McShorty
28.08.2003, 14:40 |
USA: GDP 2.Q. +3,1 % Thread gesperrt |
-->Hallo,
ich frage mich echt wo die das Wachstum her haben?
GDP 2.Q. +3,1 %
Chain Deflator-Prel. 0,9 %
US-Dollar (EUR/USD hoch) gleich ein paar Pips gefallen, SP-E-Mini hält sich über yd Close.
Gruß
McShorty
<ul> ~ http://www.briefing.com/print/FreeServices/fs_markcal.htm</ul>
|
Theo Stuss
28.08.2003, 14:42
@ McShorty
|
Re: alles pro Forma (owT) |
-->
|
kingsolomon
28.08.2003, 14:55
@ McShorty
|
die 10-j US treasuries ziehen sofort straff an; haben die Rentner was falsch |
-->verstanden? *LOL*
|
Nachfrager
28.08.2003, 15:10
@ McShorty
|
Und das bei weniger Stellen - Hut ab! |
-->Heute aus"godmode-trader"
US: Erstanträge leicht gestiegen
(©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de)
Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stieg um 3,000 auf 394,000 (Prognose: 390.000).
Der Vierwochendurchschnitt der Zahl der Erstanträge stieg um 500 auf 396,250. Das ist die vierte Woche in Folge, in der die Zahl der Anträge unter der Marke von 400.000 liegen, was auf eine Besserung am Arbeitsmarkt hindeutet.
Dann darf wohl in diesem Quartal mit einem Wachstum um die 5 % gerechnet werden... ;-)
Gruß
Nachfrager
|
JLL
28.08.2003, 15:23
@ Nachfrager
|
Re: Die USA benötigen dringend einen Lügen- pardon Statistik-Koordinator (owT) |
-->
|
vladtepes
28.08.2003, 15:47
@ McShorty
|
Re: USA: GDP 2.Q. +3,1 % - Andere Berechnung als in Dtl.!? |
-->>Hallo,
>ich frage mich echt wo die das Wachstum her haben?
Hab mal gehört, war es hier im forum??! - dass die USA ihr BIP anders berechnet als die EU bzw. Dtl.!?
wer kann dazu was sagen?
|
dottore
28.08.2003, 15:53
@ vladtepes
|
Re: USA: GDP 2.Q. +3,1 % - Andere Berechnung als in Dtl.!? |
-->>>Hallo,
>>ich frage mich echt wo die das Wachstum her haben?
>Hab mal gehört, war es hier im forum??! - dass die USA ihr BIP anders berechnet als die EU bzw. Dtl.!?
>wer kann dazu was sagen?
Nein, die rechnen genau so. Bloß bitte beachten:
Wird das Habi-Defizit kleiner, stiegt das BIP entsprechend.
Schaumermal, wenn die Details da sind.
|
Euklid
28.08.2003, 15:56
@ Nachfrager
|
Re: Und das bei weniger Stellen - Hut ab! |
-->Man kann das schon irgendwie auf die Reihe bringen.
getürkte Preisstatistik mit Hedonie gewürzt plus Aufschwung aus tatsächlich von der Inflation getragener Preise und Umsätze.
Steigende Umsätze sogar bei fallenden Gütermengen möglich.
Ja das Spiel mit den getürkten Zahlen kann soweit gehen daß man eine ganze Zeit aus einer Inflation eine Deflation vorgaukelt.
Das war ja Sinn und Zweck der Übung.
Jetzt müssen natürlich zuerst noch die Hedonie-Paramterschrauben neu justiert werden damit genügend Zeit zum Goldeinkauf bleibt [img][/img]
Ich sagte doch immer daß die ganzen Gesetze in letzter Zeit so gemacht wurden daß bei Preissteigerung der Staat noch mehr Steuern eintreibt.
Das steuerliche Existenzminimum wird bald wohl nur noch für die zusätzliche Kondombenutzungssteuer draufgehen.
Gruß EUKLID
Gruß EUKLID
|
kingsolomon
28.08.2003, 16:01
@ McShorty
|
Höchst bemerkenswert: Vorsteuer-Gewinne der Unternehmen gesunken! |
-->hatten die nicht alle für Q2 einen ganz anderen Eindruck erweckt?!
<ul> ~ Das Original</ul>
|
kingsolomon
28.08.2003, 16:09
@ dottore
|
@dottore: weisst Du wo man die 'Imputation-Faktoren' für D findet? |
-->Uwe hat letztens ne Grafik für die USA gemacht, wäre interessant, das mal mit
unserer zu vergleichen.
|
fridolin
28.08.2003, 16:09
@ dottore
|
Nachfrage BIP |
-->>>Hallo,
>>>ich frage mich echt wo die das Wachstum her haben?
>>Hab mal gehört, war es hier im forum??! - dass die USA ihr BIP anders berechnet als die EU bzw. Dtl.!?
>>wer kann dazu was sagen?
>Nein, die rechnen genau so. Bloß bitte beachten:
Wird das Habi-Defizit kleiner, stiegt das BIP entsprechend.
Hallo,
inwieweit gehen in Deutschland bzw. den USA (Unterschiede?) eigentlich fiktive Güterproduktionen bzw. Dienstleistungen in die Berechnung des BIP ein? Damit meine ich Dinge, für die zwar ein Entgelt gezahlt werden könnte, aber in der Realität nicht gezahlt wird, weil diese Dienstleistung nicht von dritter Seite erbracht wird, wo also gar kein Geld fließt.
Beispiele: Wohnwert des eigenen Hauses (fiktive ortsübliche Miete), Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger innerhalb der Familie, Gärtnerarbeiten im eigenen Garten, selbst ausgeführte Reparaturen an Haus und Auto, etc. Es soll zumindest in den USA Entsprechendes in das BIP eingehen. Jemand hat mal geschrieben, wenn alle amerikanischen Hausbesitzer sich entschlössen, den Rasen zweimal die Woche statt einmal zu mähen, müßte auch das BIP in der Statistik (Wert der eigenen Gartenarbeit) steigen.
Weißt Du da Genaueres? Übrigens:"Habi" = Handelsbilanz?
Danke und Gruß.
|
Turon
28.08.2003, 16:15
@ vladtepes
|
Die negativen Zahlen werden hoch zwei genommen ;) |
-->So wird aus einem Minus auch Plus
Gruß
|
Turon
28.08.2003, 16:39
@ fridolin
|
Re: Nachfrage BIP |
-->Hi - die Frage nach fiktiven Gütern kann ich nur so beantworten. Es ist bilanztechnisch egal, ob die Güter fiktiv sind, oder real. Es wird immer ein gegenstand sein, das zu einem Preis gehandelt wird, und auch so verbucht.
Die Handelsbilanz: Ja, klar - wenn Amerika zum Beisiel aufhört Güter zu importieren, um zu sparen, oder der Handelspartner sagt, zu Eurem angebotenen
Preis liefern wir nicht, so hat es direkt Auswirkung auf das Handelsdefizit,
wird der kleiner wächst dennoch BIP weiter (was in gegenwärtiger Situation
schwer zu glauben ist). Aber so ist das: würde Amerika jetzt doppelt so viel
weltweit verkaufen, als sie einkauft - würde die BIP Zahl noch höher ausfallen.
Reellen Zustand der US Wirtschaft kriegen wir dadurch nicht zur Gesicht.
Eine Konkursfirma die Ihre Anlagen, Lagervorräte, unfertige Erzeugnisse
veräußert, um zumindest in gewissen Prozentsatz, seine Gläubiger zu befriedigen,
erzeugt nach der Entlassung aller Arbeiter auch Plus - dennoch ist sie nun mal
Konkurs.
Gruß
P.S.Ich hoffe dottore kann es wesentlich besser erklären, als ich.
Jedenfalls nur um es zu veranschaulichen. Bilanztechnisch kann eine Firma
trotz sehr guter Verfassung immer noch Minus erwirtschaften, weil sie zum Beispiel annimmt, bestimmte Rohstoffe werden spektakulär im Preis steigen,
oder auch Maschinen - und hortet diese in ausreichender Menge (heute ist es eigentlich sehr selten der Fall - wir kaufen ja nicht 30 Gläser Senf ein,
wie Loriot um 2 Cent zu sparen).
Dann aber wenn die Erzeugnisse ganz normal verkauft werden, aber aufgrund
veränderter Lieferantensituation - die Lager enthortet werden, ergibt das unterm Strich sattes Plus.
Gruß
|
McShorty
28.08.2003, 16:57
@ kingsolomon
|
Vielleicht machen deshalb DOW + SP500 den Sittich... |
-->Hallo,
seit 16 Uhr ist die Vorfreude anscheinend vorbei, DOW + SP500 sind ein wenig geplumst. Zinsen sind im Gegenzug am sinken, Bondkurse am steigen.
Sollten Indices unter Low von Dienstag schließen, dürfte es wohl nicht mehr so rosig aussehen.
Vielleicht ist ja auch alles nur halb so schlimm + Alan hat nur einen Herzkasper (pers. wünsche ich ihm nix Schlechtes).
Na mal sehen was noch so abgeht.
Gruß
McShorty
P.S. EUR/USD > 1.09
|
Cosa
28.08.2003, 17:10
@ dottore
|
Re: USA: GDP 2.Q. +3,1 % - Andere Berechnung als in Dtl.!? |
-->Hi dottore,
ich war mal vor eine Weile so frei zu behaupten, dass die, in den in den Pressemeldungen zugrunde gelegte Masseinheit eine andere ist als die in den USA gebraucht wird. Da lassen wir uns m.E. einen Bären aufbinden.
Destatis meldete am 14.8.2003:
<ul>Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert der in Deutschland erwirtschafteten Leistung, ist im zweiten Quartal 2003 gegenüber dem Vorquartal - saison- und kalenderbereinigt - um 0,1% leicht zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahresquartal kam es zu einem Rückgang um 0,6%.</ul>
Dies sind - soweit ich sehe - die prozentualen Veränderungen auf Basis der Preise von 1995.
Das US-Handelsministerium gab heute eine annualisierte Wachstumsrate für das BIP von +3,1% Q/Q heraus. Wir sind wirklich am Wichte hier
So, und hier beginnt die Augenwischerei. Nimmt man nähmlich die Preise von 1996 für das BIP der USA, dann ergeben sich prozentuale Veränderungen von +0,8% Q/Q oder +2,5% J/J.
>Schaumermal, wenn die Details da sind.
*************
habs nur im Überblick gesehen, aber wie schon bekannt, schlagen die Rüstungsausgaben mächtig zu Buche. In 1996er Preise legten diese um 40,6 Mrd. USD zu, das gesamte BIP verzeichnete einen Anstieg von 73,5 Mrd. USD.
Rechnet man jetzt noch die Rüstungsausgaben aus dem BIP raus, dann bleibt da ein Anstieg von 32,9 Mrd. oder nur noch +0,4% Q/Q von den +0,8% Q/Q.
Da hab ich lieber weniger Wachstum; schau mir jetzt aber auch erst einmal die Einzelheiten an.
schliesse mich kingsolomons Frage an, hab mich dumm und dösig gesucht.
viele Grüsse
Cosa
|