Turon
29.08.2003, 01:32 |
Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken Thread gesperrt |
-->Zunächst einmal Danke an dottore für den Beitrag.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat habe M3 bereinigt um 8,5 Prozent zugelegt nach revidiert 8,4 Prozent im Juni, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt mit. Der Anstieg im gleitenden Dreimonatsdurchschnitt (Mai bis Juli) verharrte bei 8,5 Prozent und lag damit weiter deutlich über dem EZB-Referenzwert von 4,5 Prozent. Von Reuters befragte Volkswirte hatten für die Jahresrate durchschnittlich 8,1 Prozent vorausgesagt.
Daß das Geld früher oder später im Läden eingecheckt wird ist wohl klar.
Entweder führt es zu einem Effekt wie japanischer Hubschraubergeld, die Rentner legen es wieder mal auf das Sparbuch (da es sich kaum um ander Verpflichtungen des Staates handeln kann - auch wenn es noch so viele Budgetlöcher gibt),
oder wenn sie bereits keins haben werden wir bald eine Illusion vom Aufschwung
mitkriegen.
Zum Beispiel der Verbraucher hat wieder"konsumiert". Inflationsrate wird erst später bekanntgegeben. Möglicherweise handelt es sich aber auch schon um die Gelder, die gedruckt werden um Neueuropa ;) zu bedienen.
Das Wachstum der Kreditvergabe in der Euro-Zone insgesamt beschleunigte sich im Juli auf 5,3 Prozent von 4,8 Prozent im Juni. An den privaten Sektor seien 5,5 (5,1) Prozent mehr Kredite vergeben worden als vor einem Jahr.
Derzeit eine gute Meldung. Der verschuldungsfähige Verschuldungswillige
hat wieder mal Cash.
Bargeldumlauf schon im Juni um 32 (zweiunddreißig!) Prozent über Vorjahr!
Tja! Oldy wurde zu EZB Berater, oder verstehe ich das falsch? ;)
Einerseits suggeriert es ja Aufschwung, weil das Geld umläuft, anderseits
handelt es sich um das Geld, welches abbezahlt werden muß, und das macht wieder mal schwache Konjunkturaussichten nach dem Konjunkturaufschwung, es sei denn,
die Geldvermehrung läuft weiter.
Offenbar nicht, denn im März lag die wundersame Bargeldvermehrung im Euro-Raum sogar bei 40 (vierzig!) Prozent. Jetzt fehlt nur noch die Bargeldsteuer - und wuuuuusch!
Wohl die richtige Zeit Kredite mit 7 jähriger Laufzeit und festen Zinssatz
aufzunehmen. Prognose: Immopreise rauf, Waren runter. Es können ja nur die Verschuldungsfähigen gewesen sein, und dann gibt es bald keine Häuser mehr.
Jetzt fehlt nur noch die Bargeldsteuer - und wuuuuusch!
Dottore hat heute gute Laune! Spottet über alle nicht siajej Mitglieder und
Leute die keine Firmen mit 0190 Nummern haben auf Kayman Islands, über Verschwörungstheoretiker, und dann auch noch über die zwangsverordnete Umlaufsgebühr, oder wie man das Zeug nennt.
Frage: Sind überhaupt so viele Waren vorhanden? Haut rein, sonst gibt's bald nix mehr!
Du ich habe sogar das schon verkauft, was ich als Rohstofflieferung für meine Produkte erst im Januar kriege. ;) Aber nur gegen Sonderzahlung in Voraus.(25% Inflationsrateausgleich)
Gruß
P.S.:Dottore, in dem Verschwörungstheoretikerlager ist es witziger, nur es verstehen hier zu wenig Leute Spaß. Überlegs Dir mal. ;)
|
chiron
29.08.2003, 09:31
@ Turon
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->
>[b]Daß das Geld früher oder später im Läden eingecheckt wird ist wohl klar.
Nein, Turon, das ist gar nicht klar. Leute, die heute Konsumschulden haben, werden von der Geldmengensteigerung nicht beglückt. Hab ich heute 1 Mio, habe ich morgen mehr. Hab ich heute nix, hab ich morgen nix. Warum soll dieses Geld in die Läden kommen, wenn die Leute, die von der Geldmengensteigerung profitieren, schon alles haben?
Ich sehe die Sache etwas anders. Wohlhabende Leute haben in den Aktien Geld verloren, nun droht ähnliches Ungemach in den Anleihen. Also raus damit, die Folge - Zinsen steigen.
Was ist nun mit den Immmos?
Szenario Euklid: Realwerte steigen, weil man sich vor der Inflation schützen will.
Mein Szenario: Die Häuser sind sehr hoch belehnt und das sehr oft bei variablen Hypothekarzinsen. Gekauft wurden die Häuser nicht von den Wohlhabenden, sondern von Jedermann. Steigen die Zinsen, bricht zuerst die Nachfrage ein:
1. Weil alle schon gekauft haben
2. Weil die Finanzierung jetzt teurer wird
Dieses Szenario baut auf der Situation in den USA, England, Irland, Spanien, Australien, usw. auf, nicht DEUTSCHLAND. Aber auch in Deutschland dürfte es schwierig sein, Leute zu finden, die noch nicht gekauft haben, aber flüssig sind. Darum sehe ich auch hier keinen Immo-Boom, vielleicht wird aber die Deflation der Immos bescheidener ausfallen.
Gruss Chiron
|
Aleph
29.08.2003, 10:15
@ chiron
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->Hallo,
das Thema Immobilien interessiert mich. Vom trend glaube ich, dass in Krisenzeiten betuchte Menschen sich in Sachwerte flüchten, damit in Immobilien. Insofern ist zwischen der eigengenutzt und der vermieteten Immobilie zu unterscheiden. Letztere müssen teuerer werden, da die Mieteinnahmen die Hypothekenzinsen abdecken. Erstere können billiger werden, da sich Nichbetuchte womöglich in der Finanzierung übernommen haben.
Gruß
|
stocksorcerer
29.08.2003, 10:30
@ Aleph
|
Re: Inflation - Und wenn viele in Immobilien flüchten könnten./.wollen... |
-->würde der Gesetzgeber das sicher bemerken und sicher einen Weg finden, das von Privatpersonen umgeschichtete Vermögen seinerseits"umzuschichten"...., damit das Finanzamt noch ein paar Mark reinholen kann....
Grundsteuer auf All-Zeit-Hoch und solche Späße. Vielleicht noch ne schöne neue Immo-Steuer oben drauf.
Kohle sichtbar, Kohle weg. Das wird und muß so kommen.
Das gilt zumindest für die normalen Menschen, während die Reichen sich über Steueroasen oder Stiftungen abseilen können.
....schätze ich....
winkääää
stocksorcerer
|
Euklid
29.08.2003, 10:46
@ chiron
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->Hallo chiron
Du irrst mal wieder gewaltig
Wer eine Immo hat die bezahlt ist wird jetzt das Geld das diese Immo wert ist zu sich nach Hause holen und sich verschulden.Das tun die Leute die intelligent sind.
Das hat einen ganz einfachen simplen Grund.
Es ist die drohende Konfiskation des Staates über Grundsteuern und Erbschaftssteuern.Der will da ran.
Gruß EUKLID
|
chiron
29.08.2003, 10:48
@ Aleph
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->>Hallo,
>das Thema Immobilien interessiert mich. Vom trend glaube ich, dass in Krisenzeiten betuchte Menschen sich in Sachwerte flüchten, damit in Immobilien. Insofern ist zwischen der eigengenutzt und der vermieteten Immobilie zu unterscheiden. Letztere müssen teuerer werden, da die Mieteinnahmen die Hypothekenzinsen abdecken. Erstere können billiger werden, da sich Nichbetuchte womöglich in der Finanzierung übernommen haben.
>Gruß
Und wie werden die 4-5 Mio Arbeitslosen und alle anderen die höheren Mietkosten begleichen, nachdem die höheren Gesundheits-, Renten- usw. Kosten beglichen wurden?
Die Preise weitergeben kann man nur, wenn Nachfrage besteht. Siehe New York, arbeitende leben auf der Strasse, weil sie die Kosten nicht mehr schultern können. So fängt kein Immoboom dank höheren Mieterträgen an.
Gruss Chiron
|
Aleph
29.08.2003, 11:15
@ chiron
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->Hallo,
der Staat kann in einer Demokratie (Wahl, wo jede Stimme gleich zählt)Arbeitslose nicht links kiegen lassen. Durch Wohngeld und Sozialhilfe werden mäßige Mieten immer bezahlbar bleiben.
Zum Thema Inflation und Deflation schließe ich mich der Überlagerung von beiden Phänomenen an, nämlich der"Stagflation". Nur Sachwerte, die immer gebraucht werden, z.B. Platin, können einigermaßen wertstabil bleiben.
Denke ich an die Folgen des 30-jährigen Krieges, kann Grund und Boden hinfällig sein. Damals zählte die Produktivkraft jedes einzelnen. Falls wir aussterben, werden die Immobilien natürlich leeer stehen.
Gruß
|
chiron
29.08.2003, 11:24
@ Euklid
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->>Hallo chiron
>Du irrst mal wieder gewaltig
Wieder?
>Wer eine Immo hat die bezahlt ist wird jetzt das Geld das diese Immo wert ist zu sich nach Hause holen und sich verschulden.Das tun die Leute die intelligent sind.
Und wieviele sind intelligent?
>Das hat einen ganz einfachen simplen Grund.
>Es ist die drohende Konfiskation des Staates über Grundsteuern und Erbschaftssteuern.Der will da ran.
>Gruß EUKLID
Gegen Deine Strategie ist nichts einzuwenden. Dass aber die Masse so handelt, kannst Du mir nicht verklickern. Tatsache ist, dass die Hypotheken in den USA und England und vermutlich auch in vielen anderen Ländern aufgestockt wurden, um den täglichen Verpflichtung nachzukommen. Mag ja sein, dass das in Deutschland anders ist, allein mir fehlt der Glaube.
Gruss Chiron
|
alberich
29.08.2003, 11:36
@ chiron
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->Hallo,
einige Beobachtungen bzgl. Immobilien / Hausbau:
Generation der geburtenstarken Jahrgänge 1958 - 1965
Diese Menschen haben bereits oder sind gerade dabei ein Haus zu kaufen / zu bauen. Gleichbleibende Einkommensverhältnisse vorausgesetzt wird die Nachfrage allein aufgrund der geringeren Kopfzahl sinken.
Generation der 70-85 jährigen (also die Eltern obiger)
Hier kann ich beobachten, daß in vielen Häusern oft von 1 oder 2 Personen ein ganzes Haus mit 1 - 2 Wohnungen bewohnt wird.
Diese Häuser / Wohnungen werden in den kommenden Jahren verstärkt auf den Markt kommen, da die Kinder meistens schon eigene Häuser/Wohnungen besitzen.
Entlastende Effekte können lokal auftreten, wenn z.B. Zuzug aus den ländlichen Gebieten (mangelnde Arbeitsplätze) oder Nachfrage durch zusätzliche Bevölkerung z.B. Rußlanddeutsche vorhanden ist.
Sollte sich die Arbeitsplatz- und Einkommenssituation weiter verschlechtern wird das sicher nicht verstärkend auf der Nachfrageseite bemerkbar machen.
gruß
alberich
|
Euklid
29.08.2003, 11:48
@ chiron
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->Hallo chiron
dann rede mal mit einem Banker des Vertrauens was die Leute jetzt gerade bei Geld schick finden.
Sie wollen nicht das bezahlte Haus sondern die Kohle.
Und die kann man mit sich tragen,denn das Haus ist ja so verdammt schwer;-))
Es ist GZ,es ist tauschbar gegen Gold,es kann in den Sparstrumpf,es taugt für einfach alles,sogar um Sybille Rauch zu mopsen.
Ja chiron belastete Häuser sind immer besser als unbelastete wenn der Staat vor dem Zugriff ist [img][/img]
Viele haben schon verkauft und andere haben es ganz einfach belastet.Das ist nämlich besser als verkaufen.
Und da diese Möglichkeit sehr viele haben werden sich die Angebote in Zukunft reduzieren.
Die schwachen Immo-Eigner sind längst enteignet und exekutiert.
Nur starke Hände bekommen noch Kohle.
Wers dem Staat überläßt ist doch wirklich nicht intelligent oder?
Wie war dasmit der Krankenkassenversicherung?
Wer nicht mindestens 5 Jahre in der Privaten ist muß zurück in die Gesetzliche.
Weißt Du auf was ich raus wollte?
Die 5 können bei verschuldeten Immos auch 10 werden.
Alles klar?
Staatlicher Rückgriff an die Eier mit 10 Jahresfrist.
Daher jetzt die Kohle holen.
Und deswegen steigt die Geldmenge an.
Aber es ist noch nicht im Umlauf.
Gruß EUKLID
Gruß EUKLID
|
chiron
29.08.2003, 14:04
@ Euklid
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->Hallo Euklid
Ich weiss schon, auf was Du hinaus willst. Wo wir verschiedener Meinung sind, ist, was die Masse gerade macht.
Sind die Immos in festen oder zittrigen Händen?
An dieser Frage wird es sich letzt endlich entscheiden, was in den nächsten Jahren auf uns zu kommt.
Gruss Chiron
P.S. Ich kenne niemanden, der die Hypos jetzt aufstockt, NUR um tiefe Zinsen anzubinden. Würde die Masse das machen, wären die Zinsen höher...
|
Turon
29.08.2003, 17:25
@ chiron
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->Daß das Geld früher oder später im Läden eingecheckt wird ist wohl klar.
>Nein, Turon, das ist gar nicht klar. Leute, die heute Konsumschulden haben, werden von der Geldmengensteigerung nicht beglückt.
Chiron: die gedruckten Gelder werden höchstwahrscheinlich an Rentner und Co.
gezahlt - das sind Staatsverpflichtungen und das wird er durchziehen müssen.
Rentner sind selten Schuldner (das können sie kaum sein). Erstens sie arbeiteten jahrelang, und hatten kaum Probleme. Zweitens da sie lange gearbeitet
haben, haben sie Ihre Häuser abbezahlt.
Hab ich heute 1 Mio, habe ich morgen mehr. Hab ich heute nix, hab ich morgen nix. Warum soll dieses Geld in die Läden kommen, wenn die Leute, die von der Geldmengensteigerung profitieren, schon alles haben?
Essen mußt Du, oder Du unterstützt Deine Familie, von der die leben muß.
Ich bin höchstwahrscheinlich der einzige Akademiker in meinem Jahrgang, der
1500 DM im Monat selbst verdienen mußte, um mich, und meine damals arbeitslose
Frau, die kein deutsch vorerst kannte, durchzubringen. Viele der anderen, haben auch gearbeitet - aber mein Kumpel zum Beispiel - der bekam die monatliche Grundausstattung von den Eltern geschenkt, und so ging es vielen.
>Ich sehe die Sache etwas anders. Wohlhabende Leute haben in den Aktien Geld verloren, nun droht ähnliches Ungemach in den Anleihen. Also raus damit, die Folge - Zinsen steigen.
Du vergißt, daß es die EZB ist, die das Geld druckt. Es geht um die zahlungsverpflichtungen an die Masse. Die Leute die Geld haben, sind am besten
damit beraten langsam Güter aufzukaufen, und das tun sie auch.
>Was ist nun mit den Immmos?
>Szenario Euklid: Realwerte steigen, weil man sich vor der Inflation schützen will.
>Mein Szenario: Die Häuser sind sehr hoch belehnt und das sehr oft bei variablen Hypothekarzinsen. Gekauft wurden die Häuser nicht von den Wohlhabenden, sondern von Jedermann. Steigen die Zinsen, bricht zuerst die Nachfrage ein:
Schon mal ne Hypothek aufgenommen, als Arbeitsloser oder 400 Euro Empfänger?
>1. Weil alle schon gekauft haben
>2. Weil die Finanzierung jetzt teurer wird
>Dieses Szenario baut auf der Situation in den USA, England, Irland, Spanien, Australien, usw. auf, nicht DEUTSCHLAND. Aber auch in Deutschland dürfte es schwierig sein, Leute zu finden, die noch nicht gekauft haben, aber flüssig sind.
Die älteren Schichten, die 30 Jahre lang buckelten und Häuser bauten, als Doppelverdiener (vor nicht zu langer Zeit die typischen Deutschen) leben mietfrei und erhalten sehr gute Rente (ich kenne so einen Fall).
Darum sehe ich auch hier keinen Immo-Boom, vielleicht wird aber die Deflation der Immos bescheidener ausfallen.
Es werden nur die kaufen, die darauf spekulieren. Das ist altes Szenario.
Gingen die Aktienmärkte baden, und es drohte Geldentwertung, wurden Häuser gekauft oder gebaut. In USA und selbst in Polen ist das der Fall gewesen (zu Zeiten der Vorinfla wurden die meisten Bauten überhaupt begonnen.
Gruß
>Gruss Chiron
|
chiron
29.08.2003, 18:52
@ Turon
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->>Daß das Geld früher oder später im Läden eingecheckt wird ist wohl klar.
>>Nein, Turon, das ist gar nicht klar. Leute, die heute Konsumschulden haben, werden von der Geldmengensteigerung nicht beglückt.
>Chiron: die gedruckten Gelder werden höchstwahrscheinlich an Rentner und Co.
>gezahlt - das sind Staatsverpflichtungen und das wird er durchziehen müssen.
>Rentner sind selten Schuldner (das können sie kaum sein). Erstens sie arbeiteten jahrelang, und hatten kaum Probleme. Zweitens da sie lange gearbeitet
>haben, haben sie Ihre Häuser abbezahlt.
Die Rentner sind die besten Wähler und werden auch in Zunkunft vom Staat beglückt werden, aber nicht mehr als das absolut Nötigste. So entsteht keine Geldmengensteigerung.
>Hab ich heute 1 Mio, habe ich morgen mehr. Hab ich heute nix, hab ich morgen nix. Warum soll dieses Geld in die Läden kommen, wenn die Leute, die von der Geldmengensteigerung profitieren, schon alles haben?
>Essen mußt Du, oder Du unterstützt Deine Familie, von der die leben muß.
Soweit sind wir aber noch nicht. Die Frage heute lautet: Brauchen wir Designerjeans und Flatscreens, Erdbeeren im Winter und Trauben im Frühling. Da ist noch genügend Speck vorhanden. Du stellst die Sache dar, als stünden wir kurz vor dem Verhungern.
>>Ich sehe die Sache etwas anders. Wohlhabende Leute haben in den Aktien Geld verloren, nun droht ähnliches Ungemach in den Anleihen. Also raus damit, die Folge - Zinsen steigen.
>[b]Du vergißt, daß es die EZB ist, die das Geld druckt.
Moment mal! Die ZB's werden hübsch weiter inflationieren, aber die Banken tun das Gegenteil. Welche Geldmenge ist nun grösser? oder vergeben die ZB's jetzt auch noch Konsumkredite, weil den Banken der Schnauf ausgeht?
Es geht um die zahlungsverpflichtungen an die Masse. Die Leute die Geld haben, sind am besten
>damit beraten langsam Güter aufzukaufen, und das tun sie auch.
Das gilt nur für Güter, die nicht belehnt werden können. Darum Edelmetall!
>>Was ist nun mit den Immmos?
>>Szenario Euklid: Realwerte steigen, weil man sich vor der Inflation schützen will.
>>Mein Szenario: Die Häuser sind sehr hoch belehnt und das sehr oft bei variablen Hypothekarzinsen. Gekauft wurden die Häuser nicht von den Wohlhabenden, sondern von Jedermann. Steigen die Zinsen, bricht zuerst die Nachfrage ein:
>Schon mal ne Hypothek aufgenommen, als Arbeitsloser oder 400 Euro Empfänger?
Frag die Amis, wer alles Kredit bekommt. Und in Europa wurden die meisten Häuser in den letzten Jahren von Leuten aus der Finanzbranche gekauft.Diese Saläre und vorallem Boni sind eingebrochen und das Aktiendepot hat sich auch noch gleich halbiert. Ich kenne ein paar hübsche Fälle, das dürfte doch in Deutschland nicht so anders sein.
>>1. Weil alle schon gekauft haben
>>2. Weil die Finanzierung jetzt teurer wird
>>Dieses Szenario baut auf der Situation in den USA, England, Irland, Spanien, Australien, usw. auf, nicht DEUTSCHLAND. Aber auch in Deutschland dürfte es schwierig sein, Leute zu finden, die noch nicht gekauft haben, aber flüssig sind.
>Die älteren Schichten, die 30 Jahre lang buckelten und Häuser bauten, als Doppelverdiener (vor nicht zu langer Zeit die typischen Deutschen) leben mietfrei und erhalten sehr gute Rente (ich kenne so einen Fall).
Klar, die"Alten" wussten noch, dass Schulden bezahlt werden müssen, aber von denen spreche ich auch nicht. Der Trend der letzten Jahre war Kauf auf Kredit mit Fremdkapitalanteil von 70-80 %.
> Darum sehe ich auch hier keinen Immo-Boom, vielleicht wird aber die Deflation der Immos bescheidener ausfallen.
>[b]Es werden nur die kaufen, die darauf spekulieren. Das ist altes Szenario.
>Gingen die Aktienmärkte baden, und es drohte Geldentwertung, wurden Häuser gekauft oder gebaut.
Gehen die Aktienmärkte baden, werden die Lombardkredite fällig. Die Folge ist zu wenig Geld und nicht zuviel. Dein Szenario erwarte ich erst in 3-4 Jahren.
Gruss Chiron
|
Turon
29.08.2003, 20:29
@ chiron
|
Re: Inflation fegt los - zum Thema einige Gedanken |
-->"...Gehen die Aktienmärkte baden, werden die Lombardkredite fällig. Die Folge ist zu wenig Geld und nicht zuviel. Dein Szenario erwarte ich erst in 3-4 Jahren...."
Ich visierte auch diesen Zeitraum schon durchaus an. Also nicht so kurzfristig gedacht. Womöglich deswegen liegen wir in der Meinung auseinander.
Für das Morgen hat dieser Posting keine Bedeutung.
Gruß
|
LenzHannover
29.08.2003, 22:39
@ chiron
|
Die Hände sind wurscht, wenn keiner kaufen kann oder will:-( (owT) |
-->
|