Baldur der Ketzer
25.08.2003, 22:09 |
Fundsache: Vatikan, Opus Dei und so dingens - äh! Thread gesperrt |
-->Opus Dei
Elitetruppen des Vatikan
Â
Opus Dei - Startseite
Â
Opus Dei Â
Ideologie
Sekte/Struktur
Organisation
Kirche
Spanien
   Franco
   Skandale
Ausland
Â
Weitere Projekte von Bornpower
Homepage
Homepage
Rothschild
Hintergrund zur Geschichte der Bankdynastie Rothschild.
Mafia
Die italienische Mafia in Politik, Wirtschft und Kultur
Israels Nahostpolitik
Magisterarbeit über die israelische Siedlungspolitik
Vermögens-Listen
Alle Listen der Reichen im Internet
Rockefeller
Geschichte der Rockefeller-Dynastie.
BCCI-Skandal
Background zu einem der größten Bankenskandale im kriminellen Umfeld
Finanzskandale
Juan Villar Reyes / MATESA-SKANDAL
Reyes verkörperte eine der Erfolgsgeschichten des Nachkriegsspanien, als die Opus Dei-Technokraten die Wirtschaft liberalisierten und sich damit erfolgshungrigen Unternehmern Chancen boten.
1956 gründete Reyes eine Firma im Textilmaschinen-Sektor, die schnell expandierte und sich zur MATESA-Gruppe ausweitete. Reyes besaß 50 % dieses großen spanischen Konzerns.
Reyes hätte zu den großen Industriellen des Landes aufsteigen können, wenn sich nicht Ende der 60er Jahre Riße im Fundament seines Imperiums zeigten: Mit einem großen Skandal brach sein Konzerngebilde 1969 mit 230 Mio DM Schulden zusammen.
In seinem Prozeß 1975 wurden ihm in 424 einzelnen Anklagepunkten Kreditbetrug, Bestechung und Steuerhinterzug in großem Stil vorgeworfen und er wurde zu 224 Jahren Haft sowie einer Rückzahlung von 200 Mio DM verurteilt.
Das Pikante an der Sache war jedoch, daß das Opus Dei-Mitglied Reyes beim Aufstieg von OPUS-Dei nahen Bankiers und Ministern protegiert wurde. Involviert waren u.a. sein enger Freund Lopez Rodo, der Minister für den Entwicklungsplan war, sowie der Zentralbankpräsident Navarro Rubio, der Finanzminister Espinosa San Martin, der Handelsminister Garcia Monco und der Industrieminister Lopez Bravo.
Erst durch dieses Beziehungsnetz bekam er ohne adäquate Sicherheiten riesige Kredite zur Expansion seines Konzerns. Als Gegenleistung führte er zahlreiche Millionen DM aus den Konzernkassen an Opus Dei-Organisationen ab.
Die Falange, die faschistische Partei Spaniens, die von den Technokraten des Opus Dei in den 50/60er Jahren an den Rand gedrängt worden war, schlachtete den Skandal mit Erfolg aus, um die involvierten Minister auszuschalten und in einem Machtkampf wieder Boden gutzumachen.
Jose M. Ruiz-Mateos /RUMASA-Skandal
Der Matesa-Skandal war jedoch nur ein Vorspiel für ein weitaus größeren Skandal, der Spanien 1982/83 erschütterte.
Betroffen war davon Jose M. Ruiz-Mateos (seit 1963 Opus Dei-Mitglied), der in 2 Jahrzehnten aus einer Sherry-Firma das größte spanische Konglomerat RUMASA mit einem Milliardenumsatz aufgebaut hatte.
* 245 Firmen
* 18 Banken (u.a. die 8.größte Depositenbank Atlantico)
* Galerias Preciados (gr. Handelskonzern)
* Augustus Barnett-Spirituosenhandelskette/Großbritannien
* La Almoraima (eine d.gr.ten Latifundien/Europa bei Cadiz)
* größte private Holding (Spitzname: Octopus Dei)
Ähnlich wie beim Matesa-Konzern stieg RUMASA vornehmlich durch das äußerst gute Opus Dei-Netzwerk in die höchste Liga der spanischen Geschäftswelt auf. Zu seinen Gönnern zählten die Handels-, Finanz- und Industrieminister sowie der Präsident der Spanischen Volksbank, L.Taberner, und der Präsident des Sparkassenverbandes, R. Termes Carrero.
1982/83 brach der Rumasa-Konzern, in der spanischen Presse auch als Octopus Dei bezeichnet, schließlich unter 2 Mrd DM Verbindlichkeiten zusammen. Ruiz Mateos entzog sich der Verhaftung durch seine Flucht ins Ausland, bis er 1985 verhaftet wurde. Sein Besitz und sein Vermögen wurden derweil beschlagnahmt.
Opus Dei ließ seinen ehemaligen Liebling Ruiz-Mateos jedoch fallen, um nicht noch tiefer in diese Affäre verwickelt zu werden. Daraufhin packte dieser über seine Kontakte und das Wirken des Opus Dei aus: Ruiz-Mateos gab an, insges. über 60 Millionen DM an den Opus Dei weitergeleitet zu haben, oft über Tarnorganisationen und Stiftungen des Opus Dei im Ausland. Selbst kurz vor seinem Zusammenbruch forderte Opus noch Millionenbeträge von ihm.
EIn weiteres pikantes Detail betrifft Rom. Der Vatikan mußte nach der Verwicklung in den Banco Ambrosiano-Zusammenbruch in Italien 240 Mio DM an die Gläubiger zahlen. Nach Ruiz-Mateos Angaben sollen Opus-Organisationen und nahe Geschäftsleute große Teile dieser Summe aufgebracht haben, worauf Opus Dei im Gegenzug vom Vatikan den einmaligen Status einer Personalprälatur bekam, d.h. Opus ist keinem Bischof untergeordnet, sondern nur dem Papst.
Der zwielichtige Ruiz-Mateos war auch in zahlreiche andere dunkle Geschäfte verwickelt, z.B. mit dem Logen-Meister der berüchtigten italienischen Loge P2, Lucio Gelli.
1989 konnte Ruiz-Mateos erneut untertauchen und wurde aus dem Untergrund heraus mit einer rechtsextremen Partei ins Europäische Parlament gewählt (2 Sitze) Â
<ul> ~ wahrlich, ich sage Euch, hier stehet der Link</ul>
|
HB
25.08.2003, 22:31
@ Baldur der Ketzer
|
More of the same |
-->Da lege ich noch ein paar Zeilen Lesestoff dazu:
aus"Im Namen Gottes?" von David A. Yallop:
---------------------------------------------------------------------------
Seit Karol Wojtyla amtiert, ist Diskretion im Hinblick auf das Opus Dei nicht mehr ge-fragt.
Daß er ein Freund dieser Organisation ist, dafür gibt es zahlreiche Zeugnisse. In
Anbetracht der Tatsache, daß diese katholische Sekte in vielen ihrer Anschauungen der
P 2 nahesteht und daß sie heute innerhalb der Kirche im allgemeinen und der Vatikan-stadt
im besonderen eine ernst zu nehmende Kraft darstellt, scheint es angebracht, sie
hier einmal kurz vorzustellen:
Opus Dei ist eine katholische Organisation von internationaler Reichweite. Sie hat
zwar nur eine relativ geringe Mitgliederzahl (die Schätzungen pendeln zwischen 60 000
und 80 000), aber ihr Einfluß ist beträchtlich. Opus Dei ist ein Geheimorden - eine Or-
ganisationsform, die nach Kirchenrecht streng verboten ist. Opus Dei bestreitet, ein Ge-heimbund
zu sein, weigert sich aber zugleich, sein Mitgliederverzeichnis öffentlich zu-gänglich
zu machen.
Opus Dei wurde 1928 von dem spanischen Priester Josemaria Escriva gegründet. Es
verkörpert den extremen rechten Flügel der katholischen Kirche, und dieses politische
Faktum hat dafür gesorgt, daß der Organisation treue Anhänger ebenso wie erbitterte
Feinde erwachsen sind. Geistliche stellen mit rund fünf Prozent nur einen kleinen Teil
der Mitglieder; der Rest besteht aus Laien beiderlei Geschlechts. In seinen Reihen fin-det
man zwar Menschen aus allen Schichten und Sparten, doch ist Opus Dei bestrebt,
Angehörige der akademischen und politischen Elite beziehungsweise Studenten an sich
zu ziehen, die die Chance und den Ehrgeiz haben, in führende gesellschaftliche Positio-nen
aufzusteigen. Dr. John Roche, Dozent an der Universität Oxford und Exmitglied des
Opus Dei, charakterisiert die Organisation als »bösartig, geheimbündlerisch und orwel-lianisch«.
Möglicherweise hat die Vorliebe der Opus-Dei-Leute für gewisse eigentümli-che
Formen der Selbstkasteiung wesentlich zu der unfreundlichen Behandlung dieser
Sekte durch die Medien beigetragen. Gewohnheiten wie die, sich zum höheren Ruhme
Gottes selbst Hiebe auf den nackten Rücken zu verabreichen und sich Metallstrapsen
mit inwendig angebrachten Stacheln um die Oberschenkel zu schnallen, dürften aller-dings
für die meisten Menschen des ausgehenden 20. Jahrhunderts schwer nachvoll-ziehbar
sein. Aber das ist natürlich kein Grund, an der ehrlichen Hingabe und Opferbe-reitschaft
der Opus-Dei-Mitglieder zu zweifeln. Eines der bedeutsameren Ziele, dem sie
sich mit aller Hingabe widmen, ist die Eroberung der römisch-katholischen Kirche. Nicht
nur für die große Mehrheit der Katholiken, sondern auch für alle anderen sollte dies An-laß
zu größter Wachsamkeit sein. Zweifellos weist diese Geheimgesellschaft auch be-wundernswerte
Facetten auf. Albino Luciani wies nur einen Monat vor seiner Wahl zum
Papst lobend auf einige der vom Opus Dei vertretenen geistlichen Grundprinzipien hin.
Er ging mit diskretem Schweigen über die Frage der Selbstkasteiung und ebenso auch
über die weit bedeutsamere Frage der faschistoiden politischen Philosophie des Opus
Dei hinweg. Unter Papst Johannes Paul II. erlebt der Geheimbund eine neue Blüte.
Auch wenn Karol Wojtyla nicht Mitglied des Opus Dei ist, verkörpert er doch für dessen
Gefolgsleute alles, was sie sich von einem Papst nur wünschen können. Eine der ersten
Amtshandlungen, die er nach seiner Wahl vornahm, war ein Besuch am Grab des
Gründers von Opus Dei, wo er sich zum Gebet niederließ. In der Folge hat er dem Or-den
eine persönliche Prälatur gewährt, was man als einen bedeutenden Schritt auf dem
Weg ins Kardinal-Cody-Land bewerten kann, in dem man dann nur noch gegenüber
Rom und Gott verantwortlich ist.
Mitglieder von Opus Dei sind, den eigenen Angaben des Ordens zufolge, in den Re-daktionen
von über 600 Zeitungen, Zeitschriften und wissenschaftlichen Publikationen
sowie in mehr als 50 Hörfunk- und Fernsehanstalten in aller Welt vertreten. Drei Opus-Dei-
Mitglieder saßen angeblich in den 60er Jahren im Kabinett des spanischen Diktators
Franco und halfen mit, das spanische »Wirtschaftswunder« zu vollbringen. Der Mann,
der bis vor kurzem an der Spitze des riesigen spanischen Rumasa-Konzerns stand, ist
Mitglied des Opus Dei; er mußte untertauchen, als die spanische Regierung die Konse-quenzen
aus der Einsicht zog, daß im Innern von Rumasa, ähnlich wie im Calvi-lmperium,
ein Abgrund von Korruption gähnte. Opus Dei, das bedeutet auch: enormer
Reichtum, Reichtum beispielsweise in Gestalt von Kapitalbeteiligungen und Grundbe-sitz.
José Mateos, der als der reichste Mann Spaniens gilt, pumpte Millionen in das Opus
Dei; ein beträchtlicher Teil dieses Geldes stammte aus illegalen Geschäften, die er zu-
sammen mit Calvi in Spanien und Argentinien getätigt hatte. Der Zahlmeister der P 2
Hand in Hand mit dem Zahlmeister des Opus Dei - könnte es das sein, was die Kirche
meint, wenn sie davon spricht, daß die Wege Gottes manchmal rätselhaft seien?
[img][/img]
|
Karl52
25.08.2003, 23:42
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Fundsache: Vatikan, Opus Dei und so dingens - äh! |
-->Vox populi dixit: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen.
Stinken tut's trotzdem, und verbergen kannst Du auf Dauer gar nichts. Die Wiederaufnahme des Todes von Paul Gelly ist das jüngste Beispiel.
Warum ist ausgerechnet Mater egglesia sancta immer in der Nähe, wenn's stinkt?
Gruß Karl
|
Rene
26.08.2003, 09:22
@ Baldur der Ketzer
|
@Turon Suche in PL |
-->Sag mal gibt es so eine Abhandlung auch irgendwo in polnisch?
Alles was ich ergoogeln konnte, waren geistlich, personelle Abhandlungen, ohne die Betrachtung wirtschaftlicher Interessen.
PS.: Das erste PL"Opus Dei" Zentrum wurde 1989 in Szczecin gegründet.
Gruss
Rene
|