiet um Emesa stationierten Truppen zum Kaiser ausgerufen. Die Revolte ging bald auf den Rest der syrischen Armee über. Der eigentliche Initiator der Rebellion war Julia Maesa. Die Gelegenheit der wachsenden Unbeliebtheit von Macrinus nutzend, verbreitete sie das Gerücht, Elagabal sei ein Sohn von Caracalla; Geld tat ein Übriges.
Nach dem Sieg über Macrinus‘ Armee wurde Elagabal auch vom Senat anerkannt und machte sich auf die Reise nach Rom, wo er in Frauenkleider gehüllt eintraf.
Durch ihn kam die Welt Emesas und seines arabischen Sonnengottes Elagabal nach Rom - daher auch der Name Elagabal, dessen Priesterwürde in der Familie quasi erblich war. Seine Regierungszeit war berüchtigt für religiösen Fanatismus, Grausamkeit, Blutvergießen und unbeschreibliche Exzesse. Außerdem nahm er sich fast jedes Jahr eine neue Frau: zuerst die vornehme Römerin Julia Paula, dann die Vestalin Aquilia Severa, darauf Annia Faustina und wieder Aquilia Severa.
Es herrschte allgemeine Befriedigung, als Elagabal zusammen mit seiner Mutter Julia Soaemias am 6. März 222 von den Prätorianern hingerichtet, durch die Straßen Roms geschleift und in den Tiber geworfen wurde.
Julia Maesa
(gest. 225 n. Chr.)
Julia Maesa war die Schwester von Julia Domna, Mutter von Julia Soaemias und Julia Mamaea und Großmutter von Elagabal und Severus Alexander.
Zunächst lebte sie am römischen Kaiserhof ihrer Schwester bis diese 217 Selbstmord beging. Macrinus vertrieb daraufhin Julia Maesa vom Hof. Schon im Jahre 218 erstritten Julia Maesa und ihre Tochter Julia Soaemias den Kaiserthron für Elagabal, den verrückten Sohn von Julia Soaemias. Die beiden Frauen führten zusammen die Regierungsgeschäfte.
Elagabal machte sich immer unbeliebter, bis er und seine Mutter von den unzufriedenen Soldaten ermordet wurden. Daraufhin sorgte Julia Maesa dafür, dass ihr Enkel Severus Alexander (Sohn von Julia Mamaea) Kaiser wurde.
|
Herbi, dem Bremser
25.08.2003, 23:45
@ Uwe
|
Re: Elagabal ** kurz: Egal - Kinder an die Macht: geb. 205, gest. 222 n. Chr. (owT) |
-->
|