Tierfreund
27.08.2003, 09:21 |
ARD Plusminus: Lehrstellenbewerber Test Thread gesperrt |
-->Plusminus-Test:
Über welche Allgemeinbildung Schulabgänger verfügen
Autorin: Maja Helmer
Die Klage in der Wirtschaft ist vielstimmig: Verbände wie die IHK und Handwerkskammern bemängeln die Bildung und Motivation der Lehrstellenbewerber.
Pisa für Lehrlinge - Plusminus hat den Test gemacht.
Der Test
Wir haben insgesamt 23 Lehrstellenbewerber in Ost und West geprüft - mit Fragen, wie sie auch die IHK in Berufsanfängertests für Bewerber mit Hauptschulabschluss stellt. Eigentlich sollten 30 potenzielle Lehrlinge an dem Test teilnehmen, doch sieben sind erst gar nicht zum vereinbarten Vorstellungsgespräch erschienen. Für unsere 23"Prüflinge" geht es um Allgemeinbildung und die Lösung leichter Mathematik-Aufgaben. Sie bewerben sich um eine Lehrstelle in einer Fleischerei, in einer Bäckerei, in einem Metallbaubetrieb, bei einem Friseur, bei einem Dachdecker und in einem Fahrradladen. Die Test-Fragen haben wir in ein ganz normales Vorstellungsgespräch eingebaut.
Die Antworten
Bei einigen Bewerbern werden Wissenslücken offenbar, die schon erstaunen. Auf die Frage nach der Hauptstadt von Spanien kommt schon mal die Antwort Mallorca, Zürich wird als Land eingestuft. Die geografischen Kenntnisse sind kaum ausreichend: Nur jeder zweite Kandidat weiss, dass Madrid die spanische Hauptstadt ist und dass Zürich in der Schweiz liegt, wissen nur sechs der 23. Und auch geschichtlich hapert es gewaltig: Wann der 2. Weltkrieg zu Ende war, ist manchem ein Rätsel. Mit aktueller Politik kennen sich die Lehrstellen-Anwärter zwar schon besser aus - immerhin weiß jeder zweite, wer Joschka Fischer ist. Doch wer Bundesfinanzminister ist, weiss niemand - stattdessen nennen sie (Bundeskanzler) Schröder, (FDP-Chef) Westerwelle oder (den frühere Bundesfinanzminister) Waigel als amtierenden Bundesfinanzminister.
Aus dem Vorstellungsgespräch in einer Fleischerei
[Plusminus war in Potsdam, bei Fleischermeister Bothe, der von 25 Bewerbern auf eine Lehrlingsstelle nur die sechs besten eingeladen hat. Und schon deren Zeugnisse waren miserabel. Der komplette Einbruch dann beim Kopfrechnen - ein Beispiel:
Meister:"Ein Grundstück ist rechteckig, zehn Meter breit und 40 Meter lang. Wieviel ist da der Umfang?"
Bewerber:"...."
Meister:"Zehn Meter mal 40 Meter?!"
Bewerber:"Ein Dreieck?"
Meister:"Nee, ein rechteckiges Grundstück, zehn mal 40 Meter. Wieviel ist da der Umfang von dem Ganzen?"
Bewerber:"Der Umfang? Muss man das können?"
Meister:"...der ist gut. Mensch, du bist doch so viele Jahre zur Schule gegangen! Muss man so was können!"
Bewerber:"Das sind Formeln!"
Meister:"Nee, ist doch keene Formel."
Bewerber:"Doch da gibt's ne Umrechnungsformel. Nachdem macht man sowas umrechnen."
Meister:"Also, zehn Meter und hier drüben auch zehn Meter, das sind 20 Meter, hier sind 40 Meter, macht 60 Meter und dann noch 40 Meter. Das sind 100 Meter. Da brauch ich keene Formel, wenn ich den Umfang von irgendwas berechnen will."
Bewerber:"Naja, unsere Schule ist so was modernes, neues gewesen. Da bringen sie..."
Meister:"Da haben sie eine Formel zu gehabt?"
Bewerber:"Da musste das immer alles genau und anders konnte man das nicht machen."
Meister:"Aha, na gut."
Bewerber:"Man müsste dringend so was lernen."
Den Umfang und die Fläche eines Rechteckes berechnen, das ist eine Aufgabe aus der dritten Grundschulklasse. 13 der 23 Prüflinge scheiterten daran. Und auch nur fünf der Bewerber konnten errechnen, wie viel Gramm ein Viertel Pfund hat, wenn ein Pfund 500 Gramm schwer ist.
Das Testergebnis
Kein Bewerber konnte alle Fragen beantworten. Die Hälfte erreicht beim Rechnen gerade Grundschulniveau. Dabei machte es keinen Unterschied, ob die Lehrlingsbewerber im Osten oder im Westen zur Schule gingen.
Ein erschütterndes Ergebnis? Für Fleischermeister Bothe nichts Neues:
"Zu bemerken ist, dass Lehrlingen in den letzten zehn Jahren sehr viel schlechter geworden sind. Die Schüler, die wir zur Verfügung gestellt bekommen von den Schulen, die einen handwerklichen Beruf erlernen wollen, haben sehr schlechte Noten und sind für uns für die Betriebe teilweise nicht auszubilden."
Nicht ausbildungsfähig sind viele Schulabgänger, das hat auch der [Plusminus-Test gezeigt. Kein Wunder also, dass jedes Jahr 15 Prozent der Lehrstellen unbesetzt bleiben - weil es keine geeigneten Bewerber gibt.
<ul> ~ Quelle</ul>
|
Standing Bear
27.08.2003, 09:28
@ Tierfreund
|
Re: ARD Plusminus: Lehrstellenbewerber Test |
-->Hallo Tierfreund,
das könnte man ja glatt an Zyn schicken. Wenn es nicht so traurig wäre, würde ich glatt brüllen vor lachen.
Fakt ist, daß zu Zonenzeiten die Schüler ALLES gewußt hätten. Ich bin weiß Gott kein Nachtrauerer der DDR, doch in der Schule haben wir wirklich was gelernt. Da gab es kein Herumalbern oder Kaugummi. Oder gar während der Stunde aufstehen! Nix da. Es herrschte eben ein anderes Regiment und das war auch gut so. Wenn sie, wie heute, alles schleifen lassesn, dann kommt nur noch Mist raus. Auf diese"Freiheit" verzichteten sie besser. Solche Fehler sind später kaum noch gutzumachen.
Gruß
SB
|
MC Muffin
27.08.2003, 09:44
@ Standing Bear
|
Re: ARD Plusminus: Lehrstellenbewerber Test |
-->>Hallo Tierfreund,
>das könnte man ja glatt an Zyn schicken. Wenn es nicht so traurig wäre, würde ich glatt brüllen vor lachen.
>Fakt ist, daß zu Zonenzeiten die Schüler ALLES gewußt hätten. Ich bin weiß Gott kein Nachtrauerer der DDR, doch in der Schule haben wir wirklich was gelernt. Da gab es kein Herumalbern oder Kaugummi. Oder gar während der Stunde aufstehen! Nix da. Es herrschte eben ein anderes Regiment und das war auch gut so. Wenn sie, wie heute, alles schleifen lassesn, dann kommt nur noch Mist raus. Auf diese"Freiheit" verzichteten sie besser. Solche Fehler sind später kaum noch gutzumachen.
>Gruß
>SB
Ich bin ja nun auch bekannt dafür, das ich kein DDR Freund bin, aber in dem Punkt muss ich dir Recht geben. Interesante Beispiele gibt es auch von dehnen die erst in die DDR Schule gegangen sind und dann in die BRDDR Schule.
|
Tierfreund
27.08.2003, 09:45
@ Standing Bear
|
Genau - wie Zyn oder Titanic,aber bittere BRDDR Wahrheit |
-->Hallo S.B.,
ich hatte den Beitrag gestern im FS verfolgt.Im Original war es noch viel besser ( lustiger,wenn es nicht so traurig wäre ).
Hauptstadt von Spanien?
HmHmHm Mallorca?...ach ne Portugal?...na da gibt es so einen Fussballverein,fängt mit"Real" an....ach ja Real Madrid...also?
Kommentar meiner Frau: Die sind doch zu dumm einen Generationenkrieg führen zu können.
Richtig,ab in die Sozialhilfe mit Handy,Vespa und Sascha's Miss Sixty Hose.
[img][/img]
....und das mit der Zonenzeit nehme ich Dir ab und glaube mir,auch im Westen gab es solche Katastrophen früher nicht,zumindest nicht in dieser Extreme.
Netten Gruß
Tierfreund
|
vladtepes
27.08.2003, 09:47
@ Tierfreund
|
Da haben sie doch die Dümmsten der Dummen genommen! |
-->Ich bin ab 1.09 auch Azubi - hat auch lange genug gedauert etwas zu finden!
Jedenfalls schäme ich mich für diese Schulabgänger!
"Hauptstadt von Spanien? Paris äh nein Real Madrid, also Madrid, oder?!
Ist Zürich ein Land oder eine Stadt?"
500:4=...?
A:100
B:75
C:125
D:150
Was sind das denn für Fragen?
Die Bewerber bei PlusMinus fühlten sich sicher unterfordert und konnten deswegen die Fragen nicht richtig beantworten.
Das ist bei Hochbegabten Menschen ähnlich...
Ich konnte in meiner näheren Umgebung zum Glück noch nicht feststellen dass die jungen Menschen dermaßen VERBLÃ-DEN!
Ich hab Einstellungstests gemacht da würde sich bei anderen der Magen undrehen.
Binomische Formel, Formeln auflösen, einen deutschen Text ins englische übersetzen, Gruppensituationen etc.
|
Euklid
27.08.2003, 09:59
@ Tierfreund
|
Re: ARD Plusminus: Lehrstellenbewerber Test |
-->Hallo Tierfreund
und dieser Mangel soll jetzt mit <font color=#FF0000>weniger</font> Ausbildung aufgefangen werden.
Ja da ist die Tante Buhlman dran.
Wissenslücken kompensiert man indem man die Ausbildung verkürzt;-))
Ich wußte gar nicht daß dumme Studenten dann früher fertig sein müßten
Je dümmer desto kürzer und je intelligenter desto länger muß jetzt studiert werden.
Also ist Leistung nicht mehr Arbeit pro Zeiteinheit sondern wohl Arbeit mal gebrauchter Zeit.
Hurra unsere Bildungstussi hat die Physik neu konzipiert [img][/img]
Gruß EUKLID
|
Dieter
27.08.2003, 10:37
@ Tierfreund
|
Ausbildung |
-->ist im Laufe der Jahre immer mehr zum Masochismus mutiert. Demzufolge haben etliche die Ausbildungs-Quote immer weiter runtergefahren, zumal das frühere Hauptschulniveau heute bei den mittleren Abiturienten wiederzufinden ist.
Natürlich sind derartige pers. Einstellungen nicht auszubilden langfristig negativ für die Betriebe, negativ für die Branchen. Aber wer möchte es den Betriebsleitern verdenken, wenn sie einfach keine Lust mehr haben, auszubilden.
Auch staatlicher Zwang, wie er zumindest von Gewerkschaftsseite gefordert wird, würde am Problem nichts ändern.
Wenn ein Auszubildender im Handwerk pro Std. Betriebsaufenthalt in etwa das kostet was ein eingearbeiteter Hilfsarbeiter kostet, dann gehört einfach eine Menge Idealismus dazu, auszubilden. Staatliche Stellen wie Verwaltungen, Betriebshöfe, etc. tun sich das in aller Regel nicht an. Die nehmen lieber fertig ausgebildete aus der freien Wirtschaft.
Gruß Dieter
|
Euklid
27.08.2003, 10:37
@ vladtepes
|
Re: Da haben sie doch die Dümmsten der Dummen genommen! |
-->Hallo vladtepes
ich habe als Ingenieur viele Berührungspunkte mit Jungingenieuren gehabt.
Dabei mußte ich folgendes feststellen.
Schon eine quadratische Gleichung konnte nur mittels Suchen der Lösungsformel gelöst werden.
Wer dies nötig hat und nicht aus dem Eff Eff weiß daß diese Lösungsformel ganz einfach mit Hilfe der quadratischen Ergänzung gefunden wird kann einfach nicht tauglich sein.
Zudem liegen ja in den praktischen Fällen Zahlen und keine Buchstaben vor.
Trotzdem sind die heutigen Jugendlichen mit Sicherheit nicht dümmer als wir aber sie lassen die notwendige Intensität des Lernens vermissen.
Die neuartigen Hilfsmittel des Lernens verleiten dazu sich selbst zu überschätzen.Was früher mühsam mit Blatt und Bleistift erarbeitet wurde flimmert heute vor dem Computerbildschirm via Animation.
Die Zeit des Gehirns sich damit richtig auseinander zu setzen ist zu kurz.
Hier muß der Hebel angesetzt werden.
Die Lernmethoden sind unbedingt zu überprüfen.Man muß die Grundlagen können,nicht auswendig wissen.
Nur dann hat man die Chance sich selbst mit schärferer Fachliteratur zu bilden.
Man muß nicht immer nur Kurse besuchen sondern
Wer es richtig kapiert hat wie die Struktur aussieht braucht keine Lösungsformel.
Der leitet das schneller ab als der andere krampfhaft im Buch sucht.Ja er hat die Lösung schon auf dem Papier während der andere noch im Regal wühlt;-))
Nur das ist Können.
Goethe:Es ist nicht genug zu wissen,man muß auch anwenden
Es ist nicht genug zu wollen,man muß auch tun
Und ein altes Sprichwort sagt:Wissen ist Macht,unsere Zeit verlangt:Können ist mächtiger
Gruß EUKLID
|
SchlauFuchs
28.08.2003, 00:03
@ Tierfreund
|
Gibts das eigentlich auch als videostream? (owT) |
-->
|